Battle&Hum#134

Samstag 16.09.2023 (Stairway zum Nachhören)

Wir treiben euch den Hausverstand aus, denn pure Vernunft darf niemals siegen!

DJ Ridi Mama’s Sommernachtstraum:

  • Buraka Som Sistema (black diamond) – kalemba (wegue wegue)
  • The Dubliners & The Pogues (25 years celebration) – the irish rover
  • Jul (la machine) – en cas de…
  • Peter Fox feat. Adriano Celentano (love songs) – toscana fanboys

MC Randy Andy’s Ferienaufsatz:

„Leben … ist nichts weiter als eine Fabel, erzählt von einem Idioten, voll mit Schall und Wahn, die nichts bedeutet.“ (Shakespeare, aus Macbeth)

 

 

Zur Abstimmung folget dem Link!

 

 

Wo die wilden Worte wohnen

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 17. September“Beton und Ibuprofen” ist auch eine Suche nach Sprache. Worte, Zeilen, ganze Strophen, tauchen variiert mehrmals auf. PeterLicht probiert immer wieder Begriffe wie “Wolken, Nacht, Augen, verlieren” an, kontrastiert sie mit sad und happy Sounds, wie um rauszufinden, was sind überhaupt Songs und wie passen sie am besten farblich zu keinem Sofa? Toll gelingt dieses Spiel in “Freunde”, wo Hank Williams mitgetextet hat (ratet wo). Damit man beim Satz “kommt alle, zusammen werden wir schwarz” gute Laune bekommt, braucht es nur süßen Satzgesang und ein Achtel hackendes Honky-Tonk-Piano. Aber auch was man sich nicht traut anzuziehen, liegt in Peters Ankleidezimmer. Das Ende, die Angst davor. Er singt: “Wenn die Dämonen kommen ist jeder, der ein Mensch ist, ein Freund.”

Wo die wilden Worte wohnen

Christopher Schmall – Gesichte Gedichte

Das schreibt Francesco Wilking, der Sänger von Tele und außerdem in einem famosen Duett mit Judith Holofernes gut zu hören. Einer, der wie PeterLicht Geschichten jenseits des Erwartbaren erzählt, wie wir das etwa im Tele-Song “Fieber” durchaus mit heftigem Vergnügen erlebt haben. Warum aber begleiten uns solche Menschen und ihr Schaffen dergestalt durchs Leben, dass sie uns immer wieder auch zu eigenen Hervorbringungen inspirieren? Und könnten da nicht vielleicht auch noch andere Aspekte im Spiel sein, abgesehen von lyrischer Qualität und hand- (besser gesagt) mundwerklichem Können? Es gibt Menschen, die ein Gespür dafür haben, ob es dem Künstler oder der Künstlerin oder ….. in erster Linie um eine eigene Aussage geht und erst danach ums Geld, ums Bedeutsamsein und um die Wirkung auf eine bestimmte Szene. Oder ob es genau andersrum ist. Wohlgemerkt, das ist kein “entweder oder”, womit das eine gegen das andere ausgespielt, in Stellung gebracht und sodann in den Krieg geschickt werden soll. Es geht vielmehr um die feinen Nuancen im Verhältnis dieser beiden Bedürfnisse, die wohl auch beide berechtigt sind. Die Wirklichkeit wahrnehmen und daraus Kunst erzeugen, um für sich selbst neue Sichtweisen aufs Altbekannte zu erschließen und dies dadurch auch anderen Menschen zu ermöglichen, das ist die eine Strebung. Dafür Anerkennung zu erfahren, auch in Gestalt von Geld, in seiner Arbeit wahr- und ernstgenommen zu werden, also in jeglicher Hinsicht “davon leben zu können”, das ist die andere. Wenn letztere im Gesamtbild auch nur ein ganz klein wenig vorschmeckt, “merkt man die Absicht und man ist verstimmt”. Sofern man, wie bereits erwähnt, “ein Gespür dafür” hat. Manchanderen ist derlei ganz egal

Der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns eine Sendung hören. Oder eben in die wundersame Werkwelt des PeterLicht eintauchen, denn hier halten sich auch die genannten Grundströmungen des Kunstschaffens auf wohlverdauliche Weise die Waage. Well balanced, wie der Franzose (oder wars die Französin?) sagt, oder auf dem Deutsch: Gut im Gleichgewicht. Was wäre bekömmlicher in so schlagseitigen Zeiten wie den interessanten (chinesisch verflucht), in denen wir beanstrengt leben? Möge uns der lyrische (und musikalische) Kosmos von Meinrad Jungblut wohltun!

