Trompete_n

Dieses Mal widmet sich Tuning Up wieder einem Beitrag aus der Reihe „Musikinstrumente“ wofür schließlich die Trompete ausgewählt wurde. Tuning Up versucht sich in einer nicht möglichen umfassenden Darstellung des Klangerzeugers. Speziell interessant neben Stücken aus Klassik, Rock, Jazz und experimenteller Musik sind diesmal auch die verschiedenen ethnischen Varianten dieses weltumfassenden Instruments.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/431136.

lt34 – Die Zeit

Zeit ist ja ein umfassendes Thema, von der Philosophie, Psychologie, Soziologie über Geschichte und Literatur bis hin zur Technik und Physik. Wir werden verschiedene Zeitbegriffe, Zeit“maschinen“ und Zeitdefinitionen kennenlernen und setzen uns auch mit der vergangenen Zeit und deren Zeitbegriff bis zurück zum Urknall auseinander.

Als Musik habe ich, wie ich glaube, ebenfalls passend „Flaschenmusik“ eines Straßenmusikanten ausgewählt.

Sendetermin: 11.10.2019 16:00-17:00

 

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/428081

In der Sendung erwähnte Links:

Jedermann Reloaded (Teil eins)

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. Oktober – Man kommt ihm einfach nicht aus, dem Jedermann. Jahr für Jahr zur Festspielzeit schallt es von der Höh und jedem hier aufgewachsenen Kind ist dieser seltsam schaurige Ruf schon bald genauso vertraut wie das Läuten der Kirchenglocken oder das Böllern der Prangerstutzen. Ein Teil des Klangbilds dieser Stadt. Und ein Teil der kulturellen Identität. Oder des Marketings? Geht es hier um Sein oder Schein? Auch wenn uns die Vermarktstandelung unserer Heimat durch Nutz und Zweck zutiefst abstößt, und auch wenn wir uns der geistigen Eingemeindung in ein prosperierendes Verkaufsimage als “Mozartstadt” entziehen, wenn irgendwer das hier angeschwemmte Kulturerbe so erfrischend aufbereitet wie Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes – dann macht uns das schon hellhörig.

Jedermann ReloadedDieses Jedermann-Projekt wird als ein Work-In-Progress fortwährend weiter entwickelt, nachdem es 2013 im Rahmen der YDP-Inszenierung von Bastian Kraft seinen Anfang nahm. Die inzwischen entstandene Rock-Performance ist seit Jahren erfolgreich auf Tournee und auch als CD-Album verfügbar. Am 24. und 25. Oktober (jeweils um 19:30 Uhr) wird jetzt eine weitere Stufe atemberaubender Verbearbeitung erklommen, nämlich “Jedermann Reloaded Symphonic” zusammen mit der Philharmonie Salzburg. In deren Presseaussendung heißt es: “Die Philharmonie Salzburg wird mit Jedermann musikalisch in Dialog treten. Wir werden die bestehenden Elektrosounds der Band klanglich verstärken und verändern, Zitate aus der klassischen Musikwelt mitbringen, frei improvisieren und auch als Orchester szenisch in Aktion treten.” Wenngleich das Konzert im großen Festspielhaus stattfindet, wird dabei ein recht gemischtes, zum Teil auch junges Publikum erwartet. Oder wie Dirigentin Elisabeth Fuchs es vor der gemeinsamen Arbeit formuliert hat: “Wenn die Energie passt, funktioniert Crossover, und das mag ich.” Man darf also durchaus gespannt sein, nicht nur als Freund*in des klassischen Schauspiels, der symphonischen Musik oder des Post-Industrial an sich – sondern über alle Genregrenzen hinweg – und überhaupt: Viel Vergnügen!

Wir spielen in dieser Sendung den ersten Teil des Studioalbums (vom Prolog bis zur Tischgesellschaft). Den zweiten Teil (von der Tischgesellschaft bis zum Ende) gibt es dann in unserer nächsten Sendung.

