Menschliche Geschichten

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 27. November“Geldsäckulum, gstinkerts!” Dieses Wort von Uwe Dick eignet sich trefflich als Motto für ein weiteres Jahrhundert des “Ökonomischen Diktats”. Oder für eine Fußballweltmeisterschaft, die unter den widerlichsten Machtzwängen absolutistischer Geldherrschaft zustande gekommen wurde. “Massenblödien, Quasselödien, Kassenschmähdien!”, ruft Uwe Dick in den aktualitätsfixierten Mediendschungel. Der letzte deutsche Fußballtrainer, der sich noch traut, in Interviews plötzlich menschliche Geschichten anzusprechen, meint dazu: “Wenn du auf die Welt schaust, was für Wahnsinnige da überall an der Regierung sind, und wie sie sich die Taschen voll machen – das ist halt teilweise im Fußball auch so. Das ist unser großes Problem, das wir gesellschaftlich haben.” Christian Streich

Menschliche GeschichtenReisen wir in die Vergangenheit (die Fotos vom “Weltmeisterzug” hat die Grupa Szukająca Włazu bereitgestellt) und schauen wir uns im Jahr 1954 um, als die deutschen Nationalspieler für die Dauer ihrer WM-Teilnahme Verdienstentgang bezahlt bekamen und sonst nichts. Sönke Wortmann hat 2003 einen Spielfilm über das “Wunder von Bern” gedreht, der zunächst wie ein flachlustig rührseliges Heldenepos daher kommt, auf den zweiten Blick (oder für das entsprechende Feingefühl) aber auch eine ganz andere Geschichte erzählt. Der eigentliche Held ist nämlich der 11-jährige Matthias, der stellvertretend für uns alle die Folgeschäden und Traumatisierungen in Nachkriegsdeutschland erleidet. Doch Sönke Wortmann gelingt es, sämtliche Gefahren und Bedrohlichkeiten durch “wundersame Wendungen” dahingehend umzudichten, dass er eigentlich jenes Wunder erzählt, wie eine “Heilung der Vergangenheit” tatsächlich stattfinden kann.

Brita Steinwendtner wählt wiederum einen anderen Weg, um die Geschichten, die uns Dichter*innen erzählen, mit deren Lebensgeschichte in Verbindung zu bringen und sie dergestalt zu “verlebendigen”, also auch für uns Nachgeborene erlebbar – und somit wirksam zu machen. Im neuen Band “An den Gestaden des Wortes” aus ihrer Reihe “Dichterlandschaften” reist sie nicht nur durch die Zeit, sondern auch zu den Orten, wo sich deren Wirklichkeit, Imagination und Inspiration mit einander verbunden haben – und sie lädt uns ein, mit ihr auf eine magische Reise zu gehen.

Geschichte mit Gefühl nachvollziehbar zu machen, das verwandelt Geschichte in zutiefst menschliche Geschichten.

 

Battle&Hum#124

Samstag 19.11.2022 (Stairway zum Nachhören)

Willkommen im Bahnhofsresti der MusikliebhaberInnen, wir schenken euch ein!

 

MC Randy Andy’s Stamperl:

DJ Ridi Mama’s Tumbler:

  • Franz Fuexe (single) – räuber der herzen
  • Jeremy Pascal & Luca Malina (Supersoakers & Jetsetters) – tired
  • Wallace Vanborn (a scalp for the tribe) – am I the one you’re looking for?
  • Blood Red Shoes (ghosts on tape) – murder me

 

“So geht es mit Tabak und Rum: erst bist du froh, dann fällst du um.” (Wilhelm Busch)

 

Wohin mit dem Hass, Sarah Bosetti?

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 20. November“Sarah Bosetti hat eine Superkraft: Sie kann Hass in Liebe verwandeln! Während sich ganz Deutschland fragt, was wir gegen die Wut und Feindseligkeit in unserer Gesellschaft tun können, versammelt sie die schönsten Hasskommentare, die sie bekommt, und macht aus ihnen lustige Liebeslyrik und witzige Geschichten. Misogynie wird zur Pointe, Sexismus zu Schmalz und irgendwo dazwischen wird das Patriarchat zu Poesie.” So steht es im Artikel zu ihrem Auftritt, den sie jüngst in der ARGEkultur fulminant über die Bühne gebracht hat. Zwei von uns waren dabei – und geben hier ihre Eindrücke wider. Darüber hinaus wollen wir dieser Kraft der Verwandlung noch weiter nachspüren – auf dass sie uns kräftigen möge zur listigen Selbstverteidigung.

