Battle&Hum#77

Battle&Hum #77

(Samstag 17.12.2016, Stairway zum Nachhören)

Die Stallburschen von Battlehum misten aus und entsorgen die heiligen Fäkalien aus der Windel des Herrn!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Hirten:

  • 1. Sleaford Mods (key markets) – the blob
  • 2. Molden, Resetarits, Soyka, Wirth (ho rugg) – malipop
  • 3. Sigi Maron (dynamit und edelschrott) – s’lebm is hoat in favorit
  • 5. Metallica (hardwired…to self-destruct) – hardwired
  • 7. Diamond Head (the white album) – am I evil

MC Randy Andy’s Schnuppen:

  • 1. Leonard Cohen (you want it darker) – you want it darker
  • 2. Nils Petter Molvær (NP3) – frozen
  • 3. Otto Lechner & Klaus Trabitsch (white) – oh tannenbaum
  • 4. Rabih Abou-Kahlil (yara) – grateful parting
  • 5. The Cinematic Orchestra (motion) – diabolus
  • 6. Element of Crime (romantik) – seit der himmel
  • 7. Amina Claudine Myers (salutes Bessie Smith) – wasted life blues

Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu werfen und wie gern möchte ich, es loderte schon empor!“ (Jesus laut Lukas 12,49, war er manchmal ein Zornbinkerl, der Jesus?)

 !WICHTIGER HINWEIS!

Ab sofort stehen unsere Sendungen nur mehr beschnitten (ohne Musiktitel) auf der CBA Archivplattform zur Verfügung. Dies soll uns Sendungsmacher vor Urheberrechtlichen Verfolgungen schützen. Aber seid nicht traurig ihr könnt weiterhin mit Hilfe eines Passwort jede Sendung voll und ganz herunterhobeln.

Streamen ist ohne Passwort möglich nur für den Download benötigt man ein Zauberwort.

Dieses Passwort lassen wir jenen interessierten welche uns ein E-Mail schreiben gerne zukommen.

Opens window for sending emailinfo@battleandhum.at

Klicket das gelbe Schlößchen (links unter der Musikdatei) an und gebet dann das Passwort ein und das Glück kommt in Strömen!

Zur Abstimmung HIER entlang! (Die Wahlkabinen sind bis Monatsende geöffnet, wo gibts denn sowas…….)

Mitternachtsgeschnittene Tannen?

Ein weihnachtlicher Gedanke (auf Facebook gefunden), den wir Euch nicht vorenthalten wollen:

Bin grade am Weihnachtsbaum-Markt am Domplatz vorbeigefahren, wo es „Mitternachtsgeschnittene Tannen“ gibt. und dachte: krass, jetzt ist sogar Weihnachten schon voller Esoterikkram. bis mir dann zum Glück gleich klar wurde wie absurd der Gedanke ist.

Alles nur ein guter Trick

Alles nur ein guter Trick

– oder wichtige Übung für den Alltag

Milde belächelt wurde man früher, wenn der Hund im Kreis herum gehen konnte, rückwärts durch Herrchens Beine spazierte oder elegant die Pfötchen kreuzte. Ernsthaftes Hundetraining sah anders aus. Inzwischen gehört das Tricktraining zum Standardrepertoire vieler Hundeschulen und die Kurse haben großen Zulauf. Abgesehen davon, dass das Tricktraining großen Spaß macht, spricht sich langsam herum, dass es auch eine sinnvolle Auslastung für den Hund ist.. Und so mancher sogenannte Trick erleichtert den Alltag ganz ungemein.

Die tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin Simone Gräber betreibt das Tricktraining auch mit ihren eigenen Hunden: der dreibeinigen Mischlingshündin  Mateja , Furio, dem Whippetrüden,  und  Oskar, dem Foxterrier.

In ihrer Arbeit als tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin ist es ihr Anliegen, Menschen das „Wie“ und das „Warum“ der Sprache und des Verhaltens ihres Hundes näher zu bringen.

Dabei geht es ihr vor allem darum, individuelle Lösungen für jedes Mensch-Hund-Team zu finden und damit die Brücke zwischen qualitativ hochwertigen, aber dennoch einfach und logisch umsetzbaren Lösungswegen zu schlagen.  Dabei darf das Training Spaß machen. Und Tricktraining macht Spaß – nämlich beiden Mensch und Hund.

