Hundehaltung quo vadis – am Beispiel Tirol

HundehalterInnen in Österreich weht derzeit ein scharfer Wind entgegen. Nach einer Reihe von Beissvorfällen, sehen sich PolitikerInnen zum raschen Handeln veranlasst. Speziell die neue Hundehalteverordnung der Stadt Wien ist in Fachkreisen äußerst umstritten. Den zuständigen EntscheidungsträgerInnen wird vor allem vorgeworfen, dass sie sich nicht kompetent beraten haben lassen. Österreich hat viele anerkannte SpezialistInnen zum Thema Hund und Hundeverhalten, doch niemand von diesen Fachpersonen wurde in Wien miteinbezogen.

Ganz anders dagegen in Tirol. Dort hat sich eine engagierte Gruppe von Fachpersonen zusammengefunden, um gemeinsam mit Politik und TierärztInnen einen gangbaren Weg zu finden.

Der Arbeitskreis besteht aus derzeit 11 engagierten Damen,  HundetrainerInnen, HundebewegungsleherInnen, TierenergetikerInnen und einer Referentin von „Tierschutz macht Schule“, die ich gerne hier namentlich nenne: Sabine Pribil, Sylvia Ernst, Bettina Specht, Michaela Orfeo, Michaela Braunhofer, Gabi Berr, Sarah Weber, Elisabeth Lierschof, Daniela Zangerle, Verena Pöhli und Ulrike Kerber.

Durch die Ereignisse in Wien alarmiert, die in einer äußerst umstrittenen Verordnung gipfelten, fanden sich die Hundefachleute zusammen und stellten ein Konzept auf die Beine, in dem sie versucht haben, Kompromisse zu finden. Kompromisse zwischen denen, die Hunde halten und denen, die daran keine Freude oder womöglich sogar Angst vor Hunden haben.

„Wir müssen versuchen, gute Kompromisse zu schaffen“ Bettina Specht

Bettina Specht und Ulrike Kerber erzählen in der Hunderunde über die Ideen, die sie für die Tiroler Hundehaltungsverordnung haben. Eines ist jedenfalls klar: die absolute Freiheit in der Hundehaltung wird es nicht mehr geben. Zu viele Hunde gibt es, nicht nur in den Städten, zu dicht leben wir zusammen und zu viele Reibungsflächen gibt es zwischen HundehalterInnen, LandwirtInnen, Grund- und WaldbesitzerInnen, und überhaupt Nicht-HundehalterInnen.

Servicebox:

Bettina Specht
www.hundeschule-tirol.at
www.vierpfotenasanas.at
www.hundepension-tirol.at
www.futterkiste.at
Facebook

Ulrike Kerber
Ortsbäurin und Hundeverhaltensberaterin in Pettneu am Arlberg

Hier geht’s zur Sendung

Lesefutter

Angsthunde: Definition, Diagnostik, Management, Trainingsansätze – Bettina Specht
Calming Signals – Turid Rugaas
Sei höflich zu deinem Hund, Kommunikation auf Augenhöhe – Masih Samin
Herz, Hirn, Hund, Expertenmeinungen zur modernen Hundeerziehung – Thomas Riepe
Entspannter Mensch – entspannter Hund… so glückt das Zusammenleben wie von selbst – Alexandra Wischall-Wagner
Mensch und Hund – ein starkes Team: Die Erfolgsformel für Vertrauen und Partnerschaft – Yvonne Adler und Gudrun Braun

Österreichisches Tierschutzgesetz
Sicherheitspolizeigesetz
Tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden

Musik:

Hansen Band – Junger Hund
Wallenstein, Abi & Friends – Walking the dog
David Bowie – Diamond Dogs

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

And then there were three…

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 16. Juni – “Da waren es nur noch drei” wäre wohl etwa der deutsche Titel des 1978 erschienenen Studioalbums von Genesis, durchaus selbstironisch “…And Then There Were Three…” geheißen. Nachdem wir nun schon dem üppigen Gesamtwerk von Peter Gabriel eine ganze vierstündige Nachtsendung gewidmet haben, soll hier auch noch eine frühe Arbeit von Genesis gut zu hören sein, und zwar das erste Album, das nach dem Aussteigen von Sänger Peter Gabriel (1975) und Gitarrist Steve Hackett (1977) entstand, als die Band also tatsächlich zu einem Trio geschrumpft war, in dem zunehmend Phil Collins den Ton angab (nicht zuletzt weil er ja jetzt anstelle von Gabriel sang). Ein Album, auf dem ihr etablierter Art-Rock und ihr künftiger Mainstream-Rock noch miteinander können.

