Sebastian Hackel Tageszeitenkurier

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 15. Januar – Es begann damit, dass der Chriss unlängst bei einer Freundin ein Lied von Sebastian Hackel entdeckte, das tatsächlich mit den Worten “Und ich hab Hasen gesehn” anfängt. Es war “Warum sie lacht”, von dem zwei schöne Videoversionen unterwegs sind, nämlich eine offizielle mit Band sowie ein herbstfarbener Acoustic-Clip (bitte auswählen oder einfach nur genießen). Nachdem wir den melancholisch lebensbejahenden Song schon im letzten Artarium gespielt haben, waren wir uns sehr schnell einig, das ganze Album Tageszeitenkurier unserem (mehr oder weniger) breiten Publikum nahebringen zu wollen. Handelt es sich doch bei Sebastian Hackel um einen Künstler “der sich das Erwachsenwerden verboten hat” und “der am liebsten dann seine Lieder schreibt, wenn es dunkel ist.” – Mögen wir!

TageszeitenkurierZudem sind die Miniaturen, die der Songwriter hier erstmals mit seiner Band arrangiert, von solch still leuchtender Qualität, dass sich auch der Flowerpornoes-Altbarde Tom Liwa davon beeindruckt zeigt. Und unter anderem über ihn sagt: “In einem Genre der waidwunden Selbstdarsteller schafft er es, tief emotional und zugleich frei von Selbstmitleid zu dichten – zu wundervoll einfachen Melodien und Gitarrenbegleitungen.” Darüber hinaus haben die Stücke allesamt etwas zutiefst Paradoxes (einen gewissen Witz) an sich, weil sie zunächst nicht zusammen zu passen scheinende Elemente miteinander in Verbindung bringen. Man spürt augenblicklich die unendliche Kraft ruhiger Betrachtung, einfacher Worte – oder des Barfußgehens. Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann gewaltiger sein als alle Militärmacht des Monsters Mensch. Ein Witz? Oder ein Zauberspruch. Wir sind es gewohnt, das Vorgegebene zu glauben. Das Wagnis schöpferischer Phantasie ist durchaus nichts Unvernünftiges. Oder wie es der Tageszeitenkurier selbst ausdrückt: “Das kindliche Wesen ist gefährdet – und zu sehr Zukunft, als dass es in vager Erinnerung verloren gehen darf.” – Mögen wir sehr!

 

Straight Outta Finsterworld

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. Januar – Als “schön grausam und grausam schön” wurde Finsterworld von Frauke Finsterwalder schon beschrieben, für uns ist es der abgründigste und aushängigste deutsche Spielfilm seit längerem, schräg, seltsam, sonderlich, also höchst bewusstseinsverdrehend. Das Drehbuch zu diesem Kindheitswortspiel verfasste die Regisseurin zusammen mit ihrem Ehemann, dem Schweizer Schriftsteller Christian Kracht, und der heißt auch tatsächlich so. Willkommen bei den Artarium-Filmempfehlungen zur finsteren Nacht! Man merkt eben sofort, wenn profunde Literaten und Theaterleute das Handwerk des Geschichtenerzählens ausüben, und nicht funktionalisierte Bezahlschnipsler aus einer der Verwurstfabriken ewigdesselben umettikettierten Gammelfeilschs.

FinsterworldEgal ob Hollywood oder privat-kommerzielles Fernsehen, sobald es über einen gewissen Grad hinaus nur noch ums Geld geht, merken wir sofort die Absicht, und sind – völlig zu Recht – verstimmt. Es ist die Verflachung der Dramaturgie ins rein Funktionale zum Zweck der Behumpfung irgensodeiner statistisch erfassbaren und für irgendjemandes Quotenagenda relevanten All- und Gemeinheit, die uns beim fallweisen Erdulden so eines Machtwerks gequält aufjaulen lässt: “Für wie deppert haltets ihr uns eigentlich?” Als ginge es weltweit nur mehr noch ums Bezupfen der dreieinhalb rudimentären Gefühlsreflexe, damit möglichst zahllose Konsumkasperln irgendwelche Konsumgurkerln kaufenkaufen, um sich irgendwie verbunden zu vermeinen. Ach so, genau darum geht es ja doch, in der uns täglich als einzige Wirklichkeit servierten Realität der Realitäter und innen. Genau deshalb wollen wir hier auch eine alternative Knotzwelt zu diesem Scheißdreck etablieren.

