Battle&Hum#99

Samstag 21.09.2019 (Stairway zum Nachhören)

No Fun, no drugs, no rock ’n‘ roll, nicht mit uns. Wir blasen euer Trübsal weg!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Love:

  • 2. Fontaines D.C. (dogrel) – big

MC Randy Andy’s Fun:

  • 1. NEU! (2) – super
  • 2. Danger Mouse (the grey album) – helter skelter/99 problems
  • 3. The Stooges (same) – no fun
  • 4. The Velvet Underground (same) – pale blue eyes

„R.I.P. Marko Feingold“, hier eine Empfehlung der B&H Redaktion! (Aus gegebenem Anlass kein weiser Spruch, sondern ein Gedenken!)

Folge 4 „Tourismus und die Salzburger Landschaft“ zur Diskussion gestellt

Kernaussagen der 4. Folge:

– Für den Tourismus in Salzburg ist die Landschaft das größte Kapital und Vorteil. Ein Gutteil der Gäste kommt nach Salzburg, um hier die Kultur- und Naturlandschaft zu genießen. Auch ist der Genuss von Kultur- und Naturgangeboten in Salzburg leicht kombinierbar.

– Die Salzburger Landschaft ist unglaublich Vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für diverse Aktivitäten. Wir müssen alles unternehmen, um auch in Zukunft eine derart attraktive Landschaft anbieten zu können.

– Besonders geschätzt von den Gästen werden die leichte Begehbarkeit und Zugänglichkeit sowie die Sicherheit und hohe Qualität.

– Herausforderungen für den Tourismus liegen in der umweltgerechten Mobilität und Energieversorgung sowie dem Erhalt der Ortscharaktere (Architektur) und Talböden (vorsichtiger Umgang mit Grund und Boden, Raumplanung).

– Gäste fragen nach wie geht das Hotel oder die Region mit Energie und Produkten um. Werden Produkte lokal produziert? Der Gast möchte das Land kulinarisch lokal endtdecken.

– Auch beim Thema Klimawandel bestehen vielen Möglichkeiten in denen der Tourismus einen Beitrag leisten kann und dieses mit unterschiedlichen Akzenten auch tut, ebenso beim Erhalt der Kulturlandschaft. Beispiele sind die Förderung des Radtourismus, Unterstützung von Schibussen im Winter, Waldkampagne, Reinhalteaktionen an Seen.

– Wintertourismus wird auch in Zukunft möglich sein.

Songtexte auf deutsch Projekt

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 22. September – Zwei Sänger, zwei Stimmen, zwei Persönlichkeiten. Zwei Poeten aus verschiedenen Szenen und Zeitaltern, deren jeweiliger Background auch ihre Songtexte und ihren jeweiligen Gesangsstil prägen. Dennoch haben sie mehr gemeinsam, als der erste Eindruck vermuten lässt. Was das genau sein könnte, dem wollen wir in dieser Sendung nachspüren, indem wir ein paar Ohrenblicke auf ihre Gesangskunst werfen. Die Rede ist von Peter Hein (Sänger der Fehlfarben) und Dirk von Lowtzow (Sänger von Tocotronic). Und wie sich von uns zu Recht erwarten lässt, haben wir für unsere Untersuchung keine der bandtypischen Hadern wie etwa “Ein Jahr (Es geht voran)” oder “Let there be Rock” ausgewählt, sondern in der Hauptsache eher seltene Songs, Reworks und Collaborations

