Durch die Nacht …

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 8. Dezember – Auf gehts in die längste Nacht aller Jahreszeiten! Die Wintersonnenwende steht genauso unentrinnbar bevor wie das Weihnachtsfest (klüglicherweise hat man das ja auch genau auf dieses Datum im Jahreskreis gelegt). Und wir stehen mitten dazwischen und erwarten das Kommende. Es ist ja auch Advent, allein dieser Umstand löst in den meisten von uns die widersprüchlichsten Empfindungen aus. Zu Weihnachten krachen Erinnerung und Erwartungen oft dermaßen ineinander, das mir dazu sogleich der Satz von Arno Gruen “Terror kann in Geborgenheit umkippen” in den Sinn will. Was ist eigentlich “das Liebgewordene” an so mancher Gewohnheit? Wie es nun einmal der Brauch ist, erwartet uns auch in dieser Nachtfahrt wieder allerlei Ab- und Hintergründiges.

Durch die Nacht 1Die längste Nacht und somit auch die finsterste, in der das Erwarten des endlich erlösenden Lichts auch noch durch die jahreszeitliche Kälte verstärkt wird – das ist auf jeden Fall auch eine passende Beschreibung für jene unwillkommenen Geistes- und Seelenzustände, welche meist mit Einsamkeit, Krankheit oder Tod in Verbindung gebracht werden. Die Niedergeschlagenheit, die sich mit dem Ausbleiben von Lichtblicken und konkreten Perspektiven in geradezu ausweglose Verzweiflung steigern kann, die kommt ja hierzulande gern unter dem betulichen Titel “Winterdepression” daher. Um sämtliche Arten von sich jeweils bemerkbar machenden Gefühlslagen wahr- und in weiterer Folge ernstnehmen zu können und uns dabei immer noch selbstbestimmt zu sortieren, ist es wohl ebenso hilfreich wie heilsam, die bemerkenswerten´Berichte von empfindsamen Kunstschaffenden zu sich zu nehmen. “Dadurch kann ich mich besser spüren und verstehen”, wie ich einem befreundeten Musiker unlängst schrieb.

Durch die Nacht 2“Wenn die Nacht am tiefsten ist”, das wusste schon Rio Reiser, “ist der Tag am nächsten”. Und das ist auch das Geheimnis der finsteren Nächte, ganz gleich ob es sich um innere oder äußere Nachtwelten handelt. Dem radikalen Absterben wohnt das Wiederaufwachen inne, genau so wie dem Ausatmen das Einatmen oder dem Scheißen das Essen. Der totale Höhepunkt des Winters ist die konzentrierteste Form des Sommers. Es dabei bewenden lassen zu können und nicht nach übergeordneten Sinnerklärungen suchen zu müssen, das könnte eine Haltung sein, in der es sich ebenso entspannt leben wie auch sterben ließe, ohne sich jedesmal im Augenblick des Übergangs verzweifelt zu verkrampfen. Die eigenen Gefühlswelten und Seinszustände allerdings zum Ausdruck zu bringen, in welcher Gestalt auch immer (Text, Bild, Musik, Kostüm, Raumgestaltung, Collage), ist die Grundlage dafür, sie mitzuteilen, sie mit anderen kommunizieren zu können.

Durch die Nacht 3Das nämlich erzeugt “Kontakt” oder eben Berührung”, und die braucht es, damit “der Funke überspringt” und Gemeinsames” entsteht. Was waren die wesentlichen Merkmale der finstersten Nacht? Mangel an Licht und Mangel an Wärme, wenn ich nicht irre. Und auch die schiere Verzweiflung kann als Einsamkeit charakterisiert werden. Die Rede ist von den drei Elementen, die quasi den Keim des nächsten Sommers ausmachen – und mitten in der tiefsten Nacht auf ihr Erwachen warten. Wohlan, wir wollen das unsere dazu beitragen, sie gemeinsam erlebbar zu machen. So, wie wir in den vergangenen Jahren die Erscheinungsform des Adventsingens immer wieder zu neuen thematischen Winterreisen umgestaltet haben, zünden wir auch dieses Mal die Lichtlein an, die das innere Feuer trotz widerlicher Umstände am Leben erhalten. Ihr Kinderlein (und damit sind alle inneren mitgemeint), kommet zu Hauf – und überhaupt. So ihr nicht werdet, seid ihr bereits – doch wenn ja, was dann? Ent oder weder

