Metallic Underground Radio

Am Freitag den 15.11 .2014 ab 21 Uhr legen Kollege Manfred Thanner und Werner Hochmuth mit einer neuen Ausgabe von METALLIC UNDERGROUND RADIO Metal Editon los. Dieses Mal gibt es brandneue Songs von BLOODBOUND, ASTRALION, ROBBY VALENTINE, SHADOWQUEST, TRIOSPHERE, AT THE GATES , HARMONY , PRIMORDIAL , and many more
Nicht vergessen Leute zuschalten! Ihr wisst wies geht! – via 107,5 MHZ , 97,3 MHZ oder www.radiofabrik.at – livestream – let´s go!
Auch mit dem Smartphone via TUNE IN Radio App abrufbar.10658557_760186554038448_6842634368483954371_o

„la nuit, l’on nous emmena dans des ambulances…“

[iframe src=“http://cba.fro.at/273326/embed?&title=false&socialmedia=true&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“250″ style=“border:none; width:100%; height:250px;“]

 

The 19th episode of Stimmen aus den Schützengräben is dedicated to wounded soldiers in WWI. It is not easy to determine their exact number, also due to the fact that many were hit more than once during the war. Statistics on casualties usually count about 10 million dead and over 20 million wounded.

Whenever possible first aid was administrated on the front line, and then soldiers were moved behind the lines, where field ospitals had been set (usually adapting buildings such as schools, churches etc.). With a few selected documents we tried to give a first impression on how wounded soldiers were cured and carried.

 

E_(AUS)_714

Australian advanced dressing station during the Third Battle of Ypres, 1917 (Imperial War Museums)

 

The first „guest“ of the week is German Lieutenant Ernst Jünger (1895-1998). In 1920 he published a an account of his experience on the Westfront under the title „In Stahlgewitter“ (Storm of Steel). Jünger was wounded seven times during WWI. For the episode we selected a passage of his book in which he relates his experience in a field hospital. „The field hospital was built in a school near the railway station and hosted over 400 heavily wounded soldiers (…) All the misery of war was concentrated in the big operating theater (…) hither a limb was amputated, thiter a skull was chiseled (…) A Sargeant, who had lost his leg, laid dying in the bed next to mine. In his last hour he awoke in violent shivers and let a nurse read him his favourite chapter of the Bible. Then, with barely audible voice, he asked all the comrades in the room to forgive him, because he had so often disturbed their quiet in his febrile delirium…“.
The full book is available at: http://www.gutenberg.org/files/34099/34099-h/34099-h.htm

 

Austrian operation room of a field hospital in Russia, 28 November 1915 (Österreichische Nationalbibliothek)

Austrian operation room of a field hospital in Russia, 28 November 1915 (Österreichische Nationalbibliothek)

 

The second document is a passage from the book „Diario di un imboscato“ by Attilio Frescura (see episodes #2 , #3 und #14 ). In an entry dated 20 June 1916 the Italian officer wrote: „All night long the wounded have been brought down from the frontline to Campomezzavia to be taken care of. (…) The wounded soldier is put on a stretcher and carried down for hours, on a mule track where even the mules refuse to go. And the stretcher-bearers slip, stumble, fall down. And the wounded screams, with all his martyrized flesh“. Another passage of the same entry reads as follows: „He tells me that today, among the others, two wounded, one Italian and one Austrian, were taken care of and put one next to the other. The Austrian asked, in his bad Italian: „Brother, thirst…“ And the Italian apologised for not having the canteen with him, and being unable to help. He reassured the Austrian, saying that water would come soon. The new friendship was so devoted that the Austrian somehow wrapped his arms around the Italian, sighing silently. And the Italian left him like that. The Austrian seemed to fall asleep, happy to have found some kindess amid all the fighting. And he embraced that kindess, until death loosened his grip“. The full journal is available at: http://teca.bncf.firenze.sbn.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr=BNCF00004006672#page/1/mode/1up

 

Wounded soldiers in an hospital near Strasbourg

Wounded soldiers in an hospital near Strasbourg

 