Wohin mit dem Hass, Sarah Bosetti?Es sind nachgerade sprachliche Judo-Techniken, mit denen sie in ihrem Programm “Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe” die Energie ihrer Angreifer elegant und eloquent in die engegengesetzte Richtung umlenkt – nicht ohne das Publikum dabei noch zusätzlich mit herzerfrischender Belustigung zu erfreuen. Einige der auch als Buch erschienenen lyrischen Antworten auf den “Hass im Netz” haben wir uns anverwandelt – und geben sie als Empfehlung zur näheren Betrachtung hier hörbar weiter. Denn die spezielle Art und Weise, wie Sarah Bosetti mit dem Unflat der “sozialen” Medienwelt verfährt, empfinden wir als überaus anregend für unseren eigenen Umgang mit “negativen Energien”, die uns aus widerlichen Umständen entgegengehasst werden. Dazu ist es aber notwendig, sich all die durchaus begeisternden Beispiele ihrer Kunst in die eigene Lebenswelt zu übersetzen. Also zunächst einmal überhaupt zu verstehen, wer da zu einem spricht…

Und so hören wir noch andere Beiträge einer Frau, von der es heißt: “Sarah Bosetti findet Feminismus anstrengend und ist zugleich eine der präsentesten und witzigsten feministischen Stimmen auf deutschsprachigen Kabarettbühnen.” Beiträge nämlich, auf die online mit sexistischem Hass und Gewaltdrohungen reagiert wurde, wie den legendären “Brief an meine Tochter” oder die geniale Allegorie “Ich bin die Armut”. Jeweils im Zusammenklang mit Dota Kehr, der Kleingeldprinzessin. Das passt auch gut zu allerlei persönlichen Vorlieben, wie wir vom Deutschlandfunk erfahren haben.

“Frau Bosetti ist ein Genre für sich.”  Gerburg Jahnke

Flasch

 

Lyrik und Jazz: Heinrich Heine

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. November – Die Welt des Jazz ist unendlich vielfältig, und das lässt sich auch dann begreifen, wenn man nur wenig davon gesehen hat. Eigentlich gehört. Oder erlebt. Mitgemacht. Aigentlich Jazz war zum Beispiel so eine Veranstaltungsreihe (im Vogl & Co. in der Aignerstraße), bei der Livemusik und Livelesung ineinander übergingen. Ein Höhepunkt der Verbindung von Lyrik und Jazz war die gleichnamige Schallplattenreihe, die Joachim Ernst Behrendt (hier sei an Hesse Between Music erinnert) in den 60er Jahren herausgebraucht hat. Und der multiple Orgasmus dabei war das Livezusammenspiel von Rezitator Gert Westphal mit einem hochkarätigen Jazzensemble um Attila Zoller auf dem Album “Lyrik und Jazz: Heinrich Heine”, welches wir hier und heute zu Gehörund Gespür – bringen.

Lyrik und Jazz - Heinrich HeineDie ausgewählten Texte, die dabei in kongenialster Weise gemeinsam improvisiert/interpretiert werden, spiegeln das Gesamtwerk “eines der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts” wieder – und retten so seine Gedankenwelt vor dem Einreduziertwerden, wie das die kommerzielle Resteverwertung der Untenhaltungsindustrie heute nur allzu gern betreibt: “Fickificki und dann abkassieren.” Heine ist viel mehr als der heteronormative Frauenheld, zu dem er von allerlei billigen Sex-Sells-Verwurstern gern heruntergestuft wird, damit das Geldi im Kassi blingbling, ihr Pimperantokasperln! Auf diesem Album sind seine Einlassungen zu Freiheit und Revolution, Weltschmerz und Philosophie, Religion und Sklaverei, Diesseits und Jenseits und ….. zu hören, emotional legendär vorgeführt von Gert Westphal in lebhafter Interaktion mit dem Attila Zoller Quartett und Stella Banks. Dabei lösen sich die Grenzen zwischen dem Geplanten und dem spontan Inspirierten ins nicht mehr Nachvollziehbare auf, was wohl dem entspricht, was Behrendt als “die politische Brisanz des Jazz” bezeichnet.

