Diagonal durch die Szenerie

Artarium am Sonntag, 22. Dezember um 17:06 Uhr – Wir kriegten Weihnachtspost vom Almblitz-Wolfgang, darin dieses zum eigenen Freispruch einladende Zitat von Viktor Frankl: “Wenn du den Raum zwischen Reiz und Reaktion betreten kannst, dann bedeutet das Freiheit.” (Und bitte, der Mann hat sich solche Gedanken im Überleben des KZ-Grauens erkämpft.) Von einem kurzen Aufblitzen dieser Art von Äquidistanz werde ich euch erzählen, nämlich wie ich mitten im Vorweihnachtssalzburg zwischen Mozartsteg und Kaigasse zu der Einsicht gelangte, es wäre zuträglicher, “diese Stadt diagonal zu bereisen”. Was das wiederum mit den Kriegszuständen zu tun hat, die in der Adventszeit überall lauern und die sich am Heiligabend (meist im unentrinnbaren Kreis der Familie) noch steigern können, das soll diese Sendung veranspürlichen

Diagonal durch die SzenerieMeiner verstorbenen Cousine (die sich bis zuletzt Jahr für Jahr durch ein zum leblosen Ritual erstarrtes Familienweihnachtsfest kämpfte) habe ich etwas in ihren Nachruf geschrieben, das mir gerade jetzt, quasi als Grundbedingung, wieder aufgefallen ist – den Freispruch zu Beginn jeder Beziehung und jedes Gesprächs. Im Artikel zur Sendung “Erinnerung an Elke Mader” steht:

2) Teilnehmendes Beobachten. Eine vorurteilsfreie Grundhaltung, die Elke nicht nur in ihren Feldforschungen einnahm, sondern die ihr gesamtes Leben prägte. Mir in jedweder Lebenslage sowie uns in unserer Freundschaft und Arbeit gegenüber hat sie stets diese eigentlich ambivalent anmutende und dabei so überaus angenehme Haltung eingenommen. So sollte generell jede zwischenmenschliche Begegnung sein: Dass man zur Begrüßung freigesprochen wird von der Schuld des Rollenspielens.

Genau so etwas ist mir kurz vor der eingangs erwähnten Situation wiederfahren (als ich mir dachte, es wäre besser, diese Stadt diagonal zu bereisen). Es befreite mich dazu, meine Wege durch den Vorweihnachtstrubel selbst zu bestimmen und eben nicht als wehrloses Opfer dem Gedränge und Geschiebe von ferngesteuerten Menschenmassen ausgeliefert zu sein. Stattdessen erlebte ich etwas, das Hartmut Rosa als “diagonale Resonanz” beschreibt, nämlich dieses zutiefst lebendige “Hineinkippen, in den Flow geraten” mit einer Sache, vollkommen darin verloren, zugleich vollkommen kontrolliert.

Und weil es (wie jedes Jahr wieder) Weihnachten wird und wir ein starkes Verlangen nach Versöhnung spüren, wollen wir noch etwas vom Wesentlichen hervorholen, das uns im Lauf des (fast schon wieder) vergangenen Jahres untergekommen ist. Zu guter Letzt kommt ein Mann mit der Gitarre und singt (von mir aus unterm Weihnachtsbaum) ein Lied von der Befreiung – vom Krieg, von der Schuld, und von allen damit tragisch verketteten Zwängen. Und das tut er auf Russisch, damit es noch der letzte Kämpfer in der Ukraine versteht. Der General spricht seine Soldaten frei, was für ein Anfang.

Ein frohes Radio euch allen!

 

Nick Drake zum 50. Todestag


By Keith Morris https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=141161522

Tuning Up erinnert in dieser Sendung an den englischen Sänger und Songerfinder Nick Drake, der 1974 mit 26 Jahren verstorben. Nur drei Alben hat Nick Drake veröffentlicht, die von bezaubernder Schönheit und Melancholie zeugen. Ein erstes oder erneutes Eintauchen in die musikalische Welt von Nick Drake – eine einprägsame Stimme, komplexes Gitarrenspiel in vielfältigen Stimmungen, geheimnisvolle Texte.

