Nacht, Nächte, am Nächsten

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 8. Januar – Nacht uns die Sinnflut! Oder wie es in der Signation heißt: “Die Nacht gehört immer noch uns.” Nachtgebet, Nachtsichtgerät, Nachttrafik. Ein Euphemismus für etwas, das entweder bis Mitternacht oder überhaupt nur in machen Nächten geöffnet hat. In Salzburg ist eben wohl auch das schier Endlose sehr enden wollend. Sperrstund is! Jetzt sogar mit nächtlicher Ausgangssperre. Höchste Zeit für eine kontaktfreie Würdigung des nächtlichen Umtriebs jenseits von Nachtdienst und Schlaflosigkeit. Es gibt nämlich gar nicht so wenige, die auch von sich aus gern “die Nacht durchmachen” oder sich sonstwie “dem Tagesgeschäft entziehen”, sei es aus Lust, aus Selbstschutz oder sonst aus Gründen. Wir fahren mit und für euch gepflegt sendend durch die Nacht.

Nacht 1Nun mag es zwar finster sein in der Nacht (und was immer stockfinster auch bedeuten mag), doch ist das Licht ja nicht völlig verschwunden, es erzeugt nur andere Farben und andere Stimmungen als am Tag. Wer jemals die Dämmerung (den Übergang vom einen ins andere) aufmerksam erlebt hat, der weiß, von welchen Drogen hier die Rede sein kann. Und wer am liebsten in Ruhe gelassen sein möchte vom lauthalsen Geschepper einer beschäftigt g’schaftelnden Gesellschaft, der (oder gern auch die, das, whatever) wird ums achtsame Wachsein in der Stille der Nacht nicht herumkommen. Denn erst dann lassen sich jene Beobachtungen festhalten und ausarbeiten, die tagsüber vom ringsum beanspruchten Geist nicht ausführlich genug aufbereitet werden können. Eine überaus produktive Zeitqualität tut sich da auf, nicht nur im Werk nach außen, sondern auch in im Wirken nach innen. Im Erschaffen wie im Erleben begegnen wir immer auch uns selbst: Das sind die Nächte der Dämonen.

Nacht 2Ein paar Beobachtungen von einem, der sich in der Nacht (oh mein Gott, das Abendland geht unter) über den Zustand der Welt seine Gedanken macht: Um die 150 Millionen Euro Förderung für eine nichtfliegende Fluggesellschaft hätte man für alle Klassenzimmer in Österreich die besten infektionsverhindernden Luftreinigungsgeräte anschaffen können. Warum drängt sich mir da beim heutigen Thema der Begriff “Umnachtung” auf? Wes Ungeistes Kind die hinter dem aktuellen Scheinheiland ihre klebrigen Fäden spinnenden Puppenspieler in Wirklichkeit sind, lässt sich leicht an dieser Geschichte erkennen. “Wer in der Früh nicht aufsteht, ist arbeitsscheu und faul.” Oder so ähnlich. Kurzifix nuamoi! “Wer die einfachsten Grundlagen eines für alle gedeihlich funktionierenden Gemeinwesens nicht versteht, ist ein dummer Mensch und sollte nicht daran herum doktern.” Machtphantasien und hohle Phrasen sind fürwahr keine Anzeichen irgendeiner “guten Entwicklung” – oder? Gute Nacht, Österreich!

Nacht 3Im nächsten Jahr wird eh alles besser. Oder halt im übernächsten. Liebe deinen Nächsten. Aber nicht den Nächstbesten. Hienieden im Jammertal musst du alles dulden, die ewige Seligkeit wird erst nach dem Tod ausbezahlt. Brimborium in excelsis trullala. Some animals are more equal than others. Volksabtei, Volksarznei, Verfolgspartei. Amen. Schleich di, du Oaschloch! Keine Macht für niemand. Und alle Nacht den Hasen! Kein schöner Land in dieser zweit. Zweiraumzeit. Mittenzwischendrin. Allnachtsphantasien. Wir laden ein zum Träumen. Wir laden ein zum aus dem Traum hochschrecken. Wir laden ein zum Jenseits – und zwar diesseits! Jenseits von Traum und Schrecken und Realitätern, die uns die Welt verstecken. Wir laden euch ein – und uns aus. Laden wir die Restln von 2020 ab – und laden wir uns wieder auf. Das Leben ist das Leben ist das Leben. Life is live. Hoppelfully yours! Auch und vor allem bei Nacht. Dunkelbunt. Gesangvoll. Wohltemperiert. Ein Märchen aus tausendundeiner

…..

