Wissen als Geschenk

Im Jahr 2020 ist auch für Hundemenschen das Internet nicht mehr wegzudenken. Sucht man echte Qualität, muss man allerdings etwas genauer schauen. Doch auch in diesem Bereich wird man fündig und auch hier gibt es kostenlose Angebote.

„Ich lerne sehr sehr gern!“ sagt Ariane Ullrich und findet sich damit im Kreise der Hundemenschen in guter Gesellschaft. Doch nicht nur Wißbegierde und Lernfreude lassen Menschen auf die Suche gehen. Oft sind es Probleme, die den Alltag mit dem Hund überschatten, die dafür verantwortlich sind, dass im Internet recherchiert wird.

 

Trainieren statt dominieren

Bei Trainieren statt dominieren ist das Wissens-Angebot bunt und es gibt eine ständig steigende Zahl an HundeprofessionistInnen, die sich diesem Netzwerk angeschliessen. Man muss sich, um dabei zu sein,  an die Grundlagen der Lerntheorie halten und dem gewaltfreien Umgang verpflichten. Die Definition von „gewaltfrei“ verändert sich durchaus im Zuge der eigenen Entwicklung, erzählt Manuela Zaitz, eine der GründerInnen von Trainieren statt dominieren.

„Niemand, wirklich niemand,  freut sich so sehr, wenn wir nachhause kommen, wie der Hund“ Manuela Zaitz

 

Auch Trainieren statt dominieren kann nur dank der ehrenamtlichen Mitarbeit vieler fleißiger AutorInnen den Blog so gut und so spannend befüllen. Der Dank an die AutorInnen ist neben der Zugehörigkeit zu einem wohlangesehenen Netzwerk ein klarer Marketingvorteil, denn der Blog hat inzwischen viele Tausend Zugriffe und die Facebookgruppe rund 20.000 Mitglieder.

 

Hunde-Onlinekongress

Ariane Ullrich hat als Organisatorin des großen Hunde-Onlinekongresses weitere Menschen um sich versammelt, für die sich alles um die Hunde dreht. Bekannte und auch (noch) nicht so bekannte ReferentInnen hat sie eingeladen, mit ihr über ihr Spezialgebiet zu reden. Herausgekommen sind fast 40 Interviews und über 50 Stunden Videomaterial. Die Themen waren vielfältig: von der Verantwortung des Züchters, über Krankenversicherung für Hunde bis zum Abschiednehmen wurde alles behandelt . Auch die typischen Probleme, deretwegen Menschen eine Hundeschule aufsuchen, kamen zur Sprache.

 

„Hunde bedeuten für mich wahnsinnig viel Lernerfahrung “ Ariane Ullrich

Die wissenschaftlichen Grundlagen zu kennen und anzuwenden, das ist nach Ansicht von Ariane Voraussetzung, um überhaupt „vernünftig“ modernes Hundetraining anbieten zu können. Und das war auch ein Kritierum, um als Speaker beim Hunde-Onlinekongress dabeisein zu dürfen.

Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: für die VeranstalterInnen ein breites Spektrum an Themen und Meinungen, für die Speaker ein tolles Marketing und für die Hundemenschen, und um die geht es ja schlussendlich, ein riesengroßer Fundus an Wissen und Informationen, kostenlos bis kostengünstig zu beziehen.

Servicebox

Manuela Zaitz
Trickschule
Trainieren statt dominieren
Facebook
Ariane Ullrich
Mensch-Hund-Lernen
Hunde-Onlinekongress
Hundwerkszeug
Facebook
Twitter

Lesefutter

Bücher von Ariane Ullrich: Menschentraining für Hundetrainer, Impulskontrolle – wie Hunde sich beherrschen lernen, Antijagdtraining – wie man Hunde vom Jagen abhält, mensch-Hund – warum ziehst du nur so an der Leine, Mensch-Hund – komm zurück

Bücher von Manuela Zaitz: Trickschule für Hunde, Neues aus der Trickschule für Hunde (beide auch auf Englisch erschienen), Leben mit Hunden , gewusst wie von Stefan Wittenfels

Zum Blog von Trainieren statt dominieren

Hunde-Onlinekongress

Kostenloses Interview: https://www.hundekongress.com/live-anke-meeuw/

Anmeldemöglichkeit zum nächsten Kongress und Infos zu den alten Kongressen: www.hundekongress.com  und www.hundwerkszeug.de/hundekongress.html

