Sackgassen Sachzwänge

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. MaiEs gibt durchaus verschiedene Arten von Sackgassen, in die wir so im Lauf unseres Lebens geraten können. Darunter sind viele, aus denen man auch recht leicht wieder heraus kommt. Und dann gibt es die spezielleren welchen, die zudem noch Einbahnstraßen ohne Umkehrmöglichkeit sind. Hat die Menschheit einen Rückwärtsgang? Von sich aus würde ja kaum jemand halbwegs Belichteter in eine solche Seinsfalle einbiegen. In eine angekündigte Ausweglosigkeit auf Nimmerwiedersehen. Doch – da sind dann noch die sogenannten Sachzwänge, die uns (warum auch immer) umtreiben: “Muss Arbeit hier, muss Essen, muss Frau, muss Kinder…” Oft erschließen sich der Sinn und die verschiedenen Bedeutungen eines Begriffs aber erst bei festerer Beutlung:

Sackgassen KonzeptKrampf“Sachzwänge? Z’weng am Sach?”, fragt etwa Uwe Dick in bayrischer Mundart – und das könnte “wegen einer Sache” bedeuten, wobei im Bayrischen “das Sach” speziell auch “Grundbesitz, Vermögen” meint. Aha, Realitäten aus dem Eigentumsbüro! Oder “z’weng” würde “zuwenig” bedeuten, dann wäre man schnell bei etwas wie “Mangel an Denkvermögen” und “Wirklichkeitsdefizit” der Realitäter*innen, die unsere Realitäten zu ihrem Nutz und Gewinn bestimmen. So hat auch der oft unterschätzte Sepp Forcher noch kurz vor seinem Ableben festgestellt: “Die Menschheit ist eine verlogene Bagage, sie ist nur gewinnorientiert.” Unter diesen Umständen ist die Angst vor dem Untergang schon berechtigt. Ein ins Unendliche wachstumsabhängiges Gewinn- und Gewaltsystem kann auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen nicht funktionieren, ohne letztendlich seine Grundlagen (den Planeten mitsamt allem, was auf ihm lebt) vollends zu verzehren. Dann ist es zwar vorbei mit der Herrschaft der Herrschaftenaber eben auch mit uns. Und das wollen wir sicher nicht. Auch wenn wir in der Mutter aller Sackgassen stecken geblieben sind – es wohnt uns doch immer der unbändige Lebenstrieb inne.

Sackgassen Sachzwänge AlternativLosWir leben im Zwischenin einem Freiraum möglicher Perspektiven. Ungeachtet des Unvermeidlichen wie etwa der eigenen Endlichkeit obliegen wir dem Unverfügbaren, das sich noch jedem Versuch seiner Verwertung, sogar jeder Kontrolle, Zweckwidmung, Definition – und jedem Besitzanspruch erfolgreich entzogen hat, seiner Natur gemäß. Nichts würde die Leistungsdreher der Geschnellschaft geiler machen, als noch den letzten Rest Resonanz ihrer Kostenpflicht zu unterwerfen. Hier enden ihre Macht und ihre Möglichkeiten. Hier explodiert das freie Leben uneingeschränkt vor sich hin und kümmert sich einen Dreck darum, was ihr als Erfolg bezeichnet. Ich bin auf diese Welt gekommen, um zu sein – und nicht, um jeden Überlebenskampf zu einem Businessmodell zu machen. Mein SchwerkrampfEine Ausgebrut. Schiebts euch den ganzen Plempelkrempel von Gottes Gnaden in den Sonntagsstaat! Kein Weltkrieg (“Wenn ich nicht die ganze Welt krieg!”) kann unsere Liebe je zergrunzen.

