Schöner sterben

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. NovemberZwischen Allerseelen und Totensonntag, während sich die Natur um uns her in den großen Winterschlaf hüllt, steigt die Ahnung der Endlichkeit aus den Nebeln des Nichtwissenwollens. Und sie macht sich bewusst bemerkbar: Wir werden alle sterben, soviel steht fest. Fragt sich nur, wie … Schon seit der Antike verfolgten Philosophen die Frage nach einem guten Tod auf höchst unterschiedliche Weise, und manche kamen dabei zu der Ansicht, der beste Tod sei ein plötzlicher – der einen unerwartet und jäh aus dem Leben reißt. Schwuppdiwupp sozusagen. Die Vorstellung hat durchaus etwas sympathisches, wie einige unserer Geschichten zeigen werden. Sterben als ein Hoppala sozusagen – ausrutschen, hinfallen, tot sein. “Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt.”

Schöner sterbenSo etwa ist Thomas Bernhard immer wieder zitiert worden. Und er ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich das alltägliche Innesein des eigenen Todes im Leben auswirken kann. Es interessiert uns nämlich, wie eine Kultur des selbstverständlichen Miteinbeziehens von Sterblichkeit und Tod in all das, was wir als “unser Leben” begreifen, gelingen könnte. Denn zur Zeit “leben” wir in einer Kultur der größtmöglichen Trennung von Leben und Sterben. Der Tod wurde aus unserem Leben verbannt und findet nur noch hinter Mauern und Zäunen, in Krankenhäusern, im Hospiz oder auf dem Friedhof statt. Demnächst wird er einen Antrag stellen müssen, wenn er in unser Bewusstsein einreisen und uns begegnen möchte. Hallo? Der Tod ist doch von vorn herein Teil unseres Lebens oder haben wir das völlig falsch verstanden? “Mein Herz schlägt mich innerlich tot” singt das trojanische Pferd und fängt auch schon an, in genau dem Rhythmus zu tanzen, der das Leben bewirkt und zugleich das Sterben einzählt. Wir stellen den Kontrast von Licht und Schatten wieder her – in einer kleinen Collage aus plötzlichen Abgängen und jüdischem Humor. Wenn zwei verschiedene Dimensionen einander unerwartet begegnen, dann ist es ein Witz.

Wie etwa der gar nicht unspektakuläre und nichtsdestoweniger tragische Abgang von René Goscinny, der bei einer kardiologischen Untersuchung einen Herzinfarkt hatte und dabei quasi tot vom Ergometer fiel. Eine für einen jüdischen Humoristen nicht unwitzige Schlusspointe. Die Kultreihe Asterix war jedoch nach Ansicht einiger Zeitgenossen danach nie mehr so witzig, so dicht und so prophetisch wie zu seinen Lebzeiten. Uns bleiben seine genialen Einfälle: “Ich hab nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde. Aber diese Fremden da sind nicht von hier.”

Ich bin Spartacus

 

Nachhören: Mit der „Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie“ könnens scheissen gehen!

[iframe src=“https://cba.fro.at/640005/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

Divas der arabischen Musik

Ausgehend von einem Museumsbesuch im Tropenmuseum Amsterdams, wo eine Ausstellung zu Divas der arabischen Musik und des arabischen Films für einen Einblick in neue Welten sorgte, wird in Tuning Up eine Nachhörstunde zu dieser sehenswerten Ausstellung geboten.

Die fantastischen Stimmen von Umm Kulthum, Warda, Fairuz, Asmahan, Sabah, Monirah El-Mahdiyah und Karima El Fillali führen uns in 100 Jahre weiblicher arabischer Gesangskunst ein.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/639674

Poesie und Eigenart

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 10. November – Du wachst plötzlich auf und befindest dich mitten in deinen ersten Lebenstagen. Was hast du erlebt? Wie fühlt es sich an, gerade eben erst neugeboren zu sein? Schön, wenn es für dich irgendwie schön war. Für mich war es schrecklich. Auf einmal krieg ich eine verstopfte Nase und bekomme keine Luft mehr. Und ich denke: “Ob ich das damals auch schon so überlebt hab?” Eigentlich wollte ich mich ja fragen, ob ich das damals auch schon so ähnlich erlebt habe, doch auf dem Weg zur Formulierung hat sich das Wort unmerklich verwandelt und ich muss lachen. Das ist keine bizarre Fehlleistung, das ist Poesie. Wer vermag zu sagen oder wie wollte man “definieren”, wodurch so ein sprichwörtlich verdichteter Augeblick” zustande kommt und wie man ihn fasst?

