Gibts da was von Radiopharm?

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 31. Juli – Die Festspiele sind beöffnet. Prost! Und Ilija Trojanow hat eine dermaßen dichte Rede dazu gehalten, die sich mit dem wiederkehrenden Motiv “Die Sieben, die Drei – und das Ass” in höchste Höhen der Sprach- und Vortragskunst aufschwingt. Noch nicht einmal Jean Ziegler hätte den versammelten Repräsentanzen der Geldherrschaft ihre zutiefst ausbeuterischen, gewaltvollen und lebensfeindlichen Verstricktungen mit dem globalen Mammon so unhaltbar ins Gesicht schlenzen können. Liebe An- und Verwesende, wer ist da letzten Endes eigentlich überflüssig? Trotzdem steht zu befürchten, das auch diese verdichtete Wahrheit als schicker Jedermanngrusel im schalen Salzburgsumpf untergeht. Wir von Radiopharm halten dagegen:  Gut zu hören. Gute Besserung!

Radiopharm IdiotikumEin Mittel gegen die strunzerne Dummheit haben wir zwar auch noch nicht gefunden – immerhin aber ein Sackerl voll Ideen, wie “das Theater, das wir hier nicht haben wollen” (so die flüchtende Präsidentin) der vorauseilenden Prostitution des krachledernen Gast- und Gunstgewerbes doch noch entrissen werden kann. War da nicht mal was mit Immersion? Was macht denn eigentlich der Thomas Oberender heute? Der hat inzwischen den Dramatiker und Mitbegründer des Belarus Free Theater Nikolai Khalezin bei den Berliner Festspielen in offener Interaktion mit dem Publikum präsentiert. Was der später im Gespräch mit seinem langjährigen Minsker Kulturkampfgenossen Sjarhei Mikhalok (der aus Belarus in die Ukraine emigriert ist) allein rund um den Begriff “Grenzen” ins Bewusstsein bringt, das stellen wir (nebst deutscher Übersetzung) in der Sendung vor: Ein Beitrag des Ministry of Counterculture. So etwas wäre auch eine würdige Idee für Salzburg

Gleichfalls unterhaltsam (und gedanklich überaus gewinnbringend) fänden wir eine Einladung des slowenischen Philosophen und Laibach-Spezialisten Slavoj Žižek, womöglich als verschärfter Festredner, auf jeden Fall in einer für alle Interessierten offenen Diskussion, eventuell als immersives Symposion zum Thema “Arbeit macht frei” unter Mitwirkung von Laibach, die sich seit “Kunst der Fuge” als Brückenbauer zwischen den Sphären von Hoch- und Popkultur empfehlen. Allen Teilnehmenden wird auf Wunsch ein NSK-Pass ausgestellt. Was? Die Revolution findet längst statt …

Hiermit wende ich mich direkt an die Herrschaft: Es sind verdammt nochmal nicht eure Festspiele. Es sind unsere. Es ist auch nicht eure Stadt. Es ist unsere. Nicht wer bezahlt, schafft an. Wer bezahlt, wäscht Blutgeld. Seit Generationen denken wir über eine gerechtere Verteilung des Vermögens nach. Und plötzlich begreifen wir, dass wir mehr als eine neue Besitzregelung brauchen, vielmehr eine Art Besuchsregelung für alle Menschen, die auf diesem endlichen Planeten leben. Haben, als hätten wir nicht. Die ganze Welt ist Bühne. Für jedes, jedeund jeden. Das gilt auch für diese Stadt.

Und jetzt schleichts eich!

 

Ankündigung: Engelsgeflüster ist auf den (Norbert K.) Hund gekommen…

Sendetermin: Dienstag, 2. August 2022 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

Zwei legendäre Sendungen in einem: Der Moderator Norbert aus der
Sendung Artarium besucht Engelsgeflüster. Thematisch widmen wir uns dem Krieg in der
Ukraine.

hund&engel

Konkret: Welche Interessen kann man dort vorfinden und gibt es welche,
denen man sich positiv zuordnen will? Wird dort ein Krieg der
Weltordnungen – Demokratie vs. Diktator – geführt, haben Oligarchien
die Finger im Spiel oder geht es um den – leider alltäglichen –
Konkurrenzkampf der Nationen?