„Letzendlich geht es darum, wie leben wir miteinander“
Ariane Ullrich

 

 

Musik

Jethro Tull -The dog ear years
Gino Paoli – Il cane nero ana,

 

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

 

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau

 

Hundeschule goes Internet

Ein Kleiner Virus hat alles verändert. Ob Alltag oder Beruf, ich glaube, es gibt niemanden, dessen Leben heute noch genauso aussieht wie Anfang März. Auch als Hundemenschen sind wir von diesen Veränderungen betroffen. Ausgangsbeschränkungen, nicht benutzbare Hundeauslaufzonen und geschlossene Hundeschulen machen vielen Kopfzerbrechen. Und vor allem den Unternehmerinnen in der Branche rauchen die Köpfe auf der Suche nach gangbaren Möglichkeiten, die Zeit zu überbrücken, bis Hundeschule und Trainingsbetrieb wieder normal laufen können.

 

Vom Offline- ins Onlinebusiness

Meine Gesprächspartnerinnen in dieser Sendung sind Silke Brod, die Gründerin der Hundeschule „Hundewerkstatt® – Silke Brod, die sich auf die Beziehungsarbeit von Mensch und Hund die sinnvolle Auslastung von Hunden und spezialisiert hat, und Brigitte Zwengel, Inhaberin der Hundeschule Fairbindung Mensch Hund, die ebenfalls auf freundlichen Umgang und vernünftige Beschäftigungsmöglichkeiten Wert legt.

 

Online Hundeschule ist an sich nichts Neues, doch das Angebot verändert sich derzeit enorm und es werden auch Formate online angeboten, die man sich auf den ersten Blick so nicht vorstellen kann. Wie zum Beispiel die Kurse, die meine heutigen Gäste anzubieten haben. Silke Brod ist Hundetrainerin und Beraterin für Menschen mit Hund in der Hundewerkstatt Silke Brod und hat einen Onlinekurs für Ralley Obedience im Angebot. Brigitte Zwengel ist Inhaberin der Hundeschule Fairbindung Mensch Hund in Alheim in der Nähe von Bad Hersfeld. Bei ihr kann man Hoopers Agility als Onlineangebot buchen.

 

Rally Obedience?

Was ist denn das überhaupt? Silke Brod hat eine kurze Erklärung für uns verfasst: Durch intensive Kommunikation, Lob, Futter und mit Hilfe der Körpersprache werden gemeinsam Elemente aus der klassischen Unterordnung (Obedience) erarbeitet.  Dies geschieht stets in freudiger Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund. Spielerisch wird so zugleich die Bindung und der Grund­gehorsam des Mensch-Hund-Teams gefördert. Die einzelnen Aufgaben werden in einem Parcours an Schilder-Stationen absolviert.

Rally Obedience bedeutet Auslastung für Mensch und Hund, denn auch der Mensch muss bei einem Parcours konzentriert bei der Sache sein, damit der Hund seine Aufgabe auch gut machen kann.

Und Hoopers?

Über Hoopers oder genau gesagt Hoopers Agility gab es schon einmal eine eigene Hunderunde mit Tanja Ganser und Maria Wallner, hier ist der Bloglink zum Nachlesen.

Von Brigitte Zwengel, meiner heutigen Hoopers-Spezialistin, gibt es auf Youtube einen Trailer zum Kurs.

 

Die wahren Abenteuer sind im Kopf

und so begann auch für Silke Brod und Brigitte Zwengel das Abenteuer Onlinekurs im Kopf. Bei Brigitte Zwengel gab es die Idee für ein bestimmtes Onlineprodukt, nämlich den Hooperskurs schon länger und es waren sogar schon die meisten Vorbereitungen dafür abgeschlossen. Corona war sozusagen der finale Fußtritt, um den Kurs tatsächlich als Angebot herauszubringen.

 

Ganz anders verlief es bei Silkre Brod, die ursprünglich mit Onlineangeboten „nix am Hut“ hatte. Doch ihre KundInnen, die unbedingt weiter trainieren wollten, zwangen sie förmlich, sich mit dem Thema zu befassen. Ihr Onlinekurs erfreut sich guten Zuspruchs und die KursteilnehmerInnen, wie auch die Kursleiterin haben Freundschaft mit dem neuen Medium geschlossen.