 

Nie wieder Krieg

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 10. September“Je öfter ich Tocotronic höre, desto mehr entdecke ich.” So oder so ähnlich sprach unlängst der Hase (ich gebe es hier sinngemäß wieder). Und auch wenn wir beide es jeweils unterschiedlich in Worte fassen – dahinter liegt eine nicht erklärbare Gewissheit, das so oder anders Gesagte auf höchst verwandte Weise zu erleben. “Mir geht es ganz genau so.” wäre die einzig mögliche Antwort, mit der ich andeuten kann, welch gemeinsamer lyrischer Kosmos sich in der Begegnung mit den Phantasiewelten des Dirk von Lowtzow offenbart … “Nie wieder Krieg” heißt das jüngste Album einer der ältesten Bands der Hamburger Schule, und das wollen wir heute (dezent gekürzt) zelebrieren. Sein Spielen zwischen Slogans und Innenschau lässt uns die oft viel zu eindeutigen Realitäten” aushalten.

Nie wieder Krieg (Tocotronic)Denn wiewohl sein Titel ein nicht oft genug einzuforderndes Statement zur Weltpolitik darstellt, geht doch die Richtung des gesamten Albums weit über die durchaus zutreffende Parole hinaus, nämlich nach innen. “Nie wieder Krieg – in dir, in uns, in mir.” So heißt es folgerichtig am Schluss des titelgebenden Songs und damit ist der Weg in die Weite eröffnet. Treten sie ein und treten sie nie wieder zu (sofern sie sich trauen, sich selbst ins Gesicht zu schauen). Der Agressor, das sind wir. Anders könnte Identifikation mit dem Agressor” (das Stockholm-Syndrom) ja auch gar nicht funktionieren. “Ab da tuts weh, dass sie sich selber auch als Täter erleben. Das ist die Urerfahrung von Drama, die da eben lautet: Wir sind sterblich – und leben heißt schuldig werden.” Ob uns das trösten wird? Wohl nicht als Schmerzmittel auf Knopfdruck, das uns in die postfaktische Wurstigkeit der Neuen Volksarznei entführt. Eher als ein treuer Begleiter auf unserem Weg durchs Dickicht des Dichtens. Dichten ist Leben, so wie jeden Tag Essen, Verdauen und Ausscheiden unsere Lebenskraft verdichten.

“Das ist ein Hilfeschrei. Es gibt mich immer noch. Ich bin noch nicht vorbei.” –  Das ist ein Schrei, der die Nacht zerbricht. Bin vielleicht verlassen und lädiert, aber nicht willenlos. Müde. Wütend. Nicht ohne Angst. Denn der Welten gibt es viele und sie leben simultan und stürzen ständig ineinander. Irgendwo Ich inmitten widersprüchlicher Wirklichkeiten mit einer Ahnung vom Ende. Sehne mich nach Berührung. Suche einen Ankerpunkt. In mir ein Untergehen und Auftauchen. Wallende Wildnis und verödende Erde. Pralle Früchte auf entlaubten Bäumen. Korridore voller Türen ohne Schlösser oder Knäufe. Texte über Texte, die niemand verstehen will. Krieg im Innerland. Die weiße Fahne befriedet nicht. Es wird stumm gekämpft, denn die Sprache liegt versprengt. Man schickt Suchtrupps aus. Sie graben in meinen Trümmern. Ein NIE WIEDER kommt zum Vorschein. Der Krieg geht weiter. Kehlen entfleuchen Töne, einzelne Wörter, Sätze. Unter Asche, Schutt und Leichenteilen schwelt aber kaum wahrnehmbar die verwegene Gewissheit, dass aus Gewehren Blumen sprießen können, auf Schlachtfeldern wieder geliebt werden wird, die Menschheit im Stande ist sich selbst zu überwinden und, dass es nichts Hoffnungsloses gibt, dass mein weites Land unzerstörbar ist, ganz gleich wieviele Panzer Walzer tanzen zur Musik der Entrückten und Verängstigten.

