Außi g’schaut – Landschaft quer gedacht hat am 16.10.2020 im Schloss Rothschild (Waidhofen an der Ybbs) beim Juryhearing zum Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement teilgenommen (Bild: Sendungsmacher Lukas Umgeher). Dieser wird vom Verein LandLuft im Rahmen des Baukulturgemeinde-Preises 2021 vergeben. Die Kür der Gewinner erfolgt im Herbst 2021. Weitere Infos unter http://www.landluft.at/
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Vorbereitet in den Abschied
Der Tod ist etwas, womit wir am liebsten gar nichts zu tun haben möchten. Auch nicht bei unseren tierischen Gefährten. Ob Hund, Katze, Pferd, Zwerghamster oder Wellensittich, Abschied vom Tiergefährten zu nehmen, tut weh. So weh, dass manche Menschen sich nach dem Verlust eines Haustieres keines mehr nehmen, um diesen Schmerz nicht noch einmal erleben zu müssen.
Meine Gesprächspartnerin zu diesem Thema ist Tina Hillebrand von Tiere anders behandeln. StammhörerInnen kennen Tina bereits. Wir haben vor nicht allzu langer Zeit über tierisch inspirierte Futterimpulse mit ihr gesprochen. Ein weiteres Herzensthema neben der Fütterung ist die Sterbebegleitung für Haustiere bzw. die Vorbereitung darauf.
Sie hat zu diesem Thema sogar einen Onlinekurs entwickelt, der demnächst an den Start geht. Anlass genug, uns über das Leben, den Tod und unseren Umgang damit zu unterhalten.
„Es geht um den Verlust einer Beziehung“ Dr. Dempewolf
Wir alle kommen und gehen, und je bewusster uns ist, dass jeder Tag, jeder Moment einzigartig ist und dass ab dem Moment der Zeugung die Lebenszeit eines jeden Lebewesens „angezählt“ ist, desto klarer und mit um so mehr Lebensqualität können wir die gemeinsame Zeit nutzen. Wir machen uns häufiger bewusst
- Was will ich heute erleben?
- Was würde den Tag für dich heute besonders schön machen?
- Ist das über was ich mich gerade ärgere etwas was mich auch ärgern würde, wenn ich wüsste, dass wir nur noch 2 Wochen miteinander haben?
- Was wäre mich wichtig, wenn ich nicht wüsste, wie lange wir noch miteinander haben?
Im Grunde wissen wir das ja nie? Eine gute Gelegenheit die eigenen Prioritäten liebevoll und lösungsorientiert immer wieder zu betrachten und eventuell zu aktualisieren.
Bewusst und immer wieder neu für die Freude an der gemeinsamen Zeit und für das Sammeln kostbarer Erlebnisse entscheiden. Das ist es, worauf es für Tina Hillebrand ankommt. Das miteinander Leben wahrhaft so gestalten, dass es schön ist. Einfach so! Aus Freude am Leben!
„Sterbebegleitung ist die Essenz des gemeinsamen Lebens“ Tinas Stute Hèla
Servicebox
Tina Hillebrand
Tiere anders behandeln
Lesefutter
Es würde Knochen vom Himmel regnen, Suzanne Clothier
Hallo Mr. Gott, hier spricht Anna, Fynn , Helga Heller-Neumann
Webinaraufzeichnung „Abschied ist ein leises Wort“
Informationen zum Betreuten Onlinekurs „Vorbereitet in den Abschied“
Blogbeitrag „Deinen Hund beim Sterben begleiten“
Die Liebe bleibt – Podcast
Musik
Konstantin Wecker, Stirb ma ned weg
Reinhard Mey, Himmelhund
Leyla Yilbar Norgren, Stefan Nilsson, Johan Norgren, Mats Nilsson, Fly with me
Sendung anhören
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau
Hundefüttern wie anno dazumals
Manchmal hat man ja tatsächlich das Gefühl, einen Hund halbwegs gesund satt zu bekommen, sei eine echte Wissenschaft und überhaupt erst seit Erfindung der Konservendose möglich. Ein Blick in die Geschichtsbücher belehrt uns, das vieles, was uns als ganz aktuelle Erkenntnis dargeboten wird, zwar modern aber ganz und gar nicht neu ist.
