Nie wieder Krieg

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 10. September“Je öfter ich Tocotronic höre, desto mehr entdecke ich.” So oder so ähnlich sprach unlängst der Hase (ich gebe es hier sinngemäß wieder). Und auch wenn wir beide es jeweils unterschiedlich in Worte fassen – dahinter liegt eine nicht erklärbare Gewissheit, das so oder anders Gesagte auf höchst verwandte Weise zu erleben. “Mir geht es ganz genau so.” wäre die einzig mögliche Antwort, mit der ich andeuten kann, welch gemeinsamer lyrischer Kosmos sich in der Begegnung mit den Phantasiewelten des Dirk von Lowtzow offenbart … “Nie wieder Krieg” heißt das jüngste Album einer der ältesten Bands der Hamburger Schule, und das wollen wir heute (dezent gekürzt) zelebrieren. Sein Spielen zwischen Slogans und Innenschau lässt uns die oft viel zu eindeutigen Realitäten” aushalten.

Nie wieder Krieg (Tocotronic)Denn wiewohl sein Titel ein nicht oft genug einzuforderndes Statement zur Weltpolitik darstellt, geht doch die Richtung des gesamten Albums weit über die durchaus zutreffende Parole hinaus, nämlich nach innen. “Nie wieder Krieg – in dir, in uns, in mir.” So heißt es folgerichtig am Schluss des titelgebenden Songs und damit ist der Weg in die Weite eröffnet. Treten sie ein und treten sie nie wieder zu (sofern sie sich trauen, sich selbst ins Gesicht zu schauen). Der Agressor, das sind wir. Anders könnte Identifikation mit dem Agressor” (das Stockholm-Syndrom) ja auch gar nicht funktionieren. “Ab da tuts weh, dass sie sich selber auch als Täter erleben. Das ist die Urerfahrung von Drama, die da eben lautet: Wir sind sterblich – und leben heißt schuldig werden.” Ob uns das trösten wird? Wohl nicht als Schmerzmittel auf Knopfdruck, das uns in die postfaktische Wurstigkeit der Neuen Volksarznei entführt. Eher als ein treuer Begleiter auf unserem Weg durchs Dickicht des Dichtens. Dichten ist Leben, so wie jeden Tag Essen, Verdauen und Ausscheiden unsere Lebenskraft verdichten.

“Das ist ein Hilfeschrei. Es gibt mich immer noch. Ich bin noch nicht vorbei.” –  Das ist ein Schrei, der die Nacht zerbricht. Bin vielleicht verlassen und lädiert, aber nicht willenlos. Müde. Wütend. Nicht ohne Angst. Denn der Welten gibt es viele und sie leben simultan und stürzen ständig ineinander. Irgendwo Ich inmitten widersprüchlicher Wirklichkeiten mit einer Ahnung vom Ende. Sehne mich nach Berührung. Suche einen Ankerpunkt. In mir ein Untergehen und Auftauchen. Wallende Wildnis und verödende Erde. Pralle Früchte auf entlaubten Bäumen. Korridore voller Türen ohne Schlösser oder Knäufe. Texte über Texte, die niemand verstehen will. Krieg im Innerland. Die weiße Fahne befriedet nicht. Es wird stumm gekämpft, denn die Sprache liegt versprengt. Man schickt Suchtrupps aus. Sie graben in meinen Trümmern. Ein NIE WIEDER kommt zum Vorschein. Der Krieg geht weiter. Kehlen entfleuchen Töne, einzelne Wörter, Sätze. Unter Asche, Schutt und Leichenteilen schwelt aber kaum wahrnehmbar die verwegene Gewissheit, dass aus Gewehren Blumen sprießen können, auf Schlachtfeldern wieder geliebt werden wird, die Menschheit im Stande ist sich selbst zu überwinden und, dass es nichts Hoffnungsloses gibt, dass mein weites Land unzerstörbar ist, ganz gleich wieviele Panzer Walzer tanzen zur Musik der Entrückten und Verängstigten.

