Broken Error # 009: Telefon Tel Aviv – The Hefty Years

Telefon Tel Aviv

On Sunday, March the 23th, 2014, 6 pm (Central European Time, UTC+01:00).

Telefon Tel Aviv is a New Orleans-derived, Chicago-based American electronic music act, formerly comprising Charles Cooper and Joshua Eustis. Telefon Tel Aviv continues with Eustis as the sole official member since Cooper’s accidental death in 2009 (an event often falsely reported as a suicide). Eustis is also known for being a member of the most recent lineup of Puscifer and Nine Inch Nails‚ live performances.

2001 they released their first two albums Fahrenheit Fair Enough (2001) and Map of What Is Effortless (2004), the 4-track Immediate Action#8 EP (2002)  and the Compilation Remixes Compiled (2007) on Hefty Records, an independend label based in Chicago, Illinois and founded by John Hughes III (aka Slicker) – son of the famous filmmaker John Hughes – which released a range of genres that include postrock, IDM, downtempo, nu jazz, experimental music and hip-hop.

Historical Bonustrack:

Iannis Xenakis (1922 – 2001) was a Greek-French composer, music theorist and architect-engineer. He is commonly recognized as one of the most important post-war avantgarde composers. Xenakis pioneered the use of mathematical models in music such as applications of set theory, stochastic processes and game theory and was also an important influence on the development of electronic and computer music. He integrated music with architecture, designing music for pre-existing spaces, and designing spaces to be integrated with specific music compositions and performances.

Xenakis was the first to explicate a compositional theory for grains of sound. He began by adopting the following lemma: „All sound, even continuous musical variation, is conceived as an assemblage of a large number of elementary sounds adequately disposed in time. In the attack, body, and decline of a complex sound, thousands of pure sounds appear in a more or less short interval of time.“ Xenakis created granular sounds using analog tone generators and tape splicing. His works lead to the development of granular synthesis,  a method today often used in Glitch music…

(Source: Wikipedia)

Tracklist


Telefon Tel Aviv – When It Happens It Moves All By Itself
Apparat
– Komponent (Telefon Tel Aviv Remix)
Telefon Tel Aviv
– What It Is Without the Hand That Wields It
Telefon Tel Aviv
– Fahrenheit Fair Enough
Telefon Tel Aviv
– Sound In A Dark Room (feat. Lindsay Anderson)
Phil Ranelin
– Time Is Running Out (Telefon Tel Aviv Remix)
Telefon Tel Aviv
– TTV
Telefon Tel Aviv
– Fahrenheit Fair Enough (Prefuse 73 Bonus Beat Remix)
Slicker
– Knock Me Down Girl (Telefon Tel Aviv Remix)
Telefon Tel Aviv 
– At the Edge of the World You Will Still Float (feat. Damon Aaron)
Iannis Xenakis
– S. 709 (1994, Excerpts)
Iannis Xenakis
– Analogique A + B (1958/59, Excerpts)


Compiled and produced by Peter Wetzelsberger. Image by Niccolò Caranti (Creative Commons). All rights reserved.

Battle&Hum#55

Battle&Hum #55

(Samstag 15.03.2014)

Schwitztee und Hustensirup für eure bakteriellen Infekte und alles wird gut!

the playlist:

MC Randy Andy’s Hustensaft:

  • 1. Lou Reed (transformer) – satellite of love
  • 2. Joe Zawinul (my people) – erdäpfee blues
  • 3. Johnny Guitar Watson (ain’t that a bitch) – superman lover
  • 4. Pete Wingfield (OST bube dame könig gras) – 18 with a bullet

DJ Ridi Mama’s Kamillentee:

  • 1. Venom (black metal) – black metal
  • 2. Discoparty Brothers (?) – disco, disco! party, party!
  • 3. 2 Cellos (?) – smells like teen spirit
  • 4. Fight Rap Camp (FM4 protestsongcontest) – schmelzende zeilen

„Ich habe, glaube ich, die Zwischenstufe zwischen Tier und Homo Sapiens gefunden. Wir sind es.“ (Konrad Lorenz)

 !Wichtiger Hinweis!

