Battle&Hum#65

Battle&Hum #65

(Samstag 21.11.2015)

Dj Krawall und MC Remmidemmi schmeißen die Möbel aus dem Fenster und dancen!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Chaiselongue:

  • 1. Grossstadtgeflüster (single) – fickt euch allee
  • 2. Kroko Jack (single) – a bledsinn (no coke reloaded riddim)
  • 3. Sebokill (bettlerap) – die sun steht tiaf (feat.vearz&deesandra)
  • 4. Clara Luzia (here’s to nemesis) – west coast

MC Randy Andy’s Ohrensessel:

  • 1. The Jon Spencer Blues Explosion (acme-plus) – wait a minute
  • 2. Frittenbude (küken des orion) – stürzende helden
  • 3. Nusrat Fateh Ali Khan (mustt mustt) – mustt musst massive attack remix
  • 4. Leyya (spanish disco) – north american scum

Sobald wir gewahr werden, dass wir nichts besitzen, gibt es Poesie. (John Cage)

 !WICHTIGER HINWEIS!

Ab sofort stehen unsere Sendungen nur mehr beschnitten (ohne Musiktitel) auf der CBA Archivplattform zur Verfügung. Dies soll uns Sendungsmacher vor Urheberrechtlichen Verfolgungen schützen. Aber seid nicht traurig ihr könnt weiterhin mit Hilfe eines Passwort jede Sendung voll und ganz herunterhobeln.

Streamen ist ohne Passwort möglich nur für den Download benötigt man ein Zauberwort.

Dieses Passwort lassen wir jenen interessierten welche uns ein E-Mail schreiben gerne zukommen.

Opens window for sending emailinfo@battleandhum.at

Klicket das gelbe Schlößchen (links unter der Musikdatei) an und gebet dann das Passwort ein und das Glück kommt in Strömen!

Zur Abstimmung HIER entlang! (Die Wahlkabinen sind bis Monatsende geöffnet, wo gibts denn sowas…….)

ein so ein riesen haufen

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 22. November – Über die Fremdbeeinflussung zur Selbstbestimmung oder die Macht der Worte zu Christophers Geburtstag. Ein Überraschungspaket. Vervollständige die Gedichtzeile aus folgenden Vorschlägen: Ein so ein riesen Haufen – Knabbergebäck, Scheißdreck, Volltrotteln, Gedanken, Ideen – ist mir noch nie untergekommen, muss erst einmal geschissen sein, verlangt nach guter Bearbeitung, hat seine ganz eigene Dynamik, geht sich jedenfalls nicht auf einmal aus! Der Titel ist immerhin Programm, und so stellen wir wieder einmal experimentelle Texte in einen entsprechenden Zusammenhang, auf dass sich ein Riesenhaufen Inspiration zusammenbraue. Dazu verhelfen uns diesmal die Industrie-Kapelle Laibach sowie die Electronic-Poesie-Pioniere des DJ-Kollektivs Scheiterhaufen aus dem Pinzgau…

riesen haufenUnd naturgemäß Ernst Jandl, der Großmeister der Wortbildgedichte und Klangraumpoeme hinterlistiger Sinnstiftung – sowie Elfriede Gerstl, deren wunderbare Werkausgabe von Christa Gürtler und Helga Mitterbauer zum Wiederentdecken der elegant formulierten Aufmüpfigkeit einlädt. Außen dran, als ein schönes Motto:

„nur wer die unattraktivität des fragmentarischen wählt scheint mir noch glaubwürdig – man muss alles tun um sich die marktchancen zu vermasseln“

Und innen Kulturkritisches von der Hellsicht und Zuspitzung eines Pier Paolo Pasolini:

„Das Potential an Phantasie, Ärger, Widerspruchsgeist der Auftretenden wurde nicht zensiert und beschnitten, doch mussten sie sich an einen vom Subventionsgeber gewählten Ort begeben, zu einer von ihm bestimmten Zeit, das heißt, man hatte sie samt Konsulenten und Klientel unter Kontrolle. ….. Für ein kleines Honorar und ausgestattet mit dem Privileg der Darstellung ihres Abweichens betreiben sie, sich herausgehoben fühlend, ein merkwürdiges Geschäft: die Zähmung Widerspenstiger durch Verlautbarung von Widerspenstigkeit.“