Durch die Nacht 4Wollen wir auch dem Unfertigen Raum und Zeit geben, dem noch nicht Gedachten, Gesagten oder sonstwie zu Gestalt gebrachten. Dem noch nicht Beschreibbaren, dem, das noch kein Bild, keinen Geruch, keinen Klang hat, dem Formlosen, dessen Form reine Veränderung ist. In Bewegung bleiben kann mehr bedeuten als nur immer unterwegs zu sein. Oh unfassbar scheint vieles von dem zu sein, was mich bewegt. Woraus bestehen wir? Gibt es eine naturwissenschaftliche Erklärung für Literatur? Für Malerei? Für Musik? Für Liebe? Unsere dieses Mal vier Stunden heißen Bekanntes, Verwandtes, Unbekanntes, Erkennend. Und genau das alles soll diese etwas andere Adventandacht enthalten. Zwischen Verschiedenem und zugleich sowohl als auch. Abgründig unterwegs die Scheinwelt entzaubern im kreativen Vakuum der magischen Phantasie. Der springende Punkt beim tot.leben ist der inmitten des Worts. Vor dem Anfang und nach dem Schlussvertrauen

In uns allen wohnt der Bockerer

 

Esoterik-Adventkalender 2023

Auch dieses Jahr wieder gibt es den Esoterik-Adventkalender im derStandard. Geschrieben von dem Blog: Stiftung Gurutest aka Christian Kreil.

esoterik adventkalender
Die ersten zwei Türchen sind bereits offen: Es geht um Grander im Tierfutter und Bier mit Potenz des ganzen Universums. Es sei hiermit eine Empfehlung ausgesprochen.

Manuel Horeth: Widerstand ist zwecklos…

Sendetermin: Dienstag, 5.Dezember 2023 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

… so lautet Manuel Horeths Mantra.
Schritt 1: In jeder Situation eine Chance sehen.
Schritt 2: Akzeptieren was nicht zu verändern scheint
Schritt 3: Jedem Tiefschlag mit Engagement antworten

mentalist

Während „Österreichs Mentalexperte Nr. 1“ Manuel Horeth mit seiner „Mentale Stärke für Österreich“ Tour durch die Landen zieht, wollen wir Engelchen zeigen: Der Scharlatan verbiegt zwar keine Löffel mehr, mit seinen mentalen Tricks, will er aber jede Gemeinheit dieser Gesellschaft in eine tolle Chance umwandeln.

lt84-Sphären, Wind und Wetter

Von Sphären, Wind und Wetter

  • Wir werden uns übers Wetter, lassen uns den Wind um die Ohren sausen  und begeben ins in höhere Sphären.   Es unter anderem um Sphären: – irdische und überirdische.Aber keine Angst, es ist eine Wissenschaftssendung, es geht um die Schichten unserer Atmoshäre bis hinaus in den Weltraum.
    Wir schauen uns an, wie einzelnen Schichten oder Sphären aufgebaut sind und was dort passiert. Z.B:
    * „oben“ Satelliten, Polarlichter und …
    * „unten“ „unsere“ Atmosphäre mit all den Wettererscheinungen und dem Klima, das ja heute und in Zukunft eine bedeutende Rolle für das Leben auf der Erde hat.

Erstausstrahlung am 1.12.2023 18:00

 

 

 

 

Vergänglichkeitsbewältigung

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. NovemberHeiliger Bimbam! Das Wort zum Totensonntag, wie er im evangelischen Umfeld heißt. Andächtiges Gedenken an das Lebenswerk der österreichischen Ausnahmeband EAV, die uns viele nicht unwesentliche Betrachtungen abendländischer Geistes(un)kultur hinterlassen hat. Vergänglichkeitsbewältigung ist eine schöne (und sehr lebendige) Wortschöpfung, ganz im Gegensatz zu Vergangenheitsvergewaltigung, wie sie gern (und grausam) von den Machtinstanzen des Menschenfleischwolfs ausgeübt wird. Erinnern wir uns daran, was wir erlebt haben, bevor es Religion gab. Schließlich sind wir die Lebendigen und nicht die Ausgedachten. Bevor wir in eine Funktion abgerichtet wurden, waren wir stimmig. Und das wollen wir sein, indem wir sind, wer wir sind.