Nachzuhören unter: https://cba.media/688758

Fairy Tales for Cyborgs

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 15. Dezember – Das lang erwartete neue Album von SoundDiary ist nunmehr erschienen – und mit großer Freude stellen wir es euch hier und heute und in voller Länge vor: FourWord – Fairy Tales for Cyborgs (dessen Gesamtlänge von über 58 Minuten uns zur kürzesten Signation aller Zeiten anregte). Ich gebe zu, dass der Titel (und die von mir dahinter vermutete Geschichte) zunächst einiges an Abwehr hervorrief, so im Sinn von: “Geh bitte, jetzt kommen die auch noch mit diesem inflationären KI-Thema daher.” Und ich muss mich ausdrücklich bei meinem unerschrockenen Sendungspartner, dem Hasen, bedanken, dass er mir durch seine Eindrücke vom Probehören, die er mir geduldig schilderte, ein erweitertes Eindringen in die Fairy Tales for Cyborgs (hier das CD-Booklet) ermöglichte. Und, siehe da

SoundDiary - FourWord (Album Cover)SoundDiary haben sich nicht nur musikalisch weiterentwickelt – eine recht ordentliche, weil auch inhaltlich detailgenaue Rezension findet sich auf “Just for Kicks Music” – auch die Komplexität ihrer Konzeptarbeit hat mit diesem Album wieder eine neue Dimension erreicht. Oder wie wir den Einstieg in die Story hinter dem Konzept des Albums möglichst auf den Punkt zu bringen versuchen: “Eine vielschichtige Geschichte.” und “Ein Ringen um Identität.” Alles, was darüber hinaus noch zu entdecken wäre, entnehmen sie bitte (und hier wird das gern gebrauchte Wortspiel zur Wirklichkeit) der Packungsbeilage. Sowie dem Anhören des Albums selbst natürlich. Womit wir ja immer ein Eintauchen, ein sich vom Hörerlebnis mitnehmen und so zu eigenen Gedanken, Bildern und Phantasien anregen lassen meinen. Da taucht (jedenfalls im Fall dieser Fairytales) so einiges auf, von dem wir gar nicht gewusst haben, dass es überhaupt da war. Oder wissen wir das alles schon immer, nur unsere Verbindung dorthin ist uns irgendwie nicht zugänglich? “Der Verstand kann es nicht begreifen, doch der Körper weiß, wie wir überlebt haben.”

Die “vielschichtige Geschichte” lässt sich nämlich auf verschiedene Weise verstehen oder erleben oder (um in der Sprache des Erzählers zu bleiben) entschlüsseln. Dazu haben wir den Weg über die Worte gewählt und uns beim Hören auch in den Text der einzelnen Songs vertieft. Dabei war uns das Download-Booklet eine große Hilfe, weil es die Texte ohne weitere Grafiken vorstellt. Was mich da angesprungen hat, was mich letztendlich davon überzeugt, dass es sich hier definitiv nicht um eine simple “Robotergeschichte” handelt, das müssten die folgenden Textauszüge aufzeigen:

Mem0r1es:

It seems the pain has left me, I’m surrounded by the people I love.
Although my heart hasn’t stopped bleeding, the wounds are turning into scars.
But still I’m scared about the hours when I’m alone and think about our days.
In every single piece of me you remain a painful thorn that’s stuck in me.

Dreaming of you makes me sweat and cry my tears.
Thinking of you makes me bitter and stunned.

Blame:

Still sorrow in my eyes, still pain I cannot hide.
And still a soul, that dies, I am about to change the side.
We feel a common pain, but our escape route is blocked,
our efforts are in vain, and so we all stay shocked.

Let us out. We’re afraid, there must be something to blame.
Let us out. We’re exposed, falling out of the frame.

J0urney t0 0’0ne:

The closer I get to the center the further away I feel.
I am going to enter the essence of what once was real.
The closer I get to the center the better I see
this black hole that once seemed to matter so much to me.

We are one and we know our journey has just begun.

What’s beyond this strange horizon?
My focus finally lies on the fact that
I don’t owe you anything.