Frau Dr. Karin Dohrmann ist promovierte Ägyptologin, sie hat Klassische Archäologie und Kunstgeschichte studiert. Als echte Hundefrau schaut sie sich in den Geschichtsbüchern vor allem nach Hundethemen um. Und die gibt es dort tatsächlich. Ihre Website ars canis vereint Ihre zwei Leidenschaften – Kunst und Hund – und diese teilt Sie in sehr unterschiedlichen Formaten. Sie schreibt, sie macht Führungen, wie z.B. zuletzt im Bayerischen Nationalmuseum in München bei der Ausstellung „Treue Freunde. Hunde und Menschen“.
„Hast du nicht schon manchmal gesehen, wie ein Hund ein Stück Brot oder Fleisch, das sein Herr für ihn fallen ließ, mit offenem Mund aufschnappte? Was er erwischt, schlingt er sofort ganz hinunter und sperrt immer wieder sein Maul auf in der Erwartung von dem, was noch kommen werde.“ Lucius Annaeus Seneca
Es finden sich in den Aufzeichnungen, die es immerhin über einen Zeitraum von ca. 2000 Jahren gibt, immer wieder Hinweise darauf, wie die Hunde ernährt wurden. Mensch und Hund waren Tischgefährten und teilten die Nahrung. Diese bestand dort, wo es Behirtung gab, großteils aus Milchprodukten, der besseren Haltbarkeit wegen aus Gesäuertem. Dazu gab (und gibt) es Brot, Getreidebrei und Ähnliches. In anderen Gegenden, zum Beispiel bei den Inuit, sah die Ernährung der Menschen völlig anders aus – und damit auch die der Hunde. So erzählt Frau Dr. Dohrmann u.a. über den Stoffwechsel der Grönlandhounds, die im Sommer fast gar nichts fressen und der Stoffwechsel mehr oder weniger ruht. Im Winter aber wird der Verdauungsapparat dieser Hunde enorm hochgefahren und bringt bis zum 11fachen der Sommerleistung.
Getreide im Hundefutter wird immer wieder heftig diskutiert, einerseits verfemt und andererseits hochgelobt. Denn ganz ohne ist nicht gut. Um Tryptophan, das im Fleisch ja durchaus enthalten ist, die Blut-Hirnschranke passieren zu lassen, braucht es zum Beispiel Glukose, also Kohlehydrate, die den Weg bereiten.
Nicht nur wegen der (teils völligen) Ablehnung von Kohlehydraten erscheint das BARFEN (Biologisch artgerechte Rohfütterung) aus der Warte der Geschichtsbücher fragwürdig. Ein so hoher Fleischanteil wurde den Hunden in der Antike und im Mittelalter bestimmt nicht zuerkannt. Fleisch war auch für die Menschen ein zu wertvolles Nahrungsmittel und nur begrenzt verfügbar. Gab es dann Fleisch, musste dieses möglichst gut haltbar gemacht werden – es wurde gekocht. Gekochte Nahrung wird, das weiß man heute, vom Menschen besser verwertet als rohe. Die Annahme liegt nahe, dass dies bei Hunden ähnlich sein könnte. Zumal ja auch bekanntlich warmes Futter bekömmlicher ist, nicht nur für Welpen und Hundesenioren.
„Als Sold bekommt ihr schöne Reste, Hühner- und Taubenknochen, – ja mein Bester und manches Kosewörtchen obendrein.“ Aus „Wolf und Hund“, 17. Jhdt.
Servicebox
Dr. Karin Dohrmann
ars-canis, Kunst und Kultur rund um den Hund
Lesefutter
Der Hund ist des Thrones wert, Kulturgeschichte des Hundes von den Anfängen durch die Antike bis ins Mittelalter von Peter Knötzele
Fleischfresser oder Allesverwerter, erschienen im Schweizer Hundemagazin. Am Ende des Artikels finden Sie viele interessante Studien rund um Hundeernährung.
Musik
Mein Hund beisst jede ein hübsche Frau ins Bein, Max Raabe
Sendung anhören
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau
Außi g’schaut zum LandLuft Sonderpreis 2021 “Boden g’scheit nutzen” nominiert!
