Fridays for Future

Im strömenden Regen heute tausende SchülerInnen, Omas gegen Rechts, alte Säcke wie ich und eine junge Frau, die ein riesiges Lastenrad schiebt. Sie sagt mir, dass die schon als 1jährige bei ihrer ersten Tschernobyl-Demo dabei war.

Find ich fein, wenn Zivilcourage bereits im Kindesalter eingeübt wird 🙂

So viele (1.000? 4.000?) kamen vom Unipark Nonntal und vom Hauptbahnhof zum Residenzplatz, dass den gscheiteren unter den Politikern gar nix anderes überbleibt, als Wohlwollen zu zeigen.


Hüftgold ade – Fastenzeit für moppelige Hunde

Nicht nur wir Menschen haben um diese Jahreszeit mit überflüssigen Pfunden zu tun. Auch Hund haben nicht immer eine funktionierende „Appetitbremse“ und wenn dann auch noch zuwenig Bewegung dazukommt,  dann ist auch bei Fifi oder Nero schnell die Taille futsch.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Sie als HundehalterIn von vorneherein auf die richtige Ernährung achten. Diese sollte nicht nur passend für das jeweilige Tier zusammengestellt, sondern auch in der Menge an den Lebensstil und damit den tatsächlichen Bedarf abgestimmt werden.

 

FdH – lieber nicht

Wir haben auch keine Freude, wenn wir uns voller Appetit zu Tisch setzen und dann nur ein Miniportiönchen bekommen. Hunden geht es wohl ähnlich. Die meisten fressen gerne und freuen sich über einen vollen Napf.

Doch nicht nur aus diesem Grund rät Frau Dr. vet.med. Susanne Lautner, Haus- und Nottierärztin, sowie Hundetrainerin, von FdH – Friss die Hälfte – nachdrücklich ab. Denn wer einfach nur die Menge reduziert, der hat am Ende zuwenige Vitamine und andere wichtige Nahrungsbestandteile im Napf. Daher berrechnet Frau Dr. Lautner nach den Angaben der HundehalterIn, wie die ideale Kost für den Vierbeiner zusammengestellt werden soll. Dabei wird natürlich auch auf die Vorlieben und Möglichkeiten der Menschen eingegangen: wer barft, darf das weiter tun, wer nicht barft, bekommt einen Futterplan, der auf Fertigfutter abgestimmt ist.

Frau Dr. Lautner ist Spezialistin für Verhaltensmedizin und -therapie und auch für die gesunde Ernährung von Vierbeinern. Sie erstellt Futterpläne, sowohl in ihrer Praxis als auch per Internet.  Sie ist im Vorstand der PET Dog Trainers of Europe und hält Vorträge im In- und Ausland zum Beispiel über Schmerzen beim Hund.

Zu ihrem Haushalt gehören  Staff-Pit-Mix Flecki, Chihuahua Jessy und der griechische Mix Minos, sowie 2 Katzen und 2 Pferde.

 

Wer rastet, der rostet

Cavaletti-Training ist gesund und macht Spaß

und nicht nur das. Zuwenig Bewegung wirkt sich natürlich auch auf das Hüftgold aus – auch bei unseren vierbeinigen Gefährten. Dabei bewegen Hunde sich im allgemeinen sehr gerne, wie Margot Wallner, tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und Inhaberin der Hundeschule „Grinsehunde“ berichtet.  „Bodenturnen“ nennt sie das Bewegungsprogramm, dass sie bei Grinsehunde anbietet. Geeignet ist es für alle Altersklassen, für Groß und Klein und für alle Rassen. Das Bewegungstraining wird individuell auf das spezielle Tier, seine Beweglichkeit zugeschnitten und bei Bedarf mit der TierärztIn abgesprochen.

Ihre Arbeitsschwerpunkte als Hundetrainerin sind neben Bodengerätearbeit (Turnen für Jederhund, Muskelaufbau und Erhalt, Koordinationstraining) auch verschiedene Bereiche der Nasenarbeit (Mantrailen, Nosework – Geruchsdifferenzierung, Stöbern) und Dummytraining als hervorragende Auslastung für Hunde. Sie arbeitet viel und gerne mit zum Teil sehr schwierigen Hunden (aus dem Tierschutz) und findet dieses Begleiten in ein neues Leben als unglaublich bereichernd – wenn auch anstrengend.