Masterarbeit über Tricktraining

Renate Ploder und PongoRenate Ploder hat für ihre Masterarbeit mit Tierschutzhunden Tricks erarbeitet. Über einen gewissen Zeitraum wurden unterschiedliche Tierheimhunde in sechs Trainingseinheiten unterrichtet und erlernten einige einfache Tricks. Davor und danach wurde ihr Umgang mit verschiedenen Umweltsituationen überprüft. Die wichtigste Erkenntnis war, dass die Hunde nach diesen Trainingseinheiten weniger Stressanzeichen zeigten als davor. Die Tierheimmitarbeiter beobachteten, dass die Tiere nach den Trainingseinheiten und auch insgesamt ruhiger und ausgeglichener waren und auch die neuen Familien der vermittelten Tiere freuten sich , dass ihr neues Familienmitglied bereits Trainingserfolge einheimsen konnte.

In  ihrer eigenen Hundeschule – Renate Ploder ist ebenfalls tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin – und mit Sheltie Pongo ist sie ebenfalls eine fleißige Trickserin und freut sich, dass das Tricktraining so viele neue AnhängerInnen findet.

Trickspass ist für alle da

Geeignet ist das Tricktraining für jedes Team, vorausgesetzt  die Auswahl der Tricks wird auf die Möglichkeiten von Mensch und Hund abgestimmt.

Servicebox

Simone Gräber
Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin
WebsiteFacebook: Blog: http://maudundlolo.at/blog/Publikation

Renate Ploder BSc
Website FacebookYoutubePublikation: „The effects of systematic training of shelter dogs on their behaviour linked to new dog handlers“

Jede Menge Tricks im www:
www.spass-mit-hund.de/clicker-welt/clicker-praxis/circus-click-und-trick/www.dogityourself.com/categories/tricks/
Der Kanal von Renate Ploder https://www.youtube.com/channel/UCFAGiDtiP_CgQmuMfhtKdOg

Zum Lesen:

Denise Nardelli, Der Trick mit dem Klick – Trainingskarten mit DVD
Viviane Theby, Die Hunde-Uni, schlaue Aufgaben für schlaue Hunde
Elisabeth Beck, Wer denken will, muss fühlen
Alberne Tricks oder ernsthaftes Training, Karin Immler
Zauberwort Kooperation. Zwang ist out, Karin Immler

Die Musik zur Sendung:

Merle Haggard – Bobby Wants A Puppy Dog For Christmas
Peter Alexander – Mein Hund jagt im Himmel die Engel
Mahabongo – Dogs, Swish It’s Everywhere
Frank Zappa – Evelyn, a modified dog

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Die gute Nachricht

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 18. Dezember – Kommet her zu uns alle, die ihr mühselig belabert seid von immer ähnlicheren Nachrichtenformaten, wir werden euch kräftig erquicken! Denn fürwahr, es gibt sie noch – die gute Nachricht – inmitten von Quotenjagd und Quasselmedien, versteckt zwischen schlagzeiliger Erregung und seichtfasslicher Entertainerei. Zum Beispiel holt ORF Journalist Armin Wolf in einem Interview der Video- und Diskussionsplattform dbate auf die Frage nach der “postfaktischen Gesellschaft” zunächst zu einem klugen Exkurs über Neil Postmans Buch “Wir amüsieren uns zu Tode” aus, bevor er zur aktuellen Politik (Donald Trump) Stellung bezieht – und daraus dann das phantastische Szenario eines Wahlkampfs von Dieter Bohlen gegen Angela Merkel entwirft. Eine echte Perle! Und hier das Video.