 

Viva! Roxy Music

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 15. November – Dass wir bei der Frage, was wir für gut und somit auch in ganzer Albumlänge spielenswert befinden, einen Scheiß auf irgendwelche Verkaufsrankings geben, das müssen wir eigentlich nicht mehr explizit dazu sagen. Und dass wir es nicht mit der Grundidee des freien Radios in Einklang bringen, auf mehrheitliche Musikvorlieben oder hergebrachte Hörgewohnheiten abzuzielen, weil uns der Quotenkasperl im Hinterkopf hockt, dürfte ebenfalls klar sein. Es gibt jedoch trotz alledem auch für uns bestimmte Kriterien, die wir bei der Auswahl eines Albums berücksichtigen. Im Fall von Viva! Roxy Music, einer Live-Compilation aus dem Jahr 1976, könnten wir es als “Vermittelbarkeit” bezeichnen. Oder, ob so ein Musikwerk aus längst vergangenen Zeiten eben auch heute noch – funktioniert

viva roxy musicGerade über Roxy Music ließe sich detailverliebt jede Menge obskures musikgeschichtliches Fachwissen zusammenschwadronieren, so dass einen der akademische Schwindel packt. Über Brian Eno zum Beispiel und seine stilbildenden Arbeiten mit dem VCS3 Synthesizer auf den ersten beiden Studioalben der Band. Oder überhaupt deren Einfluss auf Musiker_innen unterschiedlichster Genres, so etwa David Bowie, Kate Bush, Depeche Mode, Morrissey, Annie Lennox oder Grace Jones. Eh interessant, so wie vieles anderes auch noch, aber halt nicht wirklich emotional die Zeitbarriere überwindend. Denn um aufzeigen zu können, wie eine Band, ihre Musik und ihr Stil sich auf eine ganze Generation ausgewirkt haben, sollte man doch etwas intensiv Erlebbares anwenden. Etwas, das die Eigenart jener mit androgyner Symbolik spielenden Epoche zwischen Glamrock und Punk zu vermitteln vermag, so wie diese auch in dem Film Velvet Goldmine (1998) meisterhaft dargestellt wird. Zum Soundtrack dieses Films haben übrigens nicht nur Roxy Music als Band, sondern auch Bryan Ferry und Brian Eno als Solokünstler beigetragen. Es ist also wirklich ein Gefühlskriterium, das zur Auswahl des sehr rockigen Livemoments von Viva! geführt hat. Und vielleicht eine Gefühlserinnerung, die mit dem folgenden Song und dessen Text zu tun hat:

Inflatable doll
My role is to serve you
Disposable darling
Can’t throw you away now
Immortal and life size
My breath is inside you
I’ll dress you up daily
And keep you till death sighs
Inflatable doll
Lover ungrateful
I blew up your body
But you blew my mind

Roxy Music – In every dream home a heartache

 

Wohlfühlfriedhof

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. NovemberDer Tod ist kein Beinbruch oder Schöner Sterben in Salzburg. Zwischen kuscheln und gruseln am Friedhof der Phantasien und Wünsche. Unterhalten wir uns einmal mit den Toten und erleben wir die Auferstehung der verdrängten Geschichte(n). Zelebrieren wir die Poesie der scheppernden Weinheizung in einer nebelschwangeren Novembernacht. Entreißen wir dem Memento mori unserer nazikatholischen Abendlandsheimat etwas lebendige Lyrik – von gegen den Strom des Vergehens andichtenden, sinnsuchenden Selbstmenschen. Lassen wir uns hineingleiten in dieses seltsame Schattenreich aus Erinnern und Loslassen, diese eigenartige Übergangswelt zwischen Sommerlust und Winterschlaf, diesen doch illegalen Grenzwechsel von Tod, Leben und – was?

georg kreislerVor allem sei eines,
sei unzufrieden jederzeit,
denn Gleichmut ist schädlich,
Bescheidenheit macht dick.

Sei zornig, sei giftig,
vertraue nie der Obrigkeit,
sonst bist du verraten,
sonst bricht man dirs Genick!