Ab sofort stehen unsere Sendungen nur mehr beschnitten (ohne Musiktitel) auf der CBA Archivplattform zur Verfügung. Dies soll uns Sendungsmacher vor Urheberrechtlichen Verfolgungen schützen. Aber seid nicht traurig ihr könnt weiterhin mit Hilfe eines Passwort jede Sendung voll und ganz herunterhobeln!

Dieses Passwort lassen wir jenen interessierten welche uns ein E-Mail schreiben gerne zukommen!

Opens window for sending emailinfo@battleandhum.at

Klicket das gelbe Schlößchen (links unter der Musikdatei) an und gebet dann das Passwort ein und das Glück kommt in Strömen!

 

Zur Abstimmung HIER entlang! (Die Wahlkabinen sind nach der Sendung 72 Stunden lang geöffnet, hernach seht ihr unter demselben LINK das Ergebnis!)

Bauhaus – Burning from the Inside

-> Download: Artarium vom Sonntag, 16. März – „Godfathers of Goth or the ultimate post punk band – an appreciation“ übertitelt die ungemein brauchbare Music-Website „Louder than war“ ihre Würdigung dieser in vielerlei Hinsicht einflussvollen wie stilbildenden englischen Band. Und eröffnet das späte Loblied auch gleich mit einem entsprechenden Satz: „Few groups have been as original as Bauhaus“. Dem kann (und will) man gar nicht mehr viel hinzufügen! Endlich einmal wieder seelenverwandte Musikjournalisten aus dem Konsumorkus der Worldwideheit auszugraben, das tröstet schon über so einige Industriekriecher und Plastikkasperln hinweg. Wie heißt es auch so schön in ihrer Selbstvorstellung: „We were bored of genres and the conventional history of music; we liked so much music and we wanted to communicate it“. Es lohnt sich wohl wirklich, für derlei erfrischend unangepasste Schreibe sogar ein noch so unbedarftes Schulenglisch mal wieder kräftig abzustauben! Doch nun zum Album 😀

bauhaus_burning_from_the_insideDenn dessen gut 55-minütiger Aneinanderreihung von Musikstücken mag man sein Entstehungsjahr 1983 wahrlich nicht so recht glauben. Sowohl produktionstechnisch als auch von der stilistischen Bandbreite der Songs her ist es ein durchwegs zeitloses Album, dessen Konzept  (als ein verbindender roter Faden) wohl am ehesten in der ausladenden Vielfalt seiner unterschiedlichen Ausdrucksformen zu verorten ist. Bei jeder anderen Band aus späteren Jahren hätte man sich schon über eine solche Menge an Stilzitaten gefreut – nur Bauhaus zitieren hier eben (fast) nicht. Die meisten der von ihnen dabei verwendeten Gestaltungsmittel wurden (und werden nach wie vor) von anderen Bands zitiert. Das ist es auch, was diesem Kollektiv aus vier Kunststudenten eine so dermaßen weitreichende Inspirationswirkung zukommen lässt – auf jeden Fall in jenen 5 Jahren der Post-Punk-Ära zwischen 1978 und 1983, in welchen sie fast ihr gesamtes Werk hervorbrachten. Bereits während der Aufnahmen zu „Burning from the Inside“ trennten sie sich erstmalig, später wiedervereinigten sie sich sporadisch immer wieder einmal, hauptsächlich zu Aufführungen des „alten“ Materials aus ihrer höchst produktiven Anfangsphase. Mich persönlich haben Bauhaus mit diesem Album schon aus mancher postpsychedelischen Seinskrise heraus gerissen. Wer sich auf die darin zum Leben erwachende Musik einlässt, hat womöglich schon einen guten Freund gewonnen… 😉

Sonstwelche Genretypisierungen und Stilzuschreibungen sind uns mörderwurscht!