 

Inzwischen sind beide Damen mit der Online-Welt im Reinen und freuen sich über die Möglichkeiten. Der Aufwand, um ein Onlineprodukt zu erstellen, das  wirklich Qualität bietet, didaktisch gut und hilfreich ist und auch dem kritischen Auge der TrainerIn selbst stand hält, darf allerdings nicht unterschätzt werden, wie die beiden Damen im Gespräch berichten.

 

 

Servicebox

Zwengel Brigitte 
Hundeschule Fairbindung Mensch Hund 

Silke Brod
Hundewerkstatt Silke Brod
Hundewerkstatt auf Facebook

Lesefutter

Hoopers-Agility: Hundesport ganz ohne Springen, Tanja Bauer und Gabriele Lehari
Perspektivwechsel: Positive Psychologie für Hunde | Stärken fördern statt Schwächen bekämpfen,  Maria Hense und Christina Sondermann
E-Book „Trafen sich zwei“ von Patricia McConnell bei Kynos
Was Online-Hundeschule kann

Musik

Dogs of Rotterdam, Barons of Tang
La Fille et le chien, Edith Piaf
Nobody wins, Dean Wolf

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Folge 11 (17.04.2020) „Zukunftslandschaft – Wie soll unsere Landschaft in Zukunft aussehen?“ zur Diskussion gestellt

Nachdem der Bodenverbrauch in Österreich seit 2013 gesunken war, ist er von 2018 auf 2019 erstmals wieder gestiegen. Im Jahr 2019 betrug der Bodenverbrauch in Österreich täglich 13 ha. Davon werden 4 ha dauerhaft versiegelt. 44 km² gingen so in Östereich an produktiven Boden verloren, eine Fäche so groß wie Eisenstadt (vgl. https://www.umweltbundesamt.at/aktuell/presse/lastnews/news2020/news_200402/)

Vergleicht man diese Zahlen mit den Aussagen der Leute in der 11. Folge, wie sie sich ihre Landschaft in Zukunft wünschen und wie diese aussehen soll, dann kann man daran zweifeln, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind…

Pettrailing, Schnüffeln für Spezialisten

Mantrailing kennen inzwischen viele, aber Pettrailing? Beim Pettrailing geht es um die Suche nach vermissten Haustieren. Meistens handelt es sich um Hunde oder Katzen. Aber auch Ponys und sogar Schildkröten werden von den Pettrailern gesucht. Eine Geruchsprobe von dem Tier, das verloren gegangen ist, wird dazu benötigt, damit der Pettrailer-Hunde weiß, wonach er suchen soll. Markus Burkhardt von www.pettrailer.at empfiehlt allen  HundehalterInnen, eine Geruchsprobe ihrer Tieres aufzubewahren, damit für den Fall der Fälle vorgesorgt ist.

 

Vermisste Hunde rund um Silvester

Immer wieder gehen Hunde verloren, der Großteil davon rund um den Jahreswechsel. Hunde laufen in Panik davon, brechen womöglich sogar aus dem Garten aus und nicht alle werden lebend wiedergefunden. Angsthunde aus dem Ausland sind ebenfalls in Gefahr, also wer einen solchen adoptiert, sollte sich schnell um eine Geruchsprobe kümmern.

 

Typgerechte Ausbildung

 

Bei der Ausbildung der Hunde wird ganz individuell gearbeitet, je nach Typ, Charakter und Ausbildungsstand des Hundes. Ausgebildet werden kann jeder Hund, egal welcher Größe oder Rasse. Trailen ist für alle geeignet. Auch für die Menschen gibt es kaum Einschränkungen, da die Trails auch an deren Möglichkeiten gut angepasst werden können, erzählt Susanne Schützinger, Blickpunkt Hund, die 2 Hunde in der Ausbildung hat, ihre Irish-Terrierhündin Bonnie und die junge Labradorhündin Amber als Azubi.

Übrigens können sich InteressentInnen jederzeit zu einem Schnuppertrail anmelden und auf diese Weise feststellen, ob diese Art der Beschäftigung geeignet ist und Spaß macht.

Beide, sowohl Markus Burkhardt als auch Susanne Schützinger, betonen, wie wichtig es ist, dass die HundeführerInnen lernen, ihre Hunde zu lesen. Im Ernstfall müssen sie sich ja auf den Hund verlassen können und die Körpersprache ihres Vierbeiners richtig interpretieren.

