Kommando Welpentier präsentiert: STAG

Na bitte, geht doch. Wenn sich alle ein bisserl z’sammraufen und zwischen den Amtsabläufen, Gesetzestexten und politischen Intentionen die menschliche Wirklichkeit emotional zur Geltung gebracht wird. HERZLICH WILLKOMMEN in einer etwas anderen Fußgänger-Unterführung: STAG – die SubTerrane ArtsGallery!

„Was, das soll  Sachbeschädigung sein? Das ist eine künstlerische Aufwertung.“ So sprach der Magistratsbedienstete nach der Besichtigung und lachte sich laut den Aktenstaub aus dem Hals. Auch den meisten Passanten gefällts hier unter der Alpenstraße jetzt viel besser als in den letzten Jahren, wo alles nur verdreckt und verschmiert vor sich hin stank. Also, Phase 2 unseres nicht ununterhaltsamen Jungbürger-Labyrinths: Wer ist eigentlich für die Bodenreinigung da unten zuständig? Einmal g’scheit durchkärchern mit vollem Dampfdruck – und fertig ist ein neues Kunnst-Biotop. Weil Kunst von „könntest“ kommt…

Und überhaupst, wer hats denn erfunden? Während also der Hund mit den Welpen in Wien beim Levin Jam 2010 mit Inbrunst wo hinbrunzt, wird euch der beste aller Peter.W.s eine humoreske Surprise zwecks (Wieder-)Belebung des Kommödiantentums in Salzburg verabreichen. Quodlibet Showie…

Die  eloquenten Herren Brandt & Schneider widmen sich im Anschluss dem einsilbigen Wort Wurst (and the Money). Wir hören uns dann im September wieder zu den diversen Unterschieden zwischen Ge- und Verunstaltung. Wir spalten sogar Haare, wo gar keine mehr sind. Artarium – trink das!

Deutschlehrer?

„Deutschlehrer! Ihr hättet Bushido verhindern können. Und Xavier Naidoo…

Das reimt sich nicht, das sind schiefe Bilder, das ist gar kein vollständiger deutscher Satz – oder besser: Ihr hättet schon früher damit beginnen können, PoetrySlam und RapKultur im Unterricht durchzukaspern.

Deutschlehrer, und jetzt nehmt gefälligst dieses Scheißlied, ohne Reim und ohne Rhythmus und mit einer Melodie, die ein wenig über die Mühe verrät, die ich mir bei der Erarbeitung dieses Werkes gegeben habe, und analysiert es mit euren kleinen Schleimwichsern.“ Video von Sebastian Krämer.

Ego has landed – Peter.W. 10 Jahre On Air

DIE VIELEN GESICHTER DES EINZIGARTIGEN PETER.W. – Eine Radionacht für die Kunnst!

Beginn Donnerstag, 29.7. 20:00 Uhr Seit nunmehr 10 Jahren bereichert dieser kreative Friedens- und Unruhestifter alle verfügbaren Frequenzen mit einem schier unstillbaren Gestaltungsdrang. Rein sendetechnisch betrachtet ist er also nicht sehr viel jünger als die Radiofabrik selbst. Fürs Gratulieren existieren zahlreiche Gründe…

Und eine ganze Menge davon gibt es bis 06:00 Uhr früh auch auf die Ohren! Denn Peter.W. erfindet Sendungen, wie andere Mozartkugeln scheissen: Schnell, Raus, und ohne Schaden. Dafür ist ihm ein Ehren-Schorsch für sein Lebenswerk allemal sicher. Wer so viele Menschen zum Selbermachen von Kunst anstiftet und mitreisst, zudem auch weit über das Medium Radio hinaus, der leistet mehr fürs kulturelle Wohlbefinden des Gemeinwesens als manch hochdotierte Kampagne. Dieser Mann ist eine Bewegung – und die Genialen Dilettanten sind nur ein, wenn auch wesentlicher Teil seiner Philosophie. So verweise ich im Berndard’schen Sinn auf: Sein Werkverzeichnis – Eine Andeutung.

Am allermeisten bin ich selbst ihm zu Dank verpflichtet – für die nachhaltige Inspiration und Wieder-Anregung zur experimentell verspielten D.I.Y – Kunstausübung. Merci, Sherry!

Das Konzept dahinter steckt bereits in der Geschichte von Yü Gung und konterkariert auch trefflich das diesjährige Motto der Salzburger Festspiele. Wo Koth und Mensch zusammenstolpern, da entsteht Gumprechting! Ihre Umstürzenden Innenmysterien…

Artarium, das etwas andere Kunnst-Biotop – aus dem Schatten der Peterkugel entsprossenes Radiokind, würdigt den Jubileur ab ca. 22:00 Uhr live – mit einem atmosphärischen Portrait der spezielleren Sorte: Artarium History X – seit heute abend wird zurück gesendet. Echt Fett!

