Esoterik – Woher kommt der Begriff und wie soll ich ihn definieren?

Wer heutzutage das Wort Esoterik hört, wird im ersten Moment an Homöopathie, Klangschalen oder auch Antroposophie denken. Der Ursprung des Wortes ist jedoch ein anderer.

Esoterik (von altgriechisch ἐσωτερικός esōterikós ‚innerlich‘, ‚dem inneren Bereich zugehörig‘) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.
[wikipedia]

Der Begriff bezog sich also nicht auf den Inhalt eines Wissens, sondern darauf wie und ob es anderen zugänglich war.  Der heutige Begriff der Esoterik ist ein natürlich ein ganz anderer.

Wobei auch Wikipedia ganz hilfreich meint:

Heute gibt es weder im wissenschaftlichen noch im populären Sprachgebrauch eine allgemein anerkannte Definition von Esoterik beziehungsweise esoterisch.

Weiterlesen

Es war einmal die Musicbox

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 9. OktoberNachruf auf eine ORF-Sendung, der viele vieles verdanken. Vor genau 49 Jahren entstand die Musicbox mitsamt ihrem dazugehörigen Sender. Vor gut 22 Jahren verschwand sie aus dem Programm von Ö3. Was bleibt, ist Erinnerung. Und Bedeutung für Unzählige, die Popkultur nicht nur konsumieren, sondern erforschen, definieren und so selbst mitgestalten wollten. “Wenn um 15 Uhr, präziser: fünf Minuten nach 15 Uhr, die Signation der Musicbox ertönte, schaltete halb Österreich auf die Regionalwellen um. Die andere Hälfte aber lauschte entweder gebannt oder irritiert dem Wort- und Musikschwall, der da folgte.“ Soweit Ex-Musicbox-Redakteur Walter Gröbchen, zitiert in diesem hilfreichen Artikel des Kulturpool zur Veröffentlichung einiger Cassetten-Mitschnitte aus den 80ern.

musicboxMmmm, “Wort- und Musikschwall”, das gefällt uns eh schon mal gut! Auch wenn man mit derlei nicht mehr die Radionation in zwei Hälften spalten kann (dieses Zeitfenster ist längst wieder zu), so knüpfen wir doch gern immer wieder daran an, diese Art einer “Wall of Sound” entspricht der Gestaltung unseres zweisamen Kopftheaters

Nicht nur eine ganze Kultur des Musikjournalismus hat das längst legendäre Magazin hierzulande befruchtet, auch Kunstschaffende jedweder Richtung und Staatsnähe (oder -ferne) zur fortwährenden Verbearbeitung der Wirklichkeit zwischen allen Genres und Generationen angestiftet. Literaturen entdeckt, Musikstile hinterfragt, politische Entwicklungen verfolgt, Geschmäcker und Gewohnheiten kritisiert, Neues begeistert vorgestellt und Zeitloses wieder hervor gekramt. Was hat diese Sendung in den 27 Jahren ihres Gehörtwerdens eigentlich nicht angefasst, ausgespuckt, oder einfach gegen den Strich gebürstet? Weshalb sollten wir da versuchen, dem recht reichlichen Œvre der Herren Gröbchen (Blog), Blumenau (Blog) oder Ostermayer (Portrait) hier noch Fußnoten hinterher zu schreiben? Sie alle waren ja die Musicbox.

Wollen wir also bei unserem Leisten bleiben und euch eine schöne Andenkensendung schustern. Mit eigenen Anekdoten vom damals durchaus prägenden Hinhören und mit Beispielen dafür, wie dortselbst einst Vorgebrachtes die Zeitgrenzen zur Gegenwart überspringt und – verbearbeitet – weiter wirkt. Unter Beihilfe von Michael Köhlmeier & Reinhold Bilgeri, Bob Dylan, Patti Smith sowie naturgemäß Laibach. Allesamt einst vehement vertreten in und von jenem Höreignis, man frage bloß mal die Archivpiraten!

 

Sendung: Esoterik – was ist das? Und: Ein Spaziergang durch Salzburg

earth-summer-garden-tableSo schnell kann ein Monat vergehen: Die nächste Sendung Engelsgeflüster steht vor der Tür. Dieses mal wollen wir uns genauer ansehen, was das Wort Esoterik eigentlich so bedeutet und wie es definiert wird. Wir werden auch darüber sprechen, warum diese Definition gar nicht so einfach ist.