Die Tiersuche spricht sich langsam herum. Über Markus und seinen  Pettrailer-Tiersuchverein hat auch Servus-TV einen Bericht gebracht, den Sie hier anschauen können: https://youtu.be/m8rqIlUdtgw

Wird ein Tier gesucht, bietet der Verein bei Bedarf nicht nur die Suche durch ausgebildete Teams an, sondern kann auch auf entsprechende Ausstattung wie Wärmebildkamera, Drohnen oder Lebendfallen zurückgreifen.

Servicebox

Markus Burkhardt
www.pettrailer.at
www.facebook.com/PETTRAILER/

Susanne Schützinger
www.blickpunkthund.com
www.facebook.com/schuesu/

Lesefutter

Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde, Turid Rugaas
Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes (DVD), Ute Blaschke-Berthold
Ausdrucksverhalten beim Hund: Mimik und Körpersprache, Kommunikation und Verständigung, Dorit U. Feddersen-Petersen
Mantrailing für Einsteiger: Vom Trail-Azubi zum Mantrailer und Mantrailing for Fun: Spannende Trailideen für anspruchsvolle Hundenasen, Harmke Horst
Einfach schnüffeln! Nasenspiele für den Hundealltag, Christina Sondermann

 

 

 

 

Musik

Losing the dogs, Ten Years After
Karpatenhund, Boden
Oysterband, My Dog knows where the bones are hid

 

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Schroeder Roadshow

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 16. Februar – Unlängst wurde in Salzburg wieder einmal der Dokumentarfilm Up to Nothing – Aufruhr im Mozartdorf gezeigt, eine Koproduktion von Studio West und ARGEkultur aus dem Jahr 2011. Er vereint die Erinnerung einiger der damals Beteiligten mit zahlreichen Originalaufnahmen von Hermann Peseckas aus den späten 70ern und frühen 80ern, als eine vielfältig zusammengewürfelte Bewegung namens ARGE Rainberg sich hierorts aufmachte, der bürgerlich-bräsigen Kulturverstopfung neuen Wind ins ledrige Gesicht zu blasen. Die daraus entstandenen kleinen und dezentralen Kulturstätten mag man inzwischen wohl nicht mehr missen, ihren langen Marsch durch die Institutionalisierung könnte man schon kritischer bewerten – was bleibt, ist das Erbe der Selbstermächtigung.

SCHROEDER DeutschlandIn dem Zusammenhang erinnere ich mich an ein spektakuläres Konzert der Schroeder Roadshow (es muss etwa 1980 gewesen sein) im damals noch für alle freien Produktionen  offenstehenden Petersbrunnhof. Das Publikum bestand beileibe nicht bloß aus “studentischem Milieu”, sondern aus allen nur erdenklichen “radikal alternativen” Leut*innen jedweder Hin-, Her- oder Zukunft. Die unzufriedenen Jugendlichen in dieser Stadt saßen eben nicht verträumt auf den Bergen herum, um “das bunte Treiben” da unten zu beobachten – sie waren ein wesentlicher Teil davon. Genau genommen bildeten sie das Myzel, aus welchem die öffentlich auftretenden Schwammerln der Bewegung erst hervorwachsen konnten. Längst hatten sie im Kongresshaus die erste Bravo-Boyband durch Farbbewurf abserviert, das Schwert des Paulus vor dem Dom in blutiges Rot getaucht oder der Bierjodlgasse einen komplementären Straßennamen verliehen. Die Hanfjodlgasse wurde als Fotopostkarte beinah schon zum Kultobjekt. Da sieht man, was ein gut gemachtes Zeitdokument alles an Überlegungen auslöst.