„I am your slice of life“

Bauhaus

 

Krieg und Frieden

-> Download: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 14. März – Unsere erste Themencollage zum 100. Jubiläum des Ersten Weltkriegs – oder sollte man besser sagen „zur 100. Wiederkehr“? Kommt der Krieg schneller zurück, als du denkst (wie Judith Holofernes es im gleichnamigen Lied ausdrückt – passenderweise mit der Band Wir sind Helden) oder ist in unserem unierten Europa ohnehin längst der Frieden ausgebrochen? Justin Sullivan von New Model Army zitiert in der Anmoderation von „Here comes the War“ in San Francisco eine interessante historische Studie, nach der es seit Beginn unserer Zeitrechnung („Christi“ Geburt) weltweit zusammengerechnet bloß etwa 18 Monate Frieden gab. Frieden? 😀 Abwesenheit definitiv kriegerischer Auseinandersetzungen, das möchten wir hier ergänzend hinzufügen! Ausbeutung und Unterdrückung der Schwächeren durch die Stärkeren gab es da ja wohl trotzdem. Also, wie verhält sich Krieg zu Nichtkrieg – und was wäre wirklich Frieden – womöglich?

Zack Lee - War or Peace, America 1Der sogenannte „äußere Krieg“, also das tatsächlich stattfindende Vernichten von Menschen und menschlichen Existenzen durch Rundumermordung, aber auch durch Vergewaltigung und Vertreibung, immer im Namen eines „höheren Ideals“ und immer auf Befehl einer „höheren Macht und höhergestellter Personen“, diese uns aus Geschichtsbüchern und Dokumentationen vielhundertfach entgegengrinsende Unternehmung zur „höheren Ehre Gottes, Rettung des Vaterlandes, Verteidigung der Freiheit oder Sicherung der wirtschaftlichen Interessen“, diese jedwedes echte Menschenrecht mit Füßen tretende unmoralische, unsinnige, unverantwortliche Ungeheuerlichkeit einer vorgeblichen Problemlösung durch Gewaltmittel, also durch Schänden, Töten und Zerstören, diese fürwahr zutiefst soziopathische Verhaltensweise – ist nach wie vor im kollektiven Bewusstsein der Weltmenschheit als eine durchaus normale Möglichkeitsform fest verankert – und wird vielerorts auch als eine erstrebenswerte und vielversprechende politische Handlungsoption befürwortet und betrieben, in ganz besonderem Ausmaß und in schrecklicher Perfidie von der finanzglobalen Führungsnation, den Vereinigten Staaten von Amerika. Tauchen hier erste Zusammenhänge auf? Was für ein Wahnsinn!

Zack Lee - War or Peace, America 2Neuere Studien zur Posttraumatischen Belastungsstörung beschreiben die mögliche „Vererbbarkeit“ der Schadenssymptome von Gewalterfahrungen bis in die dritte Generation. Das bedeutet dann aber, dass eine Gesellschaft vier Generationen lang mit der Aufarbeitung ihrer Kriegserfahrung beschäftigt sein müsste, bis der „innere Krieg“ in der Psyche ihrer Mitglieder überwunden wäre. Dazu dürften dann aber während dieser Zeit keine erneuten angstauslösenden und ohnmachterzeugenden Traumatisierungen mehr erfolgen, wie sie etwa durch die strukturelle Gewalt politischer Instabilität, sozialer Verwerfungen und wirtschaftlicher Krisen gegenwärtig an der Tagesordnung sind. Ganz zu schweigen von den etablierten Zwängen, weite Bereiche der eigenen Gefühlsregungen nicht ausdrücken zu können, sondern unterdrücken zu müssen, um nicht von der „herrschenden Obrigkeit“ sanktioniert zu werden. Man passt sich an…

