Lebendiges Lehen am 27. April 2015 um 17.00: Generationen-Talk

Karl Zankl hat diesmal wieder einen Studiogast eingeladen: Die 15jährige Bianca Kern aus dem Jugendzentrum Lehen erzählt, was Freundschaft unter Jugendlichen heutzutage ausmacht, warum Medien wie Facebook und Whatsapp so wichtig sind für diese Generation und was sich zum Jungsein im Vergleich zum vorigen Jahrtausend geändert hat. Welche Plände haben Jugendliche heutzutage?

Selbstverständlich gibt es dazu auch Musik von früher und heute!

Danke an Bianca für die technische Betreuung im Studio!

Infoabend Radio Reichenhall am Mi, 25. Februar um 18:30 Uhr

Am Mittwoch, den 25. Februar 2015 um 18:30 Uhr findet der vierte Infoabend zum
“1. deutschen Außenstudio der Radiofabrik” in Reichenhall statt.

Auch diesmal treffen wir uns im Café Harlekin im “Gelben Haus” Ecke Tiroler/Anton-Winkler-Straße. LageplanANZEIGEN

Für Infos und Fragen bitte an Eva Schmidhuber wenden: +43-662-84 29 61-24, e.schmidhuber@radiofabrik.at

Restposten vom orientalischen Bazar – FNTOME FEB 2015

Beim durchstöbern des orientalischen Musikbazars nach arabischer Elektronischer Musik für die letzte Sendung (Jan 2015, http://cba.fro.at/278737) ist die schöne Frau Nowak auf so einige Einzelstücke gestoßen, die nirgends so richtig dazupassen. Wertvolle Restposten, Überschüsse, Unikate – Schnäppchen, die auch mal gespielt werden sollten.

Ohne großes Überthema, zusammengewürfelt in ganzen Teilen hört ihr zB ein Schlumpfgeschwür, das Lied von der kaputten Leber, ein Gedicht oder die schnellsten Zungen Istanbuls uvm…

Wann & Wo?
MO, 23. FEB 2015 – 20:00 – Radio Fro Linz http://fro.at/
DI, 24. FEB 2015 – 21:00 – Radiofabrik Salzburg http://radiofabrik.at/
MI, 25. FEB 2015 – 08:00 – Tide 96.0 Hamburg http://www.tidenet.de/radiobazar3

TRACKLIST

1. ULCERIUM – Na3nbouk feat Cheb Lahbitri
2. ISMAEL – ‚till My Liver Gives In (live version)
3. XULI (ZULI) – Ahmed?
4. TAHRIBAT-I ISYAN – Ghetto Machines
5. WILEY – My Mistakes (Beam Up Re – Shizz)
6. EL MANZOUMA – ١٧٧٢
7. JAD ATOUI – Radiant Fog
8. RAMI ABADIR – Shawakish
9. CHRONOMAD – Do
10. ACID ARAB Acid Arab Theme
11. EL MAHDY JR. – Phantomatik
12. HELLO PSYCHALEPPO – Badawiya Lovin‘

Veröffentlicht unter News

Battle&Hum#61

Battle&Hum #61

(Samstag 21.02.2015)

Wir bilden nicht den Body, sondern das Gehirn!

 

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Brightness:

  • 1. Carl Barat and the Jackals (let it reign) – glory days
  • 2. Jan Delay (hammer&michel) – st. pauli
  • 3. Alice Wolf (creature smile) – moaning lisa smile
  • 4. Olympique (crystal palace) – the reason i came

MC Randy Andy’s Darkness:

  • 1. Marilyn Manson (antichrist superstar) – antichrist superstar
  • 2. Sunn O))) (monoliths & dimensions) – big church
  • 3. Bohren & der Club of Gore (black earth) – grave wisdom
  • 4. Diamanda Galas (the litanies of satan) – the litanies of satan (edit)

„Just forget all about enlightenment. Enjoy simple things with total intensity. Just a cup of tea can be a deep meditation. If you can enjoy it, the aroma of it, slowly sipping it, th taste of it…… Who cares about god?“ („Rajneesh“ Chandra Mohan Jain a.k.a. Osho)

 !Wichtiger Hinweis!

