Pettrailing, Schnüffeln für Spezialisten

Mantrailing kennen inzwischen viele, aber Pettrailing? Beim Pettrailing geht es um die Suche nach vermissten Haustieren. Meistens handelt es sich um Hunde oder Katzen. Aber auch Ponys und sogar Schildkröten werden von den Pettrailern gesucht. Eine Geruchsprobe von dem Tier, das verloren gegangen ist, wird dazu benötigt, damit der Pettrailer-Hunde weiß, wonach er suchen soll. Markus Burkhardt von www.pettrailer.at empfiehlt allen  HundehalterInnen, eine Geruchsprobe ihrer Tieres aufzubewahren, damit für den Fall der Fälle vorgesorgt ist.

 

Vermisste Hunde rund um Silvester

Immer wieder gehen Hunde verloren, der Großteil davon rund um den Jahreswechsel. Hunde laufen in Panik davon, brechen womöglich sogar aus dem Garten aus und nicht alle werden lebend wiedergefunden. Angsthunde aus dem Ausland sind ebenfalls in Gefahr, also wer einen solchen adoptiert, sollte sich schnell um eine Geruchsprobe kümmern.

 

Typgerechte Ausbildung

 

Bei der Ausbildung der Hunde wird ganz individuell gearbeitet, je nach Typ, Charakter und Ausbildungsstand des Hundes. Ausgebildet werden kann jeder Hund, egal welcher Größe oder Rasse. Trailen ist für alle geeignet. Auch für die Menschen gibt es kaum Einschränkungen, da die Trails auch an deren Möglichkeiten gut angepasst werden können, erzählt Susanne Schützinger, Blickpunkt Hund, die 2 Hunde in der Ausbildung hat, ihre Irish-Terrierhündin Bonnie und die junge Labradorhündin Amber als Azubi.

Übrigens können sich InteressentInnen jederzeit zu einem Schnuppertrail anmelden und auf diese Weise feststellen, ob diese Art der Beschäftigung geeignet ist und Spaß macht.

Beide, sowohl Markus Burkhardt als auch Susanne Schützinger, betonen, wie wichtig es ist, dass die HundeführerInnen lernen, ihre Hunde zu lesen. Im Ernstfall müssen sie sich ja auf den Hund verlassen können und die Körpersprache ihres Vierbeiners richtig interpretieren.

Die Tiersuche spricht sich langsam herum. Über Markus und seinen  Pettrailer-Tiersuchverein hat auch Servus-TV einen Bericht gebracht, den Sie hier anschauen können: https://youtu.be/m8rqIlUdtgw

Wird ein Tier gesucht, bietet der Verein bei Bedarf nicht nur die Suche durch ausgebildete Teams an, sondern kann auch auf entsprechende Ausstattung wie Wärmebildkamera, Drohnen oder Lebendfallen zurückgreifen.

Servicebox

Markus Burkhardt
www.pettrailer.at
www.facebook.com/PETTRAILER/

Susanne Schützinger
www.blickpunkthund.com
www.facebook.com/schuesu/

Lesefutter

Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde, Turid Rugaas
Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes (DVD), Ute Blaschke-Berthold
Ausdrucksverhalten beim Hund: Mimik und Körpersprache, Kommunikation und Verständigung, Dorit U. Feddersen-Petersen
Mantrailing für Einsteiger: Vom Trail-Azubi zum Mantrailer und Mantrailing for Fun: Spannende Trailideen für anspruchsvolle Hundenasen, Harmke Horst
Einfach schnüffeln! Nasenspiele für den Hundealltag, Christina Sondermann

 

 

 

 

Musik

Losing the dogs, Ten Years After
Karpatenhund, Boden
Oysterband, My Dog knows where the bones are hid

 

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Schroeder Roadshow

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 16. Februar – Unlängst wurde in Salzburg wieder einmal der Dokumentarfilm Up to Nothing – Aufruhr im Mozartdorf gezeigt, eine Koproduktion von Studio West und ARGEkultur aus dem Jahr 2011. Er vereint die Erinnerung einiger der damals Beteiligten mit zahlreichen Originalaufnahmen von Hermann Peseckas aus den späten 70ern und frühen 80ern, als eine vielfältig zusammengewürfelte Bewegung namens ARGE Rainberg sich hierorts aufmachte, der bürgerlich-bräsigen Kulturverstopfung neuen Wind ins ledrige Gesicht zu blasen. Die daraus entstandenen kleinen und dezentralen Kulturstätten mag man inzwischen wohl nicht mehr missen, ihren langen Marsch durch die Institutionalisierung könnte man schon kritischer bewerten – was bleibt, ist das Erbe der Selbstermächtigung.