The third document is an original interview with British sargeant Leonard J. Ounsworth (see episodes #1, #3, #7,#8 and #18 ). He recalls the first hours after being wounded on the Western front, when he was carried to a dressing station some miles behind the lines. Ounsworth remembers that there he saw a nurse for the first time, and that he was really embarassed when she had to undress him. The full interview is available at: http://www.europeana1914-1918.eu/de/contributions/462

 

French soldiers carrying wounded comrades in the Argonnes, 1915

French soldiers carrying wounded comrades in the Argonnes, 1915

 

The last document is a passage from the memories of French cavalryman Charles Guilbert (see episode #9). After being wounded, taken prisoner by the Germans and set free by an English patrol Guilbert was taken to an house where other wounded were being taken care of. The building must have been only a few kilometers behind the lines, since an English artillery battery was firing from the courtyard. The house was shaking at every shot. During the night he was brought to an English field hospital set in a school, near Pas-de-Calais. He stayed in the hospital from the 12 until the 15 of October 1914. The full transcription of Guilbert’s memories is available at: http://ppognant.online.fr/G141802.html.

 

-Credits-

Editing: Larissa Schütz, Matteo Coletta.
Commentary: Matteo Coletta.

Voices in this episode: Norbert K. Hund as Ernst Jünger,  Matteo Coletta as Attilio Frescura and Charles Guilbert, Leonard J. Ounsworth as himself.

Jingle:

Music: Gregoire Lourme, “Fire arrows and shields
Concept: Matteo Coletta
Voices: Hannes Hochwasser, Matteo Coletta, Roman Reischl, L.J. Ounsworth, Norbert K. Hund.

 

 

Ein platonisches Abendmahl: ‚IMAGO‘ im Kleinen Theater

IMAGO ist eigentlich ein Begriff aus der Psychologie und gleichzeitig der Titel eines neuen Stücks im Kleinen Theater. Geschrieben wurde IMAGO von Ulrich Hub, Michael Kolnberger adaptierte das Stück nun für die beiden Schauspieler Elisabeth Nelhiebel & Jurij Diez. ER ist ein erfolgloser Schriftsteller, der an seinem Roman arbeitet, den Haushalt macht und mit der Tochter den Tag verbringt. SIE ist eine gemeinsame Freundin des ungleichen Paares. Die Ehefrau ist während des Stückes abwesend, so lässt sich schon erahnen, dass es dabei um die verschiedensten Blickwinkel einer Beziehung geht..

Im Magazin am 11. November 2014 hört ihr ein Interview mit Michael Kolnberger und Jurij Diez, über den kapitalistischen Mehrwert der Liebe, über den Verlust der Neugierde und natürlich über IMAGO.

UND: Zuhören lohnt sich diesmal doppelt, es gibt nämlich Karten für IMAGO  zu gewinnen..

imago_diez_nelhiebel_2

(© Piet Six)

Infoabende/Basisworkshop für RadiomacherInnen in Reichenhall

Wer sich für Radiomachen im kommenden Radiofabrik-Außenstudio in Bad Reichenhall interessiert, ist herzlich eingeladen zu einem Radio-Infoabend.

Die Infoabende finden im Café Harlekin in der Anton-Winkler-Straße 3a statt.

Termine  (jeweils um 17:30 Uhr):

Mittwoch, 19. November
Mittwoch, 3. Dezember
Mittwoch, 21. Jänner 2015

Wer Lust hat, kann nach dem Infoabend am 19. gleich zum „Stammtisch der Freien Medien“ in die Radiofabrik wechseln. Von 19:15 – 20 Uhr gibt es ein Openstudio mit „RockRadioReichenhall

Wer keine Infos mehr braucht, kann sich auch gleich direkt für den nächsten Basisworkshop am 28./29. November anmelden. Der findet zwar mangels Studioeinrichtung noch in der Radiofabrik Salzburg statt, ist aber für künftige RadiomacherInnen in Reichenhall im Rahmen des Projektes gratis. Voraussetzung dafür ist eine Mitgliedschaft im Verein „Radio Reichenhall e.V.“ (Jahresbeitrag € 35,-/ermäßigt 25,-, für Organisationen 140,-. IBAN: DE12700400480558847000
BIC: COBADEFF970).

Der erste Basisworkshop im neuen Studio in Reichenhall ist für 13./14. Februar 2015 geplant.