Poesie der EigenartDamit verhält es sich wohl so ähnlich wie mit Kochrezepten. Natürlich lässt sich minutiös beschreiben, was in einer Torte enthalten ist und wie sich welche Aromen zum erhofften Ergebnis verbinden sollen. Doch ob es dann auch so schmeckt, wie man es sich erwartet hätte? Worin genau besteht jene Qualität, die in Ausrufen wie “Das ist mit Liebe gemacht” gipfelt? Oder noch besser “Diese Torte ist ein Gedicht”? Das bloße Aneinanderreihen von Anweisungen (und wenn diese noch so korrekt befolgt werden) führt noch lange nicht zu einem Ergebnis, von dem man sagen könnte, dass es gut riecht, gut schmeckt, gut ausschaut oder sich überhaupt irgendwie (vorzugsweise gut) anfühlt. Es kommt mir so vor, als steckten wir in einer Welt von Kochrezepten fest. In einer Welt voller Menschen, die daran glauben, dass das richtigrum Runterradeln von Backanleitungen und (hier verlassen wir die Metapher) Verhaltensvorschriften der Sinn des Lebens sei. Das erachte ich allerdings für eine erhebliche Entgleisung dessen, was am Leben an sich lebenswert ist. Nämlich, dass es sich anfühlt. Dass es riecht, dass es schmeckt, dass es klingt, dass es leuchtet, dass es unterzugehen droht, dass es übersteht, dass es flüstert, dass es poltertund dass es sich reimt.

Poesie der EigenartWomit wir dann auch schon mitten drin wären – in dem, was wir hier so veranstalten und – indem wir es für uns selbst ausüben, allerohrs “zu Gespür bringen”. Nämlich unsere Textcollage “Radio ist Resonanz”, die wir für den 25. Geburtstag der Radiofabrik entwickelt haben – und die wir in dieser Sendung ganz neu überarbeitet und zweihasenstimmig vortragen werden. Live vor unserem unsichtbaren Publikum und fein garniert mit der wunderbaren Musik von Nils Petter Molvaer. Warum wir das tun? Weil es sich reimt. Und weil für uns schon das Proben Poesie erzeugt. “Der Begriff bedeutet im übertragenen Sinn eine bestimmte Qualität. So spricht man etwa von der Poesie eines Moments oder einem poetischen Film und meint damit, dass von dem Bezeichneten eine sich der Sprache entziehende oder über sie hinausgehende Wirkung ausgeht, etwas Stilles, ähnlich wie bei einem Gedicht, das eine sich der Alltagssprache entziehende Wirkung entfaltet.”   (Wikipedia)

Poesie der EigenartDas eigenartige daran ist, dass sich diese Kunst unmittelbar auf einen übertragen kann. Dass sie einem “zu Herzen geht” wenn sie “von Herzen kommt”. So bedeutet eigenartig mehr “aus sich selbst heraus entwickelt” – und nicht “seltsam und verschroben” (obwohl der Sprachgebrauch dies in seiner oft abwertenden Tendenz nahelegt). Irgendwann habe ich angefangen, die verdrehte Weltsicht der Wertvorgaben wieder zurück auf die Füße zu stellen und zum Beispiel das Wort EigenArt nur noch so zu schreiben (und somit umzudenken) im Sinne von SelbstKunnst. Mit zwei N assoziiert sich das dann zu Möglichkeit. Und schon kann allerhand passieren, woran du nicht einmal im Traum zu glauben gewagt hast. Die erschreckende Erkenntnis, dass du nie das bekommen hast, was du von Anfang an gebraucht hättest. Nicht irgendeine Sache in einer bestimmten Situation, das wäre zu banal. Sondern gespürt zu werden, willkommen geheißen und bejaht, bestätigt. In all deiner Eigenart – in dem, wer, wie und was du bist. Und die unvorhergesehene Begegnung mit einem unbekannten Kind, auf das du instinktiv genau so reagieren kannst, wie damals nie auf dich reagiert worden ist. Resonanz zu erfahren, so erklärt das jedenfalls Hartmut Rosa, setzt eine grundlegende Antwortbereitschaft voraus.

Frequenz, Resonanz, Poesie.

 

Mit der „Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie“ könnens scheissen gehen!