Georg Kreisler Das Finale

Hier auf dem Aigner Friedhof befindet sich nun die Grabstätte dieses großen Unbequemen, gleich neben der von Rafi Chaimowicz übrigens, was wir ja bereits in unserem Artarium mit dem Titel Schuldig! (über Feindbilder, Judenhass und den Kapitalismus als Religion) beleuchtet haben. Doch auch in dieser Sendung wollen wir Geniales vom Grantgroßvater des Widerborstigen zu Gehör bringen, etwa das oben zitierte vielstimmige Protestlied aus dem Programm “Hurra, wir sterben!”

Wer sich nicht gefallen lässt, dass man ihn schikaniert,
muss es unterstützen, dass die Jugend rebelliert,
ihr seid mit verantwortlich, drum legt euch nicht aufs Ohr,
helft uns mit der neuen Welt, machts besser als zuvor!

gruseligDoch was ist das? Nur einen Steinwurf vom Grab Georg Kreislers entfernt erheben sich sonderbare Silhouetten gegen das Braun dieses herbstlichen Nachtlichthimmels. Riesenhaft wirkende Statuen und Stelen thronen am höchsten Punkt des Friedhofs und verströmen von dort eine unbestimmte, irgendwie unheimliche Atmosphäre

Draußt is koid und drunt is woam,
nua monchmoi a bissl feicht,
und wonn ma so drunt liegt, gfreid ma si,
wonns Groblaterndal leicht…

gruseligerTatsächlich, es ist das wuchtige Grabmal des NS-Lehrers und Organisators der Salzburger Bücherverbrennung Karl Springenschmid, nebstbei noch Autor des Lamprechtshausner Weihespiels, einer textlich üblen, dafür umso schwülstigeren Lobpreisung des Opfertods für Führer und Vaterland, die er aus Anlass der dortigen Schießereien während des NS-Juliputsches 1934 verbrach. Ekelweh!

Auf amoi is di Musi stü,
und olle Augn glänzn
wei duat drübn steht da Knochnmonn
und winkt mit seina Sensn

Recherchen zu den damaligen Ereignissen fördern die Geschichte des von den Nazis noch kurz vor Kriegsende ermordeten Bundesheer-Hauptmanns Franz Rosenkranz zu Tage – sowie die skandalös unbehelligten Nachkriegskarrieren seiner Ankläger und Denunzianten (allesamt üble Hetzer und Schergen), in einem Fall sogar auf Intervention des damaligen Erzbischofs Rohracher. Siehe auch: Stolperstein Franz Rosenkranz Über den dort erwähnten Dr. Stefan Balthasar heißt es andernorts: “…(1938) wurde er leitender Staatsanwalt und verfolgte nun die Repräsentanten der Vaterländischen Front ebenso vehement wie er vorher illegale Nationalsozialisten verfolgt hatte, als er selbst noch Mitglied der Vaterländischen Front gewesen war.” (Hubert Stock, Böhlau 2010)

nazikatholisch

Hier passt Thomas Bernhards Wendung vom “architektonisch-erzbischöflich-stumpfsinnig-nationalsozialistisch-katholischen Todesboden wieder einmal wie die Faust aufs Auge. Und auch: “Die Stadt ist für den, der sie und ihre Bewohner kennt, ein auf der Oberfläche schöner, aber unter dieser Oberfläche tatsächlich fürchterlicher Friedhof der Phantasien und Wünsche.”

Doch einmal abgesehen von diesen einigermaßen gespenstischen “Zufällen” und Zusammenhängen werden wir uns naturgemäß in der allgemeinen Ambivalenz der Friedhofgefühle ergehen. Denn, so tröstlich es einerseits sein mag, dass die ganzen Arschlöcher tot sind und einem folglich nichts mehr anhaben können, so schmerzlich ist es andererseits, dass die hier an- und verwesenden (man verzeihe mir das sich aufdrängende Wortspiel) Weggefährten bestimmt kein Bier mehr mit einem trinken. Oder ähnliches. So beschweben wir jedenfalls ungeurteilt das Zwiespältige eines Verweilens im Unaufgelösten und assoziieren unser Eigenes drum herum

“Is there a heaven? I’d like to think so!”