Songtexte auf deutsch von Peter HeinDas Wiederentdecken der einstmals von diversen Hausbesetzern gleich mitbesetzten Fehlfarben sowie der speziellen Singstimme von Peter Hein verdanken wir Misha Schoeneberg und seinem Bemühen, die Songtexte von Leonard Cohen in singbare deutsche Versionen zu übersetzen, hier: “Poem – Leonard Cohen in deutscher Sprache” Oft macht ein einzelnes Wort den entscheidenden Unterschied: Den Cohen-Song “Democracy” als “Gerechtigkeit” wiederzugeben, spendet inmitten der herrschenden Sprachinflation jedesmal Trost, wenn irgend so ein Papperlapapp “Demokratie” daherfaselt. Meditieren wir ein Weilchen über das prophetische Lied: “Fehlfarben – Gerechtigkeit” Dirk von Lowtzows Stimme hinwiederum taucht plötzlich im Abspann der sehr lustigen Romanverfilmung von “Tschick” auf, und zwar in einer Beatsteaks-Coverversion von “French Disko” (Original von Stereolab), in der er seine eigene deutschsprachige Textübertragung singt. Let there be Tschick!” Und es ist deutlich hörbar, dass da eine ganz andere Stimmpersönlichkeit zu Werke geht – wiewohl, es gibt auch Übereinstimmliches, möchte man sagen. Was verbindet also den 1971 geborenen Adelsspross mit dem 1957 geborenen Angestellten? Was haben die Hamburger Schule und der frühe deutsche Punk gemeinsam? Kann man das ohne musikwissenschaftliche Studien und einfach nur mit den Sinnen erfassen? Wenn man beispielsweise nichts darüber weiß, was ihrer Zusammenarbeit dazumals beim Fehlfarben-Song “Internationale” (fürs Jubiläums-Album 26½) zugrunde lag?

Aber hören und spüren wir selbst…

 

Folge 3 „Landschaftswahrnehmung“ zur Diskussion gestellt

Kernaussagen der 3. Folge:

– Landschaft ist ein umfassender Begriff, für den es keine einheitliche Definition gibt.

– Jede Person nimmt Landschaft unterschiedlich wahr. Diese eigene, subjektive Wahrnehmung der Landschaft verändert sich im Laufe des Lebens.

Fragen an dich:

Was gefällt dir in oder an der Landschaft? Was gefällt dir nicht?
Wie soll die Landschaft für dich in Zukunft aussehen?

Folge 2 „Weinwanderung durch die Südsteiermark“ zur Diskussion gestellt

Kernaussagen der 2. Folge:

– Die Südsteiermark hat durch ihre spezielle Geländeform und landwirtschaftliche Nutzung einen besonderen Landschaftscharakter.

– Die vielen bewaldeten Gräben sind wichtige landschaftliche Puffer zwischen den Weingärten. An diese Landschaft angepasste Bauweisen sind für das Landschaftsbild wichtig.

– Die Landschaft, Wandernd, die Gastfreundschaft und die Kulinarik sind wichtige Reisegründe für Gäste hier her zu kommen.

– Klimawandel ist auch im Weinbau ein Thema. Qualität statt Masse ist eine grundsätzliche Strategie.

Wie denkst du darüber?

Folge 1 „Landschaft als Ressource“ zur Diskussion gestellt

Kernaussagen der 1. Folge:

– Landschaft bietet Siedlungs-, Writschafts- und Erholungsraum für Menschen aber auch Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt.

– Es werden unterschiedliche Nutzungsansprüche an den Raum gestellt. Diese gilt es so gut wie möglich zu verknüpfen und Ausgleiche zwischen diesen Interessen zu schaffen.

– Unsere Nutzungsansprüche steigen, auch pro Kopf. Daher müssen Nutzungen optimiert werden (z.B. kurze Wege, Wohnfläche, weniger Ressourcenverbrauch).

– Flächen müssen multifunktional genutzt werden ohne Funktionen zu verlieren. Weniger Ressourcen- oder Flächenverbrauch bedeutet nicht gleichzeitig die Verringerung von Entwicklungsmöglichkeiten oder Nutzungsfreiheiten.

– Baulandmobilisierungen können ein hilfreiches Instrument sein, um den Baulandüberhang entgegen zu wirken.

– Auch die Politik ist gefordert neue Wege einzuschlagen. Aber auch wir BürgerInnen müssen uns in unserem Tun hinterfragen und aktiv werden, um unsere Landschaft zu erhalten.

– Manko bei den bestehenden Instrumenten der Raumordnung ist, dass Entwicklungsperspektiven und Zielvorstellungen was den Freiraum betrifft fehlen, v.a. auf regionaler Ebene.