Sendetermin: Dienstag, 7.November 2023 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

In vielen Episoden von Engelsgeflüster haben wir über Wissenschaft, deren Methodiken und ihren rationalen Blick auf die Gesellschaft gesprochen. Eine Auseinandersetzung mit einer Studie (des Instituts für Höhere Studien IHS) zu den Ursachen von Wissenschaftsskepsis in Österreich, sollte uns Engelchen also größte Freude bereiten.

Leider erfüllt uns das Lesen dieser Studie mit Traurigkeit und Wut. Zeigt sie doch exemplarisch auf, wie Wissenschaft eben nicht funktioniert, wie ein staatstreuer nationalistischer Blick das Denken trübt und wie man 400 Seiten über ein Thema schreibt, ohne sich wirklich mit ihm zu befassen.

grumpy-little-angel-shouting-frustrated

Schaltet das Radio ein und werdet gemeinsam mit uns wütend, wenn es heißt: „Im Titel unserer Studie steht zwar Ursachenforschung, aber über Ursachen sprechen wir nicht. Nur von zentralen Faktoren. Die dann zu Ursachen werden. Und später reden wir dann von Ursachen.“ (in eigenen Worten nacherzählt)

Steve Howe – Beginnings

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. November – Wir spielen heute das Album “Beginnings” von Steve Howe, das er 1975 nach mehrjährigem Mitwirken bei Yes als sein erstes Soloalbum herausgebracht hat. Und zwar, wie das in unserer Reihe “Das ganze Album” üblich ist, ohne jedwede Unterbrechung. Dabei enthalten wir uns zudem sämtlicher seit den 70er Jahren herumgeisternder Gscheitscheißereien, die das hier zu hörende Klangwerk in irgendwelche Kasterln und Kategorien einsortieren. Sondern vertrauen darauf, dass unser unsichtbares Publikum genauso eigenartig ist wie wir uns das wünschen – ein etwas anderes KUNNSTbiotop. Erinnern wir uns an das legendäre “And You And I” vom Montreux Jazz Festival 2003, seit dem wir den virtuos klangmalenden Gitarristen mit dem Beinamen Mäusegroßvater” versehen.

Steve Howe BeginningsWenn es darum geht, Eindrücke aus “anderen Welten” wiederzugeben, die sich uns oft nur in sehr speziellen Seinszuständen zeigen, dann reicht es nicht, Sprachmechaniker oder Instrumentenwettbewerbsfudler zu sein. Dann ist es unerheblich, ob wer ein Doktorat, ein Diplom oder was auch immer besitzt, allgemein anerkannt ist als dies oder jenes, berühmt ist, erfolg- oder einfach nur reich. Dann stehen wir alle vor dem Ungesagten, dem “noch nie zum Ausdruck gebrachten” und vor der unentrinnbaren Aufgabe, dem, was wir da erleben, doch irgendwie Ausdruck zu verleihen. Und da tut es gut, wenn wir anderen Seinsreisenden und ihren diesbezüglichen Versuchen begegnen, uns von ihnen und ihren Erfahrungen inspirieren lassen, auch aus dem Fundus ihrer Gestaltungsformen die eine oder andere Anleihe für unsere eigenen Schöpfungen nehmen können. Kurz gesagt, wenn wir aus dem, wie sie die Welt beschrieben haben, Anregungen für unsere eigene Darstellung beziehen. Auf dieser Ebene funktioniert “Beginnings” als reichhaltiges Bergwerk der Beispiele – nicht nur für Gitarristen

Are we up, are we down?
Twirling round and round
Spectral spaces found
Leaves enjoy their Autumn
Do you like the fall?
Suppose yourself above it all
In our self-made worlds

Steve Howe – Lost Symphony

PS. Wunderbar auch dieses akustische Solo (Live in Montreux 2003)

 

lt83-Gravitationswellen

GRAVITATIONAL WAVES

Joseph Taylor won the nobel prize for physics together 40 years ago (1993) with his colleguage and former student Russell Hulse for the the indirect prove of gravitational waves in binary pulsars.

Therefore we bring in this program facts about gravitational waves and comments and interview with the nobel prize winner Joseph Taylor.

With radio contributions from the own broadcast 2019.

 

Die Verwandlung

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 29. Oktober“Und du meinst, das geht?”, fragte ich. “Wenn wirs probieren. Michael Köhlmeiers Kater