 

FAIR statt fies! Aufklärung tut not

Hätten wir vor 15 Jahren behauptet, dass Hundeerziehungsformate den Weg ins Hauptabendprogramm im Fernsehen und auf die Showbühnen finden, wären wir schallend ausgelacht worden. Und doch hat genau das stattgefunden. Gleichzeitig sind Wissenschaft und Forschung „auf den Hund gekommen“ und es kam zu einer intensiven Professionalisierung im Hundetraining. Wir erleben derzeit wirklich einen Paradigmenwechsel im Hundetraining, zumindest jene, die sich  mitentwickeln und weiterbilden.

Doch noch immer gelingt es nicht, dieses moderne Wissen um unsere vierbeinigen Gefährten flächendeckend zu verbreiten. Noch immer kämpfen die VertreterInnen gewaltfreier Trainingsmethoden um breite Anerkennung und gegen die teils absurden, teils überholten Theorien, die in einigen dieser eingangs genannter Formate verbreitet werden.

Die Schweizerin Monika Oberli ist Hundetrainerin in ihrer Teamschule für Mensch und Hund und Frauchen von 2 Australian Shepherds. Für die Blogparade „FAIR statt fies“ steuert sie einen Artikel über das vielzitierte „schlechte Gewissen des Hundes“ bei. Zusammen mit anderen zeigen, dass man mit dieser Art der Hundeausbildung nicht alleine ist und ein freundlicher Umgang mit den Hunden zielführend ist, darum geht es ihr bei dieser Aktion.

Die Botschaften aus den Fernsehformaten ziehen weite Kreise und das – so meint sie – heute mehr noch als vor ein paar Jahren.

Für sie ist es ganz wichtig, auch die HundehalterInnen abzuholen. Nicht nur sprachlich durch eine verständliche Wortwahl, sondern besonders auch im Training. Denn das Team besteht nun mal immer aus Hund UND Mensch.

„Man braucht als Hundehalter eine gute Kommunikation mit seinem Tier“ Olaf Neumann

Olaf Neumann ist bildender Künstler und unter anderem für seine Schwarmkunst bekannt. Als Besitzer (oder Personal) einer Dogge und einer Malteserin betrifft ihn das Thema Hundeerziehung ganz persönlich. Die unerwünschten Nebenwirkungen von strafbasiertem Training hat er selbst erlebt und daraus gelernt. Heute ist er aus Überzeugung sowohl bei Dogge Scully, als auch bei der kleinen Finnie erfolgreich mit positiver Bestärkung zugange.

Unter dem Künstlernamen Dogtari entstehen seine Doggencartoons mit den Hauptdarstellern Scully und Bruno, die bereits eine riesen Fangemeinde haben.

Für PositiveRocks sind an die 90 Cartoons über Cartoonhund Rocky und seine Sicht der Dinge  geplant, die nach und nach veröffentlicht werden.  Mit seinen Cartoons über Alltagssituationen, die wir HundehalterInnen alle kennen, möchte Dogtari die Menschen zum Nachdenken bringen.

Aufklärung mit Humor und Köpfchen

Ganz passend zum Trainingsansatz der Positiven Verstärkung, geht man dabei nicht den Weg, Andersdenkende anzufeinden. Vielmehr wird Wissen hier auf leicht verdauliche Art weitergegeben.

Derzeit finden mehrere Aktionen statt, die alle diesen Zweck verfolgen, nämlich HundehalterInnen zu sensibilisieren und zu informieren – ohne den erhobenen Zeigefinger.

Tausche Ticket gegen Training

Diese Aktion wurde von der Öst. Trainerin und Trägerin des Bundestierschutzpreises 2014, Sunny Benett, ins Leben gerufen. Sie findet immer dann statt, wenn ein bekannter amerikanischer Entertainer durch die Lande tourt.  Kompetente, wissenschaftlich fundiert arbeitende HundetrainerInnen laden HundehalterInnen ein, ihre Tickets der TV Hundetrainershows, auch gebrauchte , gegen eine kostenlose Übungsstunde einzutauschen. Ganz nach dem Motto: „Der Vergleich macht Sie sicher.“  Die Informationen Tausche Ticket gegen Training finden Sie über die Initiative für gewaltfreies Hundetraining.  Auf der Website der VÖHT sind die teilnehmenden VÖHT-Mitglieder angeführt, die neben anderen TrainerInnen, Ihre Eintrittskarte eintauschen.