Ab sofort stehen unsere Sendungen nur mehr beschnitten (ohne Musiktitel) auf der CBA Archivplattform zur Verfügung. Dies soll uns Sendungsmacher vor Urheberrechtlichen Verfolgungen schützen. Aber seid nicht traurig ihr könnt weiterhin mit Hilfe eines Passwort jede Sendung voll und ganz herunterhobeln.

Streamen ist ohne Passwort möglich nur für den Download benötigt man ein Zauberwort.

Dieses Passwort lassen wir jenen interessierten welche uns ein E-Mail schreiben gerne zukommen.

Opens window for sending emailinfo@battleandhum.at

Klicket das gelbe Schlößchen (links unter der Musikdatei) an und gebet dann das Passwort ein und das Glück kommt in Strömen!

Zur Abstimmung HIER entlang! (Die Wahlkabinen sind bis Monatsende geöffnet, wo gibts denn sowas…….)

„Geile Gedichte“ – Erotische Poesie im Kleinen Theater

Erotische Poesie wird heute der Themenschwerpunkt beim „Magazin um 5“ sein, dabei begrüßen wir die Schauspielerin Susanne Czepl live bei uns im Studio.  Dass es Erotik nicht erst seit 50 Shades of Grey gibt, beweist das Theaterstück „Geile Gedichte“,  in dem Susanne Czepl die Hauptrolle spielt.  Das Stück  beschäftigt sich mit erotischer Poesie der letzten 300 Jahre , denn schon Goethe, Brecht, Rilke und Co. haben ihre Feuchtträume in Worte gepackt. Untermalt mit Musik wird am Donnerstag den 19. Februar 2015 die Premiere im kleinen Theater stattfinden.

Weitere Themen: Erinnerungspolitik in Rumänien / offener Brief der Plattform für Menschenrechte an Bürgermeister Heinz Schaden

Google und das Fernsehprogramm

Google und das Fernsehprogramm

Was haben Google und das Fernsehprogramm mit Hunden zu tun? Nun, in den letzten Jahren hat der Einfluss des Internets auf unser Leben stetig zugenommen und macht auch vor der Hundehaltung nicht stop. Und auch die Fernsehstationen scheinen auf den Hund gekommen zu sein. Schäferhund im Polizeidienst war gestern! Heute gibt es Fellnasen, die Castingshows gewinnen, Ratespiele mit Semiprominenten und ihren Hunden und vor allem jede Menge Erziehungsratgeber – Suppernanny für Asta, Finn und Kimberly!?

Wie nützlich sind die Informationen, die wir auf diesem Wege erhalten? Bergen die neuen Medien auch Gefahren und welche sind das. Das sind einige der Fragen, die wir in der Hunderunde am 11. Mai besprechen. Wir, das sind in dieser Sendung Barbara „Sunny“ Benett und Corinne Kaelin.

Sunny Benett ist Trainerin in Wien, www.dogsinthecity.at,  Bloggerin und Pressesprecherin der Vereinigung Öst. HundeverhaltenstrainerInnen. Für ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit für den ULG Angewandte Kynologie „Erfassung und Prävention der von televisiertem Hundetraining ausgehenden Gefahren und die praktische Umsetzung der Erkenntnisse durch gezielte Aufklärungsarbeit“ erhielt sie im vergangenen Jahr den Öst. Bundestierschutzpreis und verschaffte damit zugleich modernen und gewaltfreien Erziehungsmethoden einen gewaltigen Öffentlichkeitsauftritt.

Er ist Wirklichkeit und existiert nicht nur virtuell.

Er ist Wirklichkeit und existiert nicht nur virtuell.