VergänglichkeitsbewältigungIch erinnere mich an einen Ausritt in die Vereinigten Staaten”, von wo ich einen Haufen Schallplatten der Beach Boys mitbrachte, die später über Umwege in den Fundus von Manfred Deix gerieten. Schon in jüngeren Jahren sprach mich das irgendwie mehrdeutig schillernde “Break Away” von Brian Wilson mehr an als all die radiotauglichen Sunshinesongs, die sich da sonst so tummelten. Es klang nach einer noch größeren Welt mit unendlich vielen Möglichkeiten – und nicht nach dem eintönigen Freiheitsbrei aus Gehorsam und Langeweile. Es war wie das Versprechen eines Aufbruchs in etwas Eigeneres als das Vorhergedachte, das sich aber wohl erst viel später erfüllen sollte. Jedenfalls kommt es darauf an, dass man überhaupt etwas daraus macht, was einem begegnet. Damit meine ich (God bless America, Fuck) fürwahr kein Geschäft, sondern Kunnst oder eben eine verwandlerisch verbearbeitende Weiterentwicklung auf der Suche nach der nächsten neuen Welt. Und vertrauen sie mir, da gibt es noch sehr viele.

Was aber hat es mit diesem heutigen Titel “Vergänglichkeitsbewältigung” auf sich? Nun, inmitten von all dem, woran wir uns erinnern und all dem, was wir (warum auch immer) vergessen, sind wir selbst vergänglich. Wir erinnern uns vielleicht daran, was wir in unserem Leben gern noch entdeckt hätten und was aufgrund der Umstände nicht möglich war. Irgendwann stellen wir fest, dass das auch in diesem Leben nicht mehr möglich sein wird. Wie wir dann im Bewusstsein unserer Vergänglichkeit mit uns selbst im Frieden leben können, das ist es, was da bewältigt werden will

Gut, wenn man dabei nicht allein ist.

Anmerkung: Der vorletzte Satz dieses Artikels müsste eigentlich heißen: “Irgendwann stellen wir fest, dass einiges davon auch in diesem Leben nicht mehr in der Form, wie es damals hätte sein sollen, verwirklicht werden kann.” (Es ginge sich schlicht nicht mehr aus). Vieles davon kann allerdings, auch anders als erwartet, Gestalt annehmen – doch das ist wiederum eine andere Geschichte, die noch zu erzählen sein wird …

 

Battle&Hum#135

Samstag 18.11.2023 (Stairway zum Nachhören)

Ja ja ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern aber nur das Erektionsprodukt!

 

MC Randy Andy’s Defloration:

 

DJ Ridi Mama’s Inflation:

 

„Satire ist eine Waffe, die sich grundsätzlich gegen die Macht richtet.“ (Loriot)

 

Zur Abstimmung folgt dem Link!

 

 

Studienkritik: Mit Tautologien nichts erklären…

In unserer letzten Folge Mit der „Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie“ könnens scheissen gehen! haben wir viel über eben diese Studie gesprochen, haben aber aus Zeitgründen auch ein paar Dinge die uns gestört haben, außen vor gelassen. Als Service an unser Hörer*innen wollen wir das hier nachholen.

Wie ein Bericht zu Rechtsextremismus des Grünen Parlamentsclubs festhält, ist Demokratieskepsis politisch extremen Milieus inhärent (Weidinger, 2016). Hier werden ideologische Gemeinsamkeiten zwischen Positionen des Dschihadismus und Rechtsextremismus aufgezeigt, wie eine totalitäre Orientierung, Antiliberalismus und Antifeminismus oder ein apokalyptisches Weltbild.

So lautet ein Zitat aus der Studie. Anstatt diesen Bericht des Grünen Palarmentsclubs zu kritisieren, wird diese einfach wiedergegeben. Sehen wir uns an, was in diesem Zitat genau gesagt wird.

Es wird uns die Erkenntnis mitgeteilt, dass in extremen politischen Milieus Demokratieskepsis inhärent ist, also notwendigerweise vorhanden ist. Dschihadismus und Rechtsextremismus wird angesprochen, ergänzt werden kann auch Linksextremismus, in dem anarchistische oder kommunistische Strömungen zu finden sind.