HUNDT SCHROEDERDoch zurück zu Schroeder (und zu Uli Hundt, dem Fastnamensvetter). Schon in den 70ern kam Gunther Hofmeister begeistert mit deren selbstgeschnitztem Debutalbum (nebenstehendes Plattencover) an und eröffnete uns eine völlig neue Sichtweise auf gesellschaftliche Realitäten. (Es gibt keine Realität ohne Realitäter). Löblicherweise hat das mit der Schroeder Roadshow zeitweis verbandelte Trikont-Label dieses verschollene Kleinod als Mp3-Download wieder zugänglich gemacht (um wohlfeile 4,99 €). Wir allerdings bringen diesmal ein noch viel verscholleneres Opus von Schroeder zu Gehör, vernehmlich ihr drittes Studioalbum “Live in Tokio” von 1980. Auf selbigem sind die saftigsten Songtexte enthalten, die “wir Salzburger Jugendliche” sämtlich auswendig kannten – und beim erwähnten Auftritt lauthals, am Schluss sogar von der Bühne herab mitbrüllten. Diese Texte sind heute noch genauso zur etwas anderen Wahrnehmung des Weltgeschehens geeignet wie damals: Fragen wir uns einfach, was aus dem Potential eines Aufbruchs wird, sobald die Machthaberer zugreifen…

Schrei dich frei!

 

Folge 7 (20.12.2019) „Weihnachtstexte, alles Lug und Trug?“ zur Diskussion gestellt

Aussagen in der Folge 7:

  • Rund 40.000 ha sind in Österreich verbaut und ungenutzte Industrie- und Gewerbebrachen sowie leerstehende Häuser (Österreichische Hagelversicherung), das entspricht rund 4 mal der Fläche von Innsbruck.
  • Rund 10.000 Wohnungen stehen in Salzburg leer (LH Wilfried Haslauer, SN Interview vom 04.12.2019).
  • Bodenverbrauch in Österreich derzeit rd. 12 ha/Tag (Umweltbundesamt)
  • 99% der Europäer lebt unter einem lichtverschmutzten Himmel, für 60% ist die Milchstraße nicht sichtbar (Helle Not).

Hundefüttern schwer gemacht?!

Im Laufe der Zeit wurde uns das Hundefüttern ganz schön schwergemacht. Man fragt sich manchmal wirklich, wie es früher ging, dass Hunde satt wurden und ihr Futter gut vertragen haben. Inzwischen gibt es Legionen von Fertigfutteranbietern mit mehr oder minder wohlklingenden Philosophien dahinter. BARF ist nicht mehr nur BARF, sondern teilt sich in diverse Fraktionen auf, die einander gar nicht grün sind. Hinzu kommen vegetarische und vegane Strömungen und neuerdings auch Hundefutter auf Insektenbasis.

Als HundehalterIn kann man da schon leicht verzweifeln, zumal die eigenen Lager- bzw. Tiefkühlkmöglichkeiten mitunter ebenso begrenzt sind, wie die zeitlichen Kapazitäten.  Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, ich mag es nicht gerne kompliziert. Und es muss auch gar nicht kompliziert sein, zumindest nicht aus der Sicht meiner beiden GesprächspartnerInnen in der aktuellen Hunderunde.

 

Nachhaltigkeit im Hundenapf

Anke Jobi ist zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde, Autorin, Bloggerin und geschätzte Referentin. Ihr Konzept Clean Feeding ist sozusagen „quadratisch, praktisch, gut“ und wurzelt in ihrer eigenen Fütterungsgeschichte. Der Knackpunkt, sich kritisch mit den herkömmlichen Fütterungsansätzen und speziell dem Barfen auseineinanderzusetzen, waren die großen Fleischmengen, die Hunde angeblich brauchen.

Anke Jobi, Cleanfeeding c)anjaauerbach

Dabei weiß man heute, dass Hunde Kohlehydrate im Allgemeinen gut verwerten können und auch gut vertragen. Natürlich nicht alle, ein Blick auf die Herkunft der Rasse lohnt sicht jedenfalls bei der Futterzusammenstellung. Denn Rassen, die aus Gegenden ohne Ackerbau stammen, vertragen Getreide beispielsweise oft nicht so gut. Sie sind sozusagen genetisch nicht darauf vorbereitet.

 

Allesfresser und ABAM

Ihre eigenen Hunde, der fast 13-jährige Parson Russell Terrier Leo und die 7-jährige ungarische Mischlingshündin Lucy, sind dem Vernehmen nach sehr unkomplizierte Fresser und nehmen alles Dargebotene gut an. Wenn ein Hund konsequent sein Futter verweigert, hat das möglicherweise eher gesundheitliche als geschmackliche Gründe und sollte abgeklärt werden, meint die Ernährungsberaterin, die auch ABAM  – „Abstauber bekommen alles mögliche“ nach Tierartz Dr. Rückert – einiges abgewinnen kann.