Für diese Arbeit wurde unter anderem eine Episode einer bekannten TV-Sendung analysiert und auf ihr Gefahrenpotential hin untersucht. Auch auf der Petexpo 2014 konnte Sunny Benett die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen eines Vortrags präsentieren:

Corinne Kaelin war in der Schweiz als Trainerin eifrige Seminarbesucherin und suchte nach ihrer Übersiedlung in die USA nach Möglichkeiten, weiterhin mit den ihr bekannten und von ihr geschätzten TrainerInnen aus Europa in Verbindung bleiben zu können. So entstand im Jahr 2011 die dog-ibox. Inzwischen ist dog-ibox ein international renommierter Anbieter von Trainerfortbildung via Internet. Zu den Referentinnen gehören neben verschiedenen Vortragenden aus den USA nach wie vor viele bekannte TrainerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ich habe über Facebook und im know wau – Newsletter zur Teilnahme an einer kleinen Umfrage eingeladen. Darin ging es darum, woher wir unser Wissen über Hunde(erziehung) beziehen. Wer es genauer wissen möchte. Hier geht’s zur Umfrage Umfrage Hundewissen 2015 und hier zu dem Ergebnissen Umfrage Hundewissen 2015 – Google Formulare.

Servicebox:

So erreichen Sie meine Gäste:

Bundestierschutzpreis für Sunny Benett:

Folder: TV-Training kritisch betrachtet

TrainerInnennetzwerke:

www.voeht.at
www.cumcane.de
www.trainieren-statt-dominieren.de
www.gewaltfreies-hundetraining.ch

Informative Hundeseiten:

www.spass-mit-hund.de
www.easy-dogs.net
www.markertraining.de

Die Musik zur Sendung:

Montserrat Caballe und Freddy Mercury – How can I go on
Claudia Koreck und Hubert von Goisern – Weit, weit weg
Joaquin Phoenix und Reese Witherspoon – Time’s a wastin‘

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

„Entweder-Oder“ – Ein Hörtheater über Diskriminierung im Arbeitsmarktzugang

Die Jugendlichen des Forumtheaters zu Diskriminierung im Arbeitsmarktzugang

Die Jugendlichen des Forumtheaters zu Diskriminierung im Arbeitsmarktzugang

Jugendliche, die aufgrund ihres Glaubensbekenntnisses und/oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit einen schlechteren Zugang zu Lehrstellen und zum Arbeitsmarkt haben, entwickelten unter der Moderation der Antidiskriminierungsstelle Theaterszenen aus ihren eigenen Erfahrungen. Bei den Aufführungen wurde das Publikum aufgefordert, aktiv in die Szenen einzugreifen und konstruktive Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Das Forumtheater war ein Kooperationsprojekt des Kulturvereins Akasya, der Antidiskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg, der Muslimischen Jugend Österreich und der Plattform für Menschenrechte.

Redaktion: Elisabeth Rieser und Martha Schweissgut

Schnitt und Technik: Abdisalan Ali und Martha Schweissgut

[iframe src=“http://cba.fro.at/280362/embed?&socialmedia=true&subscribe=true&waveform=false&series_link=true“ width=“100%“ height=“148″ style=“border:none; width:100%; height:148px;“]

 

Hundeerziehung im Zeichen von Facebook, Google und TV

Das Facebook, Google und überhaupt das Internet haben unser Leben umgekrempelt. Kaum jemand, der dieses neue Medium nicht nutzt. Und das Fernsehen ist ohnehin schon lange ein wesentlicher Teil unseres Lebens. Man schaue sich nur einmal die Ausstattungsvorschläge der Möbelhäuser an, dann wird rasch klar, was für einen Stellenwert „des Kastl“ hat.

Doch was bedeutet das für Hundehalterinnen? Haben wir heute mehr und womöglich hochwertige Information jederzeit abrufbar zu unserer Verfügung? Oder ist es Schund und Schrott, was uns da ins Haus geliefert wird? Und kann ich als UserIn oder FernsehzuseherIn die Spreu vom Weizen trennen?