 

Also, ja – Fairy Tales – nicht nur für Cyborgs …

 

lt96 – Wasserkraft / Kaplanturbine

Wasserkraft / Kaplanturbine

In einem Vortrag und Interview mit dem Enkel des Erfinders der Kaplanturbine, dem Physiker Gunter Weber werden Hintergründe der Stromerzeugung mit Wasserkraft und auch die oft beschwerlichen Wege von einer Idee zur Umsetzung einer Erfindung aus erster Quelle beschrieben. Daneben gibt es natürlich auch Information über die Geschichte der Wasserkraftnutzung, etwas technische Hintergründe und natürlich auch aktuelle Entwicklungen.

Lassen Sie sich mit Wasser und Informationen berieseln und lauschen Sie der Sendung.

Ausstrahlung hier auf der Radiofabrik Salzburg: Fr. 6.12.2024 18:00

Museum der Träume

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. Dezember“We believe dreaming is one of the most important means through which we can envision and transform the collective world that lies between us.” Dieses Zitat von der unbedingt empfehlenswerten Seite “Museum Of Dreams” möge uns als Motto für unser eigenes “Museum” dienen – denn damit meinen wir eben keinerlei Aufbewahrungsanstalt für aus der Gesamtschau gefallene Artefakte, mit denen die Bezahlbetreiber derselben eine gewollte Version von Geschichte(n) erzählen. Wir wollen uns stattdessen einem unvorhersagbaren Musentanz aussetzen, um all den Gestalten, die uns heimsuchen, mitsamt ihren und unseren Geschichten und Gefühlen ein genauso offenes Ende zu erlauben wie nach dem Erwachen aus jedem Besuch am Tummelplatz der Träume.

Museum der Träume 1 (Sethembile Msezane Freedom Day)Ob wir das absichtlich tun oder es einfach nur so daherbehaupten, weil wir sind wer wir sind – das soll offen bleiben. Einst sagte ein Reisender: “Ich bin es und ich bin es nicht. Geblendet vom Scheinwerferlicht seh ich mich selber nicht.” – Und was siehst du? Darum handelt sichs. Wie es die Selbstbeschreibung des Museum Of Dreams ausdrückt: “We focus on the way dreams can serve as a medium for articulating the things we have trouble expressing – the experiences, feelings and ideas that we struggle to voice to ourselves and each other. There is an urgent need to find ways to incorporate this not-yet-conscious material into our shared social imaginaries – to identify and integrate what Toni Morrison once named the ‘unspeakable things unspoken’. Among other things, dreaming serves as a means to narrate and work through that which has been rendered silent – marginalized either by exclusion or repression.” Das inspiriert uns – und dem fühlen wir uns auch verwandt.

Museum der Träume 2 (C. G. Jung)Das Träumen findet in einer bemerkenswerten Begegnungszone statt. In der Traumwelt gehen verschiedenartige Welten ineinander über, indem unsere Phantasie (sozusagen im kontrollfreien Betrieb) ganze Erlebniswelten aus Bewusstem wie Unbewusstem zu hochsymbolischen (und oft sehr seltsamen) Episoden verschmilzt. Doch wer arbeitet, erschafft und gestaltet das alles? Wer ist unser Unterbewusstsein, wenn nicht wir selbst? Das Träumen ist ein besonderer Zustand und eng verwandt mit psychedelischer Extase und künstlerischer Schaffenslust. Und wie die Poesie (wenn sie nicht bloße Behübschung ist) kann das Träumen himmelhochjauchzend oder abgrundstrudeleinschlürfend oder auch beides zugleich werden. Wenn wir uns ihm oder ihr überlassen, dann ist das Ergebnis nie vorhersehbar. Was allerdings im Umgang mit jener “anderen Welt”, die hier “zu Tage tritt”, durchaus hilfreich sein kann, ist ein fortwährendes Erforschen und Erlernen von allen möglichen Techniken, Traditionen, Ritualen und Erkenntnissen aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten der Menschheit. Sei es die Kunst, sei es die Philosophie, seien es irgendwelche Religionen (die man erst ihrer Konfessionalität entkleiden muss) oder traumdeutende Psychotherapie mit Märchen und Mythen.