Unvermeidlich Fatales FinaleEure künstliche Ewigkeit aus Algorithmen und Kampfdrohnen versagt im Zwischen. Im Zwischen ist das, was uns allen fehlt. Kein Kauf, kein Rausch und auch keine Zugehörigkeit zu irgendwas kann diese Lücke füllen. Und genau so soll das auch sein. Der synaptische Spalt funktioniert nur dadurch, dass er einer ist. Zwischen eben, Raum für Resonanz, Freie Zone für Verständigung und Verknüpfung. Für die Verdichtung dessen, was aus dem Leben selbst entsteht – nicht aus den Absichten der Menschenteighersteller. Wir sind der Germ. Wir bewirken appetitliche Gestalt. Backe, backe – ohne unsere Zutat nichts als Gatschfladen und Fladengatsch ringsumadum. Meinungsvielflat und “Flood the zone with shit!” Hier hört der Spaß auf, Kasperl. Dieser verräterische Satz passt doch perfekt in unser Beutelschema. Seit wasweißich wird jetzt zurück gebeutelt! Denken wir probiotisch und drehen wir den Spaß einfach um: “Flood the shit with zone!” Überall dort, wo Resonanz geschieht und sich das Unverfügbare ereignet, kann kein wie auch immer gearteter Bullshit auf Dauer den Dialog verstopfen. Zwiesprache im Zwischen, Dialog mit dem Leben, auch ganz ohne Worte, senden, empfangen

Gedenken wir der wahren Menschenfreunde!

 

Birthday Party

In dieser Sendung von Tuning Up feiern wir die Geburtstagskinder des ersten Halbjahres. Da sind richtige Methusalems dabei wie Alexander Skrjabin (150), oder 100er wie Charles Mingus oder Ali Akbar Kahn, aber auch 80er wie Barbra Streisand oder 75er wie Patti Smith.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/555045

Anamnesis – Letter in a Bottle

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 8. MaiZum Fest der Freude am Muttertag und zum 12jährigen Jubiläum unserer monatlichen Musikreihe “Das ganze Album”, (einer Idee der legendären Ö3-Musicbox aus den 70ern geschuldet) kulminieren wir diesmal mit einer zweistündigen Sondersendung in einer veritablen Weltpremiere: Das Konzeptdoppelalbum “Anamnesis – Message in a Bottle” der österreichischen Art-Rock-Band SoundDiary geht sich mit seinen über 73 Minuten nämlich nicht in einer einzelnen Sendestunde aus – doch sollte es unbedingt in seiner Gesamtheit zu hören sein, um der romanhaft ausladenden Geschichte gerecht zu werden, die uns da erzählt wird, und um den vielschichtig verwobenen Details ihrer Darstellung den nötigen Freiraum zur Entfaltung zu bieten. Wir dekantieren also jetzt erstmals

Anamnesis - Letter in a Bottle“Anamnesis – Letter in a Bottle”, und wie wir aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen erfahren, hat das bislang noch kein anderer Radiosender zustande gebracht. Zeit wirds! Auch für den Hinweis zur sicheren Anwendung: Solltet ihr diese Präsentation auf einem Sender hören, der das Album aus Gründen der Programmplanung nach nur einer Stunde “abreißen” lässt, dann kommt bitte in unser Sendungsarchiv und hört es euch dort in voller Länge und Breite und Vollmundigkeit und harmonischen TexturenAnklängen anlang anhaltend im Abgangan. Gern auch mehrmals, die Sendungen sind dort als Stream dauerhaft (ohne zeitliche Beschränkung) verfügbar. So empfiehlt etwa Horst-Werner Riedel auf Betreutes Proggen (genau, Progressive Rock war und ist das Schachterl, in welches derlei konzeptive Vielschicht einsortiert werden kann), sich unbedingt etwas mehr Zeit zu nehmen, um dieses Werk in seinen vielfältigen gefühlserzählerischen und musikdramaturgischen Facetten zu erfahren:

“Das Album sollte unbedingt lückenlos angehört werden, da wie gesagt die meisten Tracks nahtlos ineinander verschmelzen und durch das progressive Songwriting und die komplexen Arrangements Hörern durchaus ein wenig abverlangt wird. Ein wiederholtes Beschäftigen mit diesem Album ist auf jeden Fall empfehlenswert, um einen intensiveren Zugang zu erhalten.”

Und Hans Unteregger findet in seiner Rezension auf Stormbringer (dem Heavyzine): “Für dieses Album muss man sich Zeit nehmen. Ähnlich wie bei einem guten Buch oder einem guten Film, sollte man es sich bequem machen und sich voll und ganz auf die Musik und die Geschichte, die erzählt wird, einlassen. Dann kann man abtauchen und gemeinsam mit dem Protagonisten seinen Lebensweg beschreiten. Auch ähnlich wie bei einem Buch oder Film, wo man auch nach mehrmaligem Konsum immer wieder Neues entdeckt, sind auch hier sehr viele Nuancen versteckt, die es zu entdecken gilt.”