Auch die Angst vor Kohlehydraten im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen sieht Anke Jobi differenziert. Kohlehydrate lösen keinen Krebs aus, so die Ernährungsberaterin. Hat ein Hund allerdings bereits Tumore, sollte dies natürlich bei der Fütterung berücksichtigt werden.

„Getreide verursacht keinen Krebs“

Den Clean Feeding-Blog gibt es seit 2016 und er ist ein wahrer Fundus an interessanten Informationen rund ums Hundefutter.

Ihr Wissen gibt Frau Jobi außerdem in Form von Artikeln für Hundemagazine wie Partner Hund, DogsToday, SitzPlatzFuss, etc. weiter. Auch Onlinekurse für HundehalterInnen und eine Ausbildung für ErnährungsberaterInnen gibt es bei Clean Feeding.

 

Mitspracherecht für den Hund

Auch für Tina Hillebrand, Tierheilpraktikerin und Tierkommunikatorin, ist Füttern keine komplizierte Angelegenheit. Ihr Zugang lautet: fragen wir doch den Hund selbst.

Tierkommunikation statt Rezeptbuch

Tina Hillebrand, Tiere anders behandeln

Ihrer Erfahrung nach wissen Tiere sehr gut, was ihnen bekommt und was nicht. Und als HundehalterIn darf darf man dem Hund auch gerne die Wahl lassen, mit zu entscheiden, was in seinem Magen landet.

Das gilt im Übrigen nicht nur für das, was tatsächlich im Futternapf landet, sondern auch für alles „Zwischendurch“. Leckerchen, Belohnungshappen und Betthupferl sind letztlich auch Futter und wirken auf die eine oder andere Weise auf den Hund. Auch Kräuter und diverse Nahrungszusätze, deren Nützlichkeit nicht verallgemeinert werden sollte, sind nicht automatisch für jeden Hund gleich sinnvoll.

 

„Futter ist alles, was der Hund frisst.“

Da sie die Schwierigkeiten der HundehalterInnen erkannt hat, bietet Sie einen Selbstlernkurs „Futterklarheit“ an, der die HundehalterInnen mit dem notwendigen Wissen ausstattet. Denn erst wenn wir verstehen was in einem konkreten Produkt enthalten ist, können wir auch Enntscheiden ob wir das für unseren Hund kaufen möchten oder nicht. Dabei geht es um das Verstehen von Futtermitteldeklarationen unabhängig vom Namen des Ernährungskonzeptes.

Ein Rezept, dass Tinas verstorbene Hündin für sich selbst erfunden hat, verrät sie in diesem Blogartikel. https://tiere-anders-behandeln.de/schlemmerkugeln-fuer-deinen-hund/

 

 

 

Servicebox

Jobi Anke
www.clean-feeding.de
www.facebook.com/cleanfeeding/

Tina Hillebrand
tiere-anders-behandeln.de/
www.facebook.com/WegbegleiterinTinaHillebrand/
tiere-anders-behandeln.de/blog/
https://www.facebook.com/groups/TiFiVerhalten/

Selbstlernkurs „Futterklarheit“
Onlinekurs Clean Feeding, Rationsgestaltung

Lesefutter

Anke Jobi, Clean Feeding,

Musik:

Poodle Dog, Gary Floyd Band
Old grey dog, Jimmy Scott

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Stimmlagen ab 2020 wöchentlich

Wenn #Stimmlagen – das Infomagazin der Freien Radios in Österreich – ab 9. Jänner 2020 aus der kurzen Winterpause zurück kommt, gibt es eine erfreuliche Neuerung: das bundesweite Infomagazin erscheint dann wöchentlich.

Neben den Redaktionen aus Graz, Linz und Wien steigt dann auch die Unerhört-Redaktion der Radiofabrik Salzburg in die Produktion der #Stimmlagen ein. Am Donnerstag, 6. Februar 2020 ist die Premiere der Stimmlagen aus Salzburg. Willkommen im Team!

Tierschutzhunde sind anders – Sind Tierschutzhunde anders

Einen Hund vom Züchter –

 

oder aus dem Tierschutz!
Tierschutzhunde sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, einem Hund „mit Vergangenheit“ ein neues Zuhause zu geben. Nicht nur bei den heimischen Tierschutzvereinen und in unserem Tierheimen warten potentielle Kandidaten auf ihre neue Chance. Viele Hunde kommen aus Spanien, Griechenland, Rumänien oder von noch weiter her zu uns. Einen solchen Hund an das Leben in Wien, Linz, Hamburg oder Bern heranzuführen, ist nicht immer einfach.