SCHROEDER DeutschlandIn dem Zusammenhang erinnere ich mich an ein spektakuläres Konzert der Schroeder Roadshow (es muss etwa 1980 gewesen sein) im damals noch für alle freien Produktionen  offenstehenden Petersbrunnhof. Das Publikum bestand beileibe nicht bloß aus “studentischem Milieu”, sondern aus allen nur erdenklichen “radikal alternativen” Leut*innen jedweder Hin-, Her- oder Zukunft. Die unzufriedenen Jugendlichen in dieser Stadt saßen eben nicht verträumt auf den Bergen herum, um “das bunte Treiben” da unten zu beobachten – sie waren ein wesentlicher Teil davon. Genau genommen bildeten sie das Myzel, aus welchem die öffentlich auftretenden Schwammerln der Bewegung erst hervorwachsen konnten. Längst hatten sie im Kongresshaus die erste Bravo-Boyband durch Farbbewurf abserviert, das Schwert des Paulus vor dem Dom in blutiges Rot getaucht oder der Bierjodlgasse einen komplementären Straßennamen verliehen. Die Hanfjodlgasse wurde als Fotopostkarte beinah schon zum Kultobjekt. Da sieht man, was ein gut gemachtes Zeitdokument alles an Überlegungen auslöst.

HUNDT SCHROEDERDoch zurück zu Schroeder (und zu Uli Hundt, dem Fastnamensvetter). Schon in den 70ern kam Gunther Hofmeister begeistert mit deren selbstgeschnitztem Debutalbum (nebenstehendes Plattencover) an und eröffnete uns eine völlig neue Sichtweise auf gesellschaftliche Realitäten. (Es gibt keine Realität ohne Realitäter). Löblicherweise hat das mit der Schroeder Roadshow zeitweis verbandelte Trikont-Label dieses verschollene Kleinod als Mp3-Download wieder zugänglich gemacht (um wohlfeile 4,99 €). Wir allerdings bringen diesmal ein noch viel verscholleneres Opus von Schroeder zu Gehör, vernehmlich ihr drittes Studioalbum “Live in Tokio” von 1980. Auf selbigem sind die saftigsten Songtexte enthalten, die “wir Salzburger Jugendliche” sämtlich auswendig kannten – und beim erwähnten Auftritt lauthals, am Schluss sogar von der Bühne herab mitbrüllten. Diese Texte sind heute noch genauso zur etwas anderen Wahrnehmung des Weltgeschehens geeignet wie damals: Fragen wir uns einfach, was aus dem Potential eines Aufbruchs wird, sobald die Machthaberer zugreifen…

Schrei dich frei!

 

Folge 7 (20.12.2019) „Weihnachtstexte, alles Lug und Trug?“ zur Diskussion gestellt

Aussagen in der Folge 7:

  • Rund 40.000 ha sind in Österreich verbaut und ungenutzte Industrie- und Gewerbebrachen sowie leerstehende Häuser (Österreichische Hagelversicherung), das entspricht rund 4 mal der Fläche von Innsbruck.
  • Rund 10.000 Wohnungen stehen in Salzburg leer (LH Wilfried Haslauer, SN Interview vom 04.12.2019).
  • Bodenverbrauch in Österreich derzeit rd. 12 ha/Tag (Umweltbundesamt)
  • 99% der Europäer lebt unter einem lichtverschmutzten Himmel, für 60% ist die Milchstraße nicht sichtbar (Helle Not).

Hundefüttern schwer gemacht?!

