Number 9

Tuning Up befasst sich in dieser Sendung mit der rätselhaften Zahl 9 und ihren vielfältigen musikalischen Bezügen, wobei hier mehr textliche als rein musikalische Merkmale den Ausschlag geben.

Mit Musik von The Robins, Ludwig van Beethoven, Moon Hooch, Frank Zappa, The Beatles, The Clovers u.a.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/438426.

Battle&Hum#102

Samstag 21.12.2019 (Stairway zum Nachhören)

DJ Maria Mama und MC Randy Josef entfachen ein Streichholz und leuchten euch den Weg zum Plumpsklo hinter dem Stall!

the playlist:

MC Randy Andy’s Seufzer:

  • 1. Son House (single) – john the revelator
  • 2. Paul „Earthquake“ Pena (OST genghis blues) – kargyraa moan
  • 3. Howlin‘ Wolf (single) – moanin‘ at midnight
  • 4. Neil Young (OST dead man) – guitar solo no.1

DJ Ridi Mama’s Raunzer:

  • 1. Euroteuro (single) – window
  • 3. Dead End Friends (wrench) – cocaine
  • 4. Kreiml & Samurai feat. Voodoo Jürgens (single) – 3 Nagetiere

„Seine Interessen waren ziemlich begrenzt: Musik und Sex. Keine schlechten Interessen, wenn sie mich fragen.“ (Andrew Ridgeley über George Michael [Wham!])

1969 – Musik von vor 50 Jahren

Tuning Up taucht diesmal in ein Jubiläumsjahr ein – 1969. Vor 50 Jahren hat sich in der Welt viel getan – nicht zuletzt die Mondlandung war ein Meilenstein.
Ebensolche gab es auch in der Musik und eine winzige Auswahl ist diesmal in den 59:25 Minuten von Tuning Up möglich.
Dabei kommen zu Gehör: The Stooges, The Beatles, Bernd Alois Zimmermann, Claude Debussy, John Mclaughlin etc.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/435257.

Battle&Hum#101

Samstag 16.11.2019 (Stairway zum Nachhören)

Wir kommen von Falco, vom Wu-Tang Clan von Cypress Hill!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Nebel:

  • 3. Idles (brutalism) – rachel khoo
  • 4. Maasnbriada (same) – andere liga

MC Randy Andy’s Nobel:

  • 2. Voodoo Jürgens (s’klane glücksspiel) – angst haums
  • 4. Sampa The Great (single) – energy

„Das Fette an dem ich würge.“ (Peter Handke über Österreich)

Musik aus der Serie „Der Kommissar“

Diesmal gibt es in Tuning Up Musik aus der Krimiserie „Der Kommissar“. Dieser Klassiker der deutschen Filmgeschichte hat sich neben den tollen Stories und zum Teil experiementierfreundigen Kameraaufnahmen auch mit Musik am Puls der Zeit einen Namen gemacht.

Mit Musik von den Rolling Stones, Peter Thomas, Herbert Jarczyk, Larry Coryell, Daisy Door u.a.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/432045.

Battle&Hum#100

Samstag 19.10.2019 (Stairway zum Nachhören)

Wir tauchen in den Jungbrunnen und verteilen Heilmittel für geistiges Rheuma!

Heute mit Geburtstagsstargast Jakob, the teenager!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s & MC Randy Andy’s Classics:

  • 1. Beginner (advanced chemistry) – ahnma
  • 2. Skero (der riese im glashaus) – L-funk
  • 4. Wu Tang Clan ft. Cypress Hill (single) – hit ‘em high

MC Jacke’s Gangsta‘s:

  • 2. Gzuz feat. LX (sinlge) – schnapp
  • 3. Bonez MC & RAF Camora feat. Gzuz (palmen aus palstik 2) – kokain
  • 4. 187 Strassenbande (single) – marihuana

„May your heart always be joyful, may your song always be sung…..“ (Bob Dylan „Forever young“)

Trompete_n

Dieses Mal widmet sich Tuning Up wieder einem Beitrag aus der Reihe „Musikinstrumente“ wofür schließlich die Trompete ausgewählt wurde. Tuning Up versucht sich in einer nicht möglichen umfassenden Darstellung des Klangerzeugers. Speziell interessant neben Stücken aus Klassik, Rock, Jazz und experimenteller Musik sind diesmal auch die verschiedenen ethnischen Varianten dieses weltumfassenden Instruments.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/431136.