Sunny Benett, die für Ihre Arbeit zum Thema TV-Hundeerziehung den Bundestierschutzpreis 2014 bekommen hat, ist in dieser Sendung zu Gast und wird über ihre Sicht der Dinge berichten.

Fortbildung und Weiterbildung mittels Internet ist ebenfalls längst keine futuristische Vorstellung mehr. Webinare und Teamtraining werden zu unterschiedlichsten Themen angeboten: von Serviettentechnik bis zum Sprachkurs. Von der Bedienung spezieller Programme und Geräte bis zum Brainstorming ist ohne großen Aufwand alles online möglich. Bequem in Patschen von zuhause aus lernen, noch dazu über Hunde und Hundeerziehung.

Auskunft darüber kann Corinne Kaelin von dog-ibox.com geben , die verstärkt Webinare über Hundehaltung und Hundeerziehung anbietet und einen wachsenden Zuspruch zu verzeichnen hat.

Außerdem habe ich eine kleine Umfrage gestartet, woher wir unsere Informationen zu Hundefragen beziehen, und ein paar interessante Antworten bekommen.

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontak: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Ein sozialer Forscher

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 22. Februar – Zu Gast im Studio ist diesmal der Salzburger Sozialpsychologe und Forscher Heinz Schoibl, der uns anhand einiger von ihm durchgeführter Projekte seinen ganz speziellen Zugang zum Gegenstand des Zwischenmenschlichen vorstellt. Kann man etwas so Bewegliches wie Beziehungen zwischen Menschen überhaupt erforschen, dingfest machen, darstellen? Und wenn ja, wie sollte man das lieber nicht tun? Wir würden uns etwa dagegen verwehren, dass man unseren Umgang miteinander irgendwie wissenschaftlich zu quantifizieren versucht. Doch der Heinz scheint da einen etwas anderen Ansatz zu verfolgen, mit dem er Objektivität und Parteinahme im Gleichgewicht behält. Oder so ähnlich. Auf jeden Fall wollen wir uns das doch einmal näher anschauen…

Heinz SchoiblUnd damit wir dabei auch mitreden können, haben wir zwei uns naheliegende Themenfelder zur genaueren Betrachtung ausgewählt. Einerseits die früheren Studien zu Jugendbeteiligung/Jugenddiskurs in Vorarlberg (Dornbirn und Hard). Und andererseits die 2013 durchgeführte Erhebung zur Situation der neuen Notreisenden in der Stadt Salzburg. (Die Texte stehen auf der Homepage von Helix OG Forschung und Beratung zur Verfügung). Bei all diesen Arbeiten fiel uns schon im Vorgespräch eine starke Schwerpunktsetzung auf die Stimmen der Betroffenen ins Auge – was uns auch als roter Faden durch diese Sendung dienen möge, ganz im Sinne von „Giving Voice to the Voiceless“ oder „to the Forgotten, the Neglected, the Outcast“, um es noch näher an die aktuelle Grundtvig-Lernpartnerschaft der Radiofabrik anzulehnen. Aus der Position derer heraus zu argumentieren, um die es bei einer Forschungsarbeit eigentlich geht, das stellt schon eine bemerkenswerte wissenschaftliche und erst recht politische Haltung dar. Zumal in einem Umfeld, in dem entweder lieb und brav sein wollend an den Betroffenen vorbei gekatzbuckelt oder erfolgsbesoffen karrieregeil über deren Bedürfnisse hinweg wissensgegschaftelt wird. O tempora, o mores – wir kennen diesen Zores. Doch um all dem einen mutmachenden Lichtblick am Ende des Salzburgtunnels entgegen zu fackeln, sind wir hier und heute zusammen gekommen. Und überhaupst – wir sind ein geiles Institut. 😀