ProphetenpassionDenn der Mond wird sich lila färben und es werden vielerorts aufstehen die Propheten einer anderen Welt, welche längst in uns ist und nur ihrer Verwirklichung dort draußen harret, wo jetzt die falschen Götter der Gier und ihre Scheinepriester, die Geldgunstgewerblein, an der Vernichtung der Vielfalt jeglichen Lebens arbeiten, sie sind brav und anständig und arbeiten ordentlich, ja, ja, in der Funktionstrottelfabrik und bei der Nutzmenschenzucht, sehr respektabel, fürwahr!“Hört ihr sie predigen und singen – ganz wie sie früher, mit der Pfeife, Ratten fingen?”Fette Jahre von Lokomotive KreuzbergEine Prophetenpassion, wie sie leibt und speibt. Man möchte depressiv werden inmitten all dieser Moloche und anstatt Straight Outta Finsterworld lieber kopfüber mitten hinein stürzen, dass es einen endlich zerreißt. Da braucht es schon immer wieder eine gehörige Distanz zu den Grausligkeiten und Gemeinheiten des Weltgedümmels, um nicht vollends darin unterzugehen…

Sound and SilenceSeien wir daher also nicht bloße Perlentaucher, die alles mögliche aus dem Schleimsumpf der Kultur hervor befördern – seien wir doch auch wahrhafte Inselstifter, die ihre Knotzzonen gescheit gebrauchen, etwa um auf all ihren Reisen stets bei sich selbst zwischenzulanden – und diese Form der Selbsterdung anderen zu deren Selbstwerdung wiederum weiter zu reichen:

“If again the seas are silent in any still alive, it’ll be those who gave their island to survive.” Peter Gabriel – Here comes the Flood Oder noch viel Prophetischeres rund um so hochakute Themen wie Heimat, Flucht, Flut: Ernst Jandl – Etude in F, unlängst überraschend in einem Tatort (Regie Markus Imboden) wieder aufgetaucht: “Land in dieser Zeit” – ARD-Mediathek noch bis 8. 2., was uns genau deshalb so gut gefällt, weil da eben “profunde Literaten und Theaterleute das Handwerk des Geschichtenerzählens ausüben”.

Nunmehr jedoch genug gepredigt – hier schließt sich nämlich der Greis:

falfischbauch

 

App-gestütztes Hundetraining

App-gestütztes Hundetraining

ist gar nicht so abwegig, wie es vielleicht im ersten Moment klingt. Inzwischen gibt es schon viele interessante Angebote, die computer- oder handybasiert HundehalterInnen unterstützen.

Trainingsvorschläge per App

 

„Wir lieben Training mit dem Hund und ganz besonders sinnvolle Beschäftigungen mit dem Hund.“

 

Eine originelle Idee hatten Susan und Kerstin Schulze von der Hundeschule Pfotentrainer in Großharthau-Bühlau im schönen Sachsen. Mutter und Tochter Schulze waren die Kreativen der Trainingsglas-App, die Papa Schulze dann technisch umgesetzt hat. Wobei diese App nicht nur per Handy sondern auch am PC zu nutzen ist. Susan Schulze erzählt in der Hunderunde, wie die App entstanden ist und wie sie selbst sie für ihr Training mit den Cockerspaniels der Familie verwendet.

Das Trainingsglas ist ein virtueller Behälter, in dem eine Vielzahl von Übungen gespeichert sind – und zwar in derzeit 5 Kategorien. Wenn Sie mit Ihrem Hund zum Training starten, ziehen Sie mit dem  Zufallsgenerator Ihre Übungen und sorgen so für Schwung und Abwechslung.  Auch eigene Übungen können ergänzt werden – Ralley Obedience zum Beispiel – und weitere Kategorien sind geplant.