RHYTHM IS IT!

 

lt49-Urknall und Sonnenfeuerwerke zum Jahreswechsel

Urknall und Sonnenfeuerwerke zum Jahreswechsel

Heute (Erstaustrahlung am 1.1.2021) zu Jahresbeginn, die Knallerei und Feuerwerkerei noch in den Ohren, Lunge und Augen setzen wir uns mit Knall und Feuerwerken auseinander – natürlich nur ganz wissenschaftlich und in einem Feuerwerk von Ideen werden wir abheben bis in die Tiefen des Weltalls.

Machen Sie sich bereit für einige unglaubliche Ideen, Theorien und Zahlen zum Ursprung der Welt oder den ungeahnten Energien der Sonne. Aber keine Angst, wir bleiben auf der Erde und schauen uns auch deren Auswirkungen an.

 

Sie werden es ja schon erahnen, es geht um den Urknall und all den damit verbundenen Gedanken und Ideen. Weiters werden wir uns der Sonne zuwenden und deren Feuerwerke – ja fast im wahrsten Sinne des Wortes, also die Sonneneruptionen und die Sonnenaktivitäten und deren Auswirkungen auf unsere Erde anschauen.

Und zum Ausklang werden uns mit dem ganz irdischen Wahnsinn von Feuerwerken auseinandersetzen und Alternativen aufzeigen.

Erstausstrahlung: 1.1.2021 18:00,
weitere Ausstrahlungstermine (Radiofabrik Salzburg): 4.1.2021 16:00, 5.1.2021 17:00, 21.1.2021 09:00

Nachhören: Engelsgeflüster macht sich unbeliebt – Kritik am Ö1 Morgenjournal und >so< – dem Wochenkommentar von FS1 und der Radiofabrik

[iframe src=“https://cba.fro.at/484475/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

Kein Jahresrückblick

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 27. Dezember – Wenn wir auf das demnächst vergehende Jahr zurückblicken, dann sehen wir da so einiges, das wir lieber nicht gesehen (oder überhaupt erlebt) hätten. Und inmitten des ganzen Schlamms einer zunehmend aus den Fugen geratenen Welt entdecken wir durchaus noch das eine oder andere kostbare Kleinod, das uns wieder aufbaut und uns das Herz wärmt. Also doch ein Jahresrückblick? Derer gibts ja derzeit aufdringlich viele, zumeist klingelnder Quotenbimbam und semantischer Quatsch, aber auch ein paar sehr gelungene, wie etwa der von Jan Böhmermann oder jener von Werner Doyé und Andreas Wiemers. Da wollen wir jetzt aber nicht hintanstehen und auch den einen oder anderen Scheißhaufen prämieren. Oder das eine oder andere Wunderding