Roxy MusicIn every dream home a heartache

 

Beschäftigung – was und wie tut Hunden gut!

Gesunde Beschäftigung oder „allzu viel ist ungesund“?!

Beim Stichwort Beschäftigung gehen die Meinungen auseinander. Nämlich darüber, was und wieviel für Hunde gut ist. 3 Hundemenschen habe ich eingeladen, mit mir in der Hunderunde über Beschäftigung von und mit Hunden zu plaudern:

Bettina Stemmler und ihre Scotties

Bettina Stemmler und ihre ‚Scotties

Bettina Stemmler, Hundetrainerin, Psychologin und begeisterte Agilitysportlerin erzählt vom Training mit ihren Scotties. Besonders wichtig ist für die Schweizerin, dass gewaltfrei trainiert wird. Aus diesem Grund ist auch die Initiative für gewaltfreies Hundetraining entstanden, die inzwischen von mehr als 250 Fachpersonen aus dem In- und Ausland unterstützt wird. Bettina Stemmlers Hunde lernen von Welpenbeinen an, auch am Agilityplatz und mitten im Turniergeschehen Pausen zu machen und sich zu entspannen.

Pausen sind auch für den zertifizierten Hundetrainer und Hundepsychologen Karl Kornherr von großer Bedeutung. Zwischen den Pausen setzt er auf Nasenarbeit, um Hunde artgerecht und gesund auszulasten.  Seinen Kunden und ihren Hunden empfiehlt er ein individuelles Training zur Fährtensuche.

Sabine Marzis 5 Hunde sind zwar alle behindert aber absolut keine Beschäftigungsmuffel sondern begeistert vom Tricktraining – wie  die blinde Hündin – oder vom Ballspielen und Apportieren – wie die beiden gelähmten Rüden.

Servicebox:

Stressfrei über alle Hürden, Leslie McDevitt
Das große Schnüffelbuch – Nasenspiele für Hunde, Viviane Theby und Michaela Hares
Das große Spielbuch für Hunde, Christina Sondermann
Gelähmte Hunde: Ratgeber für Hundebesitzer, Tierärzte und Interessierte, Katharina-Hengl-Schmidl

Bettina Stemmler
Wer Bettinas Scotties in Aktion sehen will, hier gibt es einige Videos.
Karl Kornherr
Sabine Marzi
Wenn Sie die Bullies und ihr Frauchen im Fernsehen sehen möchten, hier ist der Link.
Sabine Marzi engagiert sich für die Aufklärung über das Leben mit behinderten Hunden im Verein www.behinderter-hund.at, der auch auf Facebook vertreten ist.

Die Musik zur Sendung:

Dog River aus dem Album The Sultan’s Picnic, Rabih Abou-Khalil
Dog ear years, Jethro Tull
Tennessee Hound Dog, Osborne Brothers

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestre am 11. November um 12:08 Uhr und am 12. November um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Beschäftigung um jeden Preis

Was haben Agility, Fährtensuchen und Tricktraining gemeinsam? Es sind Möglichkeiten, sich mit seinem Hund zu beschäftigen. In vielen Hundesportvereinen und Hundeschulen gibt es bereits Angebote, die weit über den klassischen Grundgehorsam hinausgehen.

Von A wie Agility und B wie Breitensport über D wie Dog Dancing, L wie Longieren und M wie Mantrailing bis zu Z wie Zielobjektsuche. Der Markt ist bunt und so mancher Hund hat einen richtig vollen Terminkalender. Und Frauchen und Herrchen haben die Qual der Wahl, was denn nun gut tut an Art und Intensität der Beschäftigung.

In der Hunderunde plaudere ich mit Bettina Stemmler, der Schweizer Psychologin, Trainerin und Agilitysportlerin, Karl Kornherr, Hundetrainer aus Zistersdorf, und Sabine Marzi, Mehrhundehalterin und Trickdog-Fan.