 

„Wir sind Hundetrainer aus Leidenschaft und wollen uns und unser Training immer weiter verbessern und unsere Schüler für gutes und modernes Hundetraining begeistern.“

 

Derzeit ist die App vor allem bei Fans von Trickdogging und Dogdance in Verwendung aber sie wird ständig weiterentwickelt.  Wer Lust hat, diese App auszuprobieren, kann dies mit einem kostenlosen Testzugang tun und bekommt während der Testphase  zwei Mails mit Hinweisen und Ideen zum Trainingsglas.  Hier finden Sie ausführliche Informationen über das Trainingsglas.

Einer der Testpiloten für die Trainingsglas-App war Helmut Tober-Matteo. Er hat sich sozusagen aus 2 Blickwinkeln damit auseinandergesetzt. Erstens als Herrchen von Spanier Paolo und zweitens als Co-Trainer in der Hundeschule Canem, die er gemeinsam mit seiner Frau Antonietta in Fürstenfeldbruck betreibt. Ein Schwerpunkt bei canem soll neben dem Hundetraining und der Beratung das Seminargeschäft werden und die Beratung für Unternehmen/r (z.B. Thema Bürohund oder tiergestütztes Management-Coaching mit Hund).

“ Paolo, unser Hund aus dem Tierschutz, der beste Hund der Welt (weil unserer!)…“

Gute Bewertung

Sein Fazit ist ein sehr gutes: eine App für eine ganz spezielle Leistung, die sie tatsächlich auch erbringt. Helmt Tober-Matteo sieht diese App ebenfalls als Ergänzung zum Training und keinesfalls als Ersatz.

 

„Diese APP ist ein kleines feines Teil für eine ganz spezielle Anwendung – und das kann sie gut.“

 

Der Markt verändert sich mit den Technologien und modernes Hundetraining erfährt Unterstützung und Ergänzung aus dem Net. Waren es vor einigen Jahren eher die diversen Foren, so ist heute Facebook mit verschiedensten Gruppen eine beliebter Tummelplatz für fortbildungs-und trainingswillige HundehalterInnen. Videokanäle auf Youtube und Vimeo stehen mit detailierten Trainingsanleitungen und zur Vermittlung theoretischen Wissens bereit und auch Podcasts bedienen den immer größer werdenden Markt. Ja, und wer weiß – womöglich ersetzt der virtuelle Trainer irgendwann den Besuch in der Hundeschule vor Ort.

Lernen ist Veränderung: „Fall in love with the process, and the results will come“ – Veränderung – am Anfang schwer, in der Mitte chaotisch und am Schluss wunderschön.

Doch bis es soweit ist, freuen wir uns über webbasierte und handybasierte  Lösungen als Ergänzung und Unterstützung für unsere Arbeit.

Servicebox:

Susan Schulze
www.Pfotentrainer.de
www.trainingsglas.dewww.facebook.com/Pfotentrainer/

Helmut Tober-Matteo
canem.blog
www.canem-ffb.de
facebook.com/canemfuerstenfeldbruck/
twitter.com/canem0510164
de.pinterest.com/amatteo3330,
instagram.com/antonietta_matteo/

Trainingsglas:
Trainingsglas
Das Trainingsglas auf Facebook

Kiras World, die erste interaktive Buchapp für positives Hundetraining
Kiras World
Kiras World, die Buchapp auf Facebook

Hundeerziehung leicht gemacht
www.online-hundeschule.net

Anregungen für abwechslungsreiches Hundetraining – belohnungsbasiert, gewaltfrei und fröhlich – gibt es z.B. in dieser Gruppe: BrainYourDogPositively

Zum Lesen:

Wie Ihr Training mit dem Trainingsglas abwechslungsreicher wird

Raus aus der Hundeschule – rein ins Leben: So funktioniert’s im Alltag! Denise Fenzi

Best of ISSN´ RÜDE … und andere Geschichten, Burkhard Thom, Alles Andere als Ernst gemeint, 25 Kurzgeschichten verfasst von 19 Autoren, die sich in den Dienst der guten Sache stellten (unter anderem Antonietta Matteo)