 

Lieder fürs Grab

 

Playlist für die Sendung vom 19.08.2023 (Stairway zum Nachhören)

Requiem für meine Mutter, Maria Woldrich † 24.07.2023 (und ihre Schwester, Elfriede Ritzinger † 03.08.2023)

 

  • Mira Lu Kovacs (single) – only time
  • Janet Baker (Mahler/Rückert) – ich bin der welt abhanden gekommen

Lesung: Offenbarung des Johannes 21, 1-7

  • Soap&Skin (lovetune for vacuum) – marche funebre
  • Tom Waits (blood money) – all the world is green
  • Leonard Cohen (you want it darker) – you want it darker
  • Bon Iver (for emma, forever ago) – flume
  • Winterreise (Dietrich Fischer-Dieskau) –    der lindenbaum + der leiermann

Lesung: Hermann Hesse – Narziß und Goldmund

  • Phosphorescent (pride) – wolves
  • Kirchenchor Waldorf – segne du, maria
  • Montanara Chor – tief drin im böhmerwald

Rauskehrer: Voodoo Jürgens – federkleid

„Als zu sterbender hat man irrsinnige Angst.“ (Hermes Phettberg aka Josef Fenz)

 

Der Krieg in mir

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 27. August“Der Krieg ist nicht vorbei, wenn er auf den Schlachtfeldern endet. Er geht weiter in den Herzen und Hirnen der Kinder.” So sprach ich als Jugendlicher zu meiner Mutter, die den 2. Weltkrieg noch selbst erlebt hatte, wenn sie daran Anstoß nahm, dass da etwas in mir wütete oder in Trümmern lag. Rückblickend betrachtet waren das weise Worte aus dem Mund eines damals vielleicht 14-jährigen, denn wie man heute weiß, wirken sich die traumatischen Erlebnisse der Eltern- und Großelterngeneration in ihren Nachkommen weiter aus, prägen oft sogar deren Ängste, Wünsche, Träume oder Verhaltensweisen. Der Dokumentarfilm “Der Krieg in mir” von Sebastian Heinzel beschreibt, wie eine solche “Vererbung” durch epigenetische Veränderung stattfinden kann. Und er sucht auch nach Lösungen

Der Krieg in mirAls ob mir das Trauma des 2. Weltkriegs (das mir von meinen Eltern hinterlassen wurde) nicht schon genug wäre, entdeckte ich unlängst auch noch die Feldpostbriefe meines Großvaters aus dem 1. Weltkrieg. Und der war ab 1914 Offizier in jener österreichisch-ungarischen Armee, die unter dem unseligen Oskar Potiorek (den manche Zeitzeugen als zunehmend unzurechnungsfähig beschrieben) dreimal hintereinander vergeblich versuchte, Serbien einzunehmen. Stattdessen wurde sie jedesmal unter immensen Verlusten hinaus geworfen. Auch mein Großvater landete schon im Oktober 1914 im Lazarett, was er nur sehr knapp überlebte, wie mir berichtet wird. Da gratuliere ich mir jetzt aber ausdrücklich und “mit klingendem Spiel” zu diesem ausgewachsenen Mehrgenerationentrauma in meinem lyrischen Kosmos und wundere mich über ganz vieles gar nicht mehr. In der Geschichte dieses Landes und seiner Insassen sind kasperlhafte Politiker nebst ihren hysterischen Feindbildern dermaßen Tradition, dass auch in dieser Hinsicht an epigenetisch eingeschriebene Verhaltensreflexe gedacht werden muss. Hurra, der Untergang des Abendlands ist unausweichlich und wir werden alle sterben. Aber bitte mit Stil. Das ist halt nicht ganz so einfach, wenn du verreckend im Dreck liegst.

Dass wir Krieg verabscheuen, das haben wir in unseren Sendungen immer wieder deutlich gemacht. Dass es aber nach wie vor Menschen gibt, die derlei befürworten, ja sogar betreiben und davon profitieren, das bestürzt uns aufs erschreckendste, zumal wir die über Generationen fortwährenden Spätfolgen dieses Wahnsinns in und um uns wahrnehmen und deren Auswirkungen auch in unserem Alltag erleiden müssen. Hier müssen die eingangs erwähnte “Suche nach Lösungen” und die von Sebastian Heinzel im Selbstversuch unternommene “Traumatherapie” zum Einsatz kommen

Die begleitende Voraussetzung ist unsere gemeinsame Forderung: Nie wieder Krieg!