“Ohne nach Links oder Rechts zu schauen oder sich in irgendeiner Form dem vielzitierten Mainstream anzubiedern, wird hier ein Album auf die Beine gestellt, das mit Sicherheit keinen internationalen Vergleich in der Progressive-Szene zu scheuen braucht. Als Fazit bleibt nicht mehr zu sagen als dass SOUNDDIARY hier ganz großes Kino bieten und ein grandioses Konzeptalbum vorgelegt haben, das diesen Namen auch verdient.”

Uns bleibt dann noch, etwas von den Eindrücken zu berichten, die wir beim Erleben dieses abendfüllenden Gehör-, Gehirn- und Seelentheaters gehabt haben, etwas von der genialen Entstehungs- und Umsetzungsgeschichte dieses Albums zu erzählen, die wir aus erster Hand empfangen durften – und etwas dazu zu sagen, weshalb wir die Musik von SoundDiary als wesentlich “wärmer” wahrnehmen als zum Beispiel die von Steven Wilson. Aber das sollten wir Live in der Sendung tun, auf dass die Spannung erhalten bleibe

 

Ankündigung: Arbeit – Geißel der Menschheit

Sendetermin: Dienstag, 3. Mai 2022 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

Aus nichts wird nichts“ und das stimmt ja auch: Habe ich Bedürfnisse und Interessen, dann ist eine gewisse Menge an Arbeit notwendig um diese zu erfüllen. Manche dieser Bedürfnisse sind grundlegend notwendig (Nahrung, Kleidung, medizinische Versorgung u.v.m.), andere wiederum machen das Leben lebenswert (sportliche Ertüchtigung, Urlaub nah und fern, etc.). Was läge näher, als ersteres (den Arbeitsaufwand für Notwendigkeiten) zu reduzieren um mehr Zeit für zweiteres (die schönen Dinge) zu haben. Oder in Marx’s Worten:

„Das Reich der Freiheit beginnt in der Tat erst da, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört. […]“
(Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Berlin 1988. S. 828.)

Arbeit

Arbeit sieht in unserer Gesellschaft ganz anders aus: Es existiert so etwas wie Arbeitslosigkeit und, anders als in einer vernünftigen Gesellschaft, ist das kein Zustand, über den sich die Mitglieder dieser Gesellschaft freuen.
Die Produktivität steigt, mehr und mehr Produkte und Dienstleistungen werden in kürzerer Zeit hergestellt. Verkürzt sich dadurch der Arbeitstag der Menschen und kann mehr Freizeit genossen werden? Ganz und gar nicht.

Diese Sachlage gilt in dieser Gesellschaft nicht als Verrücktheit und als zu beseitigender Zustand, nein, wer Zweifel an der Vernunft dieser Verhältnisse hat, gilt als Spinner*in und Extremist*in.

In dieser Folge wollen wir uns etwas genauer mit „der Arbeit“ und der Art und Weise wie sie in dieser Gesellschaft vorkommt beschäftigen.

P.S.: Einige unter euch haben es sicher bemerkt: Der Titel dieser Sendung haben wir von der 9. Ausgabe von Michael Steins Trickfilmserie „Kloß und Spinne“.

lt65-Chernobyl

Sendung zum 36. Jahrestag der Chernobyl-Katastrophe am Di. 26.4.2022 von 16:00-17:00 auf den Sendern der Radiofabrik Salzburg (107.5 MHz und 97.3 MHz), sowie als Stream auf radiofabrik.at

Die Sendung wird, ergänzt durch weitere Beiträge, am 6. Mai 2022 18:00 und am 9. Mai 16:00 ausgestrahlt und gestreamt.

Anlässlich des Jahrestages und auf Grund der aktuellen Entwicklungen der Atompolitik wird das Thema Chernobyl in der Wissenschaftssendung „Leuchtturm – Orientierung in Wissenschaft und Technik“ wieder einmal aufgegriffen. E

s werden Studiogäste über ihre „Erfahrungen“ und dem persönlichen Umgang mit den Folgen der Reaktorkatastrophe sprechen.

Darüber hinaus gibt es einige Interviews zum Thema, auch von direkt Betroffenen in der Ukraine und Belarus und natürlich werden auch wissenschaftliche Hintergründe behandelt, von der Verteilung der Radionuklide über die Wichtigkeit aktueller Informationen bis hin zum Strahlenschutz.