Kein Jahresrückblick

ein passendes Foto von Bernhard Jenny

Einige der vergessenen sowie von der medialen Wichtigwelt oft kaum beachteten Aspekte dieses speziellen Jahres 2020 wiederum ins gemeinsame Bewusstsein befördern, das unternimmt unser etwas anderer Jahresrückblick, der eben keiner (daher der Titel) im herkömmlichen Sinn ist. Vor allem ein solcher Aspekt ist in der überbordenden Pandemie-Panik geradezu “untergegangen” – die eigentliche Bedeutung von Kunst und Kultur für das Wohlergehen der Menschheit. Andauernd wird  fast nur noch von Arbeitsplätzen, Einkommen und wirtschaftlicher Relevanz gesprochen, von “Kunstmarkt” und “Kulturindustrie” – allein die Wortwahl beweist, wie verblendet (oder verbrecherisch?) die offiziell Hampelnden generell sind. Sogar die Kunstschaffenden selbst scheinen ob ihrer Existenzbedrohung schon zu vergessen, was ihre Arbeit für das Menschsein leistet. In der Auseinandersetzung mit Musik, Literatur, Theater, Film, bildender Kunst jeglicher Art, mit Brauchtum wie mit Hochkultur, entwickelt ein Mensch seine Identität, lernt sich von anderen zu unterscheiden und erwirbt somit die Fähigkeit, sich in andere hinein zu versetzen. Und pflegt und trainiert dadurch auch sein Leben lang diese Eigenschaften, die ihn (und sie!) erst dazu befähigen, ein für alle gedeihliches Gemeinwesen zu gestalten. Genau diese Lebenskunst brauchen wir doch in diesen Zeiten am notwendigsten!

Wer derart wesentliche Grundlagen – des Einzelnen wie der Gesellschaft – einem obskuren ökonomischen Imperativ unterwirft, ist in keiner Weise geeignet, für das Gemeinwohl Verantwortung zu tragen und sollte sofort aus jedem Regierungsamt entfernt werden. Wer durch politisches Handeln Kunst und Kultur zum optionalen Freizeitspaß herabwürdigt, begeht auch ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Demaskieren der Gesinnung!

PS. Alles Gute zum 40. Bandgeburtstag, New Model Army!

 

Zappa 80

(c) Mark Estabrook, Attribution, via Wikimedia Commons

Tuning Up – die Musikbox mit Reflekto(h)ren widmet sich in einer Spezialausgabe am Montag, den 21. Dezember 2020 von 22 – 24 Uhr dem vielfältigen (musikalischen) Schaffen von Frank Zappa, der just an diesem Tag 80 Jahre alt geworden wäre.
Dass es neben Bobby Brown, Valley Girl oder Dancing Fool noch vieles zu entdecken gibt, dass sich neben Rocksongs im Stile der 50er Jahre, ausgedehnten Gitarrensoli, entspanntem Big Band Sound auch große Orchestersätze oder rein elektronische Musik im Repertoire befinden oder dass Bob Dylan Anfang der 80er Jahre Zappa um die Produktion seiner nächsten Platte gebeten hat: all das und noch einiges mehr wird in dieser Sondersendung Platz haben, die sich nicht alleine an Zappa-Fans wendet, sondern – wie bei Tuning Up üblich – ein großes musikalisches Spektrum abbildet und für jede*n Hörer*in was mitbringt.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/484036.
„Music is the best.“

Battle&Hum#109

Samstag 19.12.2020

Adventsingen im Stall zu Battlehum, wir laden zur Rorate des Rock ‚n‘ Roll!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Hirten:

  • 4. Mynth (shades) – paris

MC Randy Andy’s Sternsinger:

  • 2. Die Roten Rosen (wir warten auf‘s christkind) – still, still, still
  • 3. Backxwash (god has nothing to do with this leave him out of it ) – amen
  • 4. Cardi B feat. Megan Thee Stallion (wap) – wap

“Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.” (Friedrich Nietzsche)

Irgendwas mit Georg Kreisler

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 20. Dezember – Eigentlich wollten wir in unserer vorweihnachtlichen Bastelsendung “Irgendwas mit Texten” machen und hatten dafür schon zwei Ideen des großen Heimatlosen in Vorbereitung. Doch dann entschlossen wir uns angesichts der Überfülle an abgründigem Wortwitz in seinem Lebenswerk, die gesamte Sendung mit musikalischen Sprachspielereien von und mit – und rund um Georg Kreisler zu bestreiten. Und selbst das kann nur eine Andeutung bleiben. Thomas Rothschild schrieb in einem Nachruf in der Zeit, “dass der, neben Robert Gernhardt, die komischsten Reime seit Wilhelm Busch erfunden habe.” Das ist die eine Seite. Die andere beruht auf seiner zutiefst anarchistischen Weltsicht und bringt so eine geradezu prophetische Ablehnung der “herrschenden Verhältnisse” hervor.