 

Letzte Generation Jedermann

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 20. August – Was soll das für eine Katharsis sein, die sich im Kampf zwischen Kasperl und Krokodil erschöpft, immer und immer wieder? Oder ist der Salzburger Jedermann jetzt endlich auch immersives Theater, in dem sich die Grenzen zwischen Stück und Publikum auflösen? Erstaunt hören wir vom Auftritt der “Letzten Generation” bei der heurigen Premiere – inmitten einer so gegenwartsbezogenen Inszenierung, dass die altgewohnten Unterschiede von “drinnen und draußen” nicht mehr funktionieren – in Verwirrung verschwommen. Was die einen als “Störaktion” bezeichnen, ist für die anderen “mutiger Protest” – und auch darin begegnet uns schon wieder der ausgelutschte Mythos vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böseoder eben zwischen Kasperl und Krokodil

Letzte Generation JedermannIn einem Gespräch mit Michel Friedmann (der inzwischen wieder “clean” sein soll, aber nach wie vor unergründlich grinst) entwickelt der renommierte Biologe Johannes Vogel (Was für ein Bart! Was für eine Krawatte!) diesbezüglich die These, “dass wir uns dauernd die falschen Mythen erzählen” – und setzt somit seine Hoffnung für das Überleben der Spezies Mensch auf “die kulturelle Evolution”. Ein famos weiterdenkstiftender Beitrag, den wir unserem unsichtbaren Publikum – speziell in Zeiten wie diesen – wärmstens ans Herz legen. Denn das Damoklesschwert des drohenden Untergangs hängt über uns allen, im Hintergrund unserer Bemühungen, dem Leben inmitten hochkomplex organisierter Naturzerstörung und unentrinnbar scheinender Sozialerosion Tag für Tag, Stunde um Stunde, in jedem Atemzug, in jedem Augenblick noch so etwas wie Bedeutsamkeit abzutrotzdem: “Gut leben in einer untergehenden Welt – ja dürfens denn das?”

Ausgerechnet aus Australien erreichen uns jetzt ebenso erfreuliche wie verstörende Nachrichten: Während der ganze Kontinent Naturkatastrophen bislang ungekannten Ausmaßes erleidet und weite Teile des Landes zunehmend unbewohnbar werden, hupft ein Klimaskeptiker als Premierminister in Begleitung eines Klumpens Kohle im Parlament herum und ergeht sich im Lobpreis des schwarzen Goldes. Wogegen die Band Midnight Oil (die wir letzten Sonntag gewürdigt haben) eine interessante Verknüpfung aufzeigt: Unser Umgang mit der Natur sowie mit der Urbevölkerung.

Was können wir dazu noch sagen? Am besten wohl: Wir sind die Jetzte Generation.

 

Diesel and Dust

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. AugustDas ganze Album im August ist (durchaus berechtigt) eine Wiederausgrabung: “Diesel and Dust” von Midnight Oil. Wiewohl es bereits vor gut 35 Jahren erschienen ist, entbehrt es nicht an thematischer Aktualität und nimmt geradezu prophetisch zu bedrängenden Fragen der Gegenwart Stellung. Die australische Band und ihr charismatischer Sänger Peter Garrett haben eben schon früh erkannt, wie man gepflegte Rockmusik mit politischen Statements reibungsfrei verquicken kann. Und die Themen auf “Diesel and Dust” sind allesamt nach wie vor höchst aktuell, zum Beispiel wenn wir uns Sorgen machen wegen der ungewissen Zukunft unseres Planeten oder uns fragen, warum die allergrößten Arschlöcher die Natur zerstören oder massenhaft Menschen zugrunde richten

Midnight Oil - Diesel And Dust AlbumMeine persönliche Geschichte mit der Band und ihrer Musik habe ich vor einiger Zeit in diesem Artikel angesprochen. Vor allem aber war es die Verbindung verschiedener Welten, die mich vom ersten Ton an fasziniert hat, dazu noch eine drastische Deutlichkeit, mit der die darin verpackten Themen einem da unverrückbar ins Gesicht gestellt werden, wie Kritik am Landraub, die Bezweiflung der Gottes- und Weltbilder, die zur Vernichtung beitragen, der angstreiche Wahn militärischer Aufrüstung und der einer alle Ressourcen unwiederbringlich auffressenden Konsumkasperlkultur – hier geht es klar und direkt zur Sache. Das Grundrecht auf Gerechtigkeit und seine Bedeutung für unsere Wohlfahrt (schönes Wort) oder unseren Untergang. Denn das Menetekel des unentrinnbaren Zusammenbruchs (nicht der bestehenden Verhältnisse, sondern der allem Leben zugrunde liegenden Voraussetzungen) wird uns allen hier mit feurigem Finger an die Wand gemalt. Memento moriein passender Beitrag zum Festspielsommer wie auch zum Klimawandel. Was für ein bizarrer Kontrast!