GENESIS - And then there were threeEs ist unbestreitbar, dass mit dem Fortschreiten ihrer Weltkarriere und dem immer stärker werdenden Einfluss von Phil Collins (von dem noch eigens ein reden sein soll) die versponnenen Surrealitäten und dramaturgischen Arrangements der Peter-Gabriel-Ära zunehmend verschwanden. An ihre Stelle traten griffige radio- wie stadiontaugliche Popismen, die ein Mitschwelgen breiterer Massen möglich machten. “…And Then There Were Three…” versammelt noch beide Seiten der Musikmedaille – auf einem Album: Das opulent symphonische “Burning Rope” erinnert vom Aufbau her stark an Stücke aus “The Lamb lies down on Broadway”, das flott gespielte “Scenes from a Night’s Dream” gibt inhaltlich die phantastischen Abenteuer von Little Nemo wieder und im abschließenden “Follow You, Follow Me” taucht bereits der später so omnipräsente “Charts-Collins” auf, von dem Peter Huth sinngemäß schreibt: “In den späten 80ern und frühen 90ern konnte man fast keinen Fahrstuhl betreten, in dem Phil Collins nicht längst drin war.” Da sollte man jetzt allerdings schon wissen, was Fahrstuhlmusik als Synonym für penetrant-kommerzielles Hintergrundbedudel bedeuten kann. Oder, wie es das trojanische Pferd ausdrückt: “Der nächste, der Kunst sagt, kriegt eine aufs Maul.”

Da schau her – die F-Musik (Funktionale Musik) gibt es wirklich. Fahrstuhlmusik, für viele im wahrsten Sinn Musik zum Weghören.

 

Peter Gabriel Message

> Sendung(en): Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 14. Juni (Erster Teil) UND Perlentaucher Nachtfahrt vom Samstag, 15. Juni (Zweiter Teil) – Es begann alles damit, dass der Hase dem Hund ein Stöckchen zuwarf: “Machen wir doch mal eine Nachtfahrt-Sendung NUR über Peter Gabriel.” Anfangs war ich darob eher reserviert, zumal wir just diesem Künstler bereits einige Stunden an Sendezeit gewidmet hatten (so etwa im Artarium oder auch in der Nachtfahrt in Gestalt eines ganzen Konzerts). Doch dann packte mich schleichend die Neugier, ob es denn möglich sein könnte, ein musikalisches Lebenswerk, das immerhin 5 Jahrzehnte umfasst, in chronologischer Form so unterhaltsam aufzubereiten, dass es in unser spontanistisches Livekonzept passt. Als ich dann noch vom Anlass dieses Zuwurfs erfuhr (ein Kollege meinte: “Ja, Peter Gabriel, das ist so 80er-Jahre-Pop.”), gab es kein Halten mehr. Also, nimm das:

Peter Gabriel 1978Im Jahr 1967 gründete der damals 17-jährige Gabriel zusammen mit einigen Schulfreunden jene Band, die bald schon unter dem Namen Genesis bekannt werden und das Genre des Progressive Rock in den frühen 70ern entscheidend mitprägen sollte. Allerdings waren ihre ersten Veröffentlichungen noch einfache Beat-Nummern im Stil der damaligen Zeit, so wie man das auf ihrem Debutalbum “From Genesis to Revelation” deutlich hören kann. Doch schon bald vertiefte sich das (damals noch) Quintett in sehr viel komplexere Arrangements und experimentierte mit Tontechnik und Bühnenshow, wozu 1970 der Einstieg von Phil Collins (als herausragender Schlagzeuger) einiges beitrug. Der Höhepunkt ihres gemeinsamen Schaffens war sicher das Konzeptalbum “The Lamb lies down on Broadway”, das speziell durch seine Livedarbietungen als progressiv-psychedelisches Opus Magnum der Peter-Gabriel-Ära von Genesis in die Geschichte einging. Nach diesem Welterfolg kam es (aus diversen persönlichen Gründen) zur Trennung und der nunmehr Ex-Frontman begann seine Solokarriere.