Es ist das Unverfügbare der Improvisation, das zwischen Partitur und Aufführung flirrt, oszilliert und schweben bleibt, das erst im Ungreifbaren so richtig begreifbar wird. Es war auch das zunehmende Schwinden dieses angewandten Paradoxons in den seit den 70er Jahren auf “Schönheit und Gefälligkeit beim breiten Publikum” abzielenden Spielarten des Jazz, die der Radiopionier letztendlich vermehrt beklagte. Es ist aber genau dieser offene Raum im Zwischen, der die Phantasie anregt und uns Menschen als schöpferische Wesen jenseits des Konsumtrotteltums bewahrt.

Deshalb wird er auch immer wesentlich bleiben – egal in welcher Darreichungsform, ob beim Lesen oder in der Musik, beim gemeinsamen Denken, Fühlen, Reden, bei der Gestaltung von Lebenswelt, Kunstwerk, Sexualität. Ohne das Zwischen bleiben wir anfällig für die Fremdwunscheinpflanzung. Sind wir reduziert aufs Funktionieren. Fressen, Ficken, Fernsehschaun. Dazwischen hackeln. Und sein es doch wahrlich zum totscheißen! Knöpfchen drücken, runterspülen, fertig. Dazu muss man sagen:

That’s not how the light gets in …

Wiewohl, in dieser schönen Würdigung zur Neuauflage als CD heißt es: “Aus dem Blaublümelein wird Blausäure gepresst – so drückte es damals Gert Westphal aus.”

 

Erosionen

>> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 11. November “Die Decke der Zivilisation – die ist ja hauchdünn.” Erschreckend dünn sei dieser “Firnis der Kultur, der uns von der Barbarei trennt”, so beschrieb das Fritz Bauer in den 60er Jahren. Und allenthalben unterliegen die äußersten Schichten unserer Gesellschaft den vielfältigsten Erosionen, die sie nach und nach brüchig machen und abtragen. Uns möge die Metapher allerdings weit über die Fachgebiete der Geologie und der Medizin hinaus – oder besser noch hinein, hinunter – und hinter die Fassaden der Persönlichkeitsstruktur befördern. Als künstlerische Technik des Abtragens von Scheinidentitäten und Verkrümmungen, von längst verhärtetem Narbengewebe aus der Frühgeschichte unseres eigentlichen Lebenwollens im Bauch der Welt.

Erosionen Schicht 1Mir drängt sich da der Vergleich mit der Bildhauerei auf, von der gesagt wird, dass der Künstler die fertige Skulptur schon von Anfang an im Werkstück erkennt – und sie dann Schicht für Schicht freilegt. Was uns die Kreuzigungsgruppe des genialen Alfred Hrdlicka über die erodierenden Wertvorstellungen des “christlichen Abendlands” zu erzählen vermag, das erschließt sich bei wiederkehrender Betrachtung. Noch dazu im aktuell veränderten Kontext, im Bühnenbild der Bauwirtschaft nebst der ihr innewohnenden Religion vom immerwährenden Wachstum. Zum Vergleich hier die etwas älteren Aufnahmen aus unserem Artikel “Auf den Kopf geschissen” – und das mag jetzt durchaus mehr als nur eine inhaltliche Assoziation hervorrufen! Wir haben unseren Pasolini aufmerksam gelesen (speziell die Freibeuterschriften, in denen er die Zerstörung der Kultur durch den globalen Konsumismus vorhersagt). Auch wir wollen nicht davon ablassen, Schicht für Schicht immer tiefer zu tauchen.

Erosionen Schicht 2Dabei mögen verstörende Bilder in uns empor drängen: Leichname, zerstückelte Figuren, erodierte Bruchstückmenschen einstiger Ganzheit, umherirrende Untote und uns verschlingen wollende Abgründe. Wir befinden uns im Reich der Phantasie (es ist nicht von dieser Welt – oder womöglich doch?). Wenn einer eine Reise tut (zum Mittelpunkt der Welt, die das Selbst bedeutet), dann kann er oder er/sie/es was erleben, das könnt ihr uns jetzt glauben – oder auch nicht oder was auch immer. Letztendlich sind wir alle unentrinnbar der Erosion des Lebens (wir sprechen von Vergänglichkeit und Tod) ausgeliefert. Nichtsdestotrotz sind wir alle auch aktive Künstler, die ihre erosiven Techniken anwenden und Schicht für Schicht freilegen, was da dahinter und da darunter noch verborgen ist – von dem wir allerdings wissen, dass es da ist und dass es zum Vorschein und ans Licht der Welt kommt, indem wir an seiner Gestaltwerdung arbeiten. Es ist ein künstlerisches Wissen um das Bild