Museum der Träume 3 (Little Nemo)Ich bin niemand. Und wer bist du? In einer Artariumsendung mit dem Titel “Scenes from a Night’s Dream” kam der gleichnamige Genesis-Song vor, der sich auf die Comicreihe “Little Nemo in Slumberland” von Winsor McCay bezieht. Dort erlebt ein kleiner Junge allnächtens die sonderbarsten und bizarrsten Abenteuer im Traum. Sein Name bedeutet kleiner Niemand und das scheint mir ein augenfälliger Zusammenhang mit der ausufernden Intensität seiner Traumreisen zu sein. Denn beim Träumen bist du niemand, und zwar in dem Sinn, dass das Du, das du sonst (im Wachzustand) bist oder darstellst oder zu sein glaubst, nicht mehr kontrollieren kann, was oder wie oder wovon du träumst. Die alles entscheidende Macht deines sonstüblichen Du ist also auf Urlaub. Und vielleicht hat es sie in der wirklicheren Wirklichkeit, aus der uns der Traum erzählt, sowieso nie gegeben

Little Nemo rubbed his eyes and got out of bed,
Trying hard to piece together a broken dream.
His visions lifelike and full of imagination
It′s strange to think they came from such a tiny head.

Dragons breathing fire, but friendly.
Mushrooms tall as houses.
Giant Nymphs and goblins playing,
Scenes from a night’s dream, poor Little Nemo!

Eating all kinds of food so close to bedtime
They always made him have these nightmares, it seemed.

Helped young Washington in the garden,
Cut the cherry tree down.
Now we all know that′s not history,
Scenes from a night’s dream, poor Little Nemo!

„Nemo, get out of bed!“
„Don’t tell me stories, I don′t want to know!“
„Come on you sleepy head, we′re waiting to go!“

Once he went to the ‚Carnival of Nations′
Dancing with the princess through the night.

Found themselves on a moving platform
Ten ton weights above them,
Seeking audience with King Morpheus.
Scenes from a night’s dream, poor little Nemo!

„Nemo, get out of bed!“
„Don′t tell me stories, I don’t want to know!“
„Come on you sleepy head, we′re waiting to go!“

Wir sind ein geiles Museum.

 

Die Übermuttergottes

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 8. Dezember – Wir leben in einer “toxischen” Welt. Oder etwa nicht? Da wird es Zeit, eine Artarium-Adventandacht zum Thema “falsche Geschichten” zu gestalten. Zumal der Marienfeiertag im Konsumrausch beispielhaft versinnbildlicht, wie toxische Dogmen aus dem Altherrenverein Kirche  und das damit verbundene toxische Frauenbild, ich sag nur “Heilige” oder “Hure”, scheinbar unbemerkt in toxisches Alltagsverhalten übergehen. Was bedeutet der geradezu inflationär gebrauchte Begriff “toxisch” eigentlich? Vergiftetes Leben, vergiftete Natur, vergiftete Beziehungen oder gleich Rattengift statt Muttermilch, wir bitten dich, erhöre uns … Was vergiftet die menschliche Evolution? Eine heiße Spur ist diese: “Sind es die falschen Gesichten, die wir uns kollektiv erzählen?”

Die ÜbermuttergottesProfessor Johannes Vogel eröffnet uns einen etwas anderen Blick auf das Menschsein. Auf den Einwand, es sei für Schöpfungsgläubige eine narzisstische Kränkung, dass wir alle genetisch zu 95% mit den Affen verwandt sind, erwidert er souverän folgendes: ”Wir sind auch zu 60% mit der Tomate verwandt. Das ist doch keine Kränkung, sondern eine Schenkung, dass wir seit mehr als 3 Milliarden Jahren Teil ein und der selben Natur sind.” Das hier verlinkte Gespräch ist ein erstes Beispiel dafür, wohin wir mit der heutigen Sendung zielen: Gute Gedanken und andere (also nicht die schon immer erzählten) Geschichten, die uns allesamt als ein Mittel gegen die Vergiftung beim Reparieren der Welt helfen können, sei es im inneren oder da draußen, was ja ohnehin stets zusammenhängt. In der Natur hängt immer alles mit allem zusammen. Unsere nächsten zwei Beiträge, die wir auch live in der Sendung vorstellen werden, stammen von zwei gescheiten Frauen, die jeweils auf ihre eigene Art anders sind …