 

Sowohl als auch mitunter

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 8. September – Eine Sendung, die der Ambivalenz gewidmet ist. Diesmal noch deutlicher als sonst eh schon meist. “Sowohl als auch” anstatt “entweder oder”, jedenfalls in der Anschauung der Welt, in der wir leben und die wir sind. Wir mögen das flirrende Zwischen im Ineinander von diesem und jenem. Viel seitig, viel fältig, viel schichtig. Viel gestaltig. “Es ist ein multifaktorielles Geschehen, das wir hier beobachten.” Ich erinnere mich in letzter Zeit gern an unsere anregenden Gespräche mit der Kulturanthropologin Elke Mader, die immer wieder bei diesem Satz innehielten, um eine Denkpause einzulegen. Das Luftholen im richtigen Moment, um noch weiter ausholen zu können. Mitunter wäre das lebensfreundlicher als dauernd irgendeiner “Richtigkeit” hintnach zu hecheln …

Sowohl als auch mitunter 1Genau wie bei diesem seltsamen Schild erschließt sich der tiefere Sinn erst bei näherer Betrachtung – oder aber erstmal auch nicht. So ist das mit der Unverfügbarkeit, und zwar von allem, was da ist, war – und sein wird. Willkommen im (in der Zwischenwelt mehrdeutigen) Gleichnis vom Vatermutterkind, unserer einstweiligen Utopie rund um die Uhr – und darüber hinaus. Bitte. Danke. Guten Nachmittag. Dem Paradoxen ist kein Naturgesetz heilig und zugleich jedes einzelne. Mehr als nur sowohl als auch. In diesem Sinn versammeln wir auch diesmal wieder Beiträge und Themen, die auf den ersten Blick (ihre Ohren werden Augen machen) nicht wirklich zusammen zu passen scheinen. Doch bei näherer Betrachtung (genau) werden sich durchaus Gemeinsamkeiten erschließen – und die sind eigentlich auch mehr als nur naheliegend. Das Lachen und das Weinen haben mehr gemeinsam als man glaubt. Im üblichen Vollzug des Alltags fällt das halt nicht so leicht auf. Wohingegen hier

Sowohl als auch mitunter 2Ein einfaches Beispiel soll Licht ins Dunkel bringen: Maria Muhar treibt mit ihren Satiren die zu beobachtende Wirklichkeit geradezu grenzenauflösend “über die Spitze hinaus”. Sie wird übrigens im Oktober in der ARGE auch live zu erleben sein, empfehlenswert! Wir lassen zwei Beiträge aus “Cat-Calling, sehr unangenehm” mit einer Lesung aus Andreas Woldrichs “Requiem für Mama” (in dem er seiner kürzlich verstorbenen Mutter gedenkt) zusammen treffen – und schauen, was sich daraus entwickelt. Wenn die von uns angestrebte Resonanz dieser beiden aufs erste doch sehr verschieden anmutenden Darbietungen zustande kommt, werden sich daraus zwei Aspekte ein und derselben Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit zu erkennen geben. Liebe und Tod, Bitter und Süß, Wahnsinn und Methode – es ist ohnehin schon längst alles in allem enthalten. Unsere Musikauswahl, unsere dazu mitgebrachten Texte und überhaupt unsere hoch ambivalente Grundhaltung bei diesem Sendungskonzept, all das sollte zum Erfolg dieses Experiments beitragen. Vor allem aber die Beschaffenheit des genannten Ausgangsmaterials, dem jeweils das Zugleich von Abgrund und Euphorie, also “sowohl als auch”, innewohnt …

Sowohl als auch mitunter 3Mischlingswesen Welpentier

Im Namen des Noned
willkommen im Land der Unfertigen Buntbedruckten
Hupfkasperln
Gleichschneckigen
und Sommerbrauen
Grüngestreifen
Vergießmeinnichtse
und Lebensüberdürstenden
Wolkenwelt-Weitentwürfe

Wunder
das Leben
inmitten von Schleim
Scherben und Schmerz

Chaos
Keine Ahnung
doch immer
aus dem Unten
von innen
überrascht

ein Nasenkitzeln
ein Lichtblinzeln
ein Fünkchen Gelächter

Die Eigenschaftswohnung
der Dauernhof am Großrotzner
das flutschernde Blechlein
Papiergoldmarie
Diplomnatur
und Stundium
Urherberts Ächzschutz
Pirateigentum Schundraub und Mutz

Unfertiges

Werdenleben

Übersteh mich nicht falsch

 

lt81-wellen

Wellen begleiten uns überall und treten in verschiedensten Formen auf: Wasserwellen, Schallwellen, ja sogar als Gravitationswellen, über die wir ja schon in einer unserer Sendungen berichtet haben.