Erosionen Schicht 3In dieser Hinsicht stimmt der Satz von Joseph Beuys “Jeder Mensch ist ein Künstler” vollkommen. Sich aus der eigenen Überlebenskunst einen Reim aufs Leben an sich und über sich hinaus machen – oder wie Viktor Frankl das ausgedrückt hat: “trotzdem Ja zum Leben sagen.” Und die Kunstschaffenden? Was ist der Sinn ihrer Sinnsuche in sich und über sich hinaus? Egal ob mit Klängen, Gesängen, Gedanken, Gedichten, Bilderwelten, Bilderfluten, Sinnzusammenhängen – es ist ein Vorbereit auf das in uns Schlummernde, ein Dargebot innerer Begegnung mit uns selbst und ein Anschubs zum Aufbruch – in das, was war, was ist und was sein wird – und in das dahinter. Darunter und darüber hinaus. Damals, dann – und dazwischen. Nichts ist langweiliger, öder und trostloser als wenn alles so bleibt, wie es ist. Kunnst (hier als “Kunst der Phantasie”) ist doch genauso unverzichtbar wie Luft – und Atmen. Kunnst dir mehr vorstellen als du dir vorstellen kannst? Und du kunnst das echt erleben

Wir wünschen Gute Reise!

 

Nachhören: Pränataldiagnostik und warum mensch das Thema nicht den Rechten überlassen sollte

[iframe src=“https://cba.fro.at/582191/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

lt71

Sonnenenergie

WH LT51

Haben Sie am 25.10.2022 die Sonnenfinsternis beobachtet?

Hier finden Sie 2 Bilder, die mit einer einfachen Digitalkamera aufgenommen wurden. Erstes Bild: Helle Sonne und dunkler Mond hinter einem Wolkenschleier, 2. Bild Sonnenfinsternis durch eine Sonnenfinsternisbrille betrachtet.

Im Beitrag hören Sie dann, welche Energie uns die Sonne sendet, welche Technologien und Anwendungen es gibt. Wie gewohnt mit Hintergründen, etwas Physik und Musik.

 

Ausstrahlung am 4.11.2022 18:00-19:00 auf den Sendern der Radiofabrik

Weltzeit zum Totschlagen

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 30. OktoberHerzlich wir kommen zur akuten Zeitverwandlung. Aus fünf mach vier. Schwuppdiwupp. Und Puff. Die synchronisierte Weltzeit ist hierzulande wieder einmal in den Winterbetrieb gehopst. Und auch wenn die allermeisten Uhren sich wie von Zauberhand selbst umgestellt haben, so kollidiert “die offizielle Zeit” doch merkbar mit manch anderer Zeitebene, die sich naturgemäß jeder amtlichen Vorschreibung entzieht. Seit der Erfindung des Eisenbahnfahrplans müht Mensch sich herum, seine “innere Uhr” mit allerlei äußeren Abläufen in Einklang zu bringen. Und dabei quietscht, scheppert und knirscht es im biologischen System, dass einem ganz unheimlich zumute wird. Mensch ärgert sich und will sich dagegen wehren – und bleibt doch meist mit seinem Jetlag wie betäubt in der Schulbank sitzen.

Tocotronic - Weltzeit rot weiß rotUnd so gestalten wir diesmal ein Stimmungsbild zwischen die Zeiten, wobei uns vieles zum Totscheißen ärgerlich erscheint, wir uns aber oft gar nicht fragen trauen, weil man das nicht darf. Nichtsdestotrotz entkommen wir der Weltzeit samt ihren Grausligkeiten auch wieder, indem wir uns anderen Zeitebenen öffnen, etwa mit diesen Herren vor diesem (un)zufällig rotweißroten Hintervordergrund. Alles Liebe zum Tag der österreichischen Unschuld! Wer nicht gelegentlich aus der aufgepfropften Chronologie der Weltzeit aussteigt und andere, eigene Zeiten für sich entdeckt, bleibt der verursachten Weltgeschichte ausgeliefert, und das ist ganz schön trostlos – und gefährlich. Die Geschichte von Predrag Pašić sei hierfür als Beispiel erzählt: Der ehemalige jugoslawische Nationalspieler betrieb während des blutigen Bürgerkriegs in Sarajevo eine Fußballschule für Kinder, die ausdrücklich alle Volksgruppen (Serben, Kroaten und bosnische Muslime) ansprach und den Kids ein tägliches Entkommen aus dem Krieg und in den Flow ermöglichte.