Zum einen Amber Jacobs, die als “The Storyteller” auf der vehement inspirierenden Seite Museum Of Dreams interviewt wird und dort ihr spontansituatives Erzählprojekt “Telling Tales” beleuchtet, wovon wir uns auch zum Titel der nächsten Perlentaucher-Nachtfahrt “Museum der Träume” anstoßen haben lassen. Dann zum anderen Prof. Marianne Gronemeyer, deren Vortrag “Die Grenze – was uns verbindet, indem es uns trennt” einiges über die jeweilige Systemrelevanz des Beutemachens und/oder Kulturschaffens (aus der Erfahrungswelt von Höhlenmenschen heraus) darstellt.

Anlässlich eines Feiertags, in dessen Verlauf Religion und Konsum verschmelzen.

PS. Arno Gruen – Die Liebe der Mutter direkt aus “Der Verlust des Mitgefühls”

 

Scenes from a Night’s Dream

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 24. November – Es geht ans Eingemachte. Aber mit Humor, das ist überlebenswichtig. Beginnen wir mit einem Urgestein der hierzulandigen Unterhaltungskunst: Lukas Resetarits, der in seinem Programm “Schmäh” einige Wirklichkeiten bis zur Kenntlichkeit entstellt. Und der endlich auch einem Grundphänomen der peinlich/lustigen Selbstäußerung den nötigen Platz einräumt: dem Schas. “Johann Nestroy hat einmal gesagt, oder vielleicht wars auch Michael Niavarani, einer von den beiden hat einmal gesagt: Der Schas ist der beste Komiker. Nun bin ich nicht unbedingt der Ansicht …” Auf jeden Fall soll die mit diesen Worten beginnende Betrachtung unsere Reise durch den innenweltlichen Druckausgleich eröffnen: “Scenes from Intestines“ könnte der Songtitel lauten …

Scenes from a Night's Dream (Little Nemo)Nun ist es tatsächlich so, dass ich selbst in letzter Zeit immer wieder von ausnehmend heftigen Träumen heimgesucht werde, aus denen ich zumeist auch unter vehementem Bauchgerumpel verstört erwache. Wenn ich anderntags von diesen meinen nächtlichen Erlebnissen erzähle, entzücken sie sowohl Dichter als auch Psychotherapeuten oder Schamanen. Und auch ich bin von meinen nächtlichen Leistungen recht beeindruckt, zumal sich dabei so einiges auflöst, was mit dem Verstand und bei wachem Bewusstsein gar nicht hinreichend zu berühren wäre. Doch die mit solch transzendentalen Exkursionen einhergehenden Bauchschmerzen geben mir immer wieder Anlass zur Sorge. Kann ich das nicht irgendwie besser steuern oder gar irgendwie kontrollieren? Und da offenbart sich mir (so banal wie der eingangs angesprochene Schas) ein möglicher Zusammenhang: In dem alten Genesis-Song “Scenes from a Night’s Dream” (der eine Hommage an die Jugendstil-Cartoons “Little Nemo in Slumberland” ist) heißt es unter anderem: “Eating all kinds of food so close to bedtime, they always made him have these nightmares, it seemed.” Da schau her, schon wieder ein (in mehrerlei Bedeutung) Phänomen des Verdauungsdrucks.

“Der Wind hat mir ein Lied erzählt”, könnte man da auch sagen. “Der Druck steigt”, oder “Alles muss raus!”, wie es in einzelnen Musikbeiträgen der heutigen Sendung zum Auspuff kommt. Schwer Verdauliches noch so spät am Abend? Wie verhält es sich dann mit den Auswüchsen des Globalkonsumismus, die uns allen (ob wir das je bemerkt haben oder nicht) schon seit Generationen im genetischen Magen liegen, dass uns die Luft wegbleibt und das Herz Platzangst kriegt vor lauter Schas, der sich da fortlaufend ansammelt? Fragen sie ihren Arsch – oder besser Elias Hirschl.