Unter 68 Einreichungen hat es die Sendung „Außi g’schaut – Landschaft quer gedacht“ nach einer Vorjurierung unter die 28 Nominierungen für den Sonderpreis 2021 “Boden g’scheit nutzen” geschafft! Dieser wird, neben dem „Baukulturgemeinde-Preis 2021“, vom Verein LandLuft sowohl für das Engagement von Privatpersonen, Vereinen und Initiativen als auch Studierendenarbeiten, Beiträge mit architektonischem Fokus aber auch überregionale Konzepte uvm. und deren Engagement zum Thema „Boden g’scheit nutzen“ verliehen.
Das öffentliche Juryhearing wird am 16.10.2020 in Waidhofen/ Ybbs stattfinden. Die Preisverleihung zum LandLuft Baukulturgemeinde-Preis und zum Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement, die Eröffnung der Wanderausstellung sowie die Präsentation der Publikation erfolgen dann am 23.9.2021 in Wien.
Weitere Informationen unter http://www.landluft.at/?page_id=5441
Heather Nova – Pearl
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 16. August – Liebe Musikfreunde (und *innen naturgemäß ebenfalls), es ist uns ein zutiefstes Bedürfnis, dem unlängst erschienenen Album Pearl von Heather Nova über die gewöhnliche Wahrnehmung hinaus zu Gehör zu verhelfen. Es ist nämlich an einem besonderen Punkt in ihrem Leben entstanden, an dem ihre langjährige künstlerische Erfahrung und ihre ursprüngliche Einstellung (zum Leben, zum Gefühl, zur Musik) kostbar kraftvoll zu neuer Gestalt verschmelzen. Mehr dazu auf ihrer Homepage unter Bio > Show More – “Eine Perle ist idealerweise das, was sich nach all den Jahren in einer Auster bildet.” So beschreibt Heather Nova nicht nur den äußeren Anknüpfungspunkt (zu ihrem Album Oyster von 1994), sondern auch das innere Geheimnis der Entwicklung eines Kleinods aus etwas Lebendigem.
Einst haben wir euch ihre Musik zur Entspannung vom feuchten Fußball kredenzt. Auch das Album Redbird, das von ihrer Schwangerschaft und der Geburt ihres Sohns Sebastian geprägt war, kam bei uns schon vor. Und in der Nachtfahrt zum Thema female. feel male. veranschaulichte ihre Performance (mit Berit Fridahl an der Gitarre) das Zusammenspiel weiblicher und männlicher Energien, weit jenseits von Zuschreibungen oder Rollenklischees. Sie begleitet uns also seit geraumer Zeit und hat uns dabei immer wieder angerührt, erstaunt, überrascht – sei es nun unplugged mit Cello, als Lyrikerin (The Sorrowjoy), beim Interview im Gibson Room Amsterdam, als Sendungsthema bei den Kolleg*innen vom Deutschlandfunk oder als verträumt verliebtes Gutelaunekind (London Rain) für die planlosen Nebeltage der Sehnsucht. Es ist diese ausgehaltene Spannung in vielerlei Gestalt, die uns an ihrem Schaffen nach wie vor fasziniert, diese Gratwanderung zwischen den Gegensätzen festhalten und freilassen, Freude und Verzweiflung, Rastlosigkeit und bei sich sein, dieses bedingungslose Auskosten eines weit ausgespannten Gefühlsspektrums. Einfach unverfälscht leben – und das alles mitnehmen: “A pearl is hopefully what forms inside an Oyster after all the years, the accumulation of experience, the saltwater, the sand…”
Sister all the ways I adore you
Why can’t you see yourself?
Why can’t you see yourself?
Sister shine a light on your grace and beauty
Why can’t you see yourself?
Why can’t you?
You were just a child holding tight
In those ocean swells
Why can’t you see yourself?
You think everybody else has got it made
But can’t you see we’re all in pieces
Cause when you’re broken then you’re open
When you’re open then you’re living
When you’re living you are light
And it’s alright, and it’s alright, and it’s alright
Die Grundbedürfnisse unserer Hunde
– mehr als Futter, Streicheln und Versäubern
Es sollte selbstverständlich sein, dass ein Hund, den wir in unser Leben aufnehmen, passendes Futter bekommt, Bewegung an der frischen Luft machen kann und – wenn er es mag – reichlich Streicheleinheiten. Doch es gehört noch allerhand mehr dazu, damit so ein Hundeleben rundherum glücklich sein kann.