Zack Lee - War or Peace, America 3Kommen wir somit letztendlich zur These vom „ewigen Krieg“ oder besser von einem „sich fortwährend perpetuierenden Kriegszustand“ sowohl des Individuums wie der gesamten Gesellschaft. Wer andauernd Angst haben muss, nur ja nicht zu kurz zu kommen, wer sich immerfort unterordnen muss, nur um ja nicht aus der Gemeinschaft ausgestoßen zu werden, wer sich tagtäglich gegen die Konkurrenz durchsetzen muss, nur um ja nicht Arbeit, Wohnung oder Studienplatz zu verlieren – kann niemals im Frieden leben. Oder wie Thomas Bernhard es darstellte: „als ein in Ruhe Gelassener“. Eine Gesellschaft mit Kriegsverletzungen an Land, Leib und Seele benötigt dieses „vier Generationen lang in Ruhe gelassen werden“, um mit sich selbst und der Frage nach Krieg und Frieden wieder ins Reine zu kommen. Doch wir werden (weltweit übrigens) partout nicht in Ruhe gelassen, wir werden stattdessen dermaßen abgelenkt und behupfdudelt, dass wir nicht mehr wissen, wo uns der Kopf – und überhaupt! Wir werden derart beherrscht, bewirtschaftet und staatsvergewaltet, dass einem schwindlig – und das Werden vergeht! Wir werden dergestalt flächenbombardiert mit Informationen und Marktfreiheit, dass niemand mehr auf die Idee kommt, mit sich selbst anzufangen, geschweige denn – was? Es herrscht immer Krieg, und zwar gegen uns, damit „die Herrschaft“ die Welt kriegt.

Den Themenschwerpunkt „100 Jahre Erster Weltkrieg“ gestalten wir mit freundlicher Unterstützung der profil-Redaktion. Alle Fotos „War or Peace, America“ haben wir von Zack Lee (flickr) unter Creative Commons übernommen. Zum Konzept unserer heurigen Collagen-Sendereihe siehe auch „Artarium – Krieg und Frieden – Eine Andeutung“.

 

Lilli ON AIR am 14. März

Lilli ON AIR geht am 14. März ab 16 Uhr wieder live ON AIR! Aber dieses Mal bin ich nicht alleine im Studio – lasst euch überraschen, wer der Co-Moderator ist – alle, die die Radiofabrik öfters hören, werden ihn wahrscheinlich kennen 🙂

Eine normale Musiksendung wird es auf jeden Fall nicht – ich nehme meine Gitarre mit und was dann kommt, könnt ihr ab 16 Uhr hören!

Außerdem gibt’s erste Ausschnitte aus dem Interview, das in voller Länge am 11. April gesendet wird. Wer den Blog aufmerksam verfolgt, wird evtl. schon erahnen, wer mein Interviewpartner ist (kleiner Tipp: es gibt ein neues Foto in der Fotoleiste).

Also, wir hören uns am 14. März in einer Sendung voller Überraschungen und Improvisation 😉

Krieg und Frieden – Eine Andeutung

> Download: Artarium vom Sonntag, 9. März – Erste Einstimmung auf das heuer noch öfter wiederkehrende Schwerpunktthema “100 Jahre Erster Weltkrieg” und die damit einhergehenden Fragestellungen: Was ist eigentlich Krieg – und wenn ja, gibt es überhaupt Frieden? Ist nicht gerade der erste Weltkrieg (die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und zugleich die ursächliche Wegbereitung des Nationalsozialismus) österreichischerseits noch um einiges gründlicher verdrängt als die Mitverantwortung am 3. Reich? Können wir mit unserer Gegenwartssprache die literarischen Zeugnisse von vor 100 Jahren noch direkt verstehen – etwa Die letzten Tage der Menschheit” von Karl Kraus oder die depressiven Gedichte von Georg Trakl? Sein Todestag jährt sich heuer ja auch zum 100. Mal – und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit seinen traumatischen Kriegserlebnissen. Eine Überdosis Grauen wird nach wie vor als verkraftbar angesehen, der Ausweg in den Freitod bleibt ebenfalls skandalisiert …