Gewaltfreies Training

Bettina Stemmler ist vielen Hundemenschen bekannt durch die Initiative Gewaltfreies Hundetraining, der sich bereits viele geschätzte KollegInnen aus dem In- und Ausland angeschlossen haben, derzeit mehr als 250  Fachpersonen.  Ziel der Initiative für gewaltfreies Hundetraining ist das Verbreiten eines wissenschaftlich fundierten, ethisch vertretbaren und empathischen Umganges mit Hunden, vor allem im Training.  Auch in unserem Gespräch weist Bettina immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, non-aversiv – also gewaltfrei – mit dem Hund zu trainieren.

Der besten Auslastung auf der Spur

Karl Kornherr ist zertifizierter Hundepsychologe und bevorzugt die Nasenarbeit als artgerechte Beschäftigung für Hunde.  Obwohl der Name seiner Hundeschule „Workaround Dogtraining“ anderes vermuten lässt, setzt er auf Ruhe und ausreichende Pausen. Individuell angepasstes Fährtentraining ist sein Tipp zur sinnvollen Auslastung unserer Vierbeiner.

Bully Parade

Bully Parade

Bully Parade

Sabine Marzi, genannt Bino, ist Frauchen eines bunten Rudels: 5 Bullies zählen zu ihrer Familie und jeder dieser 5 Hunde hat eine Behinderung. Was aber keinen der Hunde daran hindert, sich über Bewegung, Spiel und Training zu freuen. Mit ihrer blinden Bully-Hündin betreibt Bino sogar fröhliche Aufklärung zum Thema „behinderte Hunde“ und trainiert für kleine Auftritte und Vorführungen.  Bino und ihre Bully-Parade haben es auch schon ins Fernsehen geschafft.

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestre am 11. November um 12:08 Uhr und am 12. November um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

 

 

Fvonk dich frei durch die Kameralinse von Caglar Mucan

Caglar Mucan lebt in Hallein, arbeitet als Postzusteller und ist außerdem leidenschaftlicher Filmemacher Caglar Mucan. Caglar MucanEr produziert vor allem Kurzfilme von Events oder dreht Musikvideos. Aber Caglar schaut mit seiner Kamera auch auf andere Aspekte im Leben. Nach einer ersten Dreh-Erfahrung im Rahmen des karitativen Projektes „Menschen in Salzburg“, bei dem es um die Frage „Wie leben MigrantInnen in Salzburg?“ ging, ist er mit seinem berührenden Video vom Hilfseinsatz Jugendlicher am Hauptbahnhof Salzburg bekannt geworden. Drei Tage lang begleitete er in diesem Sommer Mitglieder der Muslimischen Jugend Österreich (MJÖ), wie sie ankommende Flüchtlinge begrüßen und vor Ort betreuen. Caglar wollte mit seinem Video von der Hilfsaktion zeigen, „dass es vor allem um Menschlichkeit geht“, er will „die Menschen und ihre Gefühle sichtbar machen“ und das Gefühl von „Menschlichkeit und Solidarität transportieren“. Das ist ihm sehr gelungen, finden wir.

 

Wir freuen uns besonders, Caglar heute im Studio live begrüßen und ihn nach seinen persönlichen Erfahrungen und seiner Leidenschaft zum Film befragen zu dürfen.

 

Mitlauschende sehr willkommen!
Karo und Su

 

FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am Fr, den 6.11. im Studio: Filmemacher Caglar Muncan. Live von 18.00-19.00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

 

Schuldig!

Sendung: Artarium vom Sonntag, 8. November – Zwischen ewiggestrigen und brandaktuellen Feindbildern stehen wir fassungslos da – inmitten einer Gesellschaft, die ihren Zusammenhalt nach wie vor durch die Ausgrenzung alles Artfremden zu bewerkstelligen sucht. Wie kann es sein, dass in unserer angeblich so aufgeklärten Zivilisationskultur des 21. Jahrhunderts noch immer entweder einzelne Menschen oder ganze Bevölkerungsgruppen zu Sündenböcken gemacht werden? Riecht das nicht sehr nach Religion, nach der bizarren Glaubenswelt des alten Testaments, nach Kreuzzug und Inquisition? Oder doch mehr nach Kronenzeitung, Stammtisch und Susanne Winters Aluhut? Womöglich ist die Pestilenz ja auch dieselbe, nur die Geruchsnuancen sind unterschiedlich. Halten wir zunächst Einkehr am Friedhof