Susanne Allgeier ist Hundetrainerin und in ihrer Hundeschule „Septemberhund“ sind die Bedürfnisse des Hundes genauso sehr im Mittelpunkt, wie die der Menschen. Um Sitz und Platz und Bleib geht es allerdings nur am Rande.
Als ehemalige Theaterpädagogin liebt sie es, spielerisch an die Dinge heranzugehen und auch das Spiel zwischen Mensch und Hund findet sie sehr, sehr wichtig. Spielerisch einander kennenzulernen, herauszufinden, wie man einander einschätzen kann, sind neben dem reinen Spaß wichtige Aspekte.
„Im Spiel zeigt man sich dem Hund gegenüber, wie und wer man ist. Und der Hund zeigt sich auch“ Susanne Allgeier
Hundekunde im Flow nennt Susanne Allgeier ihre besondere Herangehensweise. Sie liebt es, zu beobachten und zu schauen, welche Auswirkungen sich ergeben. Mensch und Hund sind ein Miteinander, ein Zusammenspiel und ein interessantes Puzzle an Möglichkeiten.
Menschen, Hunde und Bedürfnisse
Die Grundbedürfnisse unserer Hunde sind dieselben, die auch unser Leben bestimmen. Das Bedürfnis nach Lust und Freude – einfach Spaß haben auf der einen Seite und Unangenehmes vermeiden auf der anderen, spielt für uns eine ebenso große Rolle wie für unsere Hunde.
Auch das Bedürfnis nach Zuwendung, sozialer Zugehörigkeit und Aufmerksamkeit, das Wahrgenommen-Werden kennen wir sehr gut aus eigenem Erleben.
Das Bedürfnis nach Sicherheit und körperlicher Unversehrtheit können wir alle bestimmt gut nachvollziehen und ebenso das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit. Gerade bei ängstlichen Hunden ist es wichtig, diese beiden Bedürfnisse in den Umgang mit dem Hund mit einbeziehen. Die Selbstwirksamkeit zu verbessern, bei Mensch und Hund, auch das ist Susanne Allgeier ein wichtiges Anliegen. Handlungsfähigkeit zu erreichen oder zu bewahren, ermöglicht echte Lösungen.
„Ich lasse den Hund leuchten“ Susanne Allgeier
Umfrage zu Bedürfnissen
In der Vorbereitung zur Sendung habe ich in meiner Lieblingsgruppe auf Facebook eine kleine Blitzumfrage gestartet und abgefragt, welche Bedürfnisse die Hunde außer Essen, Trinken, Schlafen und Versäubern haben und einige interessante Antworten bekommen:
In abfallender Wertigkeit wurden genannt:
- Schnüffeln
- Kuscheln
- Rückzugsort
- Bedürfnis nach Sicherheit, nach körperlicher und geistiger Unversehrtheit
- Routinen
- Entscheidungsfreiheit
- Spielen
- Umgebung beobachten
- Kontaktliegen, nicht alleine schlafen
- Auch mal bestimmen dürfen, welcher Weg eingeschlagen wird
- Eigene Meinung haben, Neinsagen dürfen
- Denkaufgaben, Arbeiten (Tricksen, Personensuche, Gegenstandsuche etc. )
- Jagen, Buddeln, Erkunden, Seeking
- Verlässlichkeit
- Kommunikation (zeigen, was man will, nicht einfach hinschieben)
- Herumliegen und aufpassen
- Interaktion
- Mit Kumpels spielen
- aufs Sofa dürfen
- Heimkehrer begrüßen
- Mit Kumpels wandern
- Bei zu heiß/nass/kalt nicht gassigehen müssen
- Aktiver Teil der Familie sein
- In Ruhe fertig schauen dürfen
- Garten bewachen
- Sicherheit und Schutz durch Herrchen/Frauchen
- Zeit mit Bezugsperson verbringen
- Menschliche Beziehungen
- Mit mir losgehen – ohne Ziel ohne Zeit
- Gespräche
- Sozialkontakt mit vertrauten Hunden
- Selbstgewählte kleine Herausforderungen meistern
- Kurz melden (Achtung, da ist was!)