„Sag NEIN zu Gewalt im Hundetraining“ ist die Initiative von  HundetrainerInnen aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol, die auch großteils bei der Tickettauschaktion mitmachen.

Blogparade „FAIR statt fies“

Blogparade „FAIR statt fies“. Die BloggerInnen kommen aus der deutschsprachigen Hundeszene, die meisten sind UnterstützerInnen der Initiative für gewaltfreies Hundetraining. Auch viele Mitglieder der VÖHT, der Vereinigung Öst. HundeverhaltenstrainerInnen stellen sich in den Dienst der guten Sache und steuern ihre Blogartikel bei.

PositiveRocks

#PositiveRocks!® ” Rocky” der Cartoon-Hund aus der Feder von Olaf Neumann alias Dogtari erklärt die Welt des modernen Hundetrainings! Selbstironisch und mit Augenzwinkern, aber immer auf den Punkt!

Service Box

Monika Oberli
Teamschule, die Hundeschule für Mensch und Hund
Facebook, Teamschule.Mensch.Hund
Blog

Olaf Neumann
Comiczeichner Olaf Neumann
Dogtari
Facebook, Dogtari

Hier geht’s zur Sendung

Hunderunde-Sendungen, die zum Thema passen:

Kooperation statt Kommandoton
Wissen statt Gewalt – Was gutes Training ausmacht
TV-Hundetraining – Gefährliche Unterhaltung auf Kosten unserer Hunde
Tausche Ticket gegen Training 2.0

 

Musik

Dog, Attwenger
Dog Days are over, Florence + The Machine
Dog big and dog little, Frankie Gavin

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Bemannte Traumfahrt

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 11. Oktober – Der Traum ein Leben oder Das Leben ein Traum? Wer Visionen hat, soll halt zum Arzt gehen. Echt? Bei den meisten Ärzten wird das heut nix mehr. Fragen sie den Ethnobotaniker ihres Vertrauens. Raumfahrt, Traumfahrt, ist das nicht ein höchst flacher Wortwitz? Dessen Entdeckung geht auf meinen Jugendfreund Martin Wilflingseder zurück, mit dem ich auch einmal kurz das Aufbaugymnasium zu Horn teilte. Seine Eigenart, in Gedanken versunken über die Stiege zu schweben, trug ihm den Ausruf: “Heast, do kummt da Traumfoara!” ein. Damals wirkte das wie ein hilfloses Bespötteln des Andersartigen. Doch heute, viele Reisen danach, kann ich dem Begriff des “Psychonauten” einiges mehr an Bedeutung abgewinnen. Das ist auch der Ausgangspunkt dieser Sendung…

Bemannte Traumfahrt 1Beginnen wir also am Anfang. Doch wo ist der? Und was fängt wann an – und für wen? Ein Mensch beginnt womöglich genau dort seine Reise, wo sie für einen anderen endet. Und für einen dritten gibt es diese Reise überhaupt nicht. Wie bereits Fred Sinowatz bemerkte: “Das alles ist sehr kompliziert.” Apropos Watz, der weltbekannte österreichische Philosoph und Psychologe Paul Watzlawick erklärt (als radikaler Konstruktivist) das Entstehen von verschiedenen Wirklichkeiten durch Kommunikation. Auch das alles ist sehr kompliziert. Ich habe mich vor Jahren damit beschäftigt – und dabei immer so ein ungutes Gefühl gehabt. Die Ergebnisse seiner Grundlagenforschung dienen mittlerweile (wie vieles andere auch) der weltweiten Massenpsychose einer gefickt eingeschädelten “Realität”. Das muss man dem Mann nicht vorwerfen – aber er soll seinen Hammer behalten!