Da stimmt es dann trotz alledem wieder zuversichtlich, wenn wir die letzten beiden Alben von Midnight Oil würdigen. Nach längerer Schaffenspause entstand 2020 “The Makarrata Project“ sowie 2022 “Resist” und darauf treiben die Musiker und Aktivisten ihre ursprünglichen Anliegen in aktualisiert verdichteter Gestalt unbeirrt weiter voran, im Kontext der Entwicklung, die seit “Diesel and Dust” stattgefunden hat. Es ist eine angenehme Abwechslung, wenn eine Band, die vor über 30 Jahren wegweisend war, auch heute noch (und heute erst recht) gegen den Unsinn wirkt.

We Resist …

 

Fetzenhelgas Heckenklescher

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 30. Juli – Dass es einen nach reichlichem Gebrauch desselben “in die Hecken klescht” (mit Nachdruck ins Gebüsch befördert) – das ist einmal die vordergründige Bedeutungsebene, sofern man “Heckenklescher” ausschließlich als Beschreibung der Wirkweise von Weinsorten ansehen möchte. Hinter solch allgemein üblicher Oberfläche lauern allerdings weitere, dem flüchtigen Blick des Vorübergehens meist verborgene Schichten, die “in einem Theater, wie wir es hier haben wollen” auch enthüllt werden möchten. Dass einen etwas, was man als Aufführung erlebt (wovon man also mit all seinen Sinnen reichlich Gebrauch gemacht hat), dergestalt aufwühlt, berührt und erschüttert, dass es einen sinngemäß “in die umliegende Landschaft schmeißt” – das soll durchaus schon vorgekommen sein…

Fetzenhelgas HeckenklescherUnd woher manche Spielfiguren im großen Welttheater ihre “sprechenden Beinamen” haben – das verführt uns in einer geradezu mythenmetz’schen Abschweifung zu der Frage, inwieweit “Fetzentandler” nicht auch als mundartliche Bezeichnung für “Gastwirt” durchginge, zumal solche ja kostenpflichtig “Räusche unters Volk bringen”. Was im übrigen auch die Theaterleute” sowie deren einladend wirkende RepräsenTANTEN der kommerziellen Willkommenskultur machen, in Gestalt von Sinnesräuschen und anderen das Bewusstsein erweiternden Zuständen: “Herr Ober, noch ein Vierterl Katharsis bitte!”

 

Mitten im Stück öffnet sich eine Geheimtür und wir betreten feuertrunken das Reich der “angewandten Ambivalenz des Sowohl-als-auch”. Seit mich die langjährigste aller Festspielpräsidentinnen freundlich in den Arm nahm und mir den sprechenden Beinamen „Der Herr Pirat” umhängte (wobei sie mir den Piratenpulli zurecht zupfte), habe ich ein hochgradig ambivalentes Verhältnis zu ihr entwickelt, welches sich in vielen unserer Sendungen wiederspiegelt – so auch (noch einmal und mit Wumms) in dieser. Oder wie das schon Roxanne in Apocalypse Now (Redux) ausdrückte:

 

“In dir wohnen zwei Seelen, weißt du das? Eine, die tötet – und eine, die liebt.”

 

Einerseits vermissen wir das Zusammenspiel von Bodenständigkeit und Glamour, das die von vielen Schauspielern liebevoll “Fetzenhelga” genannte “Festspielmutti” überallhin verströmte, ihr unverwechselbares Auftreten, Konglomerat aus Kuhstall und Hochkultur, Salzburger Original, Diva und Dirndl, Beschützerin der Bohéme, Verfechterin der Kunstfreiheit … Oder doch nicht? Denn andererseits floh die “frühe ÖVP-Feministin” ausgerechnet aus einer Aufführung, die Gewalt gegen Frauen zum Thema hatte, mit dem Satz: “Das ist nicht das Theater, das wir hier haben wollen.”