ein junger dichterIch selbst war heuer zur allerseeligsten Jahreszeit am Aigner Friedhof, wo nur ein paar Meter voneinander entfernt der jüdische Kabarettist und Chansonnier Georg Kreisler sowie der deutschtümelnde NS-Lehrer und Schriftsteller Karl Springenschmid beerdigt sind. Und auch ein alter Freund von mir, der viel zu früh verstorbene Rafi Chaimowicz, ein (im krassen Gegensatz zu dem Vorgenannten) musisches Talent vielfältiger Ausprägung. Ungefähr 1990 erzählte er mir die Geschichte, wie er im Akademischen Gymnasium von zwei älteren Mitschülern kopfüber ins Klo gesteckt wurde. „Sauf des, du Judensau!“ riefen sie dabei immer wieder. Doch als er, auf mein empörtes Drängen hin, diesen Vorfall bei der Schuldirektion meldete, nötigte man ihn dort allen Ernstes dazu, die Angelegenheit zu vergessen, damit der gute Ruf der Schule nicht zu Schaden käme. Ein Wahnsinn! Diese Episode zeigt uns überdeutlich, wie ein Feindbild über Generationen hinweg weitergereicht und verfestigt wird – und wie die Opfer der Gewalt zu möglichen Tätern umgelogen werden, damit der gute Ruf der Gesellschaft nicht leidet. Ich bin ja auch einmal in diese hoch angesehene Schule gegangen worden – da weiß man, was man hat!

ein alter sängerJahrzehntelang hat er angesungen gegen den Unsinn jeder Obrigkeit, die uns mit allerlei Mythen Gläubigkeit, Patriotismus und blinden Staatsgehorsam einzutrichtern versucht. Der große ungewollte Sohn dieses neurotischen Lands der Hämmer, in dem stets derjenige als Nestbeschmutzer verfemt wird, der einen Übelstand aufzeigt – und nicht etwa derjenige, der ihn verursacht hat. Das nächste Feindbild also, dem wir uns – zusammen mit Thomas Bernhard – auch nur allzu verwandt wissen. Störer der herrschenden Ruhe und Ordnung, Asozialer, Schmarotzer, Volksschädling und Ungläubiger! Schnell kippt die Vorurteilung wieder ins Religiöse, genau, “der Nationalsozialismus war eine politische Religion” (Friedrich Heer). Und der globale Kapitalismus mit seiner Diktatur der Finanzmärkte, trägt er nicht auch die Züge eines alleinseligmachenden Glaubenssystems mit dem Anspruch auf Weltherrschaft? In Zeiten wie diesen, in denen das Kabarett fast schon wieder allein gegen die Zuschwallerung mit Machtschwatz und Glauberei anstänkert, wollen wir Georg Kreisler einmal gemeinsam mit Max Uthoff hören, der in seinem Programm “Gegendarstellung” (Video) das neuste Feindbild “Die Armen” erklärt.

Vergesst unverzüglich die großen Siege und fahrt fort, unerschütterlich, hartnäckig, ewig in Opposition, zu fordern: fahrt fort, euch mit dem Andersartigen zu identifizieren, Skandal zu machen, zu lästern!    Pier Paolo Pasolini

 

Allerseelen

Die November Sendung des Jahres 2015 fiel genau auf den Allerseelen-Tag, was uns dazu veranlasste, Musik zu diesem Anlass auszuwählen.

Folgendes gab es zu hören:

Begräbnis Gesang der Gegen aus Albanien
Dino Saluzzi & Jon Christensen: Todos los recuerdos
Franz Schubert: Litanei zum Fest Aller Seelen, D 343
Gerhard Wimberger: Trauermusik
TMT Jingle
Erik Esterbauer: November
Choir Holy Trinity: Memory Eternal
Unwound: All Souls Day
Grabgesang aus Swanetien, Georgien
Giya Kancheli: nach dem Weinen  (Peter Sigl – Cello)

Die Sendung ist nachzuhören unter http://cba.fro.at/300374