Engelchen Ruth und Stefan unterhalten sich mit dem geschätzen
Studiogast über diese Frage und geniessen die akkustischen
Gastgeschenke!

P.S.: Wer sich fragt, woher wir dieses sensationelle Ankündigungsbild haben, den*die verweisen wir auf https://www.craiyon.com/

Kreisler singt Kreisler

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 24. JuliGratulieren? Papperlapapp! Zumal wir sicher nicht “das offizielle Österreich” sind. Wir freuen uns einfach, dass dieser Georg Kreisler (vor nunmehr 100 Jahren) in unsere Welt gekommen ist und uns im Verlauf seines Lebens mit den abgründigen Kostbarkeiten seiner Lieder und Texte berührt hat. Und immer wieder auch aufgerichtet, wenn wir am eigenen leidenden Leben zu verzweifeln anfingen. Denn “du bist nicht allein” ist eine immens tröstliche Erfahrung, wenn einem die Mehrheitsnormalitäter seiner Hoppladochnichtheimat das Verurteil des Nichtdazugehörens einbläuen, wegen wasauchimmer für einem ideologischen Scheißdreck. Wir sind alle längst abgeschafft und leben gegen das Zerquetschtwerden des Lebendigen an. Trotz alledem. Auch darum lieben wir ihn.

Georg KreislerUnd darum taucht er immer wieder an entsprechender Stelle in unseren Radioarbeiten auf. So zum Beispiel am Wohlfühlfriedhof, bei Nikolaus Habjan und Franui oder überhaupt beim Erinnern an andere Episoden des angewandten Antisemitismus in Salzburg und Österreich. Einmal abgesehen vom zeitgeschichtlichen Hintergrund ist da noch eine andere Wesensverwandtschaft, die es zu würdigen gilt, nämlich die Eigenart, allen Widerlichkeiten der eigenen Lebenserfahrung auf so kreative Weise zu begegnen, dass etwa die taz zu seinem 100. Geburtstag titeln konnte: “Die Kunst hat ihn gerettet.” Und mit der ihm eigenen Feinfühligkeit landet Georg Kreisler auf seiner immerwährenden Suche nach der möglicherweise doch (für alle Beteiligten) irgendwie “besseren Welt” unausweichlich bei der radikalen Ablehnung “jedweder Herrschaft von Menschen über Menschen”, von staatlichen Besitzansprüchen, die auf der Idee von Eigentum beruhen. Das kann – angesichts der apokalyptischen Weltsituation – auf die Dauer nur frustrierend sein. Einen “verzweifelt Liebenden” nannte ihn Konstantin Wecker.

Sandra Kreisler, die wir als Wortfrontfrau kennenlernen durften, hat nach längerem Zögern 2003 einige der für sie bedeutsamen Lieder ihres Vaters neu interpretiert und ihnen so eine weitere Dimension von Zeitlosigkeit hinzugefügt. Besonders “Meine Freiheit, Deine Freiheit” ist uns als eine jener Coverversionen begegnet, die das Original an Originalität geradezu übertreffen. Exzellentes Klavierspiel von Jochem Hochstenbach verschmilzt da mit Sandras feinstem “Acting while Singing”. Mehr dazu kann man/frau in diesem wieder hervor gespülten AVIVA-Interview erfahren.

Sandra Kreisler kann ihrem Vater also nicht nur das Wasser reichen. Sie kann auch durchaus darin umrühren.

Naturgemäß

 

Battle&Hum’s Photobucket!

Da ich (MC Wuh) gerne ein Radiofabrik Pickerl irgendwo hinpicke (ich hoffe die bepickten werden mir vergeben:) oder lege und dann ein Foto davon schieße, habe ich mir gedacht ich lege mal einen fetten Photoblog hier an. Somit ist alles auf einen Haufen, nichts entgeht euch mehr und jede(r) kann sich die Finger wundscrollen! Die aktuellen Fotos finden sich immer ganz unten.