Peter Gabriel 1983Naturgemäß produzierte er in den darauffolgenden Jahrzehnten auch einiges an gefälligem Pop (damit ließ sich das nötige Geld verdienen), doch war das eben bei weitem nicht alles, was der als Slow-Worker und Soundtüftler berüchtigte Meister des Surrealen auf die Welt brachte. Unbestreitbar bleibt, dass es zwei seiner Hervorbringungen waren, die das Phänomen des 80er Jahre Pop nachhaltig prägten: Zum einen die (ziemlich zufällige) Entdeckung des Gated Reverb, der schließlich den charakteristischen Sound der ganzen Dekade begründete. Ein Beispiel aus dem kommerziellen Mainstream ist der James-Bond-Titelsong “A View to a Kill” von Duran Duran, ein weiteres aus Peter Gabriels eigenem Werk (als Vergleich) ist “Intruder” (vom 3. Soloalbum). Und zum anderen die äußerst innovative Ästhetik seines Hit-Videos“Sledgehammer”, das von MTV damals rauf und runter gespielt wurde und (unter anderem dadurch) inzwischen schon sowas von totgerumpelt ist. Doch vertraut uns – wir spielen es (wahrscheinlich) nicht – wir holen lieber Raritäten aus dem Musikfundus, die man so nicht so kennt…

Peter Gabriel 1994Dazu werden wir Songtexte und Passagen aus Interviews in dem Deutsch übersetzen sowie einige Anekdoten erzählen. So wie die hier, die ich unlängst im Rolling Stone Magazine aufstöberte – und die etwas über sein Verhältnis zu Drogenkonsum und Phantasie ausdrückt. Unter vielem anderen. Ein Künstler, der etwas schaffen MUSS, weil es ihn sonst zerreißt. Ein Mensch, der so lebhaft träumt, dass er lieber kein LSD nimmt, weil es ihm sonst zuviel werden könnte. Ein kreativer Geist, der einerseits von allem um ihn herum angeregt und begeistert sein kann und daraus spontan eine Idee nach der anderen gebiert – und der zum anderen an einzelnen Werkstücken wie Sounds, Songs oder Inszenierungen über Jahre hinweg herumfeilt, bis daraus wieder ganz neue Arbeiten entstehen. Wir sind jedenfalls ungemein dankbar für diesen so reichhaltigen, überbordenden und vielschichtigen Kosmos an Erscheinungsformen, den uns Meister Musentanz da über die Zeitalter hinweg zur Verfügung gestellt hat – und bedienen uns gern hemmungslos daraus, ganz im Sinne seines Schöpfers, Amen.

Peter Gabriel 2010Es überrascht uns auch nicht, dass sein jüngster Soundtrack-Beitrag ausgerechnet zum Oliver-Stone-Film “Snowden” erfolgte, nämlich das Lied “The Veil”. Gut zu hören:

Let it all go set it all free
You let the whole wide world see
Exactly what is going on
Exactly who was looking on
Theres no safe place to go
Now you’ve let that whistle blow
Show exactly what is going on
Show exactly who was looking on
Some say youre a patriot
Some call you a sile
An American hero
Or a traitor that deserves to die
In the heart of the free world
In the home of the brave
You gave up everything
To bring down the veil

Hier gibts noch eine gute dokumentarische Zusammenfassung seiner Arbeitsweise.

 

A capella

Mehrstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung – so wird a capella heutzutage verstanden, und dies ist auch der Ausgangspunkt für die Sendung von Tuning Up.

Ausgehend von Musik aus dem 12. Jahrhundert, über spätromantische Chorwerke bis in 20. Jahrhundert hinein, wird a capella zum Hören gebracht; auch Versionen von Jazz und Rockstücken, und einiges an ethnischer Musik wird in dieser Sendung geboten.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/408624.

Our Tragedy Today

> Sendung: Artarium vom Pfingstsonntag, 9. JuniSlavoj Žižek muss als Kind in irgendeinen Topf mit Zaubertrank gefallen sein, anders lässt sich sein nimmermüdes Sprechberserkern eigentlich nicht erklären. Den “Gutbürgerschreck” nennt ihn die Süddeutsche Zeitung und versieht ihn dabei mit Attributen wie: “atemlos, sprunghaft, unterhaltsam“. Der marxistische Philosoph, der unter anderem “die Psychoanalyse Jaques Lacans in die Bereiche von Populärkultur und Gesellschaftskritik überführt hat”, bereichert uns nun schon seit Jahren mit der erfrischenden Weltdeutung seiner niemals zu einem letzten Dogma gerinnenden Gedanken. Betrachtungen, die immer einstweilige Verfügung im steten Wandel der Gezeiten sind, eine überaus seltene Synapsenerlösung inmitten der sonstüblichen Eukalypse von Recht und Unfalsch.