Und natürlich gibt es auch elektromagnetische Wellen, ohne die Sie diese Sendung wahrscheinlich gar nicht empfangen und hören können.

Über die Vielfalt der Wellen und deren Eigenschaften werden wir uns in dieser Sendung unterhalten.

Nachzuhören unter: lt81-wellen | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

Lieder fürs Grab

 

Playlist für die Sendung vom 19.08.2023 (Stairway zum Nachhören)

Requiem für meine Mutter, Maria Woldrich † 24.07.2023 (und ihre Schwester, Elfriede Ritzinger † 03.08.2023)

 

  • Mira Lu Kovacs (single) – only time
  • Janet Baker (Mahler/Rückert) – ich bin der welt abhanden gekommen

Lesung: Offenbarung des Johannes 21, 1-7

  • Soap&Skin (lovetune for vacuum) – marche funebre
  • Tom Waits (blood money) – all the world is green
  • Leonard Cohen (you want it darker) – you want it darker
  • Bon Iver (for emma, forever ago) – flume
  • Winterreise (Dietrich Fischer-Dieskau) –    der lindenbaum + der leiermann

Lesung: Hermann Hesse – Narziß und Goldmund

  • Phosphorescent (pride) – wolves
  • Kirchenchor Waldorf – segne du, maria
  • Montanara Chor – tief drin im böhmerwald

Rauskehrer: Voodoo Jürgens – federkleid

„Als zu sterbender hat man irrsinnige Angst.“ (Hermes Phettberg aka Josef Fenz)

 

Der Krieg in mir

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 27. August“Der Krieg ist nicht vorbei, wenn er auf den Schlachtfeldern endet. Er geht weiter in den Herzen und Hirnen der Kinder.” So sprach ich als Jugendlicher zu meiner Mutter, die den 2. Weltkrieg noch selbst erlebt hatte, wenn sie daran Anstoß nahm, dass da etwas in mir wütete oder in Trümmern lag. Rückblickend betrachtet waren das weise Worte aus dem Mund eines damals vielleicht 14-jährigen, denn wie man heute weiß, wirken sich die traumatischen Erlebnisse der Eltern- und Großelterngeneration in ihren Nachkommen weiter aus, prägen oft sogar deren Ängste, Wünsche, Träume oder Verhaltensweisen. Der Dokumentarfilm “Der Krieg in mir” von Sebastian Heinzel beschreibt, wie eine solche “Vererbung” durch epigenetische Veränderung stattfinden kann. Und er sucht auch nach Lösungen

Der Krieg in mirAls ob mir das Trauma des 2. Weltkriegs (das mir von meinen Eltern hinterlassen wurde) nicht schon genug wäre, entdeckte ich unlängst auch noch die Feldpostbriefe meines Großvaters aus dem 1. Weltkrieg. Und der war ab 1914 Offizier in jener österreichisch-ungarischen Armee, die unter dem unseligen Oskar Potiorek (den manche Zeitzeugen als zunehmend unzurechnungsfähig beschrieben) dreimal hintereinander vergeblich versuchte, Serbien einzunehmen. Stattdessen wurde sie jedesmal unter immensen Verlusten hinaus geworfen. Auch mein Großvater landete schon im Oktober 1914 im Lazarett, was er nur sehr knapp überlebte, wie mir berichtet wird. Da gratuliere ich mir jetzt aber ausdrücklich und “mit klingendem Spiel” zu diesem ausgewachsenen Mehrgenerationentrauma in meinem lyrischen Kosmos und wundere mich über ganz vieles gar nicht mehr. In der Geschichte dieses Landes und seiner Insassen sind kasperlhafte Politiker nebst ihren hysterischen Feindbildern dermaßen Tradition, dass auch in dieser Hinsicht an epigenetisch eingeschriebene Verhaltensreflexe gedacht werden muss. Hurra, der Untergang des Abendlands ist unausweichlich und wir werden alle sterben. Aber bitte mit Stil. Das ist halt nicht ganz so einfach, wenn du verreckend im Dreck liegst.