- Spuren läufiger Hündin folgen
- Respektieren der Körpersprache durch die Menschen
Eine bunte Liste ist das geworden und viele Hunde würden hier zustimmen, da bin ich sicher. Fragen Sie doch einmal Ihren Hund, was er dazu meint?
Servicebox
Susanne Allgeier, Septemberhund
Septemberhund auf Facebook
Lesefutter
Susanne Allgeier: Theaterspielen mit dem Hund
Gansloßer/Krivy: Verhaltensbiologie Hund
Marc Bekoff: Das Gefühlsleben der Tiere
Jean Donaldson: Hunde sind anders
Günther Block: Mein Hundewissen
Shaun Ellis: Der mit den Wölfen lebt
Gansloßer/Käufer: Auszeit auf Augenhöhe
Musik
Get your Dog off me, Beggars Opera
Police Dog Blues, Jorma Kaukonen
Those Dogs, En Vogue
Sendung anhören
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau
Ankündigung Sendung #42: Fake-News in Zeiten von ehschonwissen
Sendetermin: Dienstag, 4. August 2020 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg und dann nachzuhören auf diesem Blog oder auf Freie-Radios.online
Über Fake News und Verschwörungstheorien wurde natürlich schon vor Corona nicht nur in dieser Sendereihe diskutiert. Das massive staatliche Vorgehen befeuert jedoch noch einmal stark Personen und Organisationen die in dieser Pandemie eine Verschwörung im Staat gegen diese eigentlich ach-so-gute und beste aller Gesellschaften sehen.
Am Beispiel der im Web sehr erfolgreichen Dokumentation Plandemic, welche eine verschwörungstheoretische Position einnimmt und Coronavirus: Conspiracy Theories von John Oliver’s Last Week Tonight, wollen wir uns ansehen, warum die falsche Vorstellung über die Welt der Produzent*innen von Plandemic Fake-News ist und John Oliver’s falsches Vertrauen in das Gute im Staat nicht in diesen Verdacht kommt.
Folge 14 (17.07.2020) „Geschützte Landschaft“
Wie ist unsere Landschaft (in Salzburg) geschützt?
Aus rechtlicher Sicht gibt es unterschiedliche Bestimmungen, die die Landschaft explizit ansprechen und als zu schützendes Gut normieren. Den umfassendsten Schutz bietet das Salzburger Naturschutzgesetz. Aber auch im Raumordnungs- oder im Bautechnikgesetzt finden sich Vorgaben, wie mit der Landschaft umgegangen werden muss. Aber auch die Alpenkonvention, in deren Geltungsbereich Österreich bzw. Salzburg teilweise liegt, macht Vorgaben wie die Landschaft zu Schützen, Pflegen und Erhalten werden soll.
Bedauerlich in diesem Zusammenhang ist, dass Österreich zu einem der wenigen Ländern in Europa zählt, welche das „Europäische Landschaftsübereinkommen“ weder unterzeichnet noch ratifiziert haben…
Nachfolgend einzelne Auzsüge wesentlicher Bestimmungen zum Landschaftsschutz aus unterschiedlichen Gesetzen, die in Salzburg zur Anwendung kommen:
Salzburger Naturschutzgesetz 1999
§ 1 Zielsetzung
„Dieses Gesetz dient dem Schutz und der Pflege der heimatlichen Natur und der vom Menschen gestalteten Kulturlandschaft. Durch Schutz- und Pflegemaßnahmen im Sinn dieses Gesetzes sollen erhalten, nachhaltig gesichert, verbessert und nach Möglichkeit wiederhergestellt werden:
– die Vielfalt, Eigenart und Schönheit und der Erholungswert der Natur…„
§ 12 Geschützte Landschaftsteile
„(1) Kleinräumige Landschaftsteile oder Grünbestände können durch Verordnung der Bezirksverwaltungsbehörde zu geschützten Landschaftsteilen erklärt werden, wenn sie wenigstens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1. Sie sind für das Landschaftsbild besonders prägend.
2. Sie enthalten besondere Lebensgemeinschaften von Pflanzen oder Tieren.
3. Sie haben besondere wissenschaftliche, kulturelle oder kleinklimatische Bedeutung.
4. Sie haben besondere Bedeutung für die Vernetzung einzelner Lebensräume untereinander.
5. Sie sind für die Erholung bedeutsam.
6. Sie sind für das Erscheinungsbild oder den Erhaltungszustand eines Naturdenkmals mitbestimmend.
Die für den Bestand des geschützten Landschaftsteiles notwendigen Flächen können in den Schutzbereich einbezogen werden. In der Verordnung und in der Kundmachung nach § 13 Abs. 1 ist auf den Schutzzweck (Z 1 bis 6) hinzuweisen.