Im Laufe der Zeit wurde uns das Hundefüttern ganz schön schwergemacht. Man fragt sich manchmal wirklich, wie es früher ging, dass Hunde satt wurden und ihr Futter gut vertragen haben. Inzwischen gibt es Legionen von Fertigfutteranbietern mit mehr oder minder wohlklingenden Philosophien dahinter. BARF ist nicht mehr nur BARF, sondern teilt sich in diverse Fraktionen auf, die einander gar nicht grün sind. Hinzu kommen vegetarische und vegane Strömungen und neuerdings auch Hundefutter auf Insektenbasis.

Als HundehalterIn kann man da schon leicht verzweifeln, zumal die eigenen Lager- bzw. Tiefkühlkmöglichkeiten mitunter ebenso begrenzt sind, wie die zeitlichen Kapazitäten.  Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, ich mag es nicht gerne kompliziert. Und es muss auch gar nicht kompliziert sein, zumindest nicht aus der Sicht meiner beiden GesprächspartnerInnen in der aktuellen Hunderunde.

 

Nachhaltigkeit im Hundenapf

Anke Jobi ist zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde, Autorin, Bloggerin und geschätzte Referentin. Ihr Konzept Clean Feeding ist sozusagen „quadratisch, praktisch, gut“ und wurzelt in ihrer eigenen Fütterungsgeschichte. Der Knackpunkt, sich kritisch mit den herkömmlichen Fütterungsansätzen und speziell dem Barfen auseineinanderzusetzen, waren die großen Fleischmengen, die Hunde angeblich brauchen.

Anke Jobi, Cleanfeeding c)anjaauerbach

Dabei weiß man heute, dass Hunde Kohlehydrate im Allgemeinen gut verwerten können und auch gut vertragen. Natürlich nicht alle, ein Blick auf die Herkunft der Rasse lohnt sicht jedenfalls bei der Futterzusammenstellung. Denn Rassen, die aus Gegenden ohne Ackerbau stammen, vertragen Getreide beispielsweise oft nicht so gut. Sie sind sozusagen genetisch nicht darauf vorbereitet.

 

Allesfresser und ABAM

Ihre eigenen Hunde, der fast 13-jährige Parson Russell Terrier Leo und die 7-jährige ungarische Mischlingshündin Lucy, sind dem Vernehmen nach sehr unkomplizierte Fresser und nehmen alles Dargebotene gut an. Wenn ein Hund konsequent sein Futter verweigert, hat das möglicherweise eher gesundheitliche als geschmackliche Gründe und sollte abgeklärt werden, meint die Ernährungsberaterin, die auch ABAM  – „Abstauber bekommen alles mögliche“ nach Tierartz Dr. Rückert – einiges abgewinnen kann.

Auch die Angst vor Kohlehydraten im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen sieht Anke Jobi differenziert. Kohlehydrate lösen keinen Krebs aus, so die Ernährungsberaterin. Hat ein Hund allerdings bereits Tumore, sollte dies natürlich bei der Fütterung berücksichtigt werden.

„Getreide verursacht keinen Krebs“

Den Clean Feeding-Blog gibt es seit 2016 und er ist ein wahrer Fundus an interessanten Informationen rund ums Hundefutter.

Ihr Wissen gibt Frau Jobi außerdem in Form von Artikeln für Hundemagazine wie Partner Hund, DogsToday, SitzPlatzFuss, etc. weiter. Auch Onlinekurse für HundehalterInnen und eine Ausbildung für ErnährungsberaterInnen gibt es bei Clean Feeding.

 

Mitspracherecht für den Hund

Auch für Tina Hillebrand, Tierheilpraktikerin und Tierkommunikatorin, ist Füttern keine komplizierte Angelegenheit. Ihr Zugang lautet: fragen wir doch den Hund selbst.

Tierkommunikation statt Rezeptbuch

Tina Hillebrand, Tiere anders behandeln

Ihrer Erfahrung nach wissen Tiere sehr gut, was ihnen bekommt und was nicht. Und als HundehalterIn darf darf man dem Hund auch gerne die Wahl lassen, mit zu entscheiden, was in seinem Magen landet.

Das gilt im Übrigen nicht nur für das, was tatsächlich im Futternapf landet, sondern auch für alles „Zwischendurch“. Leckerchen, Belohnungshappen und Betthupferl sind letztlich auch Futter und wirken auf die eine oder andere Weise auf den Hund. Auch Kräuter und diverse Nahrungszusätze, deren Nützlichkeit nicht verallgemeinert werden sollte, sind nicht automatisch für jeden Hund gleich sinnvoll.

 

„Futter ist alles, was der Hund frisst.“

Da sie die Schwierigkeiten der HundehalterInnen erkannt hat, bietet Sie einen Selbstlernkurs „Futterklarheit“ an, der die HundehalterInnen mit dem notwendigen Wissen ausstattet. Denn erst wenn wir verstehen was in einem konkreten Produkt enthalten ist, können wir auch Enntscheiden ob wir das für unseren Hund kaufen möchten oder nicht. Dabei geht es um das Verstehen von Futtermitteldeklarationen unabhängig vom Namen des Ernährungskonzeptes.

Ein Rezept, dass Tinas verstorbene Hündin für sich selbst erfunden hat, verrät sie in diesem Blogartikel. https://tiere-anders-behandeln.de/schlemmerkugeln-fuer-deinen-hund/

 

 

 

Servicebox

Jobi Anke
www.clean-feeding.de
www.facebook.com/cleanfeeding/

Tina Hillebrand
tiere-anders-behandeln.de/
www.facebook.com/WegbegleiterinTinaHillebrand/
tiere-anders-behandeln.de/blog/
https://www.facebook.com/groups/TiFiVerhalten/

Selbstlernkurs „Futterklarheit“
Onlinekurs Clean Feeding, Rationsgestaltung

Lesefutter

Anke Jobi, Clean Feeding,

Musik:

Poodle Dog, Gary Floyd Band
Old grey dog, Jimmy Scott

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Stimmlagen ab 2020 wöchentlich

Wenn #Stimmlagen – das Infomagazin der Freien Radios in Österreich – ab 9. Jänner 2020 aus der kurzen Winterpause zurück kommt, gibt es eine erfreuliche Neuerung: das bundesweite Infomagazin erscheint dann wöchentlich.

Neben den Redaktionen aus Graz, Linz und Wien steigt dann auch die Unerhört-Redaktion der Radiofabrik Salzburg in die Produktion der #Stimmlagen ein. Am Donnerstag, 6. Februar 2020 ist die Premiere der Stimmlagen aus Salzburg. Willkommen im Team!

Tierschutzhunde sind anders – Sind Tierschutzhunde anders

Einen Hund vom Züchter –

 

oder aus dem Tierschutz!
Tierschutzhunde sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, einem Hund „mit Vergangenheit“ ein neues Zuhause zu geben. Nicht nur bei den heimischen Tierschutzvereinen und in unserem Tierheimen warten potentielle Kandidaten auf ihre neue Chance. Viele Hunde kommen aus Spanien, Griechenland, Rumänien oder von noch weiter her zu uns. Einen solchen Hund an das Leben in Wien, Linz, Hamburg oder Bern heranzuführen, ist nicht immer einfach.

Gabriele Sauerland, CommunicanisEine geglückte Integration beginnt ohnehin viel früher. Die Beratung möglicher AdoptantInnen, die Vorbereitung der Hunde auf Transport, Umzug und neues Leben und die Begleitung der von AdoptantInnen und Hund, (nicht nur) wenn es Probleme gibt, sind Schwerpunkte der Ausbildung zum/zur TierschutzbegleiterIn, die Gabriele Sauerland anbietet.

Reicht Liebe?

G. SauerlandLiebe zu Hunden und der gute Wille zu helfen, machen noch lange keinen guten Tierschutz aus. Sachkenntnis und Hintergrundwissen gehören auch dazu, davon ist die engagierte Tierschützerin, Gabriele Sauerland, überzeugt. Sie ist Mentalkommunikatorin,

Tierheilpraktikerin,  Autorin, leidenschaftliche Referentin und gibt ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Sicht auf die Dinge in Schulungen und Seminaren gerne weiter.

„Tiere zu schützen und sich für sie einzusetzen gehört zu meinem Verständnis vom Leben. Ich setze mich ein und ja, ich schaue über den Tellerrand, ins Ausland, über die Grenzen Deutschlands hinweg. Weil Tiere keine Grenze kennen und weil sie unseren Schutz brauchen, unabhängig davon, wo es ihnen nicht gut geht.“ Gabriele Sauerland

Mit Tierschutzhund(en) leben

Margot Wallner, GrinsehundeMargot Wallner ist tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin und hat vor 38 Jahren ihr Herz an Schäferhunde verloren. An ganz besondere Schäferhunde. Nämlich an die, die ein schweres Päckchen tragen. So wie Aragorn of the Woods – grauer DSH (Arbeitslinie)-Malinois-Mix aus einem kleinen ungarischen Tierheim, der sie aktuell begleitet. In ihrer Hundeschule bietet sie Nosework, Trailen und Dummytraining an. Die Integration von Tierschutzhunden in ihr neues Leben und die Arbeit mit verhaltensoriginellen und/oder körperlich eingeschränkten und alten Hunden sind ihr besonders wichtig . In der Hunderunde hat sie auch schon einmal vom Bewegungstraining erzählt, das sie in ihrer Hundeschule anbietet.

 

Service Box

Gabriele Sauerland
Website: https://communicanis.de/
Facebook: https://www.facebook.com/communicanis
Twitter, Blog: https://twitter.com/communicanis
Seminare: https://communicanis.de/seminare/
Webinare: https://communicanis.de/webinare/
Thema Tierschutz: https://communicanis.de/tierschutz/

Kostenloses Infowebinar zur Ausbildung „Tierschutzbegleiter“

Margot Wallner
Website: http://www.grinsehunde.wixsite.com/grinsehunde
Facebook: http://www.facebook.com/grinsehunde
Twitter, Blog: https://grinsehunde.wixsite.com/grinsehunde/blog

Lesefutter

Die erste Vorsitzende wurde heute ermordet, Gabriele Sauerland
Leben will gelernt sein: So helfen Sie Ihrem Hund, Versäumtes wettzumachen, Birgit Laser und Wibke Hagemann 
Hundereich, Mirjam Cordt
Der Tierschutzhund: Starthilfe ins neue Leben , Pia C. Gröning
Tierheim, Schicksal oder Chance, Sabine Neumann
Alles Training oder was? Karin Immler
Muss es ein Welpe sein? Karin Immler
Neues Körbchen – neues Glück, Booklet von Bettina Wernisch

Musik

Elivis Presley, Wolf Call
Merle Haggard, Seeing Eye Dog

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören gibt es im  Hundepodcast von know wau

 

Mach’s gut Kleiner – Was ZüchterInnen sich für ihre Welpen wünschen

Sympathie entscheidet

Wer verantwortungsvoll Hunde züchtet, egal welcher Rasse, steht irgendwann auch vor der Frage, wem er die Welpen dann für ihr weiteres Leben anvertraut. Natürlich wünscht man sich je nach Rasse Haus mit Garten/ohne Treppen/in ruhiger Lage, gesellige oder ruhige Menschen, die es gerne sportlich/gemütlich/zurückgezogen mögen.  Eben die eine oder andere Voraussetzung, was die Lebensumgebung betrifft. Doch darüber hinaus gibt es noch einige weitere Kriterien, wie mir 2 erfahrene Züchterinnen in der Sendung erzählen. Jutta Wagner berichtet zum Beispiel, sie sei immer gut beraten gewesen, wenn sie auf die Instinkte der Mutterhündin geachtet hat. Eine wichtige Voraussetzung, um einen Welpen von ihr zu bekommen ist daher, die Sympathie ihrer Hunde diesem Menschen gegenüber.

Dr. Jutta Wagner züchtet Shelties und zwar bereits seit 18 Jahren. Lanti, eine ihrer beiden Stammhündinnen feierte gerade erst ihren 11. Geburtstag. Tahli, die zweit Stamm-Mutter ist bereits 12,5. Die Welpen aus Jutta Wagners Zucht übersiedeln zwischen der 8. und der 12 . Lebenswoche in ihr neues Zuhause.  Der Abgabezeitpunkt variiert je nach Hund und je nach Mensch. Das hat  damit zu tun, wie weit der Zwerg schon ist und auch wie viel Hundeerfahrung die neuen WelpenbesitzerInnen mitbringen. Wenn bereits ein Vierbeiner im Hause wohnt, der sich an der Erziehung des Welpen beteiligen kann, wird auch das berücksichtigt, um den optimalen Abgabezeitpunkt zu bestimmen.

 

Züchterischer Rat für WelpenhalterInnen

In den Gesprächen mit den angehenden WelpenhalterInnen geht es natürlich auch um Erziehung und nicht zuletzt auch um Hundeschule. Die gilt es mit Sorgfalt auszuwählen, denn so ein kleiner, zarter Hund, wie es ein Sheltiewelpe ist, kommt leicht unter die Räder – ähem Pfoten.  Die Zusammensetzung einer Welpengruppe ist daher von entscheidender Bedeutung. Neben einer gewaltfreien Herangehensweise natürlich.

 

Welpenspielgruppen für die Kleinen?

Das Konzept der Welpenspielgruppen sieht Jutta Wagner aus mehreren Gründen skeptisch und rät wie auch Belinda Fischer eher davon ab.

Auch Belinda Fischer steht den Menschen, die einen Welpen von ihr bekommen, mit Rat und Tat zur Seite. Sie hat sich vor Jahren dazu entschieden, ihre Hunde mit Rohfütterung und ohne Chemie großzuziehen und aufs Impfen gänzlich zu verzichten. InteressentInnen, die mit dieser Herangehensweise keine Freude haben, weist Belinda Fischer ab.

Ihren Standpunkt vertritt sie klar und deutlich und freut sich darüber, dass immer mehr Menschen über die Notwendigkeit von Impfungen und Kastration nachdenken.  Schließlich sei so ein Hund genauso komplex wie ein Uhrwerk. Und wird da ein Rädchen herausgenommen oder an einem Schräubchen gedreht, wirkt sich das natürlich auf das gesamte Uhrwerk sprich Hundchen aus.

 

 

Energetische Unterstützung für Mama und Welpen

Belinda Fischer ist Energetikerin und begleitet ihre Hunde von Anfang an auch auf diese Weise. Zu ihren Methoden gehören u.a. Reconnective Healing nach Dr. Eric Pearl, Energetische Hilfestellungen zum Lösen von Traumen, Blockaden und Problemen, Arbeiten mit Schwingungsenergie und energetischer Lichtenergie sowie Gesundheits-u. Ernährungsberater nach Kurt Tepperwein.

Service Box

Dr. med. Jutta Wagner
Shelties of powerful mind

Belinda Fischer
Golden Retriever vom Golden Home
Facebook

Lektüre für angehende WelpenhalterInnen

Ulli Reichmann, Auf kleinen dicken Pfoten
Suzanne Clothier, Es würde Knochen vom Himmel regnen
Turid Rugaas, Calming Signals, Die Beschwichtigungssignale der Hunde
Mirjam Cordt, Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt und Die sichere Bindung ist die beste Erziehung
Der Hundepodcast von know wau

 

Musik

Osborne Brothers – Tennessee Hound Dog
Benjamin – Dogwood Angel

 

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören gibt es im  Hundepodcast von know wau

FAIR statt fies! Aufklärung tut not

Hätten wir vor 15 Jahren behauptet, dass Hundeerziehungsformate den Weg ins Hauptabendprogramm im Fernsehen und auf die Showbühnen finden, wären wir schallend ausgelacht worden. Und doch hat genau das stattgefunden. Gleichzeitig sind Wissenschaft und Forschung „auf den Hund gekommen“ und es kam zu einer intensiven Professionalisierung im Hundetraining. Wir erleben derzeit wirklich einen Paradigmenwechsel im Hundetraining, zumindest jene, die sich  mitentwickeln und weiterbilden.

Doch noch immer gelingt es nicht, dieses moderne Wissen um unsere vierbeinigen Gefährten flächendeckend zu verbreiten. Noch immer kämpfen die VertreterInnen gewaltfreier Trainingsmethoden um breite Anerkennung und gegen die teils absurden, teils überholten Theorien, die in einigen dieser eingangs genannter Formate verbreitet werden.

Die Schweizerin Monika Oberli ist Hundetrainerin in ihrer Teamschule für Mensch und Hund und Frauchen von 2 Australian Shepherds. Für die Blogparade „FAIR statt fies“ steuert sie einen Artikel über das vielzitierte „schlechte Gewissen des Hundes“ bei. Zusammen mit anderen zeigen, dass man mit dieser Art der Hundeausbildung nicht alleine ist und ein freundlicher Umgang mit den Hunden zielführend ist, darum geht es ihr bei dieser Aktion.

Die Botschaften aus den Fernsehformaten ziehen weite Kreise und das – so meint sie – heute mehr noch als vor ein paar Jahren.

Für sie ist es ganz wichtig, auch die HundehalterInnen abzuholen. Nicht nur sprachlich durch eine verständliche Wortwahl, sondern besonders auch im Training. Denn das Team besteht nun mal immer aus Hund UND Mensch.

„Man braucht als Hundehalter eine gute Kommunikation mit seinem Tier“ Olaf Neumann

Olaf Neumann ist bildender Künstler und unter anderem für seine Schwarmkunst bekannt. Als Besitzer (oder Personal) einer Dogge und einer Malteserin betrifft ihn das Thema Hundeerziehung ganz persönlich. Die unerwünschten Nebenwirkungen von strafbasiertem Training hat er selbst erlebt und daraus gelernt. Heute ist er aus Überzeugung sowohl bei Dogge Scully, als auch bei der kleinen Finnie erfolgreich mit positiver Bestärkung zugange.

Unter dem Künstlernamen Dogtari entstehen seine Doggencartoons mit den Hauptdarstellern Scully und Bruno, die bereits eine riesen Fangemeinde haben.

Für PositiveRocks sind an die 90 Cartoons über Cartoonhund Rocky und seine Sicht der Dinge  geplant, die nach und nach veröffentlicht werden.  Mit seinen Cartoons über Alltagssituationen, die wir HundehalterInnen alle kennen, möchte Dogtari die Menschen zum Nachdenken bringen.

Aufklärung mit Humor und Köpfchen

Ganz passend zum Trainingsansatz der Positiven Verstärkung, geht man dabei nicht den Weg, Andersdenkende anzufeinden. Vielmehr wird Wissen hier auf leicht verdauliche Art weitergegeben.

Derzeit finden mehrere Aktionen statt, die alle diesen Zweck verfolgen, nämlich HundehalterInnen zu sensibilisieren und zu informieren – ohne den erhobenen Zeigefinger.

Tausche Ticket gegen Training

Diese Aktion wurde von der Öst. Trainerin und Trägerin des Bundestierschutzpreises 2014, Sunny Benett, ins Leben gerufen. Sie findet immer dann statt, wenn ein bekannter amerikanischer Entertainer durch die Lande tourt.  Kompetente, wissenschaftlich fundiert arbeitende HundetrainerInnen laden HundehalterInnen ein, ihre Tickets der TV Hundetrainershows, auch gebrauchte , gegen eine kostenlose Übungsstunde einzutauschen. Ganz nach dem Motto: „Der Vergleich macht Sie sicher.“  Die Informationen Tausche Ticket gegen Training finden Sie über die Initiative für gewaltfreies Hundetraining.  Auf der Website der VÖHT sind die teilnehmenden VÖHT-Mitglieder angeführt, die neben anderen TrainerInnen, Ihre Eintrittskarte eintauschen.

„Sag NEIN zu Gewalt im Hundetraining“ ist die Initiative von  HundetrainerInnen aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol, die auch großteils bei der Tickettauschaktion mitmachen.