Scenes from a Content oder Der Darminhalt der Weltverdauung. Prost!

Irgendwann verwandelt sich alles in Cake.

 

Versenkte Erinnerung

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 17. NovemberLiebe Leute! Da müht man sich jahrzehntelang herum, dass die Erinnerung ans BÜCHERVERBRENNEN nie vergessen wird, und auf ein Mal taucht (im wahrsten Wortsinn) noch ein Wahnsinn im Umgang mit unerwünschtem Gedankengut auf, das BÜCHERVERSENKEN, von den Staatsbehörden des Austrofaschismus 1934 kurz nach den Februarkämpfen in Auftrag gegeben und im Mündungsbereich der Traun in den Traunsee durchgeführt. Ungefähr 800 Titel aus der Arbeiterbibliothek Ebensee wurden dafür “aussortiert” und sodann ins Wasser geworfen. Sie sollten “in der Versenkung verschwinden” und mit ihnen auch alle darin enthaltenen Gedanken. Ein Artikel in der Alpendistel 5/2024 erinnert uns daran, wie sich das Vergangene nach wie vor auf uns auswirkt.

Versenkte Erinnerung (Das Freie Wort)Darum gefällt uns auch das dort vorgestellte Erinnerungsprojekt von Alexander Jöchl und Sabrina Kern, weil es durch die Auswahl von zeitgenössischen Buchtiteln durchaus umstrittenen Inhalts die nötige Verbindung zur Gegenwart ermöglicht. Und, das möchten wir anmerken, zur Vorvergangenheit. Denn das Ausmerzen von Büchern (mitsamt den in ihnen enthaltenen Gedanken) findet aktuell etwa in den Schulbibliotheken von Florida statt, hat aber auch etwa als Index librorum prohibitorum jahrhundertelange katholische Tradition und so das “christliche Abendland” entscheidend geprägt. Der Gegenwartsbezug des angesprochenen Projekts “Versenkungen” wird durch die Selbstbeschreibung deutlich: “Ein besonderer Schwerpunkt (bei der Auswahl der zeitgenössischen Titel) liegt auf antifaschistischem, antirassistischem, queer-/feministischem sowie postkolonialem Wissen in Form von Büchern.” – Und was ist mit der Belletristik?

Unter den überlieferten Autorennamen der Bücherversenkung 1934 finden sich nämlich nicht nur die üblichen Sachbuchverdächtigen wie Marx, Lenin oder Stalin, sonder eben auch Maxim Gorki, Fjodor Dostojewski, Upton Sinclair und Émile Zola. Wäre heute zum Beispiel ein Titel wie “The Handmaid’s Tale” von Margaret Atwood ausgewählt worden, um gefälligst dem Vergessen anheim gefallen worden zu sein? Ein entsprechendes Video mit dem Titel “The Unburnable Book” ließe derartiges vermuten. Lassen wir uns zum Übertragen von Erinnerung in die Gegenwart anregen:

Dazu verwenden wir eine Textpassage aus Maxim Gorkis Roman “Die Mutter” und lassen sie aus der klanglichen Unterwasserwelt von Deprogramming Division wieder im Hier und Jetzt auftauchen. Unser kleines Hörmahnmal soll die Gefühlswelt der Arbeiter*innen von Ebensee und ihre damaligen Wünsche und Hoffnungen zeigen – sowie eine Brücke in unser aller Erleben schlagen, wenn es darum geht, wie wir uns selbst in den Gedanken von Büchern wiederfinden und was uns das bedeutet, wenn wir dabei plötzlich bemerken, dass wir doch nicht allein sind mit unserer Situation.

Wenn wir im Schlamm der Geschichte nach Perlen tauchen …

 

Bluescafe vol. 3

Bluescafe vol.3 beitet wieder interessante Stücke aus dem frühen und mittleren Bluesrepertoire und vor allem Stücke die bei der dritten Auflage des Events, am 9. November 2024, von 15 bis 19 Uhr in der Zone 11, Mauttorpromenade, in Hallein wieder gemeinsam erarbeitet werden.