[Schon 2012 (runterscrollen) geahnt dass der Waldrapp einmal groß raus kommt.]

🙂

Love it or leave it!

Zuallererst einmal wir:

The raging bull

The raging bull

The Ranger

The Ranger

© Radiofabrik

 Do kiss your frequency!

Do kiss your frequency!

© a.woldrich (2011)

Ihr Radiolariten!

Ihr Radiolariten!

© a.woldrich (2011)

Es summt und brummt.....

Es summt und brummt…..

© a.woldrich (2012)

Old Style Media? Sicher, aber so gut wie der erste Kaugummi!

Old Style Media? Sicher, aber so gut wie der erste Kaugummi!

© a.woldrich (2012)

Slow is the new fast!

Slow is the new fast!

© a.woldrich (2012)

We do...

We do…

....the Wald Rap!

….the Wald Rap!

© a.woldrich (2012)

Ab durch den Gehörgang!

Ab durch den Gehörgang!

MC Ohrilla trifft DJ Ohring- Utan!

MC Ohrilla trifft DJ Ohring- Utan!

© a.woldrich (2012)

 

 

BATtle&Hum

BATtle&Hum

© a.woldrich (2012)

Wir haben immer noch den längsten!

Wir haben immer noch den längsten!

© a.woldrich (2012)

Oh lala!

Oh lala!

© a.woldrich (2015)

Guerilla Tourismus

Guerilla Tourismus

© a.woldrich (2015)

Impossible n'est pas Radiofabrique!

Impossible n’est pas Radiofabrique!

© a.woldrich (2015)

Suchbild

Suchbild

© a.woldrich (2015)

Ohne Worte. (Bauernkriegesdenkmal, Emlinger Holz, nahe Eferding)

Ohne Worte. (Bauernkriegesdenkmal, Emlinger Holz, nahe Eferding)

© a.woldrich (2016)

Battle&Hum#120

Samstag 16.07.2022

Battlen am Abgrund, ein Treffen der Giganten!
Tom&Heimo (Am Abgrund) vs. Michael&Andreas (aka DJ Ridi Mama&MC Randy Andy).

Team Battle&Hum

MC Randy Andy’s Songs:

DJ Ridi Mama’s Songs:

Team Am Abgrund

Tom’s Songs:

Heimo’s Songs:

“Mia san die Kinderzimmerhoidn, mia san die Posterboys, wir stengan immer wieder auf, ned nur z’Ostern moi!” (aus Stoistod, BumBumKunst)

Nachhören: Pazifist*innen für den Krieg

Im Juli haben wir eine Folge der Sendereihe Gegenargumente übernommen:
[iframe src=“https://cba.fro.at/563939/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

Mein Name ist Hase

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 17. JuliDer Stoff, aus dem die Nazis sind, was ist das eigentlich? Zugegeben, die real existierenden Verbrecher in der Zeit des Dritten Reichs (und ihre Millionen Follower) waren ganz besonders widerliche Menschenschinder. Eine einzigartige, historisch herausragende Verdichtung von Haltungen und Herangehensweisen, die wir allerdings jenseits ihrer Schreckenszeit auch sonst wiederfinden können, wenn wir nur genau genug schauen. Vom Ausrotten der Ungläubigen über das Rauben fremder Reichtümer bis zum gefühllosen “Über-Leichen-gehen” – es ist alles schon da gewesen und es geschieht soeben schon wieder – vor unser aller Augen: Kreuzzüge, Kolionalwaren, Klimawandel Putins Angriffskrieg Mein Name ist Hase und ich weiß bedauerlicherweise viel zu viel.