Alles nicht wahr - Ein Georg Kreisler Abend

Salzburger Kulturvereinigung 10. 10. 2020 Foto: Franz Neumayr

Man braucht Kesselflicker
und Autobuslenker,
Elektrotechniker
und Serviettenschwenker,
vor Gericht braucht jeder
einen Verteidiger,
dieser Verteidiger
ist Akademiker.
Ich bin kein Zyniker
und kein Polemiker,
ich verehre diese Leute
wirklich sehr!
Aber was für Ticker
ist ein Politiker?
Eines Tages gibts den sicherlich nicht mehr!

Wir beleuchten also einerseits den phonetischen Sprachspaß, wie er in diesem Lied (und auch in anderen) vorkommt, anderseits die radikal zugespitzten Aussagen zum Zustand der menschlichen Gesellschaft. Wir erspüren die vielfältigen Inspirationen des Georg Kreisler, sowohl die ihn prägenden als auch die von ihm ausgehenden, von seiner Zusammenarbeit mit Charlie Chaplin in den 40ern bis zu ihm posthum gewidmeten Bühnenwerken von Nikolaus Habjan und Franui. Und mit dieser dichten Collage möchten wir insgesamt eines bewirken – dass zu diesen heurigen von Corona überwölkten Feiertagen ein altbewährtes Überlebensmittel des Menschseins nicht in Vergessenheit gerät – der Humor. Wir möchten dazu anstiften, Georg Kreisler und seinen Witz als ein Lachenkönnen auch in schwierigsten Verhältnissen zu feiern.

Eigentlich wollte er ja selbst einmal in unsere Sendung kommen. Doch dann ist er unvorteilhafterweise gestorben, bevor wir das realisieren konnten. Traurig besuchten wir sein Grab am Aigner Friedhof. Was uns allerdings immer bleibt, ist sein Humor.

Frohes Fest oder was auch immer …

Schuldig!

 

Welcher Hund passt zu mir

Wir haben wunderschöne Bilder im Kopf, wenn wir uns dafür entscheiden, einen Hund in unser Leben zu holen. Bilder von Harmonie, Eintracht und einem wundervollen Wir-Gefühl.

Ob dieses Wir-Gefühl zwischen Mensch und Hund auch tatsächlich  entsteht und der Alltag so ein harmonisches Miteinader werden kann, hängt von einigen Faktoren ab.

 

Wir wollen für unsere Hunde den bestmöglichen Platz, bei netten und verständnisvollen Menschen. Christine von Hake

Eine gute Passung

Die Passung muss stimmen, meint Christine von Hake, die im Tierheim Freilassing Menschen berät, die einen Hund zu sich nehmen möchten. Mit Passung meint sie eine gewisse grundsätzliche Übereinstimmung zwischen Mensch und Hund, Ein sehr lebhafter Mensch wird vielleicht für einen ängstlichen und unsicheren Hund nicht der richtige Partner sein, weil er sich möglicherweise nicht so weit zurücknehmen kann, wie es für den Hund gut wäre. Eine HundehalterIn mit hundesportlichen Ambitionen braucht den passenden Vierbeiner dazu, weil sonst aus der hundesportlichen Karriere nichts werden kann.

Aucht die Beziehungen, die nicht von Anfang an einfach laufen, können sich wunderbar entwickeln, wenn genug Zeit, Energie und vor allem Geduld aufgebracht werden.

Auch Michaela Bauer, Hundetrainerin, spricht Beziehung, die wachsen und gedeihen kann und vergleicht mit dem Hausbau, aus eigener Kraft, Ziegelstein um Ziegelstein. Auch an einer guten Beziehung sollte man mit Konsequenz, Geduld und Engagement arbeiten.

 

Erwartungshaltung zu groß

Die Enttäuschung ist oft groß, dass der gerettete Hund nicht dankbar ist und stattdessen das Sofakissen zerbeisst oder nicht stubenrein ist. Die vorsichtigen Warnungen vorher wollen die Menschen gar nicht hören und schon gar nicht zur Kenntnis nehmen. Und zur TrainerIn kommt man vielfach erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist bzw. in unserem Fall der Hund.

