Wir sind das Letzte

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 20.November It’s the end of the World as we know it heißt ein legendärer R.E.M. Song, der sogar zur stehenden Redewendung geworden ist. Der aktuelle Spiegel übersetzt diesen Satz für sein Titelbild (mit einem auf die Erde zurasenden Trumpeoriten) völlig dudenkorrekt als: “Das Ende der Welt wie wir sie kennen”. Und Michael Stipe protestiert gegen die fallweise Zerwendung seines 30 Jahre alten R.E.M.-Hits durch Donald, den haltlosen Zitateklaubauf. Ach, wie schön ist doch der Weltuntergang, und wenn er das Letzte ist, was wir erbeben! Rings um uns die Sintflut und dazu längst mitten in uns drin. “Wohlfeil Gegrusel”, sprach die Untenhaltungsindustrie, und schiss eine apokalyptische Dystopie nach der nächsten ins Kollektivbewusstsein des Konsumkasperltheaters – wars das?

wilfried-schmickler-das-letzte

(Foto von Holger Scholl) WILFRIED SCHMICKLER

“Hier aber krankt der vermeintlich gesunde Menschenverstand”, vermerkt der gestandene Politkabarettist Wilfried Schmickler im kurzen Pressetext zu seinem aktuellen Programm Das Letzte, und fährt wie folgt fort: “Denn das Letzte kommt kurz vor dem Ende. Doch ein Ende ist nirgends in Sicht. Es hört einfach nicht auf. Das letze Gefecht war nur der Vorkampf, das letzte Wort nur der Auftakt für die nächste Jahrhundert-Rede und die letzte Sau nur die Vorhut der Herde, die gleich danach durchs globale Dorf getrieben wird.”

Wenn das kein Grund ist, sich zwischen den Präsidentenwahlen mit erregter Gelassenheit zu imprägnieren, dann sind es womöglich die erstaunlich gut produzierten Blues-Nummern mit abgründigen Texten wie: Der kleine Mann und seine kleine Frau. Irgendwie muss ich bei solchen Arrangements geradezu an Element Of Crime denken und mich befällt dabei die Frage, warum Robert Rodriguez die noch nie gecastet hat (so wie die aus- und dreinschauen). Doch ich schweife ab. Nichtsdestoweniger ist Bruder Wilfried ein wortgewaltiger Rheinländer, der hypnotisch zuhören macht, sofern man sich diesseits der Debilität noch Sinn und Verstand zu erhoffen wagt. Und auch das lustvolle Kritisieren (ursprünglich ja “unterscheiden”) zugleich auf politische Entwicklungen und auf den Leipziger Buchpreis angewandt haben will: “Der Giersch, ein schier unausrottbares Unkraut, ich nenn ihn immer den Nazi unter den Doldenblütlern…”

 

The Horror

Battle&Hum #76 am Samstag, 19.11.2016, 22:00 Uhr, diesmal mit Geisterbahn!

Es wird scho glei dumpa, wie die altvorderen Väter und Mütter ganz heimelig schon trällerten. Jetzt klappern nur mehr die fleischlosen Gebeine der vor Jahrzenten schon dahin gegangenen. Aus den alten Zeiten weht der modrigen Hauch der Ahnen, „Früher war Allerheiligen die Zeit der Besinnung und nicht der besinnungslosen Halloween Horrorclownerei! Jo mei!“ Die Grenzen sind diffus, die Geister transzendieren durch die Wursthaut der Lebenden. Schon hört man den österreichischen Horrorclown mit dunklen Tränensäcken und bleich im Gesicht, plärren: „Was die Grenzen sind offen?“  H. C.  steht wahrscheinlich eh für HorrorClown. Kickl out the brain im Land of the bled!

Die Lust am Grusel ist dem Menschen wohl schon in die Wiege gelegt worden:  riesige, stinkende und schweinchenrosa schimmernde Köpfe erscheinen über der Krippe regelmäßig, wie die Springteufel aus der Schachtel. Ein österreichischer Verkaufsschlager wäre wahrscheinlich der Jack (Unterweger) in the Box. Mei is der liab und schreiben kann er auch, wolln wir ihn rauslasse? In der Alpenrepublik ist das Grauen auch sehr beliebt, da laufen die Perchten nicht nur im Winter herum, nein das ganze Jahr über erwacht das Deix Museum zum Leben. Die meisten phantasieren sich noch dazu eine gewisse Schönheit und Überlegenheit herbei. Diese zombiehafte Geisteskraft kumuliert in blau schwarzen Wahlgeschwüren, die wie unsichtbare Pestbeulen diese wunderschönen Menschen verunstalten. Der wirkliche Horror bricht im Alltag hervor und eigentlich ist es die himmelschreiende Banalität und Stumpfheit des menschlichen Lebens.

The Plakatwand of Horror!

Die ÖsterreicherInnen sind finstere Leute und  in der ganzen Welt berühmt. Nicht nur für Mozart (was wäre Salzburg ohne Geburtshaus), die Lippizaner und den Stephel kennt man das kleine Land. Nein, in der Welt der Wirtschaftswunder brillieren wir mit Schneekanonen, Löcher (Tunnelbau) und Keller.  Da merkt kein Mensch, dass sich hinter der Thujenhecke das wahre Grauen inzestuös fortfritzlt. Transsilvanien ist Disneyland dagegen, die richtigen Blutsauger sitzen in Pröllistan (der schaut auch wie ein Horrorclown aus). Die Gesichtsfarbe vom Häupl, die Augenringe vom Strache, die Haarpracht vom Pröll und Michael Myers braucht keine Maske mehr um uns den Scheiß heraus zu gruseln. Ja, ich weiß man macht sich nicht über das Aussehen andere Menschen lustig, aber nicht wenn die Betroffenen selber eklige Aufschneider sind und sich kein Blatt vor den Mund nehmen und Battle&Hum tritt sowieso nur nach oben hin, die Suicide Squad der Gerechtigkeit!

Unsere ehrenwerten Kollegen aus dem Kunnstsumpf ARTarium versuchen regelmäßig das Grauen mit Nivea (Niveau is ka Creme) zu schmieren. Es hilft, die Welt HÖRT auf schrecklich zu sein, zumindest für eine Stunde. Auch dem Kollegen Fluch (der heißt immer so, nicht nur zu Halloween) vom Standard sprechen wir für seine inspirierenden Bildunterschriften und Texte ein großes Lob aus. In diesen Chor des Horrors stimmen wir ebenfalls mit ein und verjagen den unheimlichen Nachtmahr mit einer Playlist dass es euch die Zehennägel aufrollt. Am kommenden Samstag, den 19.11.2016 wandeln wir ab 22:00 Uhr mit euch durch die herbstlich nebulöse Nacht und vertreiben die düsteren Nachtschatten eurer Träume. Are you ready for Freddy?

MC Wuh

Veröffentlicht unter Teaser

Hörsturz #9: Information und Politik – Editorial

Community Medien im Zeitalter postfaktischer Unübersichtlichkeit

Im US-Wahlkampf Anfang November 2016 nahm der amtierende Präsident einen bei einer Veranstaltung demonstrierenden Trump-Wähler in Schutz. Alles dokumentiert auf Video. Danach behauptete Donald Trump, der Mann sei von Obama beschimpft worden. Das Video sagt das Gegenteil.

Weiterlesen

Heather Nova – Redbird

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. November – Als Gegenpol zur schwelenden Herbstschwermut entführen wir uns heute in die lichtdurchfluteten Bermudas. Das Album Redbird von Heather Nova vereint in sich so viele Gefühlsnuancen und Stilrichtungen wie das bisherige Lebenswerk der Dichterin, Malerin, Komponistin und Sängerin sonst auch. Dabei ist es stimmig, rund und ausgewogen, wohl das am meisten “wie aus einem Guss” wirkende Studioalbum der Künstlerin. Das hat auch sehr viel mit der Geburt ihres Sohnes Sebastian während der Entstehung der Songs und Arrangements zu tun. “Ich war das Verwundbarste und zugleich das Stärkste, das ich je gewesen bin.” So beschreibt sie ihren Seinszustand beim Songschreiben, wie es die nachfolgende Interviewpassage (auf Englisch halt) wiedergibt:

redbird“It was probably the most difficult album I have ever made because for the first time I had something else besides music (my baby) taking up my time and attention. So instead of having endless days with nothing to do but write, I had 2–3 hours on a good day. And that meant focusing in and working very intensely in a way I hadn’t done before. It was a challenge, but at the same time I was incredibly inspired to write for this album. I had just had a life-altering experience! I felt like my heart had been blown wide open and I was the most vulnerable and yet the strongest I had ever been…”

Insbesondere der dritte Track “Motherland” (den wir in unseren Sendungen ja schon des öfteren verwendet haben) offenbart eine gefühlsambivalente Grundhaltung, die etwas vom Gesündesten darstellt, das in der Popmusik je über die Beziehung von Müttern zu ihren Kleinkindern ausgesagt wurde: Das Heilsame und Kraftvolle dabei ist das erstaunliche Gleichgewicht von zwei gleichzeitig spürbaren Impulsen – sowohl zum Beschützen als auch zum Freilassen. Und wie in diesem Lied verbinden sich Freude UND Schmerz auf dem Album Redbird (und auch im gesamten Schaffen der schönen Frau mit der schönen Stimme) zu einer ganzheitlichen Gefühlswelt, die dem Frieden in der Seele merkbar auf die Sprünge hilft. Dieses Album ist gute Medizin, sagte der Hund, bevor er schließlich noch die Refrainzeilen aus “Motherland” hinzufügte:

The waves roll in, I help you swim
You take my hand
And through the years and through the fears
I’ll be your rock, the motherland

 

Auf die Rasse kommt es an

Auf die Rasse kommt es an,

ob ein Hund arbeiten will oder nicht?!

Nicht so ganz, meint Joel Müller. Der schweizer Hundetrainer, dessen Anliegen es ist, Hunde ganzheitlich zu trainieren und Menschen zielorientiert zu coachen, lebt mit 2 Podencos aus dem Tierschutz. Die sprichwörtliche Freiheitsliebe und Unabhängigkeit dieser Rasse ist für ihn inzwischen kein Problem mehr.  Gut motiviert und mit der Aussicht auf eine entsprechende Belohnung kooperieren seine beiden gut mit ihrem Herrchen.  Die Podencos sind passionierte Jäger – und sie jagen mit allen Sinnen. Das muss man wissen, wenn man sie tiergerecht auslasten möchte. Mantrailing beispielsweise kann eine gute Alternative sein, das Stöbern ausleben zu dürfen.

joel-mueller-mit-hunden1„Podencos sind stur.“ Dies ist im Grunde genommen wahr. Das Wort stur mag ich aber nicht. Schliesslich sind Podencos einfach Hunde, die keinen ausgeprägten Will to Please haben und gerne einen Sinn hinter ihrer Arbeit sehen möchten.

 

Persönlichkeit ist wichtiger als Rasse

Menschen, die einen Hund zu sich nehmen möchten, rät Joel, die Persönlichkeit des einzelnen Hundes mindestens ebenso zu bewerten, wie die Rasse an sich, genügend Zeit einzuplanen und sorgfältig zu überlegen, welcher Hund zu einem passt. Dazu unbedingt den ursprünglichen Verwendungszweck der jeweiligen Rasse erforschen und  überlegen, wie Sie dem Hund gerecht werden können.

Ruherituale

Ganz wichtig ist es in seinen Augen, Hunden zunächst Ruherituale beizubringen. „Höher, schneller, weiter“ – dafür sei auch später noch genug Zeit.

Gesunde Hunde gefragt

Maren Bustorf ist nach eigenen Angaben die Lebensgefährtin von 4 Australian Shepherds, dabei hat sie gar keine Schafe zum Hüten. Den Trend zum Aussie sieht sie durchaus skeptisch, da sich unter den Anbietern auch viele skrupellose Vermehrer befinden, die sich den Modetrend zunutze machen. Die Hunde sollten unbedingt aus seriöser und verantwortungsbewusster Zucht kommen. Sorgfältige Auswahl und Recherche im Vorfeld kann allerhand Kummer und Tierarztkosten ersparen.

Ruhe für die bunten Hunde

Nach müd‘ kommt blöd!

Wichtig im Umgang mit den eifrigen Hütehunden ist Ruhe. Und nachdem die quirligen Aussies vielfach von alleine schwer zu  Ruhe und Entspannung finden, muss man ihnen diese auch nachdrücklich verordnen. Ballspiele und dergleichen sind keine so gute Idee für die Auslastung, da die bunten Hunde sehr schnell hochdrehen und dann lange Zeit brauchen, um wieder zur Ruhe zu kommen. Den Ball verstecken und suchen lassen, wäre eine bessere Alternative. Auch Canicross oder Dog-Scooter empfiehlt Maren Bustorf als geeignete Beschäftigung.

Servicebox

Joel Müller
Clickertrainer, Tellington TTouch Practitioner, Akademisch geprüfter Kynologe,  tierschutzqualifizierter Hundetrainer
Blog
www.faszination-hund.ch
Facebook

Maren Bustorf
Facebook-Gruppe Aussie Deutschland
Facebook-Gruppe Aussies leben und verstehen

Zum Lesen:

Lexikon der Familienhunde – Martina Nau
Hunde, Die faszinierendsten Arten und Rassen – Juliet Clutton-Brock
Hoffnung auf Freundschaft, Michae Grewe und Inez Meyer

 

Die Musik zur Sendung:

Seeing Eye dog, – Merle Haggard
Hasso, mein Hund ist schwul – Die Prinzen
La fille et le chin – Edith Piaf

 

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Nur noch Nebel

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 11. NovemberNebel legt sich über das Land – und oft auch auf die Seele. Der Spätherbst ist eben die Jahreszeit für Depressionen und artähnliche Gefahren. “Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben“, schreibt Rainer Maria Rilke in seinem Gedicht “Herbsttag“, und weithin wohl noch viel geläufiger: “Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr”. Dazu muss man nicht Trakl oder drogentrüb sein, dass man derlei in diesen düsteren Stunden spürt. Oft reicht schon ein gewisses Maß an Empfindsamkeit, um von der eigenen Schwermut so in die Tiefe gezogen zu werden. Nebel verhängt den Blick – und kaum noch Orientierung bietet sich stillschreienden Sinnen. Es ist wie ein leises Verlorensein in der Welt. Allumwattet wandelt selbst Hesse seltsam allein: “Kein Mensch kennt den anderen”

Spaziergänger im NebelWiewohl noch dem dichtesten Nebel recht angenehme Seiten abzugewinnen sind. Das Dämpfen von Geräuschen (des Stadtlärms zum Beispiel) oder das Verhüllen von unschönen Anblicken (wie die Volk genannten Schiachperchten oder die Baukötze der Arschitekten). Sogar der Vereinsamungsaspekt hat eine Kehrseite, denn nebelt man sich ein, kann man nicht mehr so leicht entdeckt werden, entschwindet man elegant der möglichen Belästigung. Ich bin etwas, was du nicht siehst. Ätsch. Auch benebelt zu sein kann einen mit der Gnade impressionistischer Weltbeschau versorgen. Wie man sich dreht und wendet, ist Seelenzustand Wasserdampf oder Grundfarb für ein Gedicht. Daher wollen wir inmitten solch ineinander überfließender Beschleierung den Blick auf jene Kunstform richten, die Lyrik und Musik zu ganz neuen Eindrücken verschmilzt, gemeinhin Word over Music genannt – oder besser noch “Hörtheater”. Beispiele gibts aus dem am 30. November erscheinenden Musiklyrikalbum “tenebra” der ONchAIR Bros sowie aus dem bekannten Hesse-Projekt von Schönherz & Fleer. Was das mit Chriss’ Buch “seelen.splitter” zu tun hat, bleibt vorerst noch nebulos

Die mir noch gestern glühten,
Sind heut dem Tod geweiht,
Blüten fallen um Blüten
Vom Baum der Traurigkeit.

Ich seh sie fallen, fallen
Wie Schnee auf meinen Pfad,
Die Schritte nicht mehr hallen,
Das lange Schweigen naht.

Der Himmel hat nicht Sterne,
Das Herz nicht Liebe mehr,
Es schweigt die graue Ferne,
Die Welt ward alt und leer.

Wer kann sein Herz behüten
In dieser bösen Zeit?
Es fallen Blüten um Blüten
Vom Baum der Traurigkeit.

Hermann Hesse

 

Podenco mag nicht arbeiten

Ein Podenco mag nicht arbeiten! Mit der Rasse musst du….! Mit der Rasse darst du nicht…!

Aussagen wie diese hört man oft, wenn man einen Vertreter einer „gewissen“ Rasse an seiner Seite hat. Ob das immer so stimmt und wie das tatsächlich aussieht, darum geht es in der Hunderunde am 9. November.

Joel Müller ist Clickertrainer, Tellington TTouch Practitioner 1, Akademisch geprüfter Kynologe,  tierschutzqualifizierter Hundetrainer, SKN-Hundetrainer, Erwachsenenbildner,   und Student der Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie. Sein Leben teilt der vielseitige junge Mann mit 2 Podencos aus dem Tierschutz.

Podencos wollen nicht arbeiten

Podencos wollen nicht arbeiten – das hat man auch zu ihm gesagt. Inzwischen hat er – zumindest was seine beiden Hunde betrifft – herausgefunden, wie er sie zur Zusammenarbeit motivieren kann.  Auch mit dem starken Jagdtrieb seiner beiden Gefährten kommt Joel inzwischen gut zurecht.

Aussies müssen arbeiten

Auch Maren Bustorfs Hunde sind  aus dem Tierschutz, zumindest 2 davon. Ihr Herz gehört den wunderschönen Hütenhunden, die im deutschsprachigen Raum gerade so sehr aktuell sind. Doch sie warnt vor falschen Vorstellungen und vor allem vor unseriösen Vermehrern, denen die Gesundheit ihrer Hunde egal ist.

Denn auch der Aussie ist von Erbkrankheiten wie Epilepsie oder Augenerkrankugen leider nicht verschont geblieben. Und so ist eine vernünftige Zucht, aus der man Welpen übernimmt, die meist auch ihren Preis haben, unerlässlich.

maren-bustorf-mit-hunden-12Auch Maren Bustorf erzählt über ihren Alltag mit den Hunden und darüber, wie man Australian Shepherds auslastet, auch wenn gar keine Schafe zum Hüten da sind.  Eines sei vorweg verraten, die Hunde mit Ballspielen und temporeichem Agility in Bewegung zu halten, das kommt in Maren Bustorfs Welt nicht vor.  Die Mutter zweier erwachsener Söhne ist voll berufstätig. Die Hunde kommen trotzdem nicht zu kurz.

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Weltspartag

copy-20of-20weltspartag

Die möglicherweise einzige Sendung zum heurigen Weltspartag, mit musikalischen Ergüssen zum Thema Geld.

BAWAG Werbeclip 1982
Beethoven: Rondo op. 129, Wut über den verlorenen Groschen
Barnett Strong: Money that’s what I want
Patti Smith: Free Money
Sungha Jung: Money, Money, Money (Abba Cover)
PSK Werbeclip 1986
Killing Joke: Money is not our god
O’Jays: For the love of money
Dresdner Bank Werbeclip 1985
Wu-Tang Clan: C.R.E.A.M.
Pink Floyd: Money (Live at Wembley Stadium 1974)

 

Die Sendung kann nachgehört werden unter: https://cba.fro.at/327257.

 

Esoterik in Salzburg und die Konkurrenz ums Seelenheil

Wir wissen es: Wir waren böse. Das letzte Mal haben wir Euch versprochen Euch über etwas über Esoterik in Salzburg zu erzählen. Wir haben uns jedoch verplappert. Dieses Mal holen wir das Thema nach. Versprochen.

Auch nicht ganz unpassend für Salzburg: Wir wollen uns auch die Konkurrenz um das Seelenheil der Menschen ansehen. Was erzählt denn nun die Kirche über Sekten und Esoterik? Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen diesen verschiedenen spirituellen Anbietern?

[iframe src=“https://cba.fro.at/328903/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“113″ style=“border:none; width:100%; height:113px;“]