(2) Zu geschützten Landschaftsteilen können insbesondere Wasserläufe und Gewässerufer, Teiche, kleinflächige Moore, Naturwaldreservate, Fundorte von Mineralien und Fossilien, Baumgruppen, Parkanlagen, Alleen sowie Schutzpflanzungen erklärt werden, wenn sie in hohem Maß die Voraussetzungen des Abs. 1 erfüllen.„
§ 16 Landschaftsschutzgebiete
„Gebiete außerhalb geschlossener Ortschaften können durch Verordnung der Landesregierung zu Landschaftsschutzgebieten erklärt werden, wenn sie wenigstens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
1. Sie weisen eine besondere landschaftliche Schönheit auf.
2. Sie sind für die Erholung als charakteristische Naturlandschaft oder als naturnahe Kulturlandschaft bedeutend. …„
§ 27 Schutz der Landschaft und des Erholungsraums
„(1) Im ganzen Land ist das chemische Schwenden sowie das chemische Präparieren von Schipisten und Langlaufloipen, ausgenommen im Zug sportlicher Veranstaltungen mit unbedenklichen Stoffen in geringfügigen Mengen, verboten.
(2) In der freien Landschaft sind verboten:
a) das behördlich nicht genehmigte Lagern, Ablagern oder Wegwerfen von Abfällen;
b) das Abbrennen der Vegetation;
c) das Aufstellen und Anbringen von Ankündigungen zu Reklamezwecken, ausgenommen auf bewilligten Ankündigungsanlagen und Ausnahmen von der Anzeigepflicht nach § 26 Abs 6;
d) das Fahren mit Fahrzeugen außerhalb von Flächen, die für den Fahrzeugverkehr bestimmt sind, ausgenommen für Bewirtschaftungszwecke, zur Erfüllung von gesetzlich angeordneten Überwachungspflichten sowie Fahrten mit Motorschlitten im Sinn des Motorschlittengesetzes;
e) die Durchführung von Außenlandungen und Außenabflügen mit motorisierten Para- und Hängegleitern;
f) die Verwendung von Luftkissenbooten außerhalb von Wasserflächen.
(3) Die Landesregierung kann darüber hinaus durch Verordnung im Grünland Ruhezonen ausweisen, in denen die Ausübung bestimmter, insbesondere das Landschaftsbild, den Erholungswert der Landschaft oder den Naturhaushalt beeinträchtigende sportliche, touristische oder sonstige Aktivitäten zum Schutz der Natur oder zum Schutz besonderer Erholungsräume ganz oder für bestimmte Bereiche untersagt oder nur unter gewissen Voraussetzungen zugelassen ist.„
Salzburger Raumordnungsgesetz 2009
§ 2 Raumordnungsziele und -grundsätze
„(1) Die Raumordnung hat folgende Ziele zu verfolgen:
…
2. Die natürlichen Lebensgrundlagen sind zu schützen und pfleglich zu nutzen, um sie für die Zukunft in ausreichender Güte und Menge zu erhalten. Die Vielfalt von Natur und Landschaft ist zu erhalten. Gleichbedeutsam sind der Schutz und die Pflege erhaltenswerter Kulturgüter, Naturgegebenheiten und des Landschaftsbildes. Der freie Zugang zu Wäldern, Seen, öffentlichen Fließgewässern und sonstigen landschaftlichen Schönheiten ist zu sichern bzw anzustreben.