Neben einem aktuellen Thema – Stichwort: Goldenes Brett – unternehmen wir gemeinsam mit Euch einen kleinen esoterischen Spaziergang in Salzburg. Natürlich setzen wir auch unser gewohnt hohes musikalisches Niveau fort.

[iframe src=“https://cba.fro.at/325497/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“113″ style=“border:none; width:100%; height:113px;“]

(auch zum Download, aber dafür ohne Musik)

Foren, Gruppen und Onlinemagazine

Das Internet hält auch für Hundemenschen viele neue Möglichkeiten bereit, sich zu vernetzen und oder Informationen zu finden,, tausende Gruppen, Foren und auch Onlinemagazine. Dass man diese Möglichkeiten nicht unkritisch nutzen sollte, meint Anja Kiefer im Gespräch mit Karin Immler. Die Herausgeberin des Magazins „Mein Herz bellt“ ist naturgemäß durchaus Internet affin, wird doch das Magazin vorwiegend als Onlinemagazin gelesen.

Werbefreies Onlinemagazin mit ansprechendem Layout

Ein Onlinemagazin mit hohem Anspruch an den Inhalt, der angenehmerweise werbefrei daher kommt.

Als Fotografin hat Anja Kiefer einen Blick für gute Motive und das Layout des Magazins ist dementsprechend hochwertig.  Zum Fotografieren gekommen ist Anja Kiefer durch das Hundetraining. Sie möchte glückliche Hunde zeigen. Und so laufen und spielen fröhliche, ausgelassene und zufriedene Hunde durch ihre Bilder, die es auch als Kalender gibt.

Prominente AutorInnen

Die Liste der AutorInnen  weist viele prominente Namen aus der Hundeszene auf. Aber auch „ganz normale Hundemenschen“ schreiben für „Mein Herz bellt“, beispielsweise über das Leben mit einem behinderten Hund.

 

„Ich suche mir die Personen, die mit positiver Verstärkung trainieren“ Anja Kiefer

In der Sendung erzählt Anja Kiefer wie die Idee zu diesem Magazin entstanden ist, nach welchen Kriterien sie die AutorInnen auswählt und warum ihr dieses Magazin so wichtig ist.

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Was hat Otto aus Berlin mit Salzburg zu tun?

Otto aus Berlin

ist neuerdings auch in Salzburg unterwegs. Woher ich das so genau weiß? Ganz einfach, weil ich mich für die Hunderunde am 13. Oktober mit Hedi Breit unterhalten habe. Bei einem Schwätzchen im Caféhaus hat sie mir erzählt, wie sie als gebürtige Oberösterreicherin zu einem Berliner Verlag und wie Otto aus Berlin nach Salzburg gekommen ist.

Hedi Breit ist zuständig für Chefredaktion und Projektleitung von Fred & Otto Österreich. Die neue Ausgabe über Oberösterreich und Salzburg bietet ihr eine willkommene Gelegenheit, die alte Heimat wieder zu bereisen.

Fred & Otto

hedi Breit, c) Werner Streitfelder

Hedi Breit und ihre Lola

Unter dem Titel „Fred & Otto“ gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Guides für unternehmungslustige Hundemenschen. Und nicht nur Deutschland ist dabei erfasst, die „Fred & Otto“-Reihe ist auch in Österreich angekommen. Nach den Fred & Otto-Büchern für Wien und Niederösterreich erscheint demnächst eines für Oberösterreich und Salzburg.  Sogar eine eigene Facebookseite gibt es für Fred & Otto in Österreich.

Natürlich ist Frau Breit auch selbst eine Hundefrau (derzeit in großer Sorge um ihre Lola, wir drücken ganz fest die Daumen) und weiß daher, wo der Schuh drückt, wenn man mit Hund in eine fremde Stadt reist.  Erziehung, Füttern, Shopping, Ausflugsmöglichkeiten – aber auch Fragen wie „aus dem Tierschutz“ oder „vom Züchter und überhaupt das ganze Hundeleben sind die Themen, die in dem Buch behandelt werden.

Wenn Sie übrigens den Hundeguide „Fred & Otto“ unterwegs in Oberösterreich und Salzburg gewinnen möchten, dann sollten Sie bei dem Gespräch mit Hedi Breit gut aufpassen. Unter allen, die per Email die richtige Antwort auf die Gewinnfrage aus der Sendung geben, wird am 31. Oktober ein druckfrisches Exemplar verlost.