 

Die Musik zur Sendung:

Adamo – Der Hund
STS – I bin a altmodischer Hund
Steppenwolf – Born to be wild

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Knotzen und rumspielen

> Sendung: Artarium am Sonntag, 8. Januar – Wir gehen das neue Jahr genauso gemütlich an wie zwei irgendwelche Buben, die am letzten Tag der Weihnachtsferien gemeinsam herum knotzen und mit all ihren Neuentdeckungen vor sich hin spielen. Wie ließe sich dieser Tag auch besser verbringen als mit seinem besten Freund, dem man schon längst alles erzählen will, was einem über die Feiertage widerfahren ist? Und so packen wir eins nach dem anderen aus und zeigen einander, was uns in der Zwischenzeit mit uns allein belebt und bewegt hat, ganz in der Art einer klassischen Weihnachtsgeschenkevorführung, nach dem Motto: “Schau amoi, wos i do hob”. Naturgemäß zelebrieren wir dieses Beinondasein in vertrauter Stimmung vor allem mit jenen Fundstückerln, die sich zur hörbaren Zubereitung im Radioraum eignen.

Ganz abgesehen davon, dass der schöne Begriff Knotzen in unseren Breiten dem breiteren Publikum nur in einer viel schmäleren Bedeutung geläufig sein dürfte, als sich etwa im Wienerischen aus ihm herausholen ließe. So wollen wir durchaus auch dem Volkstum mal wieder auf seine Gedankensprünge helfen – und im Zuge des uns selbst verliehenen Bildungsauftrags einige zusätzliche Assoziationen anbieten. Knotzen ist eben ein wunderbares Wort für alle nur möglichen Gelegenheiten, Jahreszeiten.und sonstigen Zustände. Zur Einstimmung im Einzelnen: Schleim knotzt oft hartnäckig in den Atemwegen, wie sich auch Suchtstoffe im Leben von Menschen festsetzen können. Man kann sich in die Heidelbeeren knotzen, wenn einem das Fanatentum ringsumher zuviel wird. Oder auf eine Bank in der Höllensauna, wenn einen der Teufel nicht mehr hinaus lässt. Reinhold Messner zum Beispiel knotzt vorzugsweise in den Bergen herum, Hasen inzwischen sogar auch in der Stadt – und die Sonne sowieso am Himmel. Weshalb sich allerdings die fidelen Landräuber stets genau dort festfressen, wo die schönsten Schätze im Boden knotzen, dazu hören wir am besten Buffy Sainte-Marie – und/oder machen uns selbst einen Reim drauf

 

Fvonk dich frei – mit einem Mutigen gegen Rechts

Sascha steht politisch links der Mitte und ist Humanist, favorisiert aber keine spezifische Partei, nur die Meinungsmache und Propaganda der FPÖ verabscheut er zutiefst. Für ihn zählt der einzelne, der individuelle Mensch, Pauschalisierung lehnt er ab. Er ist Sohn einer Kroatin und eines Tiroler Bergbauernbubs und musste vor nicht allzu langer Zeit am eigenen Leib spüren, was es bedeutet, die Heimat verlassen zu müssen. Grund dafür war sein mutiger Einsatz gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche Postings und den zunehmenden menschenfeindlichen Hass im Netz. Denn „es gibt Neonazis in Österreich und das nicht zu knapp“, wie er selbst sagt. Gemeinsam mit Mitstreitern von der O5-Gruppe übermittelte er strafrechtlich relevante Postings mit vielen Zusatzinfos zu den Urhebern an die Behörden. Außerdem engagierte er sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe, einem Obdachlosenheim und initiierte eine Hilfsaktion für die Murenopfer 2015 in Tirol. Wir haben Sascha bei der Extremismus-Tagung in St. Virgil kennengelernt und sind und waren zum einen erschüttert über all das, was sein Einsatz gegen den rechten Hass für ihn selbst an Umstürzen und auch schwierige Zeiten gebracht hat. Zum anderen sind wir tief beeindruckt von der aufrechten, meinungsfesten und starken Haltung, die Sascha über alle Schwierigkeiten hinweg bewahrt hat.