TraumfahrtLassen wir die von den Realitätern (und -innen!) der Macht hergestellte “objektive Wirklichkeit” einmal beiseite, dann öffnen sich uns unendliche Welten, Seinsweisen, Möglichkeitsformen – und Phantasien. Bei der Kunnst gibt es kein Richtig oder Falsch, bestenfalls Geld oder nicht, doch darauf sei geschissen. “I have a dream!” rief Martin Luther King – und ließ sich sogleich seine berühmte Rede urheberrechtlich schützen. Seis drum, es geht zuerst um einen Traum. Es geht um eine Vision, es geht um eine Vorstellung davon, wie etwas sein könnte. Das ist Kunnst, wenn man sie mit zwei N schreibt. Das ist Kreativität, Perspektive, TraumfahrtDas ist Ziegenfisch. Zeitlose Momentaufnahme einer Schöpfung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zugleich. Lyrik und Poesie. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ein roter Faden. Viele rote Fäden. Der springende Punkt – eine Linie. Viele Linien. Klänge, Gedichte, Musik. Weltbeschreibung. Gefühl. Das reißt einen aus dem Alltag. Das flirrt, wirbelt, sprudelt. Das befreit, erlöst, enthebt einen (und eine, und *). Das belebt. Und macht Mut, anders zu sein als allgemein.

Bemannte Traumfahrt 3Es gibt zahllose Wirklichkeiten und doch eine Menge Menschenleute, die einfach glauben, was ihnen “von oben” vorgesetzt wird. Dass es aber überhaupt (in der Gesellschaft, nicht in der Geographie) ein Oben und ein Unten gibt, ist das ein Naturgesetz? Oder sollte man das nicht zumindest hinterfragen? Wenn man es nämlich zu Ende denkt, dann kommt etwas unheimlich Vertrautes heraus: “Die da oben werden immer reicher – und wir müssen dafür arbeiten.” Oder noch schlimmer: “Die da oben regieren die Welt – und wir müssen den ganzen Dreck fressen, den sie verursachen.” Und die vielfach beklagte Gestaltungsimpotenz dieser Regierenden führt zwangsläufig dazu, dass alles so weiter geht wie bisher. Worauf wir alle (die da oben und die da unten) an Ressourcenkrieg UND Weltzerstörung zugrunde gehen. Sollten da nicht diejenigen, die KEINE Visionen haben, dringend zum Arzt gehen?

Die Bühnenfotos vom Traumzeitprediger Peter Garrett (Midnight Oil) stammen sämtlich von Thesupermat, der sie lieberweise unter CC BY-SA 4.0 veröffentlicht hat.

 

Fünf Jahre Tuning Up – die spezielle Jubiläumssendung

Im Oktober 2014 starteten Paul und Erik auf der Radiofabrik die neue Sendung „Tuning Up – die Musicbox mit Reflekto(h)ren“. Nach nunmehr 5 Jahren und 77 Sendungen, wird diesmal – in bewährter Diversität der Musiken – das Jubiläum gefeiert – u.a. auch mit Wünschen unserer Hörer*innen.

Mit Musik von Delvon Lamarr, John Coltrane, Jacques Aubert, Tibetischen Mönchen, Luigi Nono, Adele, Neil Young, W.A. Mozart, Fire! Orchestra, Loung Lizards u.v.m.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/426422.

Wer die Qual hat

> Sendung: Artarium vom Wahlsonntag, 29. September – Es ist halt schon so, dass sich die “Wirklichkeit da draußen” auch auf unsere inneren Wirklichkeiten auswirkt. “Wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.” Wenn Friedrich Nietzsche damals schon von Fernsehen und Social Media gewusst hätte, dann würde er über einen “Abgrund, der einem ins Gesicht springt” nachgedacht haben. Und wäre ihm Edward Bernays‘ Propaganda bekannt gewesen (von Joseph Goebbels bis zu den Werbespots unserer Tage), dann hätte er wohl gemeinsam mit uns “gefickt eingeschädelt” gesagt. Die Qual der Wahl ist nämlich, dass wir keine haben. Denn ganz egal, für welches Produkt wir uns (angeblich so frei) entscheiden, es stammt (so wie alle anderen auch) aus dem gleichen Geschäft, dem Supermarkt.