Privat ist sie bekennende Schäfer-Freundin, derzeit begleitet sie der  Tierschutz-Schäfer Aragorn of the Woods.

Servicebox

Dr vet.med Susanne Lautner
Tierarztpraxis Lautner
Tierarztpraxis für Kleintiere, Hundeschule Wien Hietzing.

Margot Wallner
Hundeschule Grinsehunde
Facebook
Blog

Hier geht’s zur Sendung

Lesefutter

Ernährung des Hundes: Grundlagen – Fütterung – Diätetik von Helmut Meyer und Jürgen Zentek
Hunde barfen: Alles über Rohfütterung von Julia Fritz – auch für Laien gut verständlich
Cavalettitraining für Hunde von Steffi Rumpf
Physiotherapie und Bewegungstraining für Hunde: Rehabilitation, Massage und Hundesport von Sabine Mai

Zum Nachlesen und Nachhören:

Hier geht es zum Sendungsarchiv

Der Kampf ums Idealgewicht

Musik

Sweet Rosalie, Brotherhood of man
Dogs, Mhabongo
Puppy Song, Harry Nilsson

 

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Demokratie retten oder „deppert reden“ ?

Die Entwicklung unserer Demokratie ist eines der Themen für Gegenwart und Zukunft. Demokratie in Frage zu stellen und Versuche, sie teilweise außer Kraft zu setzen, werden in der Mitte Europas in diesem Jahrtausend leider wieder salonfähig. Zumindest in einigen Nachbarländern sind sie sogar schon erfolgreich.

Ein lesenswerter Kommentar Haftgrund „deppert reden“ von Peter Pilz* im Online-Standard vom 12. März 2019 und eine Headline im gleichen Medium zum tagesaktuellen BVT-U-Ausschuss:  Ermittlerin hielt Aufwand im Tierschützerprozess für übertrieben sind für mich Anlass, am Tag der Ausstrahlung der Radio Bob-Sendung zum Gender Gap (17:00 Uhr, Radiofabrik) — mehr dazu zuvor schon am 11. März  in diesem Blog — bereits die nächste Sendung am 27. März anzukündigen: da geht’s um „Gemeinsam die Demokratie retten“.

*Zitat Pilz: Den Haftgrund „Gefährdung der öffentlichen Ordnung“ durch Asylwerber gibt es längst. Trotzdem will ihn der Innenminister in der Verfassung verankern. Etwa um ihn auf andere Personengruppen auszuweiten?

… Einfache Regierungsmehrheiten beschließen, wer in Schutzhaft genommen werden kann: heute einzelne Asylwerber, morgen Fußballfans, übermorgen Tierschützer, und bald darauf die, die gegen die Regierung auf die Straße gehen und die öffentliche Regierungsordnung stören…

… Aber was ist die „öffentliche Ordnung“, und wer stört sie? Ein Haftgrund dürfte Kickls ÖVP-Staatssekretärin in der ORF-Pressestunde einfach herausgerutscht sein: „wenn jemand durch besondere Gewaltbereitschaft auch in der Kommunikation mit Behörden auftritt“. Anderer Meinung sein und die lautstark und vielleicht sogar auf unhöfliche Art vertreten. Schutzhaft für „deppert reden“.


Am 27. März auf Radio Bob:
„Eine freundliche Revolution – Gemeinsam die Demokratie retten“



Dieses Anliegen vertritt Philippe Narval in seinem 2018 erschienen gleichnamigen
Buch. Darin berichtet er über gelungene Bürgerbeteiligung und konkrete Lösungswegen aus der Demokratiekrise: vom demokratischen Kindergarten über das Büro für Zukunftsfragen in Vorarlberg bis zur irischen Bürgerversammlung.

Stefan Wally hat Narval in die Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen eingeladen. Beim Europäischen Forum Alpbach, bei dem er seit 2012 Geschäftsführer ist, werden [nebst dem legendären peinlichen Auftritt von Peter Pilz. SCNR ;)] wichtige Zukunftsthemen wie eine Bürgerbeteiligung zusätzlich zu den periodischen Wahlen diskutiert, genauso wie in der JBZ.


Radio Bob ist live jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr live auf der Frequenz der Radiofabrik in Salzburg hören, als Wiederholung jeweils am Samstag darauf um 9 Uhr. Auf Radio Proton in Vorarlberg jeden zweiten Samstag mittags um 12:30.

Und im Internet jederzeit auf radiofabrik.at und auf der Website der JBZ.