Wir freuen uns auf eine Stunde Gespräch mit einem spannenden, ehrlichen und sympathischen Menschen und laden euch herzlich ein, seiner Geschichte sowie seiner Lieblingsmusik zu lauschen.

FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am Fr, den 06.01.2017 im Studio:  Sascha von O5. Live von 18.00-19.00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

Szenenwechsel Graz: Wild Evel And The Trashbones

Zu Gast bei David Künstner im Radio Helsinki Studio:

Murphy Morphine und Bernie Trashbone von „Wild Evel And The Trashbones“ haben neues, bisher unveröffentlichtes Material mitgebracht.

Alex Connaughton stellt das Debut-Album seiner Band „Empty Lot“ vor. Es heißt „Alpine Eyes“.

Die Gespräche wurden im November 2016 aufgezeichnet. Und hier kann die Sendung angehört werden.

Spuren von Außerirdischen in thailändischen Tempeln & Aktuelles

Aufruf aus dem Kosmos/Ausgabe 132
24. Dezember 2016
18 Uhr, Radiofabrik Salzburg
Manu und Rüdiger waren in Thailand in Urlaub und haben dort in Tempeln mögliche Hinweise auf Außerirdische gefunden. Staatsmänner werden in Thailand wie ein Gott verehrt. Der letzte König hatte den Namen Rama IX und ist einem Gott gleichgestellt. Verehrung und Hingabe werden ihm genauso zuteil, wie dem Buddha im Tempel. Um den Buddhismus finden sich Abbildungen und Figuren der alten hinduistischen Götter wie Brahma, Vishnu und Shiva. Sie werden auf Tieren reitend dargestellt, Brahma auf einem Schwan, Vishnu auf einem Adler und Shiva auf einer Naga/Schlange. In unregelmäßigen Abständen von einigen Jahren gibt es eine königliche Barkenprozession, in denen drei Hauptbarkenschiffe von vielen militärisch besetzten Barken begleitet werden. Der König fährt auf dem Schiff des Brahma. Zeigt sich da eine Verbindung zu Außerirdischen? Dies und einige weitere Hinweise aus einem anderen Tempel, wird uns Manu in der Sendung berichten.

Im Thementeil „Aktuelles“ berichten wir über die neuesten Informationen vom Whistleblower Corey Goode und dem Forscher David Wilcock, die sich seit knapp 2 Jahren um die vollständige weltweite Offenlegung der bisher geheimen Entwicklungen in den Bereichen Außerirdische Kontakte von Regierungen und geheimen Weltraumprogrammen einsetzen.
Wir freuen uns wieder auf offene Ohren-Herzen!
Claus, Manu und Rüdiger (der Zeitreisende)

Farewell Leonard

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 25. DezemberKein Nachruf auf Leonard Cohen, der im November dieses Jahres von uns gegangen ist, wer weiß, wohin. Und der uns noch kurz vor seinem Abschied mit “You Want It Darker” ein großes, geistreiches und wie immer auch geheimnisvolles Alterswerk überlassen hat. Wir begeben uns auf die Suche nach Spuren, die den zumeist viel zu einseitig als Dichter des Düsteren aufgefassten Sänger und Schriftsteller deutlicher erscheinen lassen, speziell in den Arbeiten anderer Zeitgenossen. Der Umweg ist ja oft der direktere Zugang. Wie rezensierte etwa die New York Times Cohens erstes Album: Auf einer Skala der Entfremdung rangiere er “irgendwo zwischen Bob Dylan und Schopenhauer, zwei weiteren prominenten Poeten des Pessimismus.” Soviel zu “normalen” Menschen…

Farewell LeonardAls ich dieses Album mit 15 zum ersten Mal hörte, da war es genau jenes fühlbare Fremdsein in der vorgeblich viereckigen Welt, die uns von all den Realitätern der Öffnungszeiten von 8 bis 18 Uhr vorbetoniert war, das mich aus dem Nichtverstandensein heraus riss – und mir die Gemeinschaft anderer sympathischer Sonderlinge als neue Möglichkeitsform eröffnete. Ein warmes, ein versöhnliches, ein endlich heimkommendes Gefühl jenseits der Vernormtrottelierung.

Vor zwei Jahren hatten wir bereits einen der vielen Reisegefährten zu Gast, in dessen Lebenswerk sich die Spuren von Leonard Cohens Lyrik seit Jahrzehnten wiederfinden: Misha Schoeneberg, der in einer Perlentaucher-Spezialausgabe über die Arbeit an den Texten für das Tribute-Album “Poem – Leonard Cohen in deutscher Sprache” sowie dessen Entstehen erzählt: “Anfang der 90er ist die Idee entstanden. Damals kam grade The Future” heraus, die Poesie eines bösen, dunklen, wütenden und empörten alten Mannes. Das ist ein Meisterwerk für mich! So etwas ins Deutsche zu übertragen ist sicher einmal etwas Missionarisches, dass man möchte, dass er verstanden wird. Aber auch etwas Literarisches, weil ja alle Klassiker in alle Sprachen übersetzt worden sind, und das heißt: Cohen-Gedichte müssen auch ins Deutsche übersetzt werden.”

Für das Leonard-Cohen-Portrait von 2008 danken wir Rama@Wikimedia Commons

 

Das Ende der Bescherung

> Sendung: Heilige Nachtfahrt Spezialausgabe vom 24. Dezember – Bimbam Oida, am Heiligen Abend wird fast jedes Programm zum Pogrom. Nur dieses nicht! Verstehen sie mich nicht verkehrt – an keinem anderen Abend einigt sich die heimische Senderlandschaft dermaßen tief aufs kleinste (angeblich) Gemeinsame und verfolgt noch die letzten, die ganz sie selbst und irgendwie anders als die anderen sein wollen, mit der raunzigen Schwammerlsoß dessen, was man gemeinhin für “weihnachtlich” hält. Und an keinem anderen Abend wird die unglaubliche Schändung des Begriffs Gemeinschaft dergestalt offenbar wie an diesem: Wer auch immer unvorsichtig einen Empfängnisapparat anwirft, wird sogleich mit all dem kulturellen Restmüll zugeknallt, auf den sich das postchristliche Konsumabendland statistisch einreduzieren lässt.

BescherungDoch da sei heuer der Hund vor! Im Zuge der Wiederbelebung völlig zu Unrecht vergessener Weihnachtsbräuche kommt derselbe diesmal wieder pünktlich zum Ende der Bescherung über euch – und verspricht bereits jetzt KEINE DIREKTE Bezugnahme aufs gegenständliche Fest. Vielmehr ergeht er sich in Assoziationen und Sub-Ableitungen für intelligente Hörbsen und Ohrrüben. Denn ihr lebt die Radiofabrik sofern ihr sie mit Bedacht eingeschaltet habt.

Darüber hinaus gibts in der Doppelstunde, die an legendäre Wein-Nachts-Liveturnübungen (2008 – 2010) anknüpft, allerhand Abgründiges und Hintersinnliches rund um absolvierte Familienfeiern, ausgepackte Geschenke sowie aufgestoßenes Essen, kurzum, den etwas aufgeweichteren Zustand hernach. Egal woran ihr glaubt – oder auch nicht – rüstet euch mit all dem, was euch bekömmlich scheint – und kommet gewaltig! Denn es steht geschrieben ein großes Geheimnis im Evangelium des Hundes, nämlich die Playlist und Dramaturgie ebendieser Sendung. welche vorab nicht verraten sein soll, jedoch kundgemacht unter Posaunenschall und Brimborium in exzentris Trihullioh allen Hiatamadln und Buam auf dem Felde ihrer Selbstbestaunung. Und es bagab sich das Ende der Bescherung – mit PeterLicht.

ent oder weder
maus oder fleder
veganes leder
ent oder weder

L’chaim!