Wappen derer von HaseKarl Victor Hase wusste auch viel mehr als er zugab. Auf ihn geht das geflügelte Wort “Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts.” zurück. Ein Hase, der Widerstand leistet? Das stellt aber die angeblich so gottgewollt geordnete Welt gehörig auf den Kopf! Und schauen wir einmal, was der kleine Hase alles erlebt hatte, bevor es zur legendären Fluchthilfe für einen Freund und der damit einhergehenden eleganten Antwort auf die Verhörfragen kam. Etwa die Umbrüche der “Deutschen Revolution von 1848/49” mit gerade mal 13/14 Jahren. Oder als junger Student von 19/20 Jahren, als er “während eines Osteraufenthalts bei seinem Onkel Franz Gustav Hase einem Geistlichen gegenüber eine entgegengesetzte Meinung äußerte und sich dafür in Leipzig mit einer sechstägigen Haftstrafe verantworten musste.” (Wikipedia) – Das muss man sich einmal so richtig auf der Seele zergehen lassen: Gefängnis fürs bloße Äußern der eigenen Meinung. Majestätsbeleidigung! Zugegeben, die real existierenden Nazis waren da noch viel brutaler – der geistige Stoff aber, aus dem ihre Terrorherrschaft bestand, war längst vorhanden (und ist es immer noch): Obrigkeitsglaube, Gehorsamkeit und gedankenloses Nachplappern der vorgeschriebenen Parolen (jetzt denkt mal selbst, welche das heutzutage sind).

Karl Victors Neffe Paul von Hase war Wehrmachtsgeneral und am 20. Juli 1944 Stadtkommandant von Berlin. Er sollte im Rahmen der Operation Walküre unter anderem Joseph Goebbels verhaften, was aber durch den ihm unterstellten Major Otto Ernst Remer vereitelt wurde und schließlich zu seiner Hinrichtung führte. Erst 1952 gelang es Staatsanwalt Fritz Bauer in einem aufsehenerregenden Prozess, ihn als legitimen Widerstandskämpfer zu rehabilitieren, doch glauben auch heute noch nicht wenige Gesinnungsnachzügler der einstigen Jasager und Mitläufer (und -innen!), dass die Mitglieder dieses Aufstands Vaterlandsverräter waren …

Womit wir bei “der verkehrten Welt” wären und der speziellen Rolle der Hasen in Dichtung und Phantasie. Lassen wir einmal die gscheitscheißerten Deutungen der christlich-abendländischen Herrschaftsmoral beiseite und betrachten wir all die Hasen, die sich gegen ihre Vernichtung wehren, als sinnvolle Gestalter innerer Vorstellungskraft, die eine aus den Fugen geratene Welt der Unterdrückung und Zerstörung wieder “vom Kopf auf die Füße stellen” und dergestalt zurechtrücken können, dass es jedes Kind in seinem Innersten versteht. Wie unentbehrlich dieses “Kunnst dir die Welt nicht auch ganz anders vorstellen?” doch für jede Zukunft ist.

Ham wir mal wieder was gelernt …

PS. In der Salzburger Altstadt (Kranzlmarkt 4) gab es ein berühmtes “Hasenhaus”, dessen Fassade großflächig mit Szenen aus der “verkehrten Welt” versehen war.

Was will uns der Dichter damit sagen?

 

Rot

Tuning Up hat sich diesesmal die Farbe Rot als Sendungthema gewählt. Dazu gibt es Musik von Nick Cave, Suzanne Vega, Buddhistischen Mönchen, Wolfgang Rihm u.a.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/565419

Flowerpornoes

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 10. JuliEin Bandname zum Verlieben: Flowerpornoes – die logische (und durchdachte) Weiterführung von Blümchensex zum Breitwandvideo. Und ein Albumtitel, der mich auch augenblicks in seinen poetischen Bann zieht: “Wie oft musst du vor die Wand laufen, bis der Himmel sich auftut?” In den 80ern, als Tom Liwa (noch vor Blumfeld etc.) auf Deutsch zu texten und singen begann, hab ich das (wie so vieles in den 80ern) nur am Rand mitbekommen. Als aber 2007 nach über 10-jähriger Bandpause das Album zur tiefgründigen Wiedervereinigung der immerwährenden Kultband herauskam, da war ich bereiter für jene lyrisch verklausulierten Offenbarungen, die das Schaffen rund um diesen so rätselhaft vertraut wirkenden Tom-Liwa-Kosmos ausmachen.