profil 2014Das Nachrichtenmagazin profil begann im Januar mit einer bemerkenswerten Serie: Woche für Woche werden unter dem speziellen Titel “Countdown zum Krieg” Zeitungsmeldungen und Dokumente von 1914 veröffentlicht, so dass bis zur Berichterstattung über jenen 28. Juni (Attentat in Sarajevo) sowie dem daraus folgenden Beginn des ersten industriellen Kriegs im Juli/August ein atmosphärisches Grundverständnis für die vorherrschenden gesamtgesellschaftlichen Verhältnisse im damaligen Kaiserreich Österreich-Ungarn entsteht. Eine solche Aufbereitung finden wir höchst anregend, entspricht sie doch unserer eigenen Arbeitsweise, durch Audiocollagen komplexe Stimmungen hervorzurufen und sie dadurch (wieder) erlebbar zu machen:

So wollen wir die Idee eines (wenn auch unregelmäßigen) Countdowns aufgreifen und in dieser Sendung eine assoziative Text- und Musiksammlung zum Thema „Krieg und Frieden“ vorstellen. Wir bedienen uns dabei zweier wesentlicher Sprach- und Vortragskünstler, die in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg die Schrecken und Absurditäten jedweder militärischer Konfrontation beispielhaft bearbeitet haben: Nämlich erstens Ernst Jandl, der durch seine sprachkreativen Innovationen den emotionalen Gehalt von kriegerischer Denk- und Sprechweise in unmittelbares Erleben zu übersetzen vermochte – und zweitens Helmut Qualtinger, der in seinem unnachahmlich lebhaften Vortragsstil einen der sprachmächtigsten Kritiker des ersten Weltkriegs (eben den genialen Satiriker Karl Kraus) wieder in ein breiteres Österreichbewusstsein beförderte. Zudem lesen wir selbst letzte Gedichte von Georg Trakl und begeben uns auf die Suche nach den “veralteten” Ausdrücken jener Epoche. Alles in allem dient diese Andeutung auch zur Einstimmung auf unsere 3-stündige Perlentaucher-Nachtfahrt am Freitag, 14. März, die gleichfalls dem Thema “Krieg und Frieden” gewidmet sein wird … 😉

 

März in Maxglan

Lina Čenić im Gespräch mit Elisabeth Günther über die Möglichkeiten der Überwindung von Ungleichheiten in Organisationen. Elisabeth Günther arbeitet an dem Dissertationsprojekt „Der ideale Student. Eine intersektionale Analyse von Studienabbruch an der TU Wien.“

CHECK YOUR CHOICE im März: Welche Organe umfasst die Europäische Union?

Was tut das EU-Parlament eigentlich, warum wird es auch als die europäische “Bürgerkammer” bezeichnet und welche Organe gibt es in der EU sonst noch? Bis zu den EU-Wahlen im Mai 2014 ist es nun nicht mehr weit – nach 5 Jahren wird das EU-Parlament neu gewählt. An dieses Wahlen darf jeder EU-Bürger teilnehmen und kann so direkt mitbestimmen. Mit dem Radiofabrik-Projekt Check Your Choice werden bis zu den EU-Wahlen alle wichtigen Fragen geklärt, es wird sich in Studiodiskussionen und Infospots immer einem speziellem Thema hinsichtlich des Europäischen Parlaments gewidmet. Im März schauen wir uns an, welche Organe es eigentlich generell in der EU gibt, welche Aufgaben sie haben und wie sie im Zusammenspiel die Europäische Union strukturieren. Diesmal hat sich Sara Wichelhaus für euch mal umgehört.

Check Your Choice, den Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info undunter www.radiofabrik.at

Angebote für Kinder und Jugendliche in Itzling-Elisabethvorstadt

Das Stadtteilradio geht diesmal speziellen Angeboten für Kinder und Jugendlichen in Itzling und Elisabethvorstadt nach. Wir stellen euch das Lerncafe der Caritas, das Angebot der Keck Kinderfreunde als auch die Kreativworkshops von KIJA vor. Ihr hört uns am Freitag, 28. Februar von 17:00 bis 17:30 auf der Radiofabrik.