…
6. Der Tourismus ist unter Berücksichtigung der ökologischen Belastbarkeit und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Raums, der Erfordernisse des Landschafts- und Naturschutzes sowie der vorrangigen Beteiligung der einheimischen Bevölkerung an der Entwicklung und der Vielfalt der Freizeit- und Erholungsbedürfnisse der Gäste auch durch die Sicherung geeigneter Flächen zu entwickeln und konkurrenzfähig zu erhalten. …
(2) Dabei sind folgende Grundsätze zu beachten:
1. haushälterische und nachhaltige Nutzung von Grund und Boden, insbesondere der sparsame Umgang mit Bauland;
…
3. Vorrang für die Siedlungsentwicklung nach innen und Vermeidung von Zersiedelung;
4. verstärkte Berücksichtigung der Umweltschutzbelange und entsprechende Wahrnehmung der Klimaschutzbelange bei der Abwägung ökologischer und ökonomischer Ansprüche an den Raum, Unterstützung des Natur- und Landschaftsschutzes;“
Salzburger Bautechnikgesetz 2015:
§ 4 Gestaltung
„(2) Bauliche Anlagen sind mit der Umgebung derart in Einklang zu bringen, dass das gegebene oder beabsichtigte Orts-, Straßen- und Landschaftsbild nicht gestört wird.„
Worauf es ankommt zwischen Mensch und Hund
Wie geht Bindung? Wie geht Beziehung? Wie wird man ein gutes Team? Unzählige Bücher drehen sich um die Frage, worauf es ankommt, damit es gut klappt zwischen Mensch und Hund, damit aus den beiden ein Dreamteam wird. Auch in der Hunderunde spüren wir der Frage nach und landen bei Begriffen wie Respekt, Verlässlichkeit und Verantwortung. Die GesprächspartnerInnen in der aktuellen Hunderunde kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und stimmen dennoch völlig überein.
Das Herz von Psychotherapeutin Franziska Müller schlägt für Tierschutzschäfer. Sie bietet für HundetrainerInnen zum Schwerpunktthema „Stressbedingte Verhaltensweisen“ eine intensive Fachfortbildung an. Die personzentrierte Psyhotherapeutin findet, dass es gar kein so großer Unterschied ist, ob ihr in ihrer Praxis ein Mensch gegenüber sitzt, oder ob es um einen Hund geht. Die Bedürfnisse sind ähnlich und die Ansprüche an eine Beziehung ebenfalls. Sie legt Wert auf gute Ausgewogenheit innerhalb des Teams, die Bedürfnisse beider, des Menschen und des Hundes, sind zu berücksichtigen, damit ein harmonisches Zusammenleben möglich ist.
„Ich habe die Verantwortung. Dieses Tier ist ein Leben lang in meinem Schutz“ Franziska Müller
Sprachgenie Hund
Die Inhaberin einer Hundetagesstätte und Hundetrainerin Sandra Pfaffinger engagiert sich im rumänischen Tierschutz und zeichnet für viele wohlvorbereitete und gelungene Adoptionen verantwortlich. Sie sieht sich als Übersetzerin zwischen Mensch und Hund, als Mediatorin. Ihrer Meinung nach entstehen die meisten Probleme aufgrund von „Sprachschwierigkeiten“, weil wir Menschen die Sprache unserer Hunde zuwenig lesen (können). Hunde dagegen lesen uns ja permanent und kennen uns oft besser als wir uns selbst. So sei ein wichtiger Schlüssel die Fähigkeit, einander gut zu verstehen und die Befindlichkeit des Teampartners, der Teampartnerin einschätzen zu können.
Hund als Partner und Freund
Der Biologe und Therapiehundetrainer Dr. Leopold Slotta-Bachmayr arbeitet mit seinen eigenen Hunden in unterschiedlichen Bereichen wie der Suche nach Wildkatzen und bildet im Verein Canicus Therapie- und Besuchshundeteams aus.
Seine Hunde sind als Arbeitshunde durchaus auch gefordert, verlässliche Leistungen unter schwierigen und für sie unangenehmen Bedingungen zu erbringen. Dabei sei es wichtig, diese Belastung als solche zu erkennen und sich klar zu sein, dass damit einhergehend nicht 100 % der gewohnten Leistung, sondern vielleicht nur 80 oder 60 % möglich sind.
„Die Hunde, mit denen ich arbeite, betrachte ich als Partner, als Freunde “ Leo Slotta-Bachmayr
Für Leo Slotta-Bachmayr ist es wichtig, dass Hunde fair behandelt werden und für das, was sie für uns tun, den entsprechenden Respekt und die Würdigung erfahren.