FlowerpornoesAuf der Suche nach erhellendem Begleitmaterial stieß ich auf der Seite des Hamburger KNUST auf einen außergewöhnlichen Text zu Tom Liwa, der unter anderem das früher schon von Peter Gabriel eingeforderte Gleichgewicht aus Verborgenem und Hergezeigtem hervorstreicht, das jeglicher guten Kunst zugrunde liegt. Oder, wie ich das auch formulieren würde: “Liebe ist ein angewandtes Paradoxon.” Der Autor dieser sehr lesenswerten Betrachtungen dürfte der Erlanger Musiker Peter “Point” Gruner (und nicht Gruber) sein der uns mit seiner Band “Die Spielverderber” einen schönen Song über Verschwörungstheorien und Esoterikgeschwurbel dargebracht hat: “Ich hab das Licht gesehen”. – Weil der so wissend und einfühlsam über das Entstehen von Tom Liwas Texten und Liedern zu schreiben versteht, zitiere ich ihn hier ausführlich:

“Wie oft musst du vor die Wand laufen bis der Himmel sich auftut? Eine Textzeile und ein Albumtitel, der für Tom Liwa mehr sein dürfte als nur eine rhetorische Frage. Das Suchen, das Hinterfragen, die Sehnsucht nach Vollkommenheit treibt die Kunst im Allgemeinen an. Und Tom Liwa im Speziellen. Wobei man sich den Duisburger Sänger und Songschreiber, diesen vielschichtigen Spielmann, Dichter und Philosophen, diesen Traumtänzer und Traumdeuter kaum vorstellen kann, wie er sich zornig, mit blutiger Stirn, gegen unnachgiebige Widerstände wirft. Eher läuft er um die Wand herum, springt drüber oder spaziert einfach mitten durch – sind die Dinge doch selten das, was sie scheinen.

Und genau das ist es auch, was Tom Liwa, seit er Mitte der Achtziger Jahre mit den Flowerpornoes auf der Bildfläche erschienen ist, bis heute so faszinierend macht: Man kriegt ihn einfach nicht zu fassen. Es gibt kaum einen deutschen Songschreiber, der in seinen Liedern so viel von sich preisgibt und dennoch so rätselhaft bleibt. Zu offenen, schwebenden Gitarrenakkorden vermengt er Autobiografisches mit surrealen lyrischen Bildern, die oft wie eine Brücke wirken zwischen dem Bewussten und dem Unterbewussten. Wenn Tom Liwa von den Schauplätzen seiner Kindheit und Jugend singt, dann klingt das nicht nostalgisch, sondern vielmehr wie ein Eintauchen in den großen, unergründlichen Strom der Zeit, in dem es keinen Unterschied gibt zwischen Gestern, Heute und Morgen, zwischen Geburt und Tod. Singt er von der Liebe – und das tut er fast immer, auf die eine oder andere Weise – dann kann das angesprochene Gegenüber eine Frau sein, genauso gut aber auch ein höheres Selbst oder der innere Schweinehund.

Vermutlich trifft auf Liwa das Gleiche zu, was der Humorist Wiglaf Droste mal über Van Morrison geschrieben hat. Dessen Gesänge seien “Zwiegespräche mit seinem Gott, die manche Leute als Songs missverstehen”. Dass ihm dabei nicht mal halb so viele Menschen zuhören wie er verdient hätte mag ihn kränken oder ihm egal sein. Tom Liwa wird so oder so weiter bergeweise Songs schreiben, wird weiter mit Skepsis und Anteilnahme, mit Liebe und Spott auf die Welt und seine eigenen Befindlichkeiten blicken, wird seinen inneren Kosmos immer wieder neu vermessen, nur um festzustellen, dass er genauso begrenzt wie grenzenlos ist. Und wird uns einen Spalt weit die Tür öffnen zu einer Welt, die immer genau so schön ist, wie wir sie uns erträumen.”