Wer die Qual hatEine geniale Wortschöpfung, dadurch finden dann alle, die dort einkaufen, den Markt super. Und dass sich die meisten von uns Begriffe wie Demokratie oder Meinungsfreiheit nur mehr in Verbindung mit einem marktwirtschaftlichen System (eigentlich Kapitalismus) vorstellen können, auch das ist Ergebnis einer smarten PR-Aktion von Edward Bernays – im Auftrag von US-amerikanischen Wirtschaftsverbänden. Dass der Nazipropagandist Goebbels seine Methoden zur Beeinflussung der Deutschen ausgerechnet von einem Juden abgekupfert hat, ist eine spezielle Fußnote der Geschichte. Edward Bernays war nämlich Nachfahre eines berühmten Rabbiners und zudem in zweifacher Hinsicht Neffe von Sigmund Freud, dessen Bücher der hatscherte Brüllaff Goebbels wiederum verbrennen ließ. Was lernen wir daraus? Dass Politik generell nichts mit Wahrheit zu tun haben muss, um erfolgreich (pfuigack) zu sein. Oder schauen wir uns einmal in der politischen Gegenwart um: Microtargeting, Cambridge Analytica, Social Engineering, unsere Welt ist voll von inhaltsleeren Politdarstellern, die sich mit miesen Tricks an die Macht schwindeln. Auch unsere kleine Welt Österreich. Wer über die richtigen Methoden (schlag nach bei Bernays) und genügend Geld verfügt, kann die Massen zum gewünschten (Wahl)ergebnis manipulieren. “Manufacturing Consent” oder “Du hast keine Wahl, also nutze sie!” Wer die Qual hat, hat die Qual.

“Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh” Das ist der Titel der Lebens- und Überlebenserinnerungen von Marko Feingold, der am 19. September von uns gegangen ist. Wir haben ihn bei einigen Sendungen und Projekten kennen gelernt und wollen sein Vermächtnis (vor allem seinen legendären Humor) in einem kurzen Nachruf würdigen. Etwas Wesentliches jenseits des aufgeregten Politbimbams

 

Stimmlagen zur Nationalratswahl: Framing, Wahlkampf im Netz, Pass egal bei der Wahl

#Stimmlagen – das Infomagazin der Freien Radios in Österreich produziert einen Schwerpunkt  zur Nationalratswahl in den Tagen direkt vor der Wahl mit folgenden Sendungen und Themen:

Mittwoch, 25. Sept.: Framing in der aktuellen Politikdebatte

Wie funktionieren eigentlich politische Sprachbilder? Welche Rolle spielen die dahinterliegenden Bedeutungsrahmen, sogenannte Frames? Und wie werden sie von Politiker*innen und Medien bewusst eingesetzt, um Einstellungen und Meinungen in eine bewusste Richtung zu lenken? Darüber spricht VON UNTEN mit Carmen Colinas, freie Journalistin und Mitglied bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen.

Außerdem bringen wir Beispiele, wie Framing in der aktuellen Politikdebatte rund um die Neuwahlen und den Wahlkampf eingesetzt wird.

Donnerstag, 26. Sept.: Wahlkampf im Netz

Jörg Stöger vom Freien Radio Salzkammergut spricht mit Ingrid Brodnig über den Wahlkampf im Netz, insbesondere in den „Sozialen Medien“. Dabei geht es um den Stellenwert des Wahlkampfs, um Mechanismen und Unterschiede zum herkömmlichen Wahlkampf, und welche Auswirkungen der Wahlkampf im Netz auf die politische Kommunikation insgesamt ausübt.

Ingrid Brodnig ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Sie hat drei Bücher zu diesem Themenkomplex verfasst, zuletzt “Lügen im Netz”, das sich mit politischer Manipulation im Internet beschäftigt, und “Hass im Netz”, das erklärt, was wir als Gesellschaft gegen Hasskommentare, Mobbing und Lügengeschichten tun können.

Freitag, 27. Sept. Radio FRO: „Pass egal“ bei der Wahl

Radio FRO war vor Ort bei der Pass-Egal-Wahl in Linz,  die am Dienstag den 24. September an verschiedenen Standorten in ganz Österreich stattgefunden hat. Bei der „Pass Egal Wahl“ können alle, unabhängig von ihrem Pass, ihre Stimme abgeben. Sigrid Ecker bringt einen Stimmungsbericht, berichtet von den Ergebnissen der Pass-Egal-Wahl und spricht mit Autorin Livia Klingl.

Im zweiten Teil der Sendung fragt Sigrid Ecker die Politikwissenschaftlerin Nadja Meisterhans „Muss man die Demokratie vor sich selber schützen?“