Frankenstein Capitalism Is Stalking Europe

Eine Dissenting Opinion zu Stephan Schulmeisters Standpunkt, Europa möge sich ein Vorbild an der einst (von Konservativen wie Franz Josef Strauß) getroffenen Entscheidung nehmen, der US-Dominanz im Flugzeugbau mit der Gründung und staatlichen Unterstützung des Airbus Konsortiums zu begegnen:

After getting knocked back on Alstom-Siemens, France and Germany are eager to back the cobbling together of European champions. It’s a recipe for disaster.

France and Germany want to make more Airbus-style European industrial champions. But what happens when they start fighting over jobs and strategy?

https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2019-03-05/after-alstom-siemens-frankenstein-capitalism-is-stalking-europe


Einige Links zum Thema Airbus, insbesondere dem möglichen Aus für den A380 und den Folgen für SteuerzahlerInnen wie Umwelt. Die entstanden allerdings großteils bereits vor dem und durch den Bau des Supervogels durch massive Eingriffe in die Natur rund Hamburg.

https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2019-03/a380-airbus-staatskredit-rueckzahlung-flugzeug

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/airbus-269.html

https://www.nabu.de/news/2005/04283.html

http://www.taz.de/!5570388/

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/airbus-produktion-aus-muehlenberger-loch-wird-muehlenberger-plateau-1178964.html

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21662460.html

https://rp-online.de/politik/hamburg-und-der-super-airbus_aid-8457181

 


Was wir von der Zukunft zu erwarten haben

Der Radiofabrik-Mitschnitt zum Nachhören

Stephan Schulmeister, moderiert von Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen – JBZ) bei einer gemeinsamen Veranstaltung von attac Flachgau und JBZ am 26.2.19 in der Kunstbox Seekirchen. Für alle Fotos: Danke an Leo Fellinger!

Volkswirtschaft kann spannend sein. Und einiges zum Verständnis der Welt und unserer aktuellen Lage beitragen.
[Manche wussten das bereits vor den Wahlen zum Bundespräsidenten.]
Vor allem dann, wenn uns Persönlichkeiten wie Stephan Schulmeister die Welt erklären.  In der Kunstbox Seekirchen sorgte das Ende Februar für ein volles Haus.

Ein Mitschnitt seines Vortrages  Was wir von der Zukunft zu erwarten haben“  inkl. anschließender Publikumsdiskussion läuft am Donnerstag, 14. März um 21:00 Uhr in der Reihe Der Radiofabrik Mitschnitt (und danach selbstverständlich online zum Nachhören!)

„Was ist los mit Europa? 20 Millionen Menschen sind arbeitslos, 100 Millionen – ein Drittel aller Beschäftigten – müssen sich mit atypischen Jobs zufriedengeben, die Staatsverschuldung steigt seit vierzig Jahren, ‚wir‘ können uns den Sozialstaat nicht mehr leisten.“ Damit beginnt Stephan Schulmeisters aktuelle Buch mit dem schlichten Titel Der Weg zur Prosperität. Ein gewichtiges Werk, das die Glaubensätze des Neoliberalismus widerlegt und Vorschläge für einen Kurswechsel darlegt.

Bis in die 1970er Jahre herrschte in Europa Vollbeschäftigung. Der Sozialstaat wurde ausgebaut, die Staatsverschuldung sank. Grundlage dafür waren Erkenntnisse aus der Weltwirtschaftskrise und dem darauffolgenden II. Weltkrieg. „Die Spielanordnung lenkte das Gewinnstreben systematisch auf realwirtschaftliche Aktivitäten und zielte im Rahmen des Europäischen Sozialmodells auf eine Integration traditioneller Gegensätze ab“. Mit der Entfesselung der Finanzmärkte in der Ära von Ronald Reagan und Margaret Thatcher begann laut Schulmeister der lange Weg in die gegenwärtige Krise Europas. Sie äußert sich nicht zuletzt im Aufstieg populistischer Bewegungen, neuen „Sündenböcken“, in zunehmendem Nationalismus und einer politischen Desintegration des Kontinents.

Für einen gründlichen Lerneffekt sei die Bedrohung der Eliten jetzt noch nicht groß genug, diagnostiziert der langjährige Mitarbeiter des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO. Die nächste Finanzkrise eröffne dann jedoch die Chance für einen grundlegenden Kurswechsel in Europa, kann Schulmeister dem nächsten drohenden Crash etwas Positives abgewinnen. Seine wichtigsten Leitlinien sind eine radikale Besserstellung von unternehmerischen Aktivitäten in der Realwirtschaft im Vergleich zur „Finanzalchemie“, sowie die Erneuerung des Europäischen Sozialmodells. Die dafür nötigen Maßnahmen sollten schon jetzt konzipiert werden.