Blogparade „FAIR statt fies“

Blogparade „FAIR statt fies“. Die BloggerInnen kommen aus der deutschsprachigen Hundeszene, die meisten sind UnterstützerInnen der Initiative für gewaltfreies Hundetraining. Auch viele Mitglieder der VÖHT, der Vereinigung Öst. HundeverhaltenstrainerInnen stellen sich in den Dienst der guten Sache und steuern ihre Blogartikel bei.

PositiveRocks

#PositiveRocks!® ” Rocky” der Cartoon-Hund aus der Feder von Olaf Neumann alias Dogtari erklärt die Welt des modernen Hundetrainings! Selbstironisch und mit Augenzwinkern, aber immer auf den Punkt!

Service Box

Monika Oberli
Teamschule, die Hundeschule für Mensch und Hund
Facebook, Teamschule.Mensch.Hund
Blog

Olaf Neumann
Comiczeichner Olaf Neumann
Dogtari
Facebook, Dogtari

Hier geht’s zur Sendung

Hunderunde-Sendungen, die zum Thema passen:

Kooperation statt Kommandoton
Wissen statt Gewalt – Was gutes Training ausmacht
TV-Hundetraining – Gefährliche Unterhaltung auf Kosten unserer Hunde
Tausche Ticket gegen Training 2.0

 

Musik

Dog, Attwenger
Dog Days are over, Florence + The Machine
Dog big and dog little, Frankie Gavin

Sendung anhören – Achtung: neuer Sendeplatz

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Samstag im Monat um 14:06 Uhr. Alle Sendungen können im Internet nachgehört werden und zwar hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Stimmlagen zur Nationalratswahl: Framing, Wahlkampf im Netz, Pass egal bei der Wahl

#Stimmlagen – das Infomagazin der Freien Radios in Österreich produziert einen Schwerpunkt  zur Nationalratswahl in den Tagen direkt vor der Wahl mit folgenden Sendungen und Themen:

Mittwoch, 25. Sept.: Framing in der aktuellen Politikdebatte

Wie funktionieren eigentlich politische Sprachbilder? Welche Rolle spielen die dahinterliegenden Bedeutungsrahmen, sogenannte Frames? Und wie werden sie von Politiker*innen und Medien bewusst eingesetzt, um Einstellungen und Meinungen in eine bewusste Richtung zu lenken? Darüber spricht VON UNTEN mit Carmen Colinas, freie Journalistin und Mitglied bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen.

Außerdem bringen wir Beispiele, wie Framing in der aktuellen Politikdebatte rund um die Neuwahlen und den Wahlkampf eingesetzt wird.

Donnerstag, 26. Sept.: Wahlkampf im Netz

Jörg Stöger vom Freien Radio Salzkammergut spricht mit Ingrid Brodnig über den Wahlkampf im Netz, insbesondere in den „Sozialen Medien“. Dabei geht es um den Stellenwert des Wahlkampfs, um Mechanismen und Unterschiede zum herkömmlichen Wahlkampf, und welche Auswirkungen der Wahlkampf im Netz auf die politische Kommunikation insgesamt ausübt.

Ingrid Brodnig ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Sie hat drei Bücher zu diesem Themenkomplex verfasst, zuletzt “Lügen im Netz”, das sich mit politischer Manipulation im Internet beschäftigt, und “Hass im Netz”, das erklärt, was wir als Gesellschaft gegen Hasskommentare, Mobbing und Lügengeschichten tun können.

Freitag, 27. Sept. Radio FRO: „Pass egal“ bei der Wahl

Radio FRO war vor Ort bei der Pass-Egal-Wahl in Linz,  die am Dienstag den 24. September an verschiedenen Standorten in ganz Österreich stattgefunden hat. Bei der „Pass Egal Wahl“ können alle, unabhängig von ihrem Pass, ihre Stimme abgeben. Sigrid Ecker bringt einen Stimmungsbericht, berichtet von den Ergebnissen der Pass-Egal-Wahl und spricht mit Autorin Livia Klingl.

Im zweiten Teil der Sendung fragt Sigrid Ecker die Politikwissenschaftlerin Nadja Meisterhans „Muss man die Demokratie vor sich selber schützen?“