Unsinnig ist diese Erkenntnis dadurch, dass doch gerade das Label „politisch extrem“ inhaltlich völlig verschiedene politische Strömungen (Dschihadist*innen wollen einen Gottesstaat, Rechtsextreme einen ausländerfeindlicheren autoritären Staat, Linksextreme eine soziale Revolution, …) zusammen fassen, in dem sie bei all diesen eine Gemeinsamkeit herauspicken: Sie haben mindestens eine Kritik an der parlamentarischen Demokratie, wenn sie nicht sogar für dessen Abschaffung sind.

Kurz: Uns wird mitgeteilt, dass Bewegungen, die man politisch extrem nennt, weil sie gegen Demokratie sind, inhärent gegen Demokratie sind.

SO kann Wissenschaft jedenfalls NICHT funktionieren.

 

Schöner sterben

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. NovemberZwischen Allerseelen und Totensonntag, während sich die Natur um uns her in den großen Winterschlaf hüllt, steigt die Ahnung der Endlichkeit aus den Nebeln des Nichtwissenwollens. Und sie macht sich bewusst bemerkbar: Wir werden alle sterben, soviel steht fest. Fragt sich nur, wie … Schon seit der Antike verfolgten Philosophen die Frage nach einem guten Tod auf höchst unterschiedliche Weise, und manche kamen dabei zu der Ansicht, der beste Tod sei ein plötzlicher – der einen unerwartet und jäh aus dem Leben reißt. Schwuppdiwupp sozusagen. Die Vorstellung hat durchaus etwas sympathisches, wie einige unserer Geschichten zeigen werden. Sterben als ein Hoppala sozusagen – ausrutschen, hinfallen, tot sein. “Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt.”

Schöner sterbenSo etwa ist Thomas Bernhard immer wieder zitiert worden. Und er ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich das alltägliche Innesein des eigenen Todes im Leben auswirken kann. Es interessiert uns nämlich, wie eine Kultur des selbstverständlichen Miteinbeziehens von Sterblichkeit und Tod in all das, was wir als “unser Leben” begreifen, gelingen könnte. Denn zur Zeit “leben” wir in einer Kultur der größtmöglichen Trennung von Leben und Sterben. Der Tod wurde aus unserem Leben verbannt und findet nur noch hinter Mauern und Zäunen, in Krankenhäusern, im Hospiz oder auf dem Friedhof statt. Demnächst wird er einen Antrag stellen müssen, wenn er in unser Bewusstsein einreisen und uns begegnen möchte. Hallo? Der Tod ist doch von vorn herein Teil unseres Lebens oder haben wir das völlig falsch verstanden? “Mein Herz schlägt mich innerlich tot” singt das trojanische Pferd und fängt auch schon an, in genau dem Rhythmus zu tanzen, der das Leben bewirkt und zugleich das Sterben einzählt. Wir stellen den Kontrast von Licht und Schatten wieder her – in einer kleinen Collage aus plötzlichen Abgängen und jüdischem Humor. Wenn zwei verschiedene Dimensionen einander unerwartet begegnen, dann ist es ein Witz.

Wie etwa der gar nicht unspektakuläre und nichtsdestoweniger tragische Abgang von René Goscinny, der bei einer kardiologischen Untersuchung einen Herzinfarkt hatte und dabei quasi tot vom Ergometer fiel. Eine für einen jüdischen Humoristen nicht unwitzige Schlusspointe. Die Kultreihe Asterix war jedoch nach Ansicht einiger Zeitgenossen danach nie mehr so witzig, so dicht und so prophetisch wie zu seinen Lebzeiten. Uns bleiben seine genialen Einfälle: “Ich hab nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde. Aber diese Fremden da sind nicht von hier.”

Ich bin Spartacus

 

Nachhören: Mit der „Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie“ könnens scheissen gehen!

[iframe src=“https://cba.fro.at/640005/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

Divas der arabischen Musik

Ausgehend von einem Museumsbesuch im Tropenmuseum Amsterdams, wo eine Ausstellung zu Divas der arabischen Musik und des arabischen Films für einen Einblick in neue Welten sorgte, wird in Tuning Up eine Nachhörstunde zu dieser sehenswerten Ausstellung geboten.

Die fantastischen Stimmen von Umm Kulthum, Warda, Fairuz, Asmahan, Sabah, Monirah El-Mahdiyah und Karima El Fillali führen uns in 100 Jahre weiblicher arabischer Gesangskunst ein.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/639674