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

„Kornkreis 2016 in Bayern & Aktuelles vom Whistleblower Corey Goode“

 Aufruf aus dem Kosmos/128
27. August 2016, 18 Uhr
Radiofabrik Salzburg
Wir sprechen im ersten Teil dieser Stunde über den 2016-er Kornkreis in Bayern, der am 25. Juli bei Mammendorf (Landkreis Fürstenfeldbruck) entdeckt wurde. Wie schon die Kornkreise der vergangenen Jahre im nahen Bayern hat der heurige Kornkreis auch wieder so einiges vor Ort „aufgewirbelt“, hat tausende Menschen wie einen Magnet angezogen und zieht auch noch nachdem er abgeerntet wurde seine „Kreise“.
Das diesjährige Zeichen wirkt sehr harmonisch, ist fraktal strukturiert und aus Fibonacci-Ringen der Sequenzen 5 – 8 – 13 – 21 aufgebaut. Die überlagerten Ringe ergeben dadurch je Achse eine Länge von 72 Meter und der Gesamtdurchmesser liegt bei 144 Meter. Den Erfahrungen von Besuchern des Kornkreises nach zu schließen und Analysen von Kornkreisforschern ist er als echt/authentisch einzustufen. Er wurde also aus bestimmten Gründen von unseren kosmischen Freunden in Mammendorf platziert. Wir spüren diesen Gründen nach. (Hinweis: In Südengland, dem Kornkreis-„Mutterland“ sind natürlich auch heuer wieder dutzende Kornkreise erschienen)
Kornkreis bei Mammendorf/Bayern, Juli 2016

Kornkreis bei Mammendorf/Bayern, Juli 2016

Im zweiten Teil wenden wir uns aktuellen Entwicklungen in der Disclosure (Offenlegungs)-Bewegung zu. Der derzeit aktivste und wichtigste Whistleblower in der Szene, der US-Amerikaner Corey Goode, veröffentlicht gemeinsam mit dem UFO-Forscher und Aktivisten David Wilcock laufend Neues u.a. in den „Cosmic-Disclosure“-Videobeiträgen. Dabei richten sie jetzt die Aufmerksamkeit auf die „Full Disclosure“ (volle Offenlegung) aller im Zusammenhang mit Außerirdischen Zivilisationen in geheimen Weltraumprogrammen laufenden Projekte!
Corey Goode wurde als Intuitiver Empath (IE) erkannt, mit Fähigkeiten, die Zukunft zu erkennen (Präkognition). Im frühen Alter von sechs Jahren wurde er durch eines der MILAB Programme rekrutiert. Seine Fähigkeiten spielten eine wichtige Rolle bei der Kommunikation mit nicht-irdischen Wesen (das wurde „Interfacing“ genannt) als Teil eines der Geheimen Raum Programme (Secret Space Programs – SSP). Während seines 20jährigen Dienstes hatte er eine Vielzahl von Erfahrungen und Aufgaben; unter anderem bei dem Programm, das sich mit den Befragungs- und Verhörmethoden gegenüber abgefangener Eindringlinge befasste (Intruder Intercept Interrogation Program); und auch während seiner Sonderaufgabe bei der „Spezialisierten Erforschung Interstellarer Raumschiffe“ (Auxiliary Specialized Space Research ASSR on Interstellar Class Vessel ISRV); und vieles mehr. Alles dies geschah unter einer „20 und zurück“ Vereinbarung von 1986/87 bis 2007 einschließlich der Aufarbeitung seiner Erinnerungen bis zum heutigen Tag.
Corey Goode mit Abbildung eines Blauen Avianers

Corey Goode mit Abbildung eines Blauen Avianers

Goode setzt heute seine Arbeit als Intuitiver Empath (IE) fort und steht in direktem Kontakt mit den Blauen Avianern der Sphären-Wesen-Allianz, die ihn als Delegierten einsetzten mit der Aufgabe, in ihrem Namen mit verschiedenen ET-Föderationen und -Räten zu kommunizieren, und Verbindung zu halten mit den Räten der Geheimen Raumfahrt Programme (SSP). Außerdem soll er der Menschheit wichtige Botschaften überbringen. Klingt nach Sience-Fiction, ist aber Science-Real!
Links zum Kornkreis:

http://www.kornkreiswelt.at/2-uncategorised/270-kk16-d1

SeeGespräche Unterwegs – Kornkreis Mammendorf 2016 – Interview mit Bauer, Bürgermeister und Besucher: https://www.youtube.com/watch?v=_pJZT2C4phc
Links zu Corey Goode:
Musik kommt von der wunderbaren Band Calexico http://www.casadecalexico.com/
Wir freuen uns wie immer auf offene Ohren-Herzen!
Claus, Manu und Rüdiger (der Zeitreisende)