– Das Sparen von Ressourcen oder Grund und Boden hat wenig mit Verzicht zu tun sondern sehr viel mit Gewinn an Gemeinschaft, Freiflächen und Chancen für die Zukunft, die wir uns dadurch offen halten.

Wie denkst du darüber?

lt33- Ton, Klang, Geräusch und Obertöne

Die Welt der Klänge, insbesondere der Obertöne wird in dieser Sendung „mundgerecht“ behandelt.

Es gibt viele interessante und auch ungewöhnliche Musikstücke und natürlich auch wissenschaftliche Hintergründe und Zusammenhänge.

Musik und Interviews wurden im Rahmen des Obertonfestival in Gmünd / Kärnten im „Haus des Staunens“ (www.pankratium.at) aufgenommen.

Nachzuhören ist die Sendung unter: https://cba.fro.at/423968

Links -Zusatzinformationen

Veröffentlicht unter Klang

The Young Gods play Woodstock

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 15. September – Jetzt ist es dann aber auch wieder einmal gut mit der ganzen 50-Jahre-Woodstock-Revivalerei. Wiewohl sich einige unserer Kolleg_innen erfrischend anders als der sonstige Medienmainstream mit diesem Jubiläum befasst haben, so etwa Erwin Müller in Flower Power Radio (der gleich in mehreren Folgen den Konzertmitschnitt mit allerlei Anekdoten und Hintergrund-Informationen garnierte) oder Karl Krenner in Karls Roaring Sixties (der auch Liveaufnahmen vom Festival präsentierte, die weder im bekannten Film noch auf den ebenso populären Live-Tonträgern zu hören waren), so ist uns doch insgesamt eine ziemliche Überdosis an Woodstock-Sentimentalität um die Ohren geflogen. Also, machen wir Schluss damit: “Woodstock in die Wurschtmaschin!”

the young gods play woodstockDoch wer uns kennt, weiß längst, dass derlei Verwurschtung und Zertrümmerung hierzuohrs stets nur würdigend und künstlerisch anspruchsvoll sein kann, niemals flach verächtlich machend oder gar plump herablassend. Dazu haben wir sodann auch tatsächlich ein passendes Gesamtkunstwerk gefunden, und zwar “The Young Gods play Woodstock”, die nicht mehr ganz so offizielle Aufnahme vom Willisau-Jazzfestival 2005. Das schweizerische Post-Industrial-Kollektiv rund um Franz Treichler führt diese wegweisende multimediale Ver(be)arbeitung des Woodstock-Mythos in Gestalt einer Verschmelzung von Originalfilmsequenzen und Originalsound mit bearbeiteten Samples sowie ihrer eigenen Livemusik auf. Das dabei entstandene Werk ist gleichzeitig eine Verbeugung vor der damaligen Ideenwelt – und eine gelungene Übertragung des damaligen Kreativgeists in die gegenwärtige Zukunft. Und das nicht ohne Ironie! Ein Höhepunkt ist zum Beispiel Erika Stucky als Roger Daltrey (See me, feel me) oder als Joe Cocker (With a little help from my friends). Ein weiterer sind die subtilen Anspielungen auf jene Bands, die nicht oder nur fast am Festival teilnahmen (The Rolling Stones, The Doors)…

Leider gibt es von diesem Projekt kaum noch brauchbare Aufnahmen im Internet. Dieses Video vom Paleo Festival Nyon 2009 kann allerdings einen ersten Eindruck von der Bühnenshow vermitteln. Und das von mir ausgewählte (ich habe mir erlaubt, den gut eineinhalbstündigen Willisau-Bootleg auf etwas über 40 Minuten zu kürzen) “Star Spangled Banner” kommt dem feuchten Traum vieler Gitarristen, einmal mit Jimi Hendrix gemeinsam auf der Bühne zu spielen, noch am nähesten (zumal man den Verblichenen ja nur schwer wieder zum Leben aufblasen kann). In diesem Sinn also “Purple Haze” – in der Young-Gods-Version – zur geneigten Einstimmung.