Rückfragen/Anmeldung: Eva Schmidhuber: +43-662-84 29 61, e.schmidhuber@radiofabrik.at

Stadtteilradio PARSCH im November 2014: Erntedank im Stadtteilgarten

Das Stadtteilradio PARSCH berichtet am Montag, 10 .November um 17 Uhr vom Erntedankfest des Parscher Stadtteilgartens in der Nesselthalergasse, das am Sonntag, 19. Oktober 2014 stattfand. Thomas Schneider im Gespräch mit den Stadtteilgärtnern Markus Lechner und Johanna Prast (Koordinationsteam Stadtteilgarten Parsch), Rafael und Sebastian (Nachwuchsgärtner), Anita Moser und Anton Prast (Obmann des Parscher Stadtteilvereins). Die Gartensaison neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und der Garten wurde Winterfest gemacht. Bei geselligem Zusammensein wurde diskutiert, die heurige Ernte rekapituliert und für das kommende Jahr geplant.

Weiterführende Informationen zum Stadtteilgarten Parsch findet man unter http://www.salzburg-parsch.at/?page_id=11.
Das Koordinationsteam ist unter der Email-Adresse stadtteilgarten.parsch@gmail.com zu erreichen.

Musik:
Lass mich dein wilder Gärtner sein (Xandl Schmidhammer)
Schneid die Melone an (5/8erl in Ehr’n)
Der Mörder ist immer der Gärtner (Reinhard Mey)
Sam, the Vegetable Man (The George Washingmachine Quartet)

Gestaltung:
Thomas Schneider

Termin: Montag, 11. November 2014, 17:00 Uhr

Stadtteilgarten Parsch

Veröffentlicht unter Parsch

stadtteilradio maxglan – intersex salzburg

stadtteilradio maxglan im gespräch mit gorji marzban/ORQOA oriental queer organisation zur intersextagung in salzburg 7.11.-09.11
literaturhaus und hosi salzburg widmen den heutigen abend dem thema intersexualität. 18:30 film: tomboy
danach: lesung aus middlesex/jeffrey eugenides durch max pfnür
gabriele rothuber/intersex-beauftragte/HOSI mit gorji marzban/ORQOA oriental queer organisation
zum tagungsprogramm:
http://intertagung-salzburg.at/termine/7-november/

Szenenwechsel Salzburg: DOC J

Mit dem Szenenwechsel präsentieren einmal im Monat die Freien Radios in Österreich das aktuelle musikalische Geschehen einer Stadt oder einer Region. Mit Bandportraits, Interviews, Studiosessions oder auch thematischen Schwerpunkten gibt es so monatlich exklusive Einblicke in die heimischen Musikszenen, die von anderen freien Radios übernommen werden. Diesmal gibt es wieder Musik aus Salzburg.

DOC J. and the Libratones sind schon fast Salzburger Urgesteine: In einem Alter, in dem andere schon längst nur mehr ihre Greatest Hits bemühen, fängt er erst an: Doc J. (alias Johannes Leimgruber) hat im Oktober sein erstes Album „Time Fades“ veröffentlicht. Und das zeugt bei schnörkelloser Machart von großer musikalischer Bandbreite und jeder Menge Lebenserfahrung, von Abschied, Sehnsucht und von der Zeit: Neben dem Albumtitel „Time fades“ beinhalten drei weitere Songtitel des Albums das Wort „Time“.

Im Szenenwechsel unterhält sich Oliver Baumann mit Johannes Leimgruber und Stootsie über DOC J, das neue Album, über Greatest Hits und es gibt auch wieder unplugged Sessions aus dem Studio – tune in!

Sendung online hören: http://cba.fro.at/272948

Am Kehricht pfeift verliebt ein Rattenchor

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 9. NovemberZum 100. Todestag von Georg Trakl suchen wir heuer ein letztes Mal die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs auf. Denn wir verstehen jenen verzweifelten Freitod des Salzburger Extremlyrikers am 3. November 1914 durchaus als eine direkte Auswirkung der schrecklichen Ereignisse, die er im September selbigen Jahres als hilfloser Helfer inmitten von todwund zerfetzten Soldaten erlebte, erlitt – und schließlich auch nicht mehr ertrug. Ob dieser dünnhäutige, dauerdepressive und schon seit früher Jugend schwer drogensüchtige Mensch allerdings von vorn herein zum Scheitern an sich selbst und unter allen Umständen zum Untergang verurteilt war – diese Frage muss offen bleiben. Dass seine düstere Dichtung einen aber auch zur Wahrnehmung unterdrückter Emotionen verführen – und im besten Fall zu deren sprachlichem Ausdruck befähigen kann – das darf als gesichert gelten