 

Als Musik hören Sie passend zum Thema und zur Gegend der Katastrophe eine Musikerin aus Belarus, die 200 km von Chernobyl entfernt lebt und derzeit als Straßenmusikerin in Salzburg auftritt.

Nachzuhören unter: lt65-Chernobyl | cba – cultural broadcasting archive (fro.at)

Veröffentlicht unter Atom

Es lebe die Republik!

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 24. AprilDer Krieg in der Ukraine bringt vieles ans Tageslicht, was in den letzten Jahrzehnten erfolgreich verdrängt wurde. Was allzu oft als vereinzelte Auswüchse weltweiten Wahnsinns mit dem Vermerk “leider nicht zu ändern, daher einfach aushalten” zu den inneren Akten gelegt wurde. Und was die Kulturpessimisten unter uns in ihrer düsteren Sicht auf die Zivilisation als einer längst aus dem Ruder gelaufenen Zuvielisation immer wieder bestätigt hat. Wir sind zerrissen zwischen Abscheu und Empörung angesichts all der Schrecken, die wir tagtäglich mitbekommen, wir wollen uns wehren gegen den Mahlstrom aus Information und Desinformation, der uns andauernd beplappert und umdröhnt und uns mitzureißen droht in die organisierte Ohnmacht. – Was war mit der Republik?

Die Republik ist in diesem Fall ein Freies Medium aus der Schweiz, genauer ein Online-Magazin, das ausschließlich leserfinanziert ist und ohne die sattsam bekannten Interessenskonflikte von Medien mit Werbung und kommerziellen Verlagen funktioniert. Und in dem ein Artikel namens “Russisches Kriegsschiff, fick dich!” unlängst für einige Aufmerksamkeit sorgte, und das nicht nur bei Sammlern ukrainischer Briefmarken. Yeah! Na endlich kommt inmitten all der Verstört- und Gelähmtheit auch wieder dieses Fußball-Underdog-Wirgefühl auf, das angespürs der tödlichen Bedrohung den schon verglommen geglaubten Funken des Widerstands zu ungeahnter Lebendigkeit anfeuert: “Ziagts den Bayern die Lederhosen aus!” Ich hasse jedwede erfolgsverkrampft überhebliche Siegermentalität, ganz egal wie und von wo sie daherkommt. Ich hasse die hochglanzgeklonte Message-Control der marketinggedopten Heißluftdaherplapperer – egal von welcher Firma oder Partei. Ich hasse alle “rechtgläubigen” Ideologien, die sich durch die Ausmerzung von Andersdenkenden zu irgendeinem ewigen Heil empormorden. Gehts scheißen!

Verstehen wir uns nicht falsch dieser unabhängige Artikel ergreift Partei (was allein schon aus seinem Titel hervorgeht). Und er versucht über die gesamte Länge, die Psychopathologie des Putinismus zu ergründen. Dass man ihm dabei folgen mag, liegt wohl auch an der literarischen Vorgeschichte seines Autors: Constantin Seibt (wie er leibt und schreibt) hat sich als Jugendlicher “Stile kopierend durch die Weltliteratur gefälscht”. Das bemerkt man definitiv, etwa an solchen Sprachbildern:

“Es war, als wäre man in einen Albtraum hinein erwacht”.

Doch abgesehen von derartigen, im Journalismus leider selten gewordenen Perlen der Formulierkunst, gelingt seinem Artikel zudem auch inhaltlich Schmackhaftes: Nämlich den so fassungslos machenden Angriffskrieg auf die Ukraine weltpolitisch einzuordnen und dabei eine Unmenge von Querverweisen zum Selbstweiterdenken bereit zu stellen. Zum Beispiel die (vielleicht gar nicht so) erstaunliche Verwandtschaft der großrussischen Propaganda zu Steven Bannons “Flood the zone with shit!”

Das Schrecklichste ist das Gefühl der eigenen Ohnmacht und Ausgeliefertheit beim Versinken in diesem uns gefickt eingeschädelten Informationstreibsand. “Dem Leben eigeninitiativ gegenüber zu treten” ist wiederum ein Aspekt psychischer Gesundheit. In diesem Sinn stiftet uns die Republik wie gewünscht zum Denken an. Was könnte “zone“ (einmal abgesehen vom medialen Kampfplatz) noch bedeuten? Die Agora der klassischen Demokratie vielleicht, der eigentliche Debattenraum, das Dialogforum?