 

Im Seppdämmer

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. September – Und um es gleich vorweg zu sagen, auch wir haben das Heilkraut gegen die Dummheit noch nicht entdeckt. Womöglich aber ein Sprachspiel gegen die Langeweile, das hilft ja immerhin, wenn das Land dauerhaft im Seppdämmer versinkt. Denn wer die Wahl hat, hat fürwahr die Qual, liebe privilegierte Demokradings. Bumms! Der Vorschlag war ursprünglich, eine Sendung “über die Depperten” zu machen, doch dem wollte ich meine Zeit nicht auch noch im Radio widmen, wo sowieso schon von überallher die Verflachbildung in unsere Sinne streamt. Da wollte ich mich eher stimmungsvoll dem Herbstdämmern zuwenden als der Nationalratswahl, dem Rupertikirtag oder sonst einer bizarren Manifestation unserer deppokratischen Seppublik

Im Seppdämmer BimbamUnlängst prägte ich eine nette Metapher für brutales Kopfweh: “Wie wenn dir drei blecherne Duracellaffen dauernd auf die Glocken hauen.” Und wenn ich dem ansonst genialen Gerhard Bronner eins nachtragen muss, dann dieses furchtbare Bimbam mit der Marianne Mendt. Pop ist eben oft auch Lärmbelästigung. Der Easy-Listening-Sound fürs “breite Publikum” kombiniert mit leicht angederbtem Schlagertext – so macht man Kohle im Regionalprogramm. Oder im Bierzelt. Es ist dieselbe Methode, mit der auch sonst Politik gemacht und Gewinn erzielt wird, wenn die Marketingstrategen “dem Volk aufs Maul schauen” um ihre Trottelwerbung zu verkaufen. Masse und Matsch. Was kommt dabei heraus? “Eimer, der unsere Sprache spricht” oder der Präsident der U.S.A. Derartige manipulative Volksverblödung ist inzwischen ein weltweites Phänomen und seine Zielgruppe Bevölkerung wächst und wächst und…

Eimer der unsere Sprache sprichtDie Depperten geben mir einfach keine Ruh – und werden auch nicht weniger. Im September beginnt der Herbst mit all seiner Schönheit und Depression. Im Seppdämmer der Zustand des Weiterwurstelns trotz besseren Wissens. Und wie meine Fußpflegerin zu sagen pflegt: “Die meisten Leute wollen nichts wissen, die wollen lieber an etwas glauben.” Oder wie es die Erste Allgemeine Verunsicherung in Dummheit an die Macht!” hellsichtig ausdrückt: “Die Dummheit die tut weh – im Reich der Idioten ist blöd sein zwar erlaubt – doch Rauchen verboten.” Aber auch dieses Klangbeispiel zum Thema angewandter Schwachsinn werden wir in unserer Sendung NICHT spielen. Es soll ja wenigstens zum Trost und immerhin auch um den Übergang von der Helligkeit zur Düsternis gehen. “Out of the Light – Into the Dark” kann man das zur Jahreszeit passend nennen. Und dazu gibt es in unserer Soundauswahl einiges an Erhörtem

Im Seppdämmer Verwirrung“Niemand hat die Absicht, das Volk zu verwirren.” Das ist aber schön! Da können wir ja jetzt eine ganz entspannte Sendung über den Wechsel der Lichtverhältnisse machen, aus wohliger Distanz dem Sepp beim Dämmern beiwohnen und auch sonst den Herrgott einen guten Hampelmann sein lassen… Kasperl eini, Kasperl außi, wenn niemand unlautere Absichten hegt, dann wird alles gut ausgehen und wir müssen uns keine Sorgen über den Fortbestand des Lebens machen. Je oben, desto gut meint man es mit uns, wunderbar! Es lebe die uns in den Kopf gemachte Füllung, egal ob Schaumstoff, Werbung oder Religion. Hinterhalt wird zum Inhalt und wir zerfreuen uns platzend, wenn sich was tut. Quadratisch, praktisch, gut. Im Glasperlenspiel spiegelnd verweilen wir inmitten der letzten Reste Natur. Im Schutz unserer Schutzgebiete. Und draußen versinkt röchelnd das Licht im Seppdämmer