TraklgedenkenTrakls Wortwelt entzieht sich weitestgehend eindeutiger Interpretation und klarer Zuordnung, wohl auch weil seine Person dabei stets eine geheimnisvolle geblieben ist. Die Symbole und Stimmungen in seinem Werk erschließen sich immer nur individuell, subjektiv. Das jedoch heftig, wie es wohl auch die Zustände waren, in denen sie entstanden sind. Manche(n) mag dies befremden oder gar verstören – die eigene Vorstellungskraft wird dabei jedenfalls zwingend in Gang gesetzt. Und so entfaltet sich eine ganz ähnliche Wirkung wie in der surrealen Malerei, der psychedelischen Musik oder beim Verzehr von bewusstseinsverändernden …… Das überlassen wir aber jetzt eurer Phantasie! 😀

Geduckte Hütten, Pfade wirr verstreut,
In Gärten Durcheinander und Bewegung,
Bisweilen schwillt Geheul aus dumpfer Regung,
In einer Kinderschar fliegt rot ein Kleid.

Am Kehricht pfeift verliebt ein Rattenchor.
In Körben tragen Frauen Eingeweide,
Ein ekelhafter Zug voll Schmutz und Räude,
Kommen sie aus der Dämmerung hervor.

Vorstadt im FöhnAn einigen Plätzen in der Stadt Salzburg sind Gedichte von Georg Trakl in der Gestalt von Steintafeln angebracht, so wie das hier zitierte „Vorstadt im Föhn“ neben dem Fernheizwerk bei der Lehener Brücke, wo sich einstmals der städtische Schlachthof befand. Doch weshalb würdigt man ausgerechnet in dieser Hochburg angepassten Funktionierens einen Dichter, dem jedwede fröhlich geschwätzige Normalität zutiefst zuwider war? Sind seine prophetischen Gesichte vor die Säue geworfene Perlen, der Allgemeinheit halt in die Sicht geschraubt, damit selbst der Umweg kunstsinniger Genießer und Individualtouristen noch rentabel ist? Bizarr…

Trakls im Spiegel seiner Seele bis zur eigenen Vernichtung verkörperten Vorhaltungen an eine ihn abweisende Spießgesellschaft sind hier prominent platziert nachzuvollziehen. Dass dieses von der eigenen Bedeutung bis zum Anschlag besoffene Wichtigtum, das menschlich nicht mehr imstande war, auch nur einen einzigen Außenseiter aufzunehmen, kurz darauf halb Europa mit Krieg überzog und in Schutt und Asche legte, das sollte uns gerade heute wieder zu denken geben! Das Unaussprechbare, das Trakl allerdings verklausuliert aufschrieb, bedarf nämlich einer Antwort an den Lebenden, soll es ihn nicht auf Dauer kränken, isolieren – und schließlich umbringen. Ob Dichtung in der Depression zum Ausweg wird – oder zum Untergang – das liegt schon am Du.

> Erfrischend Unblödes zu Trakls Biographie in diesem SPIEGEL Artikel von 1957 😉

> Lyrik für alle von Lutz Görner (sehr empfehlenswert!) – Georg Trakl (Video)

 

Radio Reichenhall. Das 1. deutsche Außenstudio der Radiofabrik

Die Radiofabrik baut mit Unterstützung durch ein EuRegio-Projekt ein Außenstudio in Bad Reichenhall auf.

Unsere RadiomacherInnen aus dem Berchtesgadener Land und Traunstein müssen in Zukunft nicht mehr den weiten Weg nach Salzburg kommen, um ihre Inhalte on Air zu bringen. Die Sendungen werden via Internet live aus Reichenhall ins Programm übernommen.

Eröffnet wird das Studio voraussichtlich im Jänner 2015.

Auf diesem Blog halten wir euch auf dem Laufenden über die Fortschritte.