„Banana Co“, der politisch-kritische Song von Radiohead, macht heute den Opener. Inspiriert von Gabriel García Márquez‘ „Hundert Jahre Einsamkeit“. Das Buch wurde 1982 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet und behandelt die Geschichte der Familie Buendía über sechs Generationen. 100 Jahre Leben in dem fiktiven Dorf Macondo, das auf das Heimatland des Autors, Kolumbien, anspielt. Wir begleiten die Bewohner Macondos auf der Flucht vor dem System und erleben, wie ebendieses kapitalistische System schließlich zum Eklat führt.
Der Song „Banana Co“ behandelt die wirtschaftliche Ausbeutung und politischen Umbrüche in Südamerika, die auch im Roman eine zentrale Rolle spielen und beide spielen auf das „Banana Massacre“ im Jahr 1928 an. Bei diesem Massaker kamen nach einem Aufstand gegen die „United Fruit Company“ zwischen 47 und 2.000 Arbeiter ums Leben. Die genauen Zahlen konnten nie klar genannt werden.
Nach diesen erschütternden Geschichten aus der Vergangenheit reisen wir zu ergreifenden Geschichten der Gegenwart und besuchen die Abschlussveranstaltung des „Schreibkompass Sommercamp“. Das Output kann sich sehen lassen: Von fünf Teilnehmer*innen wird eine ihr Buchprojekt bereits im Herbst veröffentlichen und zwei weitere im kommenden Jahr. Und ein Überraschungsprojekt war auch noch mit dabei!
Die Links zu den Teilnehmer*innen und ihren Projekten findet Ihr unten in der Linkliste.
Studiogast
Feature Abschlussfest Sommercamp
Musik
Radiohead: Banana Co
Radiohead: Creep
INXS: Mystify
Aretha Franklin: Respect
Sophie Zelmani: Going Home
Train: Drops of Jupiter
Wire: Outdoor Miner
Bad Company: Call on me
Linktipps
https://de.wikipedia.org/wiki/Bananenmassaker
Marie Alessi: My person died, what now?
Bianca Kinga Wang: Die kleine Schnecke
https://www.instagram.com/zauberhaft444/
Michaela Wiedemann: Tanz mit der Angst
Steffen Wiedemann: Schnittstelle Wahnsinn