 

Der gemeine Tierschutzhund hat grundsätzlich dankbar zu sein. Christine von Hake

 

Tierschutzhunde kämpfen oft mit großen Ängsten und die Grenzen der Trainierbarkeit sind dadurch sehr eng gesteckt. Will man einen  solchen Hund in ein gutes Leben begleiten, braucht man dafür Zeit, Geduld und einfühlungsvermögen.

Doch nur mit Liebe ist es nicht getan. Gerade ein ängstlicher Hund braucht Führung und klare Regeln um seine Unsicherheit zu überwinden.

 

Hunderunde Servicebox

Christine von Hake
Tierheim Freilassing
Hundeschule Feel your dog
Michaela Bauer
Mit Kopf und Pfote

Lesefutter

Turid Rugaas, Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde (auch als DVD erhältlich)
Dorothee Schneider, Die Welt in seinem Kopf
John Bradshaw, Hundeverstand
Neues Körbchen, neues Glück, Bettina Wernisch
Wir werden den Hund nicht behalten, Karin Immler

Die Musik zur Sendung

Beatles, Remix von Martha my Dear
Wayne Hancock – Miller, Jack and Mad Dog

 

Sendung anhören

 

 

 

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau

 

Symphonie Symposion

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. Dezember – Das etwas andere Kunnst-Biotop ergeht sich anlässlich des andventlichen Eingesperrtseins von Kunst und Kultur in seinem selbsterteilten Bildungsauftrag. Zur Einführung hören wir John Lennon, Leopold Figl sowie Tony Levin. Und naturgemäß würdigen wir am Schluss des Beethovenjahres auch diesen herausragenden Musikrevolutionär, ohne dessen Aufbrechen der klassischen Formensprache es keine Romantik, keine Programmusik und keinen Progressive Rock gegeben hätte. Zeitreise rückwärts. Beginnen wir mit einigem davon, was sich aus heutiger Sicht aus dem Erbe der 9. Symphonie weiter entwickeln ließe. Das Schöpferische will seinem Wesen nach zu eigener Kreativität inspirieren – und nicht als musealisierte Mumie unfruchtbar vor sich hin verfaulen.

Lauscht die Raucherin einer Symphonie?Bevor wir dann zu unserem selbst zusammengestellten Hörerlebnis kommen, halten wir doch kurz bei dem Bild von Mirek Kuzniar inne. Ob die Raucherin hier wohl gerade hoch konzentriert einer Symphonie lauscht? Oder doch eher Jazz? Ob ihre Hingabe hier überhaupt einer Musikdarbietung gilt? Oder sind es Erinnerungen? Oder Phantasien? Es geht darum, sich einzulassen auf das, was sein könnte. Eigene Bilder und Assoziationen hervor steigen und sich selbst mitreißen zu lassen in den Strom dessen, was da alles auf- und wieder untertaucht. Das wäre eine gute Einstimmung in die Klangmalerei, die auch das heutige “ganze Album” charakterisiert. Denn dafür haben wir eine gute halbe Stunde symphonischer Musikstücke aus der Hochblüte der Romantik und der Programmusik herbeigeschafft. Und wenn wir jetzt schon dabei sind, die Anstifter zu würdigen, es war die Beschäftigung mit Brita Steinwendtners neuem Roman (der ja hauptsächlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielt), die unsere Auswahl maßgeblich angeregt hat. Die Sätze und ihre Bezeichnungen lauten entsprechend:

01 Nikolai Rimski-Korsakov – Der Hummelflug (Langversion)

02 Bedrich Smetana – Vltava (Die Moldau) aus “Ma Vlast” (Mein Vaterland)

03 Antonin Dvorak – Adagio (Symphonie Nr. 9 “Aus der Neuen Welt”)

04 Anton Bruckner – Scherzo (Symphonie Nr. 9 “Die Unvollendete”)

Wir wünschen unseren Hörer*innen dabei eine gedeihliche Reise durch nicht enden wollende Klangwelten und Bilderfluten.