Dass wir Krieg verabscheuen, das haben wir in unseren Sendungen immer wieder deutlich gemacht. Dass es aber nach wie vor Menschen gibt, die derlei befürworten, ja sogar betreiben und davon profitieren, das bestürzt uns aufs erschreckendste, zumal wir die über Generationen fortwährenden Spätfolgen dieses Wahnsinns in und um uns wahrnehmen und deren Auswirkungen auch in unserem Alltag erleiden müssen. Hier müssen die eingangs erwähnte “Suche nach Lösungen” und die von Sebastian Heinzel im Selbstversuch unternommene “Traumatherapie” zum Einsatz kommen

Die begleitende Voraussetzung ist unsere gemeinsame Forderung: Nie wieder Krieg!

 

Requiem für Mama

„Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt.“ Das hat Thomas Bernhard einmal anlässlich einer Preisverleihung gesagt und er hatte recht. Alles, wirklich alles erscheint plötzlich lächerlich, die Salzburger Festspiele (ganz besonders), die Fußballweltmeisterschaft, das Fernsehen, PräsidentInnen, Bundeshymnen und so weiter und sofort.

Unausweichlich ist er, der Tod und wir als zu sterbende haben Angst vorm Boandlkramer. Die lächerlichen Alltagsprobleme werden uns trotzdem wieder einholen und man ärgert sich weiterhin über Kleinigkeiten. Auch Thomas Bernhard hat das Preisgeld angenommen, wahrscheinlich mit einem Lächeln auf den Lippen.

Nein, am Samstag den 19.08.2023 gibt es diesmal keinen Battle. Es wird eine Art Trauermesse werden, eine Doppelconference, denn kurz nachdem meine Mutter gestorben ist folgte, am 03.08.23 auch ihre Lieblingsschwester Elfriede (Tante Elfi) nach. So als wollten sie gemeinsam gehen.

DJ Ridi Mama ist im Urlaub und ich nutze die Stunde, um meiner verstorbenen Mutter und ihrer Schwester ein paar Songs mit auf die letzte Reise zu geben. Also, kommender Samstag ab 22:00 Uhr, eine Stunde lang Lieder fürs Grab. R.I.P.

Veröffentlicht unter Teaser

Letzte Generation Jedermann

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 20. August – Was soll das für eine Katharsis sein, die sich im Kampf zwischen Kasperl und Krokodil erschöpft, immer und immer wieder? Oder ist der Salzburger Jedermann jetzt endlich auch immersives Theater, in dem sich die Grenzen zwischen Stück und Publikum auflösen? Erstaunt hören wir vom Auftritt der “Letzten Generation” bei der heurigen Premiere – inmitten einer so gegenwartsbezogenen Inszenierung, dass die altgewohnten Unterschiede von “drinnen und draußen” nicht mehr funktionieren – in Verwirrung verschwommen. Was die einen als “Störaktion” bezeichnen, ist für die anderen “mutiger Protest” – und auch darin begegnet uns schon wieder der ausgelutschte Mythos vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böseoder eben zwischen Kasperl und Krokodil

Letzte Generation JedermannIn einem Gespräch mit Michel Friedmann (der inzwischen wieder “clean” sein soll, aber nach wie vor unergründlich grinst) entwickelt der renommierte Biologe Johannes Vogel (Was für ein Bart! Was für eine Krawatte!) diesbezüglich die These, “dass wir uns dauernd die falschen Mythen erzählen” – und setzt somit seine Hoffnung für das Überleben der Spezies Mensch auf “die kulturelle Evolution”. Ein famos weiterdenkstiftender Beitrag, den wir unserem unsichtbaren Publikum – speziell in Zeiten wie diesen – wärmstens ans Herz legen. Denn das Damoklesschwert des drohenden Untergangs hängt über uns allen, im Hintergrund unserer Bemühungen, dem Leben inmitten hochkomplex organisierter Naturzerstörung und unentrinnbar scheinender Sozialerosion Tag für Tag, Stunde um Stunde, in jedem Atemzug, in jedem Augenblick noch so etwas wie Bedeutsamkeit abzutrotzdem: “Gut leben in einer untergehenden Welt – ja dürfens denn das?”