 

Wie das Thomas Oberender in unserem Interview 2011 ausdrückte:“Es ist die Urerfahrung des Dramas: Wir sind sterblich – und Leben heißt schuldig werden.”

 

Das gilt für uns alle

Wir sind das eine

Und wir sind das andere

Wir sind beides zugleich

Und wir sind noch viel mehr

 

 

Wir spielen die Hitz

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 23. Juli“Wie man weiß, ist es heiß…” Und wir haben heuer schon einige Sommertage erlebt, an denen wir feststellen mussten, dass unsere Temperaturwahrnehmung im Bereich über 36° Celsius eigentlich neu kalibriert werden müsste, um einigermaßen verzerrungsfreie Ergebnisse zu liefern. Abgesehen davon gibt es noch jede Menge anderer Konnotationen mit dem Wort “heiß” – wie etwa den “heißen Scheiß” (den man unbedingt haben möchte) oder die “heiße Kartoffel” (die man schnell wieder fallen lässt) oder jägersprachlich “heiß” (eine zur Begattung bereite Hündin), überhaupt ein “heißer Typ” (eine heiße Typin), sogenannt “heiße Hasen”, dazu noch “heiße Himbeeren” oder “heiße Würstl” …. Wir spielen mit der Hitz, naturgemäß, und völlig frei nach: “Wir spielen die Hits!”

Wir spielen die HitzEin wegweisender Beitrag zum angewandten Wortspiel rund um “das Heiße” ist ja Rio Reiser mit dem Ton-Steine-Scherben-Song “Jenseits von Eden” gelungen: Diesen hervorragend dichten Text empfehlen wir einer gesonderten Würdigung, um seine zahlreichen ineinander verstrickten Metaphern hinter Verlangen und Gesellschaft möglichst individuell und subjektiv zu erschließen. Erstaunlich, was im Introjekt so alles an Verborg’nem steckt! Und schon geraten wir bei unserer Untersuchung der diversen Hitzen und Wallungen auf die feine Fährte des Weiblichen im Männlichen (und umgekehrt) oder dazwischen, außerhalb und darüber hinaus. Wie bitte? Ein Mann, der Männer liebt. Eine Frau, die zur Ikone der Emanzipation wird. Ein Mann, der wie eine Frau singt (und nicht wie irgendeine). Und eine Frau, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die vielen aus der “Musikgeschichte” herausgefallen wordenen Frauen wieder aufzuerwecken.

Alles verschiedene Interpreten und -innen, die uns mit ihren Musikbeispielen als unterschiedliche Aspekte zur Annäherung an ein gemeinsames Thema begegnen. So etwa die Violent Femmes und ihr Sänger Gordon Gano, die uns in “Sweet Worlds Of Angels” eine überraschend pattismithoide Interpretation weiblicher Lustwellen aufbereiten. Oder die deutsche Cellistin Raphaela Gromes, die den aktuellen James-Bond-Titelsong “No Time To Die” von Billie Eilish dergestalt covert, dass sich die Hundstagshitze plötzlich ganz cool im Sinn von angenehm kühl anfühlt. Mmmm

Mundzumundbeatmung

 

Battle&Hum#132

Samstag 15.07.2023 (Stairway zum Nachhören)

We gone make you sweat, till you can’t sweat no more!

DJ Ridi Mama’s Summer Splash:

  • Melvins (stoner witch) – revolve
  • Apache 207 feat. Udo Lindenberg (gartenstadt) – komet
  • Portugal. The Man (chris black changed my life) – summer of luv
  • The Chemical Brothers (surrender) – hey boy hey girl

MC Randy Andy’s Sommerspritzer:

  • Burning Spear (single) – door peeper
  • Sampa the Great feat. Angélique Kidjo (as above, so below) – let me be great
  • The Roots feat. Erykah Badu (things fall apart) – you got me
  • The Pharcyde (labcabincalifornia) – drop

 

„Du fühlst Dein Herz verrückt vor Wonne Sich still zu einer Tat bereiten.“ (Georg Trakl, Gedicht „Kleines Konzert“)

Atlantikwall kaputt…

 

LINK ZUR ABSTIMMUNG