Auch wenn der Zeitgeist des globalen Konsumismus (danke, Edward Bernays, du USArschloch) es immer schwieriger macht, unsere verschiedenen Innenweltzeiten mit den ständig mehr werdenden Außenweltnotwendigkeiten und Terminen in Einklang zu bringen, so geben wir dennoch unsere Versuche nicht auf, mit allen Gefühlen und Bedürfnissen und Kindern und Tieren ….. in unserer gemeinsamen Welt zu leben. Auch an jedem verdammten Sonntag um 17:06 Uhr – denn siehe: Der Anfang ist nah!

So fest steht viel.

 

Zusammenhang

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 23. Oktober“In the blood of Eden lie the woman and the man with the man in the woman and the woman in the man.” Den gleichnamigen Peter-Gabriel-Song hören wir am Anfang in der Interpretation von Regina Spektor. Frau und Mann – wo ist der Zusammenhang? Womöglich wird etwas von unserer gemeinsamen Menschverwandtschaft in uns selbst deutlich, wenn wir erleben, wie verschiedene Frauen Songs covern, die ursprünglich von Männern komponiert, getextet und vorgetragen wurden. Wie etwa das von R.E.M. stammende “The one I love” in einer beachtlichen Version von Widowspeak oder aber der Jimi-Hendrix-Klassiker “Hey Joe” in der Verbearbeitung von Charlotte Gainsbourg. Unter der Oberfläche unseres Gewohntseins lauern viele Seelen.

ZusammenhangWar es nicht C. G. Jung, dessen Archetypen Animus und Anima einen schönen (und naturgemäß weiterzudenkenden) Entwurf zum Verständnis der innerseelischen Wechselwirkungen vorstellte? “Jung betonte, dass Animus und Anima, wie alle Archetypen, von sich aus günstige und ungünstige, helle und dunkle, gute und böse Wirkungen entfalten.“ Ja, da schau her. Wie dämlich wirken dagegen die plumpen Versuche, uns ein stereotyp eindimensionales Mann/Frau/Selbstbild aufpfropfen und ins Bewusstsein schwindeln zu wollen. Der Mensch stirbt innerlich ab, er/sie/es geht an innerer Langeweile und Bewegungslosigkeit zugrunde, wenn die wildgewordenen Psychobrachialmechaniker versuchen, uns davon zu befreien, was ihnen oder sonstwem Angst macht. Die perversen Auswüchse solcher Umtriebe auf ganze Gesellschaften beleuchtet die Dokumentation “The Century of the Self 2” Warnhinweis in unser aller eigenster Sache: Menschen sind kein Industrieprodukt!

Der Mensch stirbt vor Schreck, wenn er plötzlich erkennt, dass er die Hälfte seines inneren Wesens erfolgreich ausgerottet hat. Der Mensch kann aber durchaus auch mit dieser anderen Hälfte in sich zusammen wirken und sich dergestalt auf jenes unendliche Abenteuer einlassen, das in den interessanteren Kreisen gemeinhin das Leben genannt wird. Hören wir hierzu das Punk-Duett von NOFX und Sarah Sandin bei “Lori Meyers” sowie Käptn Pengs hip-hopoide Würdigung zweier Menschen, die sich in Füchse verwandeln – und was danach geschah – in “Sie mögen sich”.

“Frau und Mann, aus und an, schau dich an, du bist der Zusammenhang …”

Wir hängen zusammen

 

Battle&Hum#123

Samstag 15.10.2022 (Stairway zum Nachhören)

Ein Stöhnen und Seufzen dringt aus den heiligen Hallen der Radiofabrik!

the playlist:

MC Randy Andy’s Succuben:

  • 1. Aphrodite’s Child (666) – ∞ infinity
  • 2. Guns n‘ Roses (use your illusion II) – my world
  • 3. Frank Zappa (zoot allures) – the torture never stops
  • 4. Rollins Band (hard volume) – love song

 

DJ Ridi Mama’s Incuben:

  • 1. Eddie Vedder (OST into the wild) – society
  • 2. Kerala Dust (single) – pulse VI
  • 3. The White Stripes (single) – jolene
  • 4. Bilderbuch (magic life) – bungalow

 

“Alles Dings bumst!” (MC Randy Andy)