Probiotisch antiviral könnte man also jetzt sagen: “Flood the shit with zone!”

PS. Zum Zweck weltanschaulicher Balance hier noch ein “linkes” Interview mit dem russischen Soziologen Greg Yudin über das “faschistische Regime in Russland”.

 

Battle&Hum#117

Samstag 16.04.2022 (Stairway zum Nachhören)

Wir ziehen euch die Nägel aus dem Kreuz und wedeln mit den Palmen die Frühlingsgefühle weg!

the playlist:

MC Randy Andy’s Eierspeis:

  • 1. Incubus (a crow left of the murder…) – megalomaniac
  • 3. Austrofred und Kurt Razelli (life is laff) – VÖEST
  • 4. Pauls Jets (jazzfest) – baby

 

DJ Ridi Mama’s Osterpinzen:

  • 2. Paul McCartney (mccartney III) – slidin‘
  • 3. The Black Keys (dropout boogie) – wild child
  • 4. Rosalía (motomami) – saoko

 

“Rock ‘n‘ Roll ist dann gut, wenn ihn deine Eltern nicht wollen.” (Lemmy Kilmister)

Gibt es Osterhasen?

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 17. April  Zuerst der päpstliche Ostersegen – und jede Menge christlichen Mullah-Tschack noch dazu: Homosexualität ist vom Teufel! Und Osterhasen gibt es nicht! Stattdessen Krieg und Weltzerstörung im Namen der Realität: Die Ernste des Lebens oder Die Realitäter mit Werbeagentur. “Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Früher waren sie Kinder, dann wurden sie Erwachsene, aber was sind sie jetzt? Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.” Erich Kästner. Tief im eigenen Ich versteckt ist dieses Menschenkind, das wir alle einmal waren und mit dem gemeinsam wir Mensch sein könnten – wenn wir das, woran es in uns glaubt, wichtiger nähmen als eine schwindlige Weltpolitik.

Osterhasen, Jesus und die Kunst von Erik Ravelo SuarezEtwa den Brief, den es mit 5 Jahren an den Osterhasen geschrieben hat. Vor allem das, was es damals als seinen Wunsch für sein gedeihlich aufkeimendes Leben formuliert hat – passend zur Frühlingsstimmung. Das hätte uns durch die Jahre begleiten sollen – nicht rationalisiertes Erklärgeschwafel von wegen Erziehung zur Anpassung” an die “Realität der herrschenden Verhältnisse”. Und auch wenn Werbeagenturen gemeinhin dafür bekannt sind, als feindliche Invasoren in unser Unterbewusstsein einzudringen, so zeigen doch einzelne Beispiele gelegentlich echten Kunnstverstand jenseits von Markt und Manipulation. So wie dieses Foto von Erik Ravelo Suarez, der unter anderem in der Benetton-Fabrica arbeitete und dessen provokative Installationen sich inzwischen zu einem globalen Street-Art-Phänomen entwickelt haben. Oder auch eins unserer früheren Lieblingsbeispiele, das Video “Get Closer”, das Jung von Matt/Limmat 2011 für Pro Infirmis in der Schweiz produziert haben. Jedes wem auch immer innewohnende Kind, das sich noch immer ausdrücken darf und das noch dazu wahrgenommen wird, reagiert auf derartige Darstellungen mit wachem Interesse. Wir sollten ihm den Frühling nicht verderben. Und uns selbst

Du kannst deine Gefühle nämlich nicht abspalten – auf jeden Fall nicht auf Dauer. Im Angesicht des Todes mag wohl alles nichtig und lächerlich sein, aber spüren werden wir es, dass wir sterben. Da hilft kein Morphium und auch kein Erwachsensein. Und schon gar keine lebenslang eingeübte Gefühlsstarre. Und Pseudogefühle, die bloß reizausgelöste Reaktionsgebärden zur Vorspiegelung erwünschter Verhaltensweisen sind, haben da schon gar keine Gültigkeit. Es geht um den Mut zum Mitgefühl, auch mit sich selbst. Und mit dem Anderen, auch in sich selbst. Denn, ja da schau her:

Auch der andere, der bist du