Fünf Jahre Tuning Up – die spezielle Jubiläumssendung

Im Oktober 2014 starteten Paul und Erik auf der Radiofabrik die neue Sendung „Tuning Up – die Musicbox mit Reflekto(h)ren“. Nach nunmehr 5 Jahren und 77 Sendungen, wird diesmal – in bewährter Diversität der Musiken – das Jubiläum gefeiert – u.a. auch mit Wünschen unserer Hörer*innen.

Mit Musik von Delvon Lamarr, John Coltrane, Jacques Aubert, Tibetischen Mönchen, Luigi Nono, Adele, Neil Young, W.A. Mozart, Fire! Orchestra, Loung Lizards u.v.m.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/426422.

Battle&Hum#99

Samstag 21.09.2019 (Stairway zum Nachhören)

No Fun, no drugs, no rock ’n‘ roll, nicht mit uns. Wir blasen euer Trübsal weg!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Love:

  • 2. Fontaines D.C. (dogrel) – big

MC Randy Andy’s Fun:

  • 1. NEU! (2) – super
  • 2. Danger Mouse (the grey album) – helter skelter/99 problems
  • 3. The Stooges (same) – no fun
  • 4. The Velvet Underground (same) – pale blue eyes

„R.I.P. Marko Feingold“, hier eine Empfehlung der B&H Redaktion! (Aus gegebenem Anlass kein weiser Spruch, sondern ein Gedenken!)

Songtexte auf deutsch Projekt

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 22. September – Zwei Sänger, zwei Stimmen, zwei Persönlichkeiten. Zwei Poeten aus verschiedenen Szenen und Zeitaltern, deren jeweiliger Background auch ihre Songtexte und ihren jeweiligen Gesangsstil prägen. Dennoch haben sie mehr gemeinsam, als der erste Eindruck vermuten lässt. Was das genau sein könnte, dem wollen wir in dieser Sendung nachspüren, indem wir ein paar Ohrenblicke auf ihre Gesangskunst werfen. Die Rede ist von Peter Hein (Sänger der Fehlfarben) und Dirk von Lowtzow (Sänger von Tocotronic). Und wie sich von uns zu Recht erwarten lässt, haben wir für unsere Untersuchung keine der bandtypischen Hadern wie etwa “Ein Jahr (Es geht voran)” oder “Let there be Rock” ausgewählt, sondern in der Hauptsache eher seltene Songs, Reworks und Collaborations

Songtexte auf deutsch von Peter HeinDas Wiederentdecken der einstmals von diversen Hausbesetzern gleich mitbesetzten Fehlfarben sowie der speziellen Singstimme von Peter Hein verdanken wir Misha Schoeneberg und seinem Bemühen, die Songtexte von Leonard Cohen in singbare deutsche Versionen zu übersetzen, hier: “Poem – Leonard Cohen in deutscher Sprache” Oft macht ein einzelnes Wort den entscheidenden Unterschied: Den Cohen-Song “Democracy” als “Gerechtigkeit” wiederzugeben, spendet inmitten der herrschenden Sprachinflation jedesmal Trost, wenn irgend so ein Papperlapapp “Demokratie” daherfaselt. Meditieren wir ein Weilchen über das prophetische Lied: “Fehlfarben – Gerechtigkeit” Dirk von Lowtzows Stimme hinwiederum taucht plötzlich im Abspann der sehr lustigen Romanverfilmung von “Tschick” auf, und zwar in einer Beatsteaks-Coverversion von “French Disko” (Original von Stereolab), in der er seine eigene deutschsprachige Textübertragung singt. Let there be Tschick!” Und es ist deutlich hörbar, dass da eine ganz andere Stimmpersönlichkeit zu Werke geht – wiewohl, es gibt auch Übereinstimmliches, möchte man sagen. Was verbindet also den 1971 geborenen Adelsspross mit dem 1957 geborenen Angestellten? Was haben die Hamburger Schule und der frühe deutsche Punk gemeinsam? Kann man das ohne musikwissenschaftliche Studien und einfach nur mit den Sinnen erfassen? Wenn man beispielsweise nichts darüber weiß, was ihrer Zusammenarbeit dazumals beim Fehlfarben-Song “Internationale” (fürs Jubiläums-Album 26½) zugrunde lag?

Aber hören und spüren wir selbst…