Schulmeister hat sich mit Untersuchungen zu den Finanzmärkten einen Namen gemacht, er scheut auch nicht die Einmischung in politische und gesellschaftliche Debatten. So kritisiert er das Programm der aktuellen österreichischen Bundesregierung, da es den sozialen Zusammenhalt schwäche. Er rechnet nicht nur mit dem Neoliberalismus ab, er entwirft auch die Navigationskarte für den Weg aus der Finanzkrise. In seinen Vorträgen und seinen Publikationen beleuchtet er den marktreligiösen Charakter der neoliberalen Theorien und kritisiert den Neoliberalismus als Ideologie im Interesse des Finanzkapitals: In dieser Form des Kapitalismus werden keine realen Werte produziert; es wird nur noch versucht, Geldwerte zu vermehren. In der neoliberalistischen Weltordnung erscheint Arbeit allein als Kostenfaktor, den es zu senken gilt. Dies führt zu einem Teufelskreis zunehmender Arbeitslosigkeit, Staatsschulden und Sozialabbau.

Sein Buch rechnet zunächst mit der neoliberalen Theorie freier Finanzmärkte ab, um dann Erklärungen für die Wirtschafts- und Politikkrise Europas, vor allem aber auch Therapievorschläge zu liefern. Er sieht sich einer realistischen Schule der Ökonomie verpflichtet, die von empirischen Befunden ausgeht, anders als die Denkschule des Neoliberalismus, die er als idealistisch, da allein von abstrakten Modellen ausgehend, bezeichnet. Der Autor spricht von Theorieproduktion als sozialem Prozess – Wissenschaft ist immer in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet und nie wertfrei. Dies legt er auch in einer kurzen Geschichte der wichtigsten ökonomischen Theorien dar – vom „missbrauchten Adam Smith“ über Karl Marx, die Lehren aus der Weltwirtschaftskrise und dem Entstehen des Keynesianismus bis hin zu Friedman, Hayek und der Durchsetzung des Neoliberalismus ab den 1970-Jahren.

Schulmeister macht deutlich, dass an den Börsen psychologische Faktoren, insbesondere Herdenverhalten sowie eine „manisch-depressive“ Grundstimmung eine viel größere Rolle spielen als neoliberale Ökonomen wahrhaben wollen – mit bedenklichen Folgen für die Realwirtschaft. Dies führt zu einer zweiten zentralen – auch unter Linken umstrittenen – These von Schulmeister, nämlich der Abspaltung der Finanzmärkte von der Realwirtschaft. Der Ökonom kritisiert nicht den Kapitalismus an sich, sondern die Behinderung einer prosperierenden Marktwirtschaft durch instabile und Eigeninteressen verfolgende Finanzmärkte. Kapital sei vom „Mittel zum Zweck“ zum „Mittel zum Selbstzweck“ mutiert.

Die Krise Europas – zugespitzt an der Schuldenkrise Griechenlands – macht Schulmeister demnach insbesondere in der Austeritätspolitik seit Einführung der Maastricht-Kriterien sowie des Fiskal-Paktes aus. Da trifft er sich mit anderen Keynesianern, wenn er von der „Therapie als Krankheit“ spricht, die Länder in die Depression treibe. An Langzeituntersuchungen zeigt Schulmeister, dass Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit immer gleichzeitig auftreten, da eben der Staat mehr Kosten bei gleichzeitig sinkenden Steuereinnahmen aufgebürdet bekommt. Der Ausweg könne daher nur in der Stimulierung von Wachstum der Realwirtschaft sein.

Schulmeister plädiert nicht einfach für noch mehr Konsumwachstum für alle, sondern für Investitionen in eine sozial-ökologische Wende. Dafür unterbreitet er zahlreiche Vorschläge, von einer thermischen Sanierungsoffensive über Investitionen in erneuerbare Energieträger bei gleichzeitiger höherer Besteuerung fossiler Energie bis hin zu Umverteilungsmaßnahmen, die den Basiskonsum aller Bürger und Bürgerinnen ermöglichen.

Ein wichtiges Werk, das die Glaubensätze des Neoliberalismus dekonstruiert und pragmatische Vorschläge eines Kurswechsels darlegt. Ein „Lebenswerk“, schreibt Ulrike Herrmann in ihrer Rezension für die taz.


Nachtrag 13.3. Aktueller Lesestoff auf englisch: Capitalist Freedom Is a Farce


Warum sind Frauen in der Politik – noch immer – unterrepräsentiert?

Ab 13. März zum Nachhören auf Radio Bob (und auch archiviert im cba)

Der Weltfrauentag ist abgehakt.
Mitsamt den eigens dazu angebotenen Bildungsveranstaltungen:
„Profis zur Fortbewegung in High Heels“ und „Seminarbäuerinnen übers Herstellen von Butter“, wie einem Blatt aus unserem Nachbarbundesland zu entnehmen war.


Aber keine Sorge, Shopaholics!
Der Countdown zum ersten „Woman Day“ des Jahres (in weniger als einem Monat), mit Sonderangeboten für Reizwäsche, Gehwerk, Leckerli und Appetitzügler läuft bereits.

Der 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich ist ebenfalls abgefeiert,

die (erste Runde der) Gemeindewahlen in Stadt und Land Salzburg detto.


Ein Kuriosum zur künftigen Stadtregierung: Das sog. „Stadtratskollegium“ der Landeshauptstadt setzt sich zusammen aus dem neuen Bürgermeister und seinem Stellvertreter (Preuner [ÖVP] /Auinger [SPÖ] oder Auinger/Preuner, die Reihenfolge entscheidet sich bei der Stichwahl am 24.3.), der 2. Vizebürgermeisterin Unterkofler [ÖVP], und den Stadträtinnen Hagenauer [SPÖ] und Berthold [GRÜNE]. Damit sind die Frauen erstmals in der Überzahl!


Was wenig an der grundlegenden Frage ändert:
Wer vertritt dich und mich im Parlament – besonders dann, wenn du kein Mann bist.
Darum gehts am Mittwoch, 13. März ab 17:00 Uhr in Radio Bob.

Corinna Kröber, Sarah C. Dingler, Moderator Stefan Wally (JBZ) und die Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg Alexandra Schmidt bei der Vorstellung des Arbeitspapiers „Warum sich der Gender Gap durch den Reißverschluss nicht schließen lässt“ in der JBZ. Fotos (c) Reinhard Geiger

Frauen machen eine knappe Mehrheit der Bevölkerung aus. Aber nicht im heimischen Nationalrat, nicht in den neun Landtagen, nicht in den meisten Gemeindevertretungen oder in den Regierungen (von Ländern und Bund).

Auch in Österreich wird schon lange darüber diskutiert, dass sich das ändern soll. Immer wieder wurde versprochen, die Listen der KandidatInnen und Kandidaten würden nach dem Reißverschluss-Prinzip erstellt. (Das würde nach der selben Logik funktionieren wie im Straßenverkehr.) Damit sollten dann jeweils eine Hälfte Frauen und Männer in die Parlamente kommen.

Aber selbst dort, wo sich die Parteien an den Reißverschluss gehalten haben: Der Anteil der Frauen in den gesetzgebenden Körperschaften beträgt nur ein gutes Drittel. Er ist damit noch immer weit weg von den angestrebten 50 Prozent.

Der Anteil der Frauen im österreichischen Parlament liegt aktuell bei 34%. EU-Spitzenreiter sind die skandinavischen Länder Schweden mit knapp 44 Prozent, vor Finnland mit 42 und Norwegen mit 41,4 Prozent. Am unteren Ende befindet sich Ungarn mit nur 10% Frauenanteil.

Wo Frauen im Nationalrat stark vertreten sind: in den Ausschüssen zu Familie oder Bildung, aber kaum in Ausschüssen zu Themen wie Verkehr, Finanzen oder Wirtschaft. Obwohl die Frauenagenden davon wesentlich betroffen sind: von Öffentlichen Verkehrsmitteln bis zu Geldern für Frauenförderung oder Arbeitsmarktmaßnahmen. Nur ein Viertel der Ausschüsse im österreichischen Parlament werden von Frauen geleitet.

Mehr Frauen in politischen Positionen sind wichtig, sagt die Politikwissenschaft: sie könnten dort ihre Erfahrungen einbringen. Internationale Studien belegen, dass die Zufriedenheit mit der Demokratie in jenen Ländern am höchsten ist, die einen hohen Frauenanteil in der Politik aufweise

Die beiden Politikwissenschafterinnen Corinna Kröber und Sarah C. Dingler benannten bei der Präsentation ihrer Forschungen in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen jene Barrieren, die Frauen von der Mitarbeit in der Politik abhalten:

  • Politische Ambitionen sind in der Bevölkerung generell schwach vorhanden, bei Frauen noch geringer.
  • Frauen haben häufig weniger Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.
  • Sie stellen Aspekte wie Familie und Kindererziehung in den Vordergrund.
  • Der geringe Anteil von Frauen in der Gemeindepolitik — ein wichtiges Rekrutierungsfeld für höhere Funktionen — führt dazu, dass diese auch in den Parlamenten geringer vertreten sind.
  • Das Reißverschluß-Prinzip hilft nur bedingt: in vielen Wahlkreisen kommen nur die Listenersten zum Zug – das sind in der Regel meist die Männer. Wirksamer wäre eine Frauenquote bei den „realistischen Listenplätzen“ – dort, wo eine Partei bereits in der Vergangenheit ein Mandat erreicht hat.

Kröber (Juniorprofessorin an der Uni Greifswald) und Dingler, die nach Abschluss ihres Doktoratsstudiums in Salzburg an der Uni München forschen wird, plädieren für Mentoringprogramme. Dort werden Frauen ermutigt und unterstützt, in die Politik zu gehen. Zudem fordern sie ein weiteres Umdenken in den Parteien: Frauen müssten mehr eingeladen werden, sich politisch zu engagieren.


Die Partizipationsexpertinnen – beide Co-Autorinnen des Blogs COUNTING COUNTS – waren Interviewgäste von Stefan Wally in der JBZ. Ihr Arbeitspapier heißt „Warum sich der Gender Gap durch den Reißverschluss nicht schließen lässt – Eine Analyse der Repräsentation von Frauen im österreichischen Nationalrat“ und ist über die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zu beziehen. Gedruckt oder als pdf-File.

Geschlechterverhältnis bei der Veranstaltung (Podium & Publikum) 30:10


Terminhinweise

  • Stichwahl
    Die Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg, einiger Bezirkshauptstädte wie Hallein, Hallein, St. Johann im Pongau, Zell am See und der Gemeinden Bad Hofgastein, Elsbethen, Mattsee, Oberalm, Oberndorf, Seekirchen und Straßwalchen: Sonntag, 24. März 2019


Die nächsten überregionalen Wahlen:


Radio Bob ist live jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr live auf der Frequenz der Radiofabrik in Salzburg hören, als Wiederholung jeweils am Samstag darauf um 9 Uhr. Auf Radio Proton in Vorarlberg jeden zweiten Samstag mittags um 12:30.

Und im Internet jederzeit auf radiofabrik.at und auf der Website der JBZ.


Hunde, die leben helfen

Assistenzhund, Signalhund, Therapiehund, Servicehund – was bedeuten diese Begriffe überhaupt? Und wo ist der Unterschied?

Klara Zösmayr und Andreas Fuchshuber haben einiges gemeinsam. Beide sind Sachverständige für Assistenzhunde und beide haben selbst einen Assitenzhund an ihrer Seite, der leben hilft. Klaras Assistenzhündin Ylvi ist sogar Namensgeberin für ihre Website http://assistenzhund-ylvi.at/.

Klara Zösmayr klärt auf und berät Menschen in Sachen Assistenzhund – auch bereits vor der Anschaffung. In ihrer Facebookgruppe  werden Austausch und Vernetzung groß geschrieben.

c)fuchshuber

Servicehund im Dienst

Andreas Fuchshuber bietet die Vermittlung von qualifizierten TrainerInnen und sowie Seminare im Bereich Lerntheorie, Stress, Körpersprache und Kommunikation.

Als erster Trainer in Österreich, der sich der „Selbstausbildung“ von Assistenzhunden verschrieben hat, profitieren seine SchülerInnen von seiner doppelten Erfahrung – als Ausbildner und als Betroffener.

 

Verantwortung für den Assistenzhund

Ein Assistenzhund ist nicht einfach nur ein „Arbeitsbehelf“, er ist ein Freund und Helfer auf 4 Beinen, ein Familienmitglied. Und auch ein Assistenzhund braucht Freizeit, Kontakte zu Argenossen und ausreichend Ruhe und Erholung. Denn der Job als Assistenzhund ist anstrengend.

Aus diesem Grund ist auch wichtig, dass ein Assistenzhund rundherum gesund ist. Um überhaupt zur Prüfung vor dem Bundesministerium antreten zu dürfen, muss sich der angehende Assistenzhund nämlich  einer Gesundheitsüberprüfung unterziehen.  Erst wenn diese positiv ausfällt, darf das Team die  Prüfung ablegen.

Der Assistenzhund trägt Uniform, eine Kenndecke, die ihn als geprüften Hund im Dienst ausweist. Das ist wichtig, denn für einen Assistenzhund gelten viele Sonderregelungen. Er darf auch dorthin mit, wo normalerweise Hunden der Zutritt verwehrt wird, zum Beispiel ins Lebensmittelgeschäft, zum Zahnarzt oder in den Tiergarten.

Natürlich muss sich so ein besonderer Hund zu benehmen wissen. Er braucht zunächst eine Grundausbildung und dann die Spezialausbildung, die ganz auf die Bedürfnisse seines Menschen abgestimmt wird.

Als Assistenzhundetrainer kann sich zwar schnell jemand bezeichnen, doch sollte man sich auf jeden Fall an jemanden wenden, der wirklich über Wissen und Erfahrung verfügt und sich moderner = gewaltfreier Methoden bedient.

 

Der Assistenzhund in der Öffentlichkeit

Wer mit einem Signal- oder Servicehund in der Öffentlichkeit unterwegs ist, hat es nicht immer einfach. Viele Menschen wissen nicht, dass man einen solchen Hund nicht ansprechen oder gar anfassen sollte. Auch Hundekontakt im Dienst ist nicht erwünscht, schließlich ist sein Mensch auf die Hilfe und Aufmerksamkeit des Hundes angewiesen.

Blogartikel „Hund im Dienst“, Karin Immler

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Polarlichter und Himmelserscheinungen

Da ich gerade in Finnland war und dort natürlich Nordlichter ein Thema sind, möchte ich in dieser Sendung darüber und über weitere Himmelserscheingungen berichten.

Leider habe ich selber trotz ausgedehnter nächtlicher Spaziergänge diese imposante Naturerscheinung nicht beobachtet, doch werde ich Ihnen, wie in der Sendung Leuchtturm ja üblich, die Hintergründe und die Zusammenhänge dieses physikalischen Phänomens und anderer Himmelsphänomene näher bringen.

Als Musik hören Sie, passend zum Thema etwas „exotische“ finnische Musik.

Ausstrahlungen:

  • 2019-02-08 16:00-17:00
  • 2019-02-15  16:00-17:00
  • 2019-02-18  16:00-17:00

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/395574

Astronomie und die damit verbundenen Weltbilder und Wissenschaftsparadigmen

„Astronomie und die damit verbundenen Weltbilder und Wissenschaftsparadigmen“

Auszüge aus dem Vortrag von Wolfgang Steiner

Wolfgang Steiner ist Professor am Studiengang Maschinenbau an der University of Applied Sciences Upper Austria, Er hat übrigens in seiner Habilitationsschrift und in einem Buch  die Raumflugmechanik Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen beschrieben und erklärt.

Kollege Wolfgang Steiner berichtet über Wissenschaft, Geschichte und Astronomie im Mittelalter, speziell  in Österreich an Hand dreier berühmter Astronomen.

Der Vortrag wurde  im November 2018 im Rahmen der FH-ASTROS gehalten. Die FH-ASTROS ist eine Gruppe von Wissenschaftlern, Studierenden und Forschenden, die regelmäßig Vorträge, Exkursionen und Informationen zu Thema Astronomie anbieten. Im Internet erreichbar einfach unter fhastros.blog

Am Anfang des Vortrages steht eine interessante Einführung in die Geschichte dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die Wissenschaft, Gesellschaft und Forschung.

Die Musik stammt von einem kretischen Musiker und  Musikkünstler Ross Daly, auf den ich bei der letzten Kretareise vor 2 Wochen gestoßen bin und soll etwas südlich, orientalisches, aber auch,  zur Sendung passend sphärisches Flair verbreiten.

Ross Daly ist einer der bekanntesten Lyra-Spieler ist der Ire Ross Daly, der seit 1975 auf Kreta lebt.

Der berühmte Musiker Ross Daly kündigte auf seiner persönlichen Seite bei Facebook an, dass er seine Diskographie kostenlos anbietet, zum Download im eshop seiner Website (www.rossdaly.gr). Dazu schreibt er:

„Ich beschloss, meine Diskografie kostenlos anzubieten, weil ich möchte, dass jeder Zugriff auf meine Musik hat. Ich bin krank mit der kommerziellen Seite der Musikwelt, aber ich liebe, was ich tue, und ich will mit euch allen teilen. Dies ist die einzige Möglichkeit für mich, auch weiterhin zu tun, was ich liebe, und das ist, was zählt für mich am meisten“

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/392875

Kooperation statt Kommando-Ton

Früher hatte ein Hund einfach zu parieren – ohne Wenn und Aber. Heutzutage gehen wir – zumindest viele von uns – wesentlich freundlicher mit unseren Hunden um. Ist das gleichbedeutend mit Kooperation?

Sabrina Weinerth von der Hundeschule „4 Pfoten und 2 Beine – Gemeinsam unterwegs“ legt großen Wert darauf, dass die Bedürfnisse des Hundes gesehen und erfüllt werden. Sie liebt es, ihrem Hund Carlos Fragen zu stellen und auf seine Antworten zu hören.  Ihr Wunsch, freundlich und gewaltfrei mit ihrem Hund umzugehen, war bei der Auswahl ihrer Ausbildung ausschlaggebend. Doch sagt sie selbst, dass es gar nicht so einfach ist, wirklich immer nett und gewaltfrei mit dem Hund umzugehen.

Ute Rott von der Hundeschule Forsthaus Metzelthin rät zur Vorsicht. Kooperation ist wesentlich mehr als „nur“ freundlich zum Hund zu sein, es geht weit darüber hinaus. Und natürlich bleibt auch die Frage nach dem zuverlässigen Gehorsam, denn nur weil freundlich gearbeitet wird, heißt das noch nicht, dass es immer klappt mit dem Folgen.

Sabrina Weinerth mit Carlos

Sabrina Weinerth mit Carlos

Natürlich ist es ein gewisser Aufwand, sich derart auf das Kumpantier Hund einzulassen. Beide Damen schätzen diese bedürfnisorientierte Herangehensweise aber als überaus bereichernd, bringt sie doch jede Menge spannender Erkenntnisse mit sich. Und – es gibt keine Nachteile dabei!

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen freundlichen Umgang mit ihrem Hund und suchen Hundeschulen und TrainerInnen, die sie dabei unterstützen. Ein Grund, warum manche HundehalterInnen sich dennoch wieder den traditionellen Methoden zuwenden, ist der Druck der Umwelt.

Wenn Partner, Kinder,  Eltern nicht mit an einem Strang ziehen, womöglich sogar Unverständnis zeigen, ist das nicht leicht auszuhalten. Vielen ist anfangs nicht klar, dass sie in ihrem Alltag möglicherweise auf Unverständnis stoßen. Kommando-Ton und Parieren werden oft wesentlich besser anerkannt. „Wir haben uns für diesen Weg entschieden“, sagt Ute Rott. Doch die HundehalterInnen müssen in ihrer Welt bestehen, sie wollen einfach nur ihren Hund erzogen haben.

Servicebox

Ute Rott
Hundetrainerin und Verhaltenstherapeutin
Hundeschule Forsthaus Metzelthin
Facebook
Blog

Bücher:
Mensch, mach langsam! – Wenn Hunde an der Leine ziehen, weil Menschen keine Zeit haben
Mantrailing – Praktische Anleitung (nicht nur) für Anfänger
Herzlich willkommen! ein Hund kommt ins Haus
Wohl bekomm’s – Dein Hund ist, was er frißt!
erschienen im PhiloCanis Verlag in der Reihe „Rund um den Hund“

Sabrina Weinerth
Hundetrainerin
Hundeschule „4 Pfoten und 2 Beine – Gemeinsam unterwegs“
Facebook

Vorträge und Seminare

Tiere helfen leben
Rostocker Vierbeiner Symposium
Animal Learn
Bildungsgemeinschaft Hund

Lesefutter

„Calming Signals – die Beschwichtigungssignale der Hunde“ Turid Rugaas
„Wer denken will, muss fühlen“ Elisabeth Beck
„Hundeverstand“ John Bradshaw

 

Hier geht’s zur Sendung

 Musik

Damned old dog, KD Lang
Hey Bolle, alter Freund,Thomas Frank
I don’t know, The Sheepdogs

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com