Wir freuen uns darüber hinaus über das 20-jährige Jubiläum der zutiefst unabhängigen Nachrichtensendung Democracy Now!, welche tagtäglich gut recherchierte Information aus der amerikanischen Zivilgesellschaft verbreitet und über den Widerstand gegen die scheinbar Allmächtigen berichtet. Why Independent Media? Die ohne jedwede staatliche oder kommerzielle Finanzierung arbeitende Sendung wird derzeit von weltweit über 1.400 Radio- und TV-Stationen ausgestrahlt. Die gute Nachricht für alle Salzbürger_innen: Auch “wir” bieten dieses Qualitätsprodukt jetzt regelmäßig an. Und zwar mindestens einmal wöchentlich auf der Radiofabrik sowie täglich aktuell auf FS1, dem Freien Fernsehen zum selber machen, das inzwischen österreichweit im Kabelnetz von A1 verfügbar ist, siehe A1 TV Plus Senderplatz 436.

Immer auf der Suche nach dem Brauchbaren, Gehaltvollen und Zeitlosen in all dem Treibgut der Informatinsüberflut, entdecken die Artariumhasen und Nachtfahrt-Perlentaucher manch kostbares Kleinod, das geradezu nach seiner Sinnzusammenhangstiftung durch unsere interpretative Verwendung schreit. So wie etwa das wundersame Video der Sami-Gruppe Adjágas, dessen Fund wir der schönen Okto-Sendung Poplastikka verdanken. Dieser Joik-Gesang erinnert stark an die Klangwelt nordamerikanischer Ursassen (Native Americans), womit wir auch schon bei der besten guten Nachricht dieser Sammelsendung angelangt sind: Wesley Clark Jr. (Sohn des früheren Nato-Generals) bittet öffentlich um Vergebung für die vielen Verbrechen der weißen Eroberer: Hier im Democracy Now Video.

Was folgern wir nun daraus? – Es kommt darauf an, was du daraus machst!

Leonard Cohen – Democracy

 

Jesum Christum

Battle&Hum #77 am Samstag, 17.12.2016, 22:00-00:00 Uhr, diesmal mit Glocken!

Ihr Kinderlein kommet, in den Stall zu Battlehum. Wir rauchen eine feine Pfeife Opium mit Josef und Maria, aber macht keine Flecken auf das Sofa. Wir pfeifen nämlich auf des Volkes Religion! Imami’s, Kuttenbrunzer, Kerzerlschlucker und Rabbits aller Länder verpfeift euch! Wir, die Hohepriester des Rock predigen im Felsendom Wein und urinieren geweihtes Wasser! Halleluja! DJ Ridi Mama der alte Stierwascher reitet den Ochsen und MC Randy Andy reitet den Esel, das Leben ist ein Dandy auf einem Esel! Wir sind der Weg, die Wahrheit und wir blasen euch das Licht aus.

Herr Pospischil

In der besinnungslosen Zeit, umnebelt von Glühweinschwaden und belästigt von menschgewordenen Schweinsbratwürsten suchen wir nach dem stillen und starren See,  auf dem wir gemeinsam übers Wasser laufen und gelegentlich auch Wasser laufen lassen. Das wird ein Weihnachtsoratorium der Popmusik.  Johann Sebastian Bach wird mit den Knochen klappern und sich wünschen den Moonwalk erfunden zu haben. Gaudete, Christus est natus! Die Bergpredigt war wahrscheinlich die erste Slam Poetry und Spoken Word Performence der Geschichte. Grandmaster Gzuz (tschi‘ssass) and the furious twelve: Yo Bro, rumble in the jungle, blessed are the humble.

In der Manufucktur Battlehum gibt’s einen Punch in die Fresse und Kecks mit Stahlkanten,  denn selig sind die Friedensstifter. Nein, nein, kehrt nur ein bei uns!  Wir spielen euch ja jedes Jahr eine gar inwendige Playlist und heuer frohrocken wir wieder ganze zwei Stunden unter dem Tannenbaum der Liebe. Da hilft das ganze Hin und Her ziehen nichts mehr, die schwarzen Löcher bleiben hungrig. Keine Sorge wir sind die Guten und würzen euch den Advent mit himmlischer Musik. Bim Bam Oida!

The return of the son of Herr Pospischil

Postskriptum: Im Auftrag der Weihnachtsfrau möchte ich an dieser Stelle auf einen neuen Stern am Firmament des Radiohimmels aufmerksam machen. Die zarte Stimme unseres bereits sanft ins Radio eingeführten o.b.x.t. aka Otto Pleninger wird uns in Zukunft einmal im Monat (jeden 3. Freitag, von 21:00-22:00 Uhr) beglücken. Die brandneue Sendung hört auf den Namen „Trains&Bells Das Zitatengestöber im freien Radio“ und kommt am 20.01.2017 das erste Mal über uns. Hey, einen Tag vor Battle&Hum, das könnte das beste Radiowochenende im Monat werden!