Titel gibts kan

NACHTFAHRT XXI – FREITAG, 11. JUNI von 22:00 – 01:00 Uhr:

Mir reichts! Aus, Schluss, Pause. Schnell noch die Überlebensausrüstung gepackt und bei gutem Wind raus aus der Stadt. Essen, Trinken, Tabak und einen Sack voll Musik mitnehmen, rein ins minimalistische Auto (den roten Cinquecento von 1991), die Fenster ganz weit auf – und ab dafür.

Wohin? Keine Ahnung. Ohne Titel – ohne Ziel. Irgendwohin. Nach Süden, ans Meer, zu den freundlichen Gefühlsmenschen. Durch die Nacht an einen klaren Wildbach mit Feuerstelle und Schlafplatz. Oder ins Ladinische nach San Martin de Tor, wo Touristen nach 10 Uhr abends ausnahmslos nicht mehr bedient werden und die Einwohner dann gemeinsam feiern, fast so wie ein altbekanntes gallisches Dorf.

Egal, nur fort von hier. Tapetenwechsel, Perlen tauchen, jetzt eine Insel finden und im seentiefen Blau meiner Innenwelt versinken, von Sphärenklängen überwölkt und einem freundlichen Gedicht sicher durch die Nacht begleitet. Gänsehaut, Gitarren und – Gemeinschaftsgefühl, gerade auch ganz mit mir allein.

Einsam? Nein. Unterwegs und mit sich selbst im Fluss. Gedanken wie Galaxien, im Gleichgewicht und in Bewegung. Ganz im Hier und Jetzt ein paar hundert Kilometer zwischen Damals und Dann ausbreiten, eine neue Welt entstehen lassen aus Hier und Dort und Dazwischen – und die Spannung aushalten…

Alive! Der Sound fährt mir wie eine solide Wand aus Wärme entgegen und in die Glieder. Ja, das passt! Ich nehme intuitiv die nächste Abzweigung zur ruhigen Nebenstrasse mit den geschmeidigeren Kurven. Voll im Flow! Ich vergesse all meine Bedürfnisse und weiß in diesem zeitlosen Augenblick ganz genau, was ich will. Ich bin es.

Da taucht auf einmal dieser Typ im Scheinwerferkegel auf. Der stoppt allen Ernstes mitten in der Nacht im Nirgendwo. Ich schleif mich am Straßenrand ein und öffne ihm die Tür. Er steigt wortlos ein, schaut sich um und lächelt mich an. Wir fahren los. Dann fragt er plötzlich: „Wie lang hast du diese Waldviertler schon?“

Später in der Nacht wird er ein silbern glänzendes Buch hervor holen, um mir einige seiner Texte vorzulesen. Ich bin neugierig, es fühlt sich alles so eigenartig selbstverständlich und angenehm an. Wo immer uns diese Nachtfahrt hinführen wird – es ist, wie es ist und es ist gut so. Er hält sein Buch ins Licht und beginnt mit den Worten: „Titel gibts kan…“

Lust auf Reinhören? – Dann gibts hier die ganze Sendung als Stream oder Download.

Spinach happens

Resignierender Ausruf entnervter Eltern angesichts künstlerischer Kinder bei der Fütterung?

Sarkastische Beschreibung von 30 Jahren grüner Politik in Österreich? Eventuell der nächste Sendungstitel?

Worin liegt hier eigentlich der Sinn?

Kreativ-Radio statt Convenience-Sound: ARTARIUM – HÖR WAS GSCHEITS!

 

Karenz

The Rotz Session

Drink Different

Ohne Rotz kein Trotz

Zwecks gedeihlicher Artarisierung der näheren Sendungszukunft hat sich Norbert K.Hund wieder mal in eine Alkohol-Karenz begeben. Da diese überaus gesunde Maßnahme jedoch bei vollem Unterhaltungswert stattfindet, darf weiterhin mit gewohnt sprachverliebtem Wortspiel gerechnet werden. Unerhört…

 

Kunnst ?

Das ist und bleibt hier die Antwort.

Auch nach 3 Jahren im Schatten der Mozartkugel und über 100 Ausgaben des etwas anderen Kunnst-Biotops haben wir noch lange nicht genug! Das Überleben des Kreativen kann nur durch fortwährende Neugier und  ständiges Aufbrechen zu immer wieder „anderen“ Ufern gelingen. In diesem Sinne könnt ihr euch weiterhin auf unsere Veränderung verlassen und allerhand Überraschungen erwarten.

Ein Widerspruch in sich selbst?

Eher das angewandte Paradoxon, auch unter wechselnden Bedingungen dem Grundkonzept der Sendung treu zu bleiben, nämlich Experimentierlabor, Freizone und Kreativreaktor zu sein. Mit Ideen zu spielen, Themen auszuprobieren, Konstellationen zu wechseln und Perspektiven zu entwickeln. Ein selbstbestimmtes Schutzgebiet für das Außergewöhnliche, Individualistische und Überdurchschnittliche – inmitten von Nutzbarkeitszweck und Verwertungsdiktat, Menschenverunstaltungsanstalt und Menschenvernichtungsmaschinerie.

ARTARIUM eben – was  sunnst?

KUNNST!