Servicebox
Franziska Müller
Fernlehrgang zur/zum Zert. TrainerIn für stressbedingte Verhaltensweisen beim Hund
Sandra Pfaffinger
Das Hundekörberl
SPEP – Stray Prevention and Education Program
Dr. Leo Slotta-Bachmayr
Canis Therapeuticus, Canicus
Lesefutter
Kurt Kotrschal – Einfach beste Freunde, Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen
Kurt Kotrschal – Hund & Mensch: Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft
Yvonne Adler, Gudrun Braun – Mensch und Hund, ein starkes Team. Die Erfolgsformel für Vertrauen und Partnerschaft
Marc Bekoff – Das Gefühlsleben der Tiere
Thomas Riepe und Andrea Lühr – Da muss er durch!: Über Schlagworte und Sprüche aus der Hundewelt
Elisabth Beck – Wer denken will, muss fühlen: Mit Herz und Verstand zu einem besseren Umgang mit Hunden
Musik
Tschuschenkapelle – Wia a Hund
Elvis Presley – Wolf Call
Joan Baez – Ol‘ Blue
Sendung anhören
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau
Doktor Hund
Haben Sie Ihren Hund schon einmal dabei beobachtet, wie er Gras frist? Schaut man genau zu, wird schnell klar, hier geht es nicht einfach um Gras. Nein, es sind ganz bestimmte Hälmchen, an denen Fifi, Kira und Lucky knabbern, die akribisch ausgewählt werden. Und man fragt sich, was macht der Hund da eigentlich. Möglicherweise findet sich die Antwort in der Zoopharmakognosie.
Angewandte Zoopharmakognosie
Mit diesem Begriff bezeichnet man Verhaltensweisen, bei denen Tiere durch die Aufnahme von Pflanzen, Insekten oder auch Erden Selbstmedikation betreiben.
Die Lehre von der Zoopharmakognosie ist ziemlich jung, der Begriff stammt aus den Anfangsjahren der 1990er und setzt sich aus den Griechischen Wörtern zoo (Tier), pharma (Droge) und gnosy (kennen oder wissen) zusammen. Als Begründerin der angewandten Zoopharmakognosie gilt Caroline Ingraham und eine der wenigen AnwenderInnen, die von ihr gelernt haben, ist Claudia Muxfeldt.
„Let your animal lead – lass dich von deinem Tier führen“ Caroline Ingraham
Auf den Hund gekommen
Claudia Muxfeldt ist mit Hamster, Meerschweinchen, Hasen, Katzen und Hund aufgewachsen. Biologie war eines ihrer Lieblingsfächer in der Schule. 2009 kam die Kromfohrländerhündin Aloha in ihr Leben und damit fing irgendwie alles rund um Hund an. Erst wurde sie Hundetrainerin, dann begann sie Kromfohrländer zu züchten und schließlich führten die Hunde die Mutter von 4 Kindern auch noch zur Zoopharmakognosie.
„Ich sehe Hunde als große Lehrmeister was Sozialverhalten angeht. Wenn man genau hinschaut kann man viel von ihnen lernen.“ Claudia Muxfeldt
TierhalterInnen kommen mit unterschiedlichsten Anliegen zu ihr, mit körperlichenwie Themen ebenso wie mit Verhaltensproblemen. Dem Tier werden dann verschiedene Öle oder andere Substanzen so angeboten, dass es daraus wählen kann. Und gewählt wird tatsächlich. Wenn der Hund eine bestimmte Substanz benötigt, wählt er diese tatsächlich aus und nimmt so auch Dinge zu sich, die normalerweise bitter und unangenehm schmecken – bis er genug davon hat. Auch die Reihenfolge der Aufnahme entscheidet der Hund. Meist wird noch ein Öl oder etwas anderes mit genauen Anweisungen nach Hause mitgegeben, sodass die Behandlung/Substitution noch weitergeführt werden kann.
Nicht immer werden die Substanzen innerlich angewandt. Die ätherischen Öle können auch aufgetragen werden. Wo, das zeigen die Hunde deutlich an, wie auf diesem Video zu sehen ist.
Servicebox
Claudia Muxfeldt
Hundeschule Lechenfeld
Zoopharmakognosie
Lesefutter
Animal Self-Medication von Caroline Ingraham
Musik
Haindling, I hab di lang scho nimma gsegn
Bobby Vinton, Roses are red
David Hasselhoff, Looking for freedom
Sendung anhören
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau