Wir spielen die Hitz

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 23. Juli“Wie man weiß, ist es heiß…” Und wir haben heuer schon einige Sommertage erlebt, an denen wir feststellen mussten, dass unsere Temperaturwahrnehmung im Bereich über 36° Celsius eigentlich neu kalibriert werden müsste, um einigermaßen verzerrungsfreie Ergebnisse zu liefern. Abgesehen davon gibt es noch jede Menge anderer Konnotationen mit dem Wort “heiß” – wie etwa den “heißen Scheiß” (den man unbedingt haben möchte) oder die “heiße Kartoffel” (die man schnell wieder fallen lässt) oder jägersprachlich “heiß” (eine zur Begattung bereite Hündin), überhaupt ein “heißer Typ” (eine heiße Typin), sogenannt “heiße Hasen”, dazu noch “heiße Himbeeren” oder “heiße Würstl” …. Wir spielen mit der Hitz, naturgemäß, und völlig frei nach: “Wir spielen die Hits!”

Wir spielen die HitzEin wegweisender Beitrag zum angewandten Wortspiel rund um “das Heiße” ist ja Rio Reiser mit dem Ton-Steine-Scherben-Song “Jenseits von Eden” gelungen: Diesen hervorragend dichten Text empfehlen wir einer gesonderten Würdigung, um seine zahlreichen ineinander verstrickten Metaphern hinter Verlangen und Gesellschaft möglichst individuell und subjektiv zu erschließen. Erstaunlich, was im Introjekt so alles an Verborg’nem steckt! Und schon geraten wir bei unserer Untersuchung der diversen Hitzen und Wallungen auf die feine Fährte des Weiblichen im Männlichen (und umgekehrt) oder dazwischen, außerhalb und darüber hinaus. Wie bitte? Ein Mann, der Männer liebt. Eine Frau, die zur Ikone der Emanzipation wird. Ein Mann, der wie eine Frau singt (und nicht wie irgendeine). Und eine Frau, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die vielen aus der “Musikgeschichte” herausgefallen wordenen Frauen wieder aufzuerwecken.

Alles verschiedene Interpreten und -innen, die uns mit ihren Musikbeispielen als unterschiedliche Aspekte zur Annäherung an ein gemeinsames Thema begegnen. So etwa die Violent Femmes und ihr Sänger Gordon Gano, die uns in “Sweet Worlds Of Angels” eine überraschend pattismithoide Interpretation weiblicher Lustwellen aufbereiten. Oder die deutsche Cellistin Raphaela Gromes, die den aktuellen James-Bond-Titelsong “No Time To Die” von Billie Eilish dergestalt covert, dass sich die Hundstagshitze plötzlich ganz cool im Sinn von angenehm kühl anfühlt. Mmmm

Mundzumundbeatmung

 

Nachhören: Letzte Generation – Als Demokratieidealist*innen vom Staat verfolgt

[iframe src=“https://cba.fro.at/626400/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

Battle&Hum#132

Samstag 15.07.2023 (Stairway zum Nachhören)

We gone make you sweat, till you can’t sweat no more!

DJ Ridi Mama’s Summer Splash:

  • Melvins (stoner witch) – revolve
  • Apache 207 feat. Udo Lindenberg (gartenstadt) – komet
  • Portugal. The Man (chris black changed my life) – summer of luv
  • The Chemical Brothers (surrender) – hey boy hey girl

MC Randy Andy’s Sommerspritzer:

  • Burning Spear (single) – door peeper
  • Sampa the Great feat. Angélique Kidjo (as above, so below) – let me be great
  • The Roots feat. Erykah Badu (things fall apart) – you got me
  • The Pharcyde (labcabincalifornia) – drop

 

„Du fühlst Dein Herz verrückt vor Wonne Sich still zu einer Tat bereiten.“ (Georg Trakl, Gedicht „Kleines Konzert“)

Atlantikwall kaputt…

 

LINK ZUR ABSTIMMUNG

 

 

Dieses Land hat Geschichte(n)

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 16. JuliHinter der allgemein bekannten oder  “handelsüblichen Geschichte”, wie wir sie aus Unterricht, Tourismuswerbung und sonstigen, zumeist irgendwie “offiziellen” Selbstdarstellungsquellen gewohnt sind, besteht das Land, in dem wir leben, aus unendlich vielen Geschichten, die erzählt werden wollen. Und auch unbedingt erzählt werden sollen, weil sie eine unglaubliche Bereicherung in unserem Weltverständnis auslösen. Das ist wie plötzlich sehen zu können, was zuvor wie hinter einem Vorhang verborgen war – und was doch immer von dort hervor gewirkt und uns beeinflusst hat. Ein uns fast unbemerkt ereilendes Aha-Erlebnis, ein Entdecken und Erkennen und Verstehen des Zusammenhangs – ein möglicher Reim auf den Widerspruch zwischen Hochglanz und Hintergrund.

Dieses Land hat Geschichte(n)Auf der Suche nach einem ganzen Album für den Sonntag nach der Nachtfahrt sind wir in der Ideenwerkstatt darauf gekommen, wieder einmal ein thematisches Konglomerat selbst herzustellen. Und zwar aus Schåttseitnkind von den Querschlägern und den Sagen aus Salzburg von Michael Köhlmeier. Diese zwei Zusammenstellungen erzählen Geschichten aus einer völlig anderen Wirklichkeit als der, die uns ållerweil rundumadum einitrenzt wird – und die wir als die einzig wahre zu glauben gelernt haben. Einzig Ware? Es ist ein kleiner Schritt – vom Fürstbischof zur Familie Putz. Vom Feudalstaat zur Fernsehwerbung, wenn ihr versteht, was ich meine … Nun, lassen wir die Geschichten für sich selbst sprechen, auf dass die zahllosen Verdrängten und unter den Teppich Gekehrten endlich wieder als genau die “unverwechselbaren Menschenexemplare” mit uns leben dürfen, die sie von Anfang an waren – und die sie nach wie vor sind. Das gilt nicht nur für jene “wirtschaftlich randständige” Bevölkerungsgruppe, wie sie in der “Bettlerhochzeit” gezeigt wird, sondern genau so auch für jene “Andersgläubigen”, die uns etwa hinter der “magischen Welt” der Märchen und Sagen begegnen. Es geht darum, was uns ihre Geschichten erzählen.

Und darum, wie wir ihnen begegnen. Wie wir uns von ihnen anreden, gar berühren lassen. Was sie in uns bewirken, sobald wir mit ihnen in Resonanz geraten. Eine ganze Welt, die uns immer schon umgibt – und innewohnt, erschließt sich da. Geschichten erzählen Geschichte anders. Zeigen uns, was wirklich war, bevor wer auch immer (und mit welcher Absicht) angefangen hat, durch Weglassen und Hinzufügen ein bestimmtes Bild, einen Eindruck, eine Vorstellung zu erzeugen – davon, was “wirklich” ist. Geschichten, nie waren sie so wertvoll wie – immer

Wie sagte schon Thomas Oberender: “Hören sie genau hin.”

 

Sei (dir) sicher!

Sag Stopp zu Gewalt und Mobbing im Internet

Zeit: Fr 27. Okt. 2023, 09:00-12:00 Uhr
Ort: FrauenGesundheitsZentrum Salzburg
Zielgruppe: Mädchen und junge Frauen von 14 bis 21 Jahren
Format: Workshop

Ziel dieses Workshopformates ist es, den Mädchen und Frauen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Wie schütze ich meine Privatsphäre bei der Nutzung von sozialen Netzwerken, wo liegen die Gefahren bei der Nutzung der unterschiedlichen Plattformen und wie erkenne ich Fake-Shops, Fake-News usw.? Es werden Begrifflichkeiten und Abgrenzungen zum Thema Gewalt erklärt (was ist Gewalt und ab wann spricht man davon), auch werden spezielle Formen der Gewalt im medialen Raum besprochen (zB Cybermobbing, Cybergrooming, Cyberbulling, Silencing, usw.) und was man als Betroffene dagegen tun kann?

Des Weiteren wird im Rahmen des Workshops erklärt, wie die (rechtlichen) Konsequenzen bei strafbaren Handlungen aussehen, wo die Grenze der Strafbarkeit liegt und wo man sich Hilfe suchen kann.

Es soll jedoch nicht nur das Negative der Internetnutzung im Raum stehen sondern auch die positiven Seiten der Sozialen Medien und des Internets hervorgehoben werden.

Durch Gruppenübungen und gemeinsame Diskussionen wird zum Mitmachen und Mitdenken angeregt!

Kosten: kostenlos
Referentin: Katrin Schiele
Anmeldung: a.gotthardt@fgz-salzburg.at


Weitere Informationen zum Veranstalter

FrauenGesundheitsZentrum Salzburg
www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at

Das FrauenGesundheitsZentrum Salzburg ist ein Verein, bei dem Frauen und Mädchen Informationen, Beratung und Unterstützung in gesundheitlichen und psychologischen Fragen erhalten. Wir beraten Frauen und Mädchen anonym und kostenlos und unterstützen sie dabei, informierte Entscheidungen zu treffen. Wir machen Vorträge, Schulungen und Workshops zu verschiedensten Themen wie Selbstwertstärkung, Esssörungsprävention, Aufklärung, etc.

Saferinternet.at-Vernetzungstreffen Salzburg

Austausch- und Weiterbildungstreffen für Multiplikator:innen

Zeit: Di 24. Okt. 2023, 09:00-16:00 Uhr
Ort: akzente Salzburg, Glockengasse 4c, 4. Stock, 5020 Salzburg
Zielgruppe: Multiplikator:innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Format: Vernetzungstreffen

Bereits seit 2014 organisiert Saferinternet.at mit Unterstützung des Bundeskanzleramts (Sektion VI – Familie und Jugend) regelmäßig organisationsübergreifende Vernetzungs- und Weiterbildungstreffen für MitarbeiterInnen der außerschulischen Jugendarbeit. Im Mittelpunkt der Treffen stehen aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Auch der gemeinsame Wissens- und Erfahrungsaustausch kommt natürlich nicht zu kurz.

Kosten: kostenlos
Referentinnen: Barbara Buchegger & Sonja Messner
Anmeldung: Online via www.saferinternet.at/zielgruppen/jugendarbeit/vernetzungstreffen


Weitere Informationen zum Veranstalter

saferinternet in Kooperation mit akzente Salzburg
www.saferinternet.at

Data Talks

Unsere Daten im Netz

Zeit: Mo 23. Okt. 2023, 09:00-11:00 Uhr
Ort: Schule in der Stadt Salzburg
Zielgruppe: Schüler:innen ab 14 Jahre
Format: Workshop

WhatsApp kennt unsere Kontakte, Google Maps unseren Standort, die Autokorrektur wird zuverlässiger, weil der Anbieter der virtuellen Tastatur anhand unseres Schreibstils anlegt. Fast fortwährend werden unsere Handlungen in Daten verwandelt und von kommerziellen Anbietern ausgewertet.

In diesem Workshop werden Methoden eingesetzt, die die zunehmende Datafizierung unseres Alltags für Schüler:innen erfahrbar machen. Die Teilnehmenden sollen ein Gespür für das Thema bekommen und es soll aufgezeigt werden, welche (Eigen)Verantwortung im Kontext von Datenschutz & Privatsphäre bei uns Nutzer*innen liegen.

Dabei wird aus Erfahrungen aus dem Data Talks Projekt (www.data-talks.at) aufgebaut.

Kosten: kostenlos
Referentin: Sonja Messner
Anmeldung: s.messner@akzente.net


Weitere Informationen zum Veranstalter

akzente Medien & Gesellschaft
www.akzente.net/fachbereiche/medien-gesellschaft

Die Abteilung Medien & Gesellschaft/akzente Salzburg ist ein Kompetenzzentrum für Medienbildung und Koordinationsstelle der EU-Initiative Saferinternet.at im Bundesland Salzburg. Wir bieten Vorträge, Workshops und Projekte im breiten medienpädagogischen Kontext und für unterschiedliche Zielgruppen an. Insbesondere haben wir dabei die digitale Welt und die darin aufkommenden und einhergehenden Phänomenen im Fokus.

Die Veränderung der Medienlandschaft durch Digitalisierung

Podiumsdiskussion im Presseclub

Zeit: Do 12. Okt 2023, 18 Uhr
Ort: Presseclub Salzburg oder via Online-Livestream
Zielgruppe: Jugendliche, Medieninteressierte und Studierende, die mit Vertreter:innen der Medien in Austausch treten wollen.
Format: Podiumsdiskussion

Der Schwerpunkt des Abends wird eine moderierte Podiumsdiskussion sein, an der hochkarätige Vertreter:innen des ORF, der Salzburger Nachrichten, von Salzburg 24 und vielen anderen Medienunternehmen teilnehmen werden. Diese Expert:innen werden eine breite Palette an Themen diskutieren, die für die Medienlandschaft von großer Bedeutung sind. Von aktuellen politischen Ereignissen bis hin zu neuen Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien – es wird sicherlich für alle etwas Interessantes dabei sein. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine großartige Möglichkeit des Vernetzens.