Ausgerechnet aus Australien erreichen uns jetzt ebenso erfreuliche wie verstörende Nachrichten: Während der ganze Kontinent Naturkatastrophen bislang ungekannten Ausmaßes erleidet und weite Teile des Landes zunehmend unbewohnbar werden, hupft ein Klimaskeptiker als Premierminister in Begleitung eines Klumpens Kohle im Parlament herum und ergeht sich im Lobpreis des schwarzen Goldes. Wogegen die Band Midnight Oil (die wir letzten Sonntag gewürdigt haben) eine interessante Verknüpfung aufzeigt: Unser Umgang mit der Natur sowie mit der Urbevölkerung.

Was können wir dazu noch sagen? Am besten wohl: Wir sind die Jetzte Generation.

 

Aus Pauls CD-Sammlung vol. 2

Dies ist nun also die dritte Sendung nach Pauls völlig unerwartetem tragischen Unfalltod, die sich mit Musik aus seinem Archiv befasst.

Zu hören gibt es hier die ältesten schriftlic überlieferten Instrumentalstücke, Musik von Bela Bartok, Guem oder Ray Brown, und natürlich auch Frank Zappa.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/629775

Diesel and Dust

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. AugustDas ganze Album im August ist (durchaus berechtigt) eine Wiederausgrabung: “Diesel and Dust” von Midnight Oil. Wiewohl es bereits vor gut 35 Jahren erschienen ist, entbehrt es nicht an thematischer Aktualität und nimmt geradezu prophetisch zu bedrängenden Fragen der Gegenwart Stellung. Die australische Band und ihr charismatischer Sänger Peter Garrett haben eben schon früh erkannt, wie man gepflegte Rockmusik mit politischen Statements reibungsfrei verquicken kann. Und die Themen auf “Diesel and Dust” sind allesamt nach wie vor höchst aktuell, zum Beispiel wenn wir uns Sorgen machen wegen der ungewissen Zukunft unseres Planeten oder uns fragen, warum die allergrößten Arschlöcher die Natur zerstören oder massenhaft Menschen zugrunde richten

Midnight Oil - Diesel And Dust AlbumMeine persönliche Geschichte mit der Band und ihrer Musik habe ich vor einiger Zeit in diesem Artikel angesprochen. Vor allem aber war es die Verbindung verschiedener Welten, die mich vom ersten Ton an fasziniert hat, dazu noch eine drastische Deutlichkeit, mit der die darin verpackten Themen einem da unverrückbar ins Gesicht gestellt werden, wie Kritik am Landraub, die Bezweiflung der Gottes- und Weltbilder, die zur Vernichtung beitragen, der angstreiche Wahn militärischer Aufrüstung und der einer alle Ressourcen unwiederbringlich auffressenden Konsumkasperlkultur – hier geht es klar und direkt zur Sache. Das Grundrecht auf Gerechtigkeit und seine Bedeutung für unsere Wohlfahrt (schönes Wort) oder unseren Untergang. Denn das Menetekel des unentrinnbaren Zusammenbruchs (nicht der bestehenden Verhältnisse, sondern der allem Leben zugrunde liegenden Voraussetzungen) wird uns allen hier mit feurigem Finger an die Wand gemalt. Memento moriein passender Beitrag zum Festspielsommer wie auch zum Klimawandel. Was für ein bizarrer Kontrast!

Da stimmt es dann trotz alledem wieder zuversichtlich, wenn wir die letzten beiden Alben von Midnight Oil würdigen. Nach längerer Schaffenspause entstand 2020 “The Makarrata Project“ sowie 2022 “Resist” und darauf treiben die Musiker und Aktivisten ihre ursprünglichen Anliegen in aktualisiert verdichteter Gestalt unbeirrt weiter voran, im Kontext der Entwicklung, die seit “Diesel and Dust” stattgefunden hat. Es ist eine angenehme Abwechslung, wenn eine Band, die vor über 30 Jahren wegweisend war, auch heute noch (und heute erst recht) gegen den Unsinn wirkt.

We Resist …