Gabriele Sauerland, CommunicanisEine geglückte Integration beginnt ohnehin viel früher. Die Beratung möglicher AdoptantInnen, die Vorbereitung der Hunde auf Transport, Umzug und neues Leben und die Begleitung der von AdoptantInnen und Hund, (nicht nur) wenn es Probleme gibt, sind Schwerpunkte der Ausbildung zum/zur TierschutzbegleiterIn, die Gabriele Sauerland anbietet.

Reicht Liebe?

G. SauerlandLiebe zu Hunden und der gute Wille zu helfen, machen noch lange keinen guten Tierschutz aus. Sachkenntnis und Hintergrundwissen gehören auch dazu, davon ist die engagierte Tierschützerin, Gabriele Sauerland, überzeugt. Sie ist Mentalkommunikatorin,

Tierheilpraktikerin,  Autorin, leidenschaftliche Referentin und gibt ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Sicht auf die Dinge in Schulungen und Seminaren gerne weiter.

„Tiere zu schützen und sich für sie einzusetzen gehört zu meinem Verständnis vom Leben. Ich setze mich ein und ja, ich schaue über den Tellerrand, ins Ausland, über die Grenzen Deutschlands hinweg. Weil Tiere keine Grenze kennen und weil sie unseren Schutz brauchen, unabhängig davon, wo es ihnen nicht gut geht.“ Gabriele Sauerland

Mit Tierschutzhund(en) leben

Margot Wallner, GrinsehundeMargot Wallner ist tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und hat vor 38 Jahren ihr Herz an Schäferhunde verloren. An ganz besondere Schäferhunde. Nämlich an die, die ein schweres Päckchen tragen. So wie Aragorn of the Woods – grauer DSH (Arbeitslinie)-Malinois-Mix aus einem kleinen ungarischen Tierheim, der sie aktuell begleitet. In ihrer Hundeschule bietet sie Nosework, Trailen und Dummytraining an. Die Integration von Tierschutzhunden in ihr neues Leben und die Arbeit mit verhaltensoriginellen und/oder körperlich eingeschränkten und alten Hunden sind ihr besonders wichtig . In der Hunderunde hat sie auch schon einmal vom Bewegungstraining erzählt, das sie in ihrer Hundeschule anbietet.

 

Service Box

Gabriele Sauerland
Website: https://communicanis.de/
Facebook: https://www.facebook.com/communicanis
Twitter, Blog: https://twitter.com/communicanis
Seminare: https://communicanis.de/seminare/
Webinare: https://communicanis.de/webinare/
Thema Tierschutz: https://communicanis.de/tierschutz/

Kostenloses Infowebinar zur Ausbildung „Tierschutzbegleiter“

Margot Wallner
Website: http://www.grinsehunde.wixsite.com/grinsehunde
Facebook: http://www.facebook.com/grinsehunde
Twitter, Blog: https://grinsehunde.wixsite.com/grinsehunde/blog

Lesefutter

Die erste Vorsitzende wurde heute ermordet, Gabriele Sauerland
Leben will gelernt sein: So helfen Sie Ihrem Hund, Versäumtes wettzumachen, Birgit Laser und Wibke Hagemann 
Hundereich, Mirjam Cordt
Der Tierschutzhund: Starthilfe ins neue Leben , Pia C. Gröning
Tierheim, Schicksal oder Chance, Sabine Neumann
Alles Training oder was? Karin Immler
Muss es ein Welpe sein? Karin Immler
Neues Körbchen – neues Glück, Booklet von Bettina Wernisch

Musik

Elivis Presley, Wolf Call
Merle Haggard, Seeing Eye Dog

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören gibt es im  Hundepodcast von know wau

 

Mach’s gut Kleiner – Was ZüchterInnen sich für ihre Welpen wünschen

Sympathie entscheidet

Wer verantwortungsvoll Hunde züchtet, egal welcher Rasse, steht irgendwann auch vor der Frage, wem er die Welpen dann für ihr weiteres Leben anvertraut. Natürlich wünscht man sich je nach Rasse Haus mit Garten/ohne Treppen/in ruhiger Lage, gesellige oder ruhige Menschen, die es gerne sportlich/gemütlich/zurückgezogen mögen.  Eben die eine oder andere Voraussetzung, was die Lebensumgebung betrifft. Doch darüber hinaus gibt es noch einige weitere Kriterien, wie mir 2 erfahrene Züchterinnen in der Sendung erzählen. Jutta Wagner berichtet zum Beispiel, sie sei immer gut beraten gewesen, wenn sie auf die Instinkte der Mutterhündin geachtet hat. Eine wichtige Voraussetzung, um einen Welpen von ihr zu bekommen ist daher, die Sympathie ihrer Hunde diesem Menschen gegenüber.