Max. Gästezahl: 40

Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich.

Kosten: kostenlos
Referent: Prof. Helmut Mödlhammer Präsident Presseclub, Rafael Obermaier – ORF, Heidi Huber – SN, Nikolaus Koller – OEMA
Anmeldung: office@presseclub-salzburg.at


Weitere Informationen zum Veranstalter

Presseclub Salzburg
www.presseclub-salzburg.at

Der Presseclub Salzburg bietet analoge und digitale Räume für zeitgemäße Kommunikation zwischen Medien, Politik und Wirtschaft. Neben der Vernetzung steht eine weitere Zielsetzung im Fokus: Der Presseclub Salzburg beschäftigt sich ebenso mit Zukunftsfragen des Journalismus und den Herausforderungen der Medienlandschaft. Durch hochkarätige Unterstützer ist der Presseclub Salzburg ein echter Mehrwert für Journalist:innen in Westösterreich.

Lasst uns Jugend-Nachrichten machen!

Junge Nachrichtenmacher:innen präsentieren ihre Arbeit und wie sie entsteht.

Zeit: Do 5. Okt. 2023, ab 18:00 Uhr
Ort: BG BORG St. Johann, Gymnasiumstraße 1, 5600 St. Johann im Pongau
Zielgruppe: Jugendliche von 12- 22 Jahren
Format: Filmpräsentation mit Diskussion

In dieser Veranstaltung zeigen junge FilmemacherInnen ihre filmischen Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts „Wia geht’s uns? – Jugendliche drehen einen Dokumentarfilm über das Leben von Jugendlichen in Salzburg“ und des 3-Regionen LEADER-Projekts „MY view – Jugend macht Filmdokus“ und darüber hinaus mit dem ebenfalls jungen Publikum darüber diskutieren, wie es ihnen im Projekt ergangen ist und was sie gelernt haben. Diese Projekte wurden vom Verein Lern.Film.Studio mit Unterstützung von RTS, akzente Salzburg, der Universität Salzburg und den LEADER-Regionen Salzburger Seenland, Lebenswert Pongau und Biosphärenpark Lungau sowie ERASMUS durchgeführt.

Insgesamt haben hier mehr als 350 SchülerInnen teilgenommen, die an unterschiedlichsten Drehorten zahlreiche Interviews führten und die Filme selber weitestgehend eigenständig gestalteten. Das Lern.Film.Studio ist mit qualifizierten JournalistInnen und FilmemacherInnen angetreten, um besonders Jugendlichen Kompetenz im Film- und Nachrichtenbereich zu vermitteln und ihnen gleichzeitig eine öffentlichkeitswirksame Plattform für ihre Themen und Anliegen zu geben.

Kosten: kostenlos
Anmeldung: Keine Anmeldung notwendig.


Weitere Informationen zum Veranstalter

Verein Lern.Film.Studio

Der Verein Lern.Film.Studio arbeitet in Workshops in ganz Salzburg mit professionellen Kooperationspartnern aus dem Bildungs- und Medienbereich an Filmprojekten. Man vermittelt besonders Jugendlichen Kompetenz im Film- und Nachrichtenbereich und gibt ihnen eine öffentlichkeitswirksame Plattform für ihre Themen.

Spieleentwicklung mit GDevelop

Spielen war gestern – heute entwickeln wir selbst ein Game

Zeit: Mi 4 Okt. 2023, 9-12 Uhr
Ort: akzente Salzburg, Glockengasse 4c, 4. Stock, 5020 Salzburg
Zielgruppe: Jugendliche, Lehrer und andere Mulitplikator:innen
Format: Workshop

Mit Hilfe der Spieleentwicklungsumgebung GDevelop gestalten die Workshop-Teilnehmenden ein einfaches Jump-and-Run Computerspiel, das auf einem PC-Desktop und auch auf einem Smartphone gespielt werden kann.

Kosten: kostenlos
Referent:in: Werner Moser
Anmeldung: info@pixelcreatures.at


Weitere Informationen zum Veranstalter

Werner Moser | pixelcreatures
www.pixelcreatures.at