 

Postpostskriptum: Wer dann am Heiligen Abend schon die Nase und den Bauch voll hat, soll bitte das Radio ins Kripperl stellen, denn der Herr Hund verbellt den Ochs und den Esel. Das Spezialkommando Nachtfahrt beschert uns sicher einen lieblichen Ausklang und einen gar nicht stillen Einklang in diesen Abend aller Abende! 20:00-22:00 Uhr Das Ende der Bescherung. Heilige Nachtfahrt mit Norbert K. Hund.

MC Wuh

Veröffentlicht unter Teaser

Nachhören: Diesmal wirklich: Die Konkurrenz ums Seelenheil

Passend zum Nikolotag sprechen wir über Religion und Kirche. Wir wollen uns die Konkurrenz um das Seelenheil der Menschen ansehen. Was erzählen die Kirchen über Sekten und Esoterik? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen diesen spirituellen Anbietern? Nicht zuletzt: Wir präsentieren unsere Kritik an Kirchen und Religion. Ob Euch der Krampus mit schrägen Tönen peitscht oder der Nikolo süsse Musikgeschenke bringt? Hört einfach rein.

[iframe src=“https://cba.fro.at/330206/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“113″ style=“border:none; width:100%; height:113px;“]

 

Das etwas andere R.E.M. Biotop

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 11. Dezember R.E.M. waren eine wichtige Band, soviel steht allgemein fest. Doch warum eigentlich? Weil sie international erfolgreich waren und dabei eine Unmenge an Tonträgern verkauft haben? Geh bitte, wir sind ja nicht vom Förderverein der Entertainment-Industrie! Vielleicht, weil sie dem zuvor eher randständigenen Genre des Alternative-Rock zu weitreichender Popularität verhalfen – und dadurch auch das Erstarken der Independent-Musikproduktion mit anschoben? Das geht unseres Erachtens schon mehr in die richtige Richtung, denn wie heißt es in Justin Sullivans Nachruf auf John Peel (BBC), den Hervorzauberer sogar noch des Entlegensten an klanglicher Inspiration: “Music is music and the cult of celebrity is something totally irrelevant to it (or to anything else).” – Unterschreiben wir sofort!

r-e-m-michael-stipeSo ist es wohl in der Hauptsache die zum Mitgestalten einladende Haltung, wie sie besonders vom nimmermüden Multikünstler und Hansdampf in allen möglichen Grassroots-Aktivismen, R.E.M. Sänger Michael Stipe, verkörpert ward, die den feinen Unterschied ausmacht zwischen bloßem Erfolg und wirklicher Bedeutung für die Gefühlswelt originärer Menschen. Wir sind ihm über die Jahre nicht nur als Frontman einer in diesem Sinne wichtigen Band begegnet, sondern eben auch als Filmproduzent des Glam-Rock-Spektakels Velvet Goldmine (Trailer), als Leonard-Cohen-Interpret (First we take Manhattan), als Gesangspartner von Patti Smith (E-Bow the Letter, LIVE) oder von Dashboard Confessional (Hands Down, LIVE), um hier nur ein paar Beispiele zu nennen. Und passend zum Adventsonntag basteln wir uns eine sehr persönliche Best-Of-Auswahl von R.E.M. Songs (in chronologischer Abfolge) aus diesen Studio-Alben: Document, Green, Out of Time, Automatic for the People, Around the Sun, Accelerate sowie Collapse into Now. Den Schlusssegen hierzu spricht Bruder Justin von New Model Army (und der stammt ebenfalls aus dem eingangs erwähnten Nachruf auf John Peel):

“There would always be something that you’d never heard before, a sound, a song, a riff or a beat that would set off all kinds of creative ideas. And … RADIO is and always will be a more powerful medium than television because it allows the imagination of the listener to flourish.”

 

LEUCHTTURM – Orientierung in Wissenschaft und Technik – zur Sendung

Guten Tag bei LEUCHTTURM, der Sendereihe zur Orientierung in Wissenschaft und Technik

Die Sendungsreihe startet am Freitag 13. Januar 2017 um 16 Uhr.

Sie wird monatlich jeweils am 2. Freitag im Monat von 16:00 bis 17:00 ausgestrahlt.

Inhalte der Sendungsreihe LEUCHTTURM:

  • Wissenschaft & Technik im Alltag: Hintergründe, Anwendungen, Auswirkungen, Chancen und Gefahren, Lokalbezug
  • WissenschaftlerInnen, ForscherInnen und Menschern erzählen und erklären
  • Gesellschaft & Technik, Gesellschaft & Wissenschaft
  • Umwelt, Gesellschaft und Technik (von der Kernenergie bis zum Klimawandel & wie geht die Gesellschaft damit um)
  • Aktuelles (von Nobelpreisen, neuen Entdeckungen, besondere Ereignisse, …)

 

Persönliches und Allgemeines zur Sendung

  • Als „frisch“gebackener Sendungsmacher und „frisch“pensionierter Physiker (Forschung und Lehre an Uni, FH und Bildungseinrichtungen) will ich meine Erfahrungen und Kontakte und natürlich das Radio nutzen, um einem interessierten Publikum
  • Ideen und Zusammenhänge aus den Naturwissenschaft und Technik
  • in allgemein verständlicher und interessanter Form näher zu bringen.
    Es werden dabei auch
  • „heiße“ Themen und der gesellschaftliche Bezug behandelt und diskutiert.
  • Neues, Überaschendes und Alltägliches wird nicht zu kurz kommen und in
  • Audiokollagen, Gesprächen und Beiträgen behandelt

Information zur Sendung und zum Thema werden laufend hier ergänzt.
-> also dranbleiben und Ideen, Wünsche und Anregungen bitte hier im Blog deponieren.

Ich freue mich schon auf die erste Sendung und auf Rückmeldungen.

Franz

Weihnachtsfeuer

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 9. Dezember von 22 bis 00 Uhr (Teil 1) sowie im Anschluss vom Samstag, 10. Dezember von 00 bis 02 Uhr (Teil 2)

Österreich hat sich zu einem Präsidenten gequält – doch zwischen uns beiden muss sich niemand entscheiden! Denn wir machen schon seit 6 Jahren zusammen Radio – und sind dabei mal die Hasen, mal die Festspielpräsidentin, auf jeden Fall immer ein etwas anderes und überhaupst ein geiles Instut. Diesen Umstand wollen wir in Gestalt einer gedeihlichen Weihnachtsfeier würdigen, deren einzelne Stunden wir diversen Anlässen entsprechend mit Anzünden, Aufregen, Abschaffen und Aushalten betiteln. Naturgemäß drängt sich in dieser “stillsten Zeit im Jahr”, die längst konsumistisch zugeplempert ist wie kaum eine zweite, die eine oder andere Assoziation zu allerlei abendländischem Adventbrauchtum auf, die wir aber allesamt in einen Abgrund aus kreativer Vernunft entsorgen werden. Versprochen!

gemuetlichkeit“Den Baum anzünden” zum Beispiel. Wem kämen dazu nicht geradezu katastrophalste Szenarien in den Sinn? Hab ich als Kind auch tatsächlich einmal erleben dürfen, dass der Christbaum exakt zum familiären Heiligabend in Brand geriet. Welch ein jede Weihnachtsfeier zum Weihnachtsfeuer uminterpretierendes Vollspektakel! Der Jahreshöhepunkt des sonst so pflichtfriedlichen Beisammenseins – er zerplatzt zum bloßen Beschwörungsritual und gibt für einen Augenblick die eigentlichen Verwerfungen der hier Versammelten frei: Eine immerwährende Flucht, aus Furcht vor dem Weltenbrand. Einfach großartig – für ein Kind, das zwar alles erspürt, dem aber stets nur die übertünchte Version der Wirklichkeit vermittelt wird. Oder für die Familientherapie. Ob nun Advent oder Event, Kranz oder Krampf – Kerzen sind nicht zum Scherzen, wiewohl es mannigfach Gründe fürs Anzünden geben mag. Und auch fürs Aufregen, in Zeiten wie diesen, wo eine derartige Vollverdodlung um sich greift, dass wohl bald auch die Schneeräumung mit dem Laubbläser erfolgt. Halleluja! Was ganz oben sitzt und allen auf den Kopf scheißt, das ist in jedem Fall ein Arschloch, ganz egal welche Weltanschauklung, Religwution oder Idiotologie es auch immer vertritt. Auf den Kopf scheißen ist niemals gut. No No Keshagesh!

weihnachtsfeuerWas war nun die ursprüngliche Fehlentscheidung des Menschen, die letztendlich zu solch bizarren Blüten der Staatsabsurdität (wie der hier abgebildeten) führte? Etwa der aufrechte Gang oder doch die katholische Kirche, wie manche meinen? Ein Wirtschaftskreislauf, der ca. die Hälfte aller produzierten Lebensmittel wegschmeißt, um den Profit zu maximieren, gilt als legal und wird von uns subventioniert. Das Entnehmen von noch Essbarem aus Müllcontainern hingegen gilt als Diebstahl und wird daher mit Strafe bedroht. Gehts noch? Ein besinnliches Weihnachtsfest zu wünschen, während weltweit täglich 24.000 Menschen verhungern. Das wäre in etwa so, als würde die gesamte Stadt Salzburg in einer Woche komplett aussterben. Vielleicht ist es doch die Idee der Herrschaft (von Menschen über Menschen), gepaart mit der seltsamen Vorstellung, irgendwas Bestimmtes sei speziell verehrenswürdig und somit unhinterfragt zu befolgen. Was auch immer uns allen von oben herab auf den Kopf scheißt … Aber das haben wir ja bereits besprochen. Derlei “herschende Verhältnisse” bringt dieses “Gebet” famos auf den Punkt: “Lieber Gott, wir danken dir, dass die Neger hungern und nicht wir.”

weihnachtshaseAbschaffen oder Aushalten? Wärmen wir uns doch am inwendigen Weihnachtsfeuer – und zünden wir einander ein Licht des Lächelns an. Advent, Advent, der Hase rennt. Wir sind doch Verfechter des Weihnachtshasen und des Wintersonnwendfeuers, da bleibt kein Ros entsprungen und kein Zusammenhang logisch. Die Poesie vermag die Dinge dieser Welt so auf den Kopf zu stellen, dass sie auch noch in den verdrehtesten Epochen der Zivilisationskultur als richtigrum erahnt werden können. Wir sind entlegene Ursassen des Immerdaren – und uns ist nichts heilig außer dem Leben an sich. Daher verdichten wir auch diesmal wieder den ganzen Sauhaufen angeschwemmter Gesternreste zu einer Trotzdemzukunft aus Leidenschaft und Wortspielerei, der nichts Allzumenschliches fremd ist außer der industriellen Unmenschlichkeit. Dicht ins Dunkel sozusagen, mit Wortspenden von Tom Liwa, Karl Merkatz, Ernst Jandl, Josef Hader, Loriot, Helmut Qualtinger, Arno Gruen, Jochen Distelmeyer sowie Aufgezeichnetem von Werner Schwab, Konrad Bayer, Robert Adler, Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter – nebst Live Gelesenem aus unserer eigenen Textwerkstatt. Kurz und gut, wir setzen uns zusammen, auch als Hoffnung inmitten der Trümmer, feiern das Leben – und erinnern uns an unserer Anfänge. (Ein Kurzfilm)

Sehr zum Wohlsein!

 

Morgen kommt der Nikolaus!

nikolaus_061

Und dazu gibts die passende Musik bei Tuning Up!

Ob alte Santa-Melodien oder neuere Kläuse,
ob Musik von vor 500 Jahren oder doch erst vor 5 Jahren,der Nikolaus hat für jeden was in seinem Sack.

Am Montag, den 5.12. wie üblich um 21 Uhr auf der Radiofabrik.
Die Wiederholung der Sendung gibts am Donnerstag, den 8.12. um 15 Uhr.

Die Sendung kann nachgehört werden unter: https://cba.fro.at/330945.