Aufruf aus dem Kosmos „Frank aus Berlin spricht mit & über Herak aus Sirius A“

 Aufruf aus dem Kosmos/Ausgabe 129
24. September 2016, 18 – 19 Uhr Radiofabrik Salzburg
Frank Scheffler

Frank Scheffler

Diesmal ist Frank Scheffler aus Berlin unser Studiogast. Frank kennt sich in der „äußeren“ Luft- und Raumfahrt aus, und auch in den „inneren“ geistigen Welten, die sich ihm durch tägliches Praktizieren von Kundalini-Yoga und Meditation eröffnen.
„Ich fühle mich sehr stark mit unserer Mutter Erde verbunden und bin ausserordentlich interessiert daran, für sie meinen Dienst zu tun, damit sie Heilung erfährt und in die 5. Dimension steigen kann ….. und ich habe die ehrenvolle Aufgabe, Licht in das Bewusstsein vieler Menschen zu bringen, in dem ich von der Galaktischen Föderation mittlerweile als telepathischer Kanal fungiere …… Als ich im Mai 2011 die ersten Durchgaben bekam und hinterfragte, mit wem ich denn in Kontakt sei, stellte sich heraus, dass ich in enger Verbindung und guter Zusammenarbeit mit Herak vom Sirius A bin. Er berichtete mir davon, dass er schon seit dreißig Jahren seinen Dienst als Kommandant des Raumschiffes Prometheus in unserem Sonnensystem und vorwiegend im Erdorbit erledigt. Zurzeit befindet er sich auf einem großen Raumschiff abwechselnd im Bereich des Ringplaneten Saturn und der Sonne.
Objekt bei der Sonne - Sept. 2016/NASA www.section51-ufo.com

Objekt bei der Sonne – Sept. 2016/NASA
www.section51-ufo.com

Mit seinen Durchgaben möchte er mehr Verständnis und Klarheit für uns Lichtarbeiter und allen Menschen, die noch nicht im Licht sind, schaffen.“
Frank leitet die Berliner Gruppe der Planetaren-Aktivierungs-Organisation (PAO-Webhttp://paoweb.org/ und wirkt im Team der `Cosmic Society´mit: http://firstcontact.world/
Die Telepathische Botschaft, die Herak für´s AERI-Treffens am 3. August 2016 in Salzburg an Frank übermittelte, trägt die Überschrift„Wir alle stehen auf der Schwelle in eine neue Gegenwart“ – diese ist hier zu lesen: http://paoweb.org/download/channel/herak/herak_02.08.2016.pdf
In dieser Stunde erfahren wir Interessantes und Wissenswertes über den Erdrand hinaus (Erdrand = Anlehnung an den oft zitierten Tellerrand).
Musik hören wir von John Lennon, George Harrison und Beatles.
 img_3744Wir freuen uns wieder auf viele offene Ohren-Herzen!
Claus, Manu und Rüdiger (der Zeitreisende)

Radiofabrik @ Schmiede – Tag 2 und 3

Weiter geht’s! Jeden Tag entstehen neue spannende Projekte in der Schmiede Hallein und das Magazin um 5 ist live für euch dabei.

Für Larissa (links) und Romana (rechts) ist die Schmiede jedes Jahr eines der Highlights unter den Magazin-Außeneinsätzen

Für Larissa (links) und Romana (rechts) ist die Schmiede jedes Jahr eines der Highlights unter den Magazin-Außeneinsätzen

Auch Kawtar fühlt sich schon richtig wohl im RadioFabrik-Aßuenstudio

Auch Kawtar fühlt sich schon richtig wohl im RadioFabrik-Außenstudio

Platz ist auf jeden Fall genug, zumindest für das Team vom Videoquark und den "Leck-Muscheln"

Platz ist auf jeden Fall genug, zumindest für das Team vom Videoquark und den „Leck-Muscheln“

Hinter diesen weißen Planen befindet sich das Studio, in dem die Videoquark Aufnahmen gemacht werden, liebevoll die "Quarkbox" genannt.

Hinter diesen weißen Planen befindet sich das Studio, in dem die Videoquark Aufnahmen gemacht werden, liebevoll die „Quarkbox“ genannt.