Zu hören sind Aufnahmen von Lou Rawls, Elmore James, Doc Watson, Freddie King, Billie Holiday u.a.

Nachzuhören unter: https://cba.media/683881.

Ernst (Thomas Andreas Beck)

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 10. November – Seltsam, im Nebel zu stochern. Oder unter dem Teppich nachzuschauen, was da schon so lang drunter gekehrt wird. Oder doch nicht? Die Generation der Nachkriegskinder ist mit erheblichen Leerstellen im Familiengedächtnis aufgewachsen. Mit Auslassungen, Umdeutungen und Tabus in der Erinnerung. Thomas Andreas Beck allerdings macht sich auf die Suche nach genau diesen unterbewussten Strömungen, die unsere Welt nach wie vor prägen, sowohl in der gesamten Gesellschaft als auch in der Persönlichkeit jedes einzelnen. Und dabei geht er dorthin, wo es wirklich weh tut, nämlich in sich selbst. Auf seinem Album “Ernst” (das wir heute vorstellen) verschmilzt er dieses Innen mit dem Außen zu einer ausgewogenen Wahrnehmung des Weltwahnsinns, der in und um uns wütet.

Thomas Andreas Beck - Ernst in SalzburgVor einem Monat präsentierte er sein aktuelles Buch “Der Keller ist dem Österreicher sein Aussichtsturm” in der matchBox in Schallmoos und dabei wurde ich von zwei Songs aus besagtem Ernst in eine mir ebenso unbekannte wie wohlvertraute Welt versetzt. “Das ist Ambivalenz! Das ist große Kunst!”, jubelte ich in mir drin und beschloss gleichauf, diese Bewusstseinserweiterung, für die man nicht einmal Drogen nehmen muss, auf dem kreativen Hörweg mit euch zu teilen. Denn wie bereits John Peel von der BBC feststellte: “Radio is and always will be a more powerful medium than television because it allows the imagination of the listener to flourish.” Es waren die Titel “Strones” (ein Lied über den absichtsvoll in die Versenkung verschwundenen Geburtsort von Hitlers Vater am Truppenübungsplatz Allentsteig) sowie “Deponie” (eine Zeitreise in die eigene Kindheit – was auf mehreren Ebenen zugleich funktioniert, nämlich, weil es die Kindheit von vielen von uns berührt).

Dann ist mir noch etwas völlig Unerwartetes passiert (und es sind ja oft die Dinge, die “einfach passieren”, die einem wie von selbst neue Sichtweisen eröffnen). Ich nenne es jetzt einmal “Kreatives Verhören” (im Sinne von “da hab ich mich wohl verhört”). Aus dem Nebenraum hörte ich eine Nummer vom Album “Ernst” mit einem einzigen veränderten Buchstaben, wodurch aus der eigentlichen Aussage jeder Textzeile eine Frage entstand und ich das gesamte Lied als eine “offene Frage” auffasste, deren Antwort sich erst durch seinen Titel ergab. Hier die von mir “verhörte” Version:

Was frisst die Seele auf
Was macht dich hin
Was macht dich deppad
Viel deppader als sie

Was macht dich ängstlich
Was macht dich lieblos
Was macht dich neidig
Was macht dich blind
Was macht dich einsam
Was macht dich stumpf
Was macht dich starr
Was macht dich traurig
Was macht dich bitter
Was macht dich giftig
Was macht dich süchtig
Was macht dich krank
Was macht dich dunkel
Was macht dich brutal
Was macht dich gefährlich
Was macht dich mächtig

Was frisst die Seele auf
Was macht dich hin
Was macht dich tot
Viel toter als sie

Hass

Thomas Oberender empfiehlt: “Hören sie genau hin …”

PS. Um jedweder Velwechsrung von vorn herein (und auch im nachhinaus) vorzubeugen: Das oben abgedruckte ist die auf meinem “kreativen Verhören” basierende Version. Der originale Songtext ist allhier nachzulesen.