Laibach Tragedy

Laibach, Sound of Music, Graz 2018
Photos by Miro Majcen

So etwa mit dem titelgebenden Referat “Is there any Alternative to Capitalism? Our Tragedy Today“ (ein Interview, das sich inzwischen nicht mehr im Netz finden lässt) sowie einer Vielzahl von weiteren Features und Diskussionen, die wir eurem jeweiligen Eigenhirn empfehlen. Vollendeter Genuss stellt sich erst dann ein, wenn man den Mann mit allen Sinnen dabei erlebt, wie er fortwährend versucht “auf den Punkt zu kommen” und genau dieser Punkt sich als “ein springender” erweist, der nichtsdestotrotz in einem selbst landet und zur Erkenntnis wird. Bloß nichts Endgültiges – denn wenn erst das eigene Hirnkarussell dadurch angeregt in Bewegung gerät, wirds so richtig lustig – und höret nimmermehr auf. Das haben wir bereits bei unserer Sendung The Pervert’s Guide to Slavoj Žižek erfahren und wollen es diesmal von einer anderen Seite her wiederholen: Der Gutbürgerschreck macht sich Gedanken über die plappernde Planlosigkeit der Linken angesichts des angeblichen “Endes der Geschichte”. Und das, liebe Linke, ist erschreckend aktuell.

Our Tragedy Today oder was Laibach als Teil des slowenischen Kunstkollektivs NSK seit fast 40 Jahren auf geniale Weise zum Ausdruck bringt. Weshalb deren Musik so fruchtbar ist – und die von Abdreas Krawallier so furchtbar. The Sound of Music ist immer und überall. Und Pjöngjang ist Amstetten. Zwei Partisanan suchen Ljubljana…

Kärnten deibt bleutsch!

 

Critical Mass: Gleich 2 (Welt?-)Premieren!

LandtagsAbg und Gemeinderat bei der Critical Mass – fast schon ein alter Hut (trotzdem danke an Joschi und Lukas fürs Kommen; Angela hab ich heut vermisst und Bernhard verpasst; hab ich wen übersehen?).

CM mit Stadträtin – fesch (Dank an Martina).

Im Foto mit den Ehrengästen Mónica und Amiga (Bildmitte) sind die Politicos rechts im Hintergrund zu sehen.

Polizeikontakt bei der CM: wenn er so kurz und schmerzlos ist, kein Problem.

Aber eine Critical Mass mit Katze?! Priceless.
Und vielleicht sogar eine Weltpremiere. Welche andere Critical Mass hat denn schon eine Fellpfote als Maskottchen?!

Der zweijährigen Amiga hats gut gefallen (sagt Mónica, ihr Bezugsmensch/ Dosenöffner) – sonst hätt sie das lautstark mitgeteilt 😉

Den Kids, die im Anhänger chauffiert wurden, sowieso.

Und Mónica auch. Darum wollen sie öfter dabei sein, hab ich vernommen.

 

Die 2. Premiere bei der trotz Fenstertag mit rund 70 Menschen gut besuchten CM vom 31. Mai : Critical Mass ON AIR!
Nach einem Gehversuch zu Silvester (ein Live Special von „Radio Bob„-Sondersendung) hab ich mich als Wiederholungstäter im Fach eines DJ versucht: Ab sofort gibts einen Soundtrack zur Critical Mass in Salzburg.

Je nach Monat jeweils am letzten Freitag ab 17:30 Uhr auf der Frequenz der Radiofabrik 107,5 FM. Oder – wie zur Premiere – Ende August und Ende November bereits ab 17:00 Uhr (weil das jeweils 5. Freitage im Monat sind).

300 (!) Songs mit Fahrrad/bicycle/bicyclette/bicicle(t)ta/велосипедный im Text hab ich für die nächsten Sendungen mal schon gesammelt. Es soll ein Langfristprojekt werden, solangs Spaß macht.
Für Musikwünsche, Wortspenden und Beiträge zum Thema Fahrrad, aber auch für Ko-ModeratorInnen, Feedback, Applaus oä bin ich immer zu haben 🙂

Die Premiere wär auf der Website der Radiofabrik und auch hier im cba zum Nachhören – und damit auf jeden Fall besser verständlich als während der Critical Mass am Fahrrad. Daran müssen wir noch arbeiten.