Unser RadioFabrik Außenstudio im Raum "Upper Salt"

Unser RadioFabrik Außenstudio im Raum „Upper Salt“

Auch die Redaktion wird ausgelagert

Auch die Redaktion wird ausgelagert

Das Lied von Buch und Serie

> Sendung: Artarium am Sonntag, 25. SeptemberHinter dem weltweiten Hype rund um die Serie Game Of Thrones steckt das intelligente Werk eines Schriftstellers. George R. R. Martin entwickelt in seiner Romanreihe “Das Lied von Eis und Feuer” eine hochkomplexe Welt, die das Genre Fantasy aus dem Verwertungskrampf der Geschwindprodukte wieder auf seine eigentlichen Ursprünge zurück bezieht – auf eine ebenso schwelgerisch ausufernde wie nachfühlbar menschliche Phantasie. Nicht umsonst singt selbst Denis Scheck, unser aller “Streiter für das Gute, Wahre und Schöne”, in der ARD-Büchersendung Druckfrisch das Hohelied auf die literarische Qualität dieses einzigartigen Opus perpetuum. Und nicht umsonst wird dessen Autor ob seines überbordenen Detailreichtums als “Tolkien der Gegenwart” bezeichnet.

thron-der-serieDoch erstmal genug der globalen Informationen, ist doch das halbe Internet voll von Klugscheißenden, die einander ihre Theorien über den möglichen weiteren Verlauf dieses Endlos-Epos um die Ohren bröseln. Wenden wir uns lieber den Aspekten unseres eigenen Erlebens zu, wie der nachhaltig süchtigmachenden Serie, der dazugehörigen Filmmusik von Ramin Djawadi, der Beziehung zwischen Romanvorlage und TV-Adaption – oder der allgemeinen Frage, weshalb auch denkende Menschen oft lieber in Phantasiewelten leben als im Realitäterbüro ihres Arbeitsallerleis. Man muss durchaus kein flachgetrottelter Nachzuckzombie sein, um hier dem Charme einer niveauvollen Fantasy anheimzufallen. Und es liegt wohl an der eminent durchdachten Geschichte, die sich der Herr Martin über die Jahre erarbeitet hat, dass sogar in der kritischen Kulturwissenschaft das Mainstream-Erfolgs-Produkt des Pay-TV-Anbieters HBO als “eine Serie von beachtlicher künstlerischer Qualität, jedenfalls für u.s.-amerikanische Privatfernseh-Verhältnisse” gilt. Zur Erörterung solcher und ähnlicher Umstände haben wir zwei ausgewiesene Expertinnen eingeladen, die sowohl mit der Materie vertraut als auch in der Welt der Phantasie heimisch sind…

 

RadioFarbik @ Schmiede – Tag 1 und 2

Traditionell begleitet die Radiofabrik jedes Jahr die Schmiede in Hallein und sendet das Magazin um 5 live von der Pernerinsel.

Was das Team die ersten beiden Tage alles erlebt hat, das hört ihr nicht nur ab 17Uhr auf der Radiofabrik, sondern könnt es auch sehen. Und zwar hier auf unserem Blog

Das Team vom Wunsch-Amt

 

 

 

Manche Smiths kommen bis aus Australien, so wie dieser junge Musiker

Manche Smiths kommen bis aus Australien, so wie dieser junge Musiker

schon lange Tradition: Romana interviewt Rüdiger, Initiator und Organisator der Schmiede

schon lange Tradition: Romana interviewt Rüdiger, Initiator und Organisator der Schmiede

fast schon genauso traditionell: das Küchen-Interview mit Walter

fast schon genauso traditionell: das Küchen-Interview mit Walter

... im gegenzug muss dafür immer ein Moderator oder eine Moderatorin helfen. Dieses Jahr hat es Larissa erwischt. Sie hat Knödel gedreht.

… im Gegenzug muss dafür immer ein Moderator, oder eine Moderatorin helfen. Dieses Jahr hat es Larissa erwischt. Sie hat Knödel gedreht.

Kawtar ist dieses Jahr das erste Mal bei der Schmiede dabei und fühlt sich offensichtlich schon recht wohl.

Kawtar ist dieses Jahr das erste Mal bei der Schmiede dabei und fühlt sich offensichtlich schon recht wohl.

Auch Simon verfolgen wir schon seit ein paar Jahren. Sein "Topfen-Video-Projekt" wird jedes Jahr beliebter. Dabei geht es um Videos, die auf mit Topfen eingeschmierte Körper projeziert werden.

Auch Simon verfolgen wir schon seit ein paar Jahren. Sein „Topfen-Video-Projekt“ wird jedes Jahr beliebter. Dabei geht es um Videos, die auf mit Topfen eingeschmierte Körper projeziert werden.