 

Sommerfest der Perlentaucher

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 8. JuliDer Hase ist immer und überall. Und so findet heuer das Sommerfest der SAG gleichzeitig mit unserem Sommerfest der Perlentaucher statt. Welch vielfache Verschränkung. Während im Literaturhaus Livelesung und Performance in eine rauschende Nacht übergehen, erklingt ringsumher unsere Musik- und Gedankenkunst aus erlesenen Empfängern. Und es ist ein Motiv, das uns verbindet: Das Perlentauchen. Das Suchen, Finden und anschließende Zusammenstellen von besonderen Eindrücken, Erkenntnissen und Ideen, die wir aus den Abgründen des Allumverschlingenden ans Tageslicht empor befördern und sodann zu geschmeidigen Erkenntnisketten für die Mit- und Nachwelt aufbereiten. So funktioniert das Menschenhirn – immer auf der Suche

Perlentaucher HasenDieses Bild erzählt eine Geschichte. Es vermittelt eine Einsicht, die noch “früher” in uns ankommt als Gedanken sprachlich gefasst werden könnten. Der Eindruck ist schneller als sein Ausdruck. Hier haben wir also eine “Perle” vor uns, eine rohe Urform von etwas, das zur Kostbarkeit werden kann, sobald wir es auswählen, aufbewahren und in einen neuen, für uns sinnvollen Zusammenhang verbearbeiten. Als Beispiel tauchen in unserer Playlist diesmal besonders viele Coverversionen auf – also Songperlen, die entdeckt und neu interpretiert wurden und die uns so auch zu ganz neuen Eindrücken führen. Die hier abgebildete Hasenskulptur stammt von der Haseninsel zu St. Petersburg. Doch Russland ist nicht gleich Putinien! Und Hasen haben dort noch ganz andere Bedeutungen als in unserem Kultursumpf. Wie etwa der Bericht “Puschkins Hase” veranschaulicht, in dem Aberglaube, Widerstand und Literatur zur Errichtung eines Hasendenkmals zusammen finden: “Dabei sollte man die Losung ausgeben, dass es nützlich wäre, allerorts Hasen zu züchten. Damit sie überall rumrennen, sagen wir, im Kreml, und zum Beispiel Putin oder überhaupt den Großen und Kleinen dieser Welt oft über den Weg laufen und sie davon abhalten, unbedachte Entscheidungen zu treffen.”

Perlentaucher Sommerfest 1Wir lieben Hasen und identfizieren uns gern mit all dem, was sie für uns verkörpern. So nennen wir einander auch oft vieldeutig “Hase” – und das bedeutet weit mehr als ein “handelsüblicher Kosename”. Wir feiern das Hasentum, das Perlentauchen sowie die Geschichten, die sich uns erzählen, auf dass unser Stück Welt so lebenswert sei wie eine Insel voller Hasen. Und herrschaftsfrei! Dazu hören wir in der Sendung Kirchenkritik von Konstantin Wecker, Kulturhistorie von Martin Blumenau, Kriegswiderstand von Ilya Kaminsky sowie Kunstmundart von Christopher Schmall und dem Kommando Welpentier. “Wir sind ein geiles Institut”. Das ist unsere Interpretation von “Freies Radio”, das wir als eine jetzt schon vorausexistierende Möglichkeitsform des selbstbestimmten Seinsausdrucks sehen, die zukünftigen Entwicklungen als Beispiel dient.

Perlentaucher Sommerfest 2Nun ist bekanntlich jedes Fest nur so interessant wie seine Gäst*innen und so wollen wir zu guter Letzt noch die beiden Feierlichkeiten miteinander zur Verschmelzung bringen. Und zwar, indem wir leib und haftig On Air den Obmann der SAG zu Wort und Gehör kommen lassen sowie seinen unentbehrlichen Mithasen Christoph bei uns willkommen heißen. Schon sind wir eine Runde und – belebt, beseelt, betrunken – spüren auf einmal, was sich spontan erzählt. Hier sind nämlich noch echte Menschen am Mundwerk mit echten Gefühlen und echten Zuständen und das hört man auch. Nicht ausgedachte Rollenaufsager, die sich immer weniger von einander unterscheiden, bis sie schließlich zu einem letzten semantischen Gatsch (Gunkl) zusammen rinnen, zu einem weltumspannenden Herrschaftsmulm immerblöder Sichwiederholung bis ins Nurnochnichts

Wir feiern das lebendige Leben
in all seiner schillernden Vielfalt
.