Dr. Jutta Wagner züchtet Shelties und zwar bereits seit 18 Jahren. Lanti, eine ihrer beiden Stammhündinnen feierte gerade erst ihren 11. Geburtstag. Tahli, die zweit Stamm-Mutter ist bereits 12,5. Die Welpen aus Jutta Wagners Zucht übersiedeln zwischen der 8. und der 12 . Lebenswoche in ihr neues Zuhause.  Der Abgabezeitpunkt variiert je nach Hund und je nach Mensch. Das hat  damit zu tun, wie weit der Zwerg schon ist und auch wie viel Hundeerfahrung die neuen WelpenbesitzerInnen mitbringen. Wenn bereits ein Vierbeiner im Hause wohnt, der sich an der Erziehung des Welpen beteiligen kann, wird auch das berücksichtigt, um den optimalen Abgabezeitpunkt zu bestimmen.

 

Züchterischer Rat für WelpenhalterInnen

In den Gesprächen mit den angehenden WelpenhalterInnen geht es natürlich auch um Erziehung und nicht zuletzt auch um Hundeschule. Die gilt es mit Sorgfalt auszuwählen, denn so ein kleiner, zarter Hund, wie es ein Sheltiewelpe ist, kommt leicht unter die Räder – ähem Pfoten.  Die Zusammensetzung einer Welpengruppe ist daher von entscheidender Bedeutung. Neben einer gewaltfreien Herangehensweise natürlich.

 

Welpenspielgruppen für die Kleinen?

Das Konzept der Welpenspielgruppen sieht Jutta Wagner aus mehreren Gründen skeptisch und rät wie auch Belinda Fischer eher davon ab.

Auch Belinda Fischer steht den Menschen, die einen Welpen von ihr bekommen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie hat sich vor Jahren dazu entschieden, ihre Hunde mit Rohfütterung und ohne Chemie großzuziehen und aufs Impfen gänzlich zu verzichten. InteressentInnen, die mit dieser Herangehensweise keine Freude haben, weist Belinda Fischer ab.

Ihren Standpunkt vertritt sie klar und deutlich und freut sich darüber, dass immer mehr Menschen über die Notwendigkeit von Impfungen und Kastration nachdenken.  Schließlich sei so ein Hund genauso komplex wie ein Uhrwerk. Und wird da ein Rädchen herausgenommen oder an einem Schräubchen gedreht, wirkt sich das natürlich auf das gesamte Uhrwerk sprich Hundchen aus.

 

 

Energetische Unterstützung für Mama und Welpen

Belinda Fischer ist Energetikerin und begleitet ihre Hunde von Anfang an auch auf diese Weise. Zu ihren Methoden gehören u.a. Reconnective Healing nach Dr. Eric Pearl, Energetische Hilfestellungen zum Lösen von Traumen, Blockaden und Problemen, Arbeiten mit Schwingungsenergie und energetischer Lichtenergie sowie Gesundheits-u. Ernährungsberater nach Kurt Tepperwein.

Service Box

Dr. med. Jutta Wagner
Shelties of powerful mind

Belinda Fischer
Golden Retriever vom Golden Home
Facebook

Lektüre für angehende WelpenhalterInnen

Ulli Reichmann, Auf kleinen dicken Pfoten
Suzanne Clothier, Es würde Knochen vom Himmel regnen
Turid Rugaas, Calming Signals, Die Beschwichtigungssignale der Hunde
Mirjam Cordt, Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt und Die sichere Bindung ist die beste Erziehung
Der Hundepodcast von know wau

 

Musik

Osborne Brothers – Tennessee Hound Dog
Benjamin – Dogwood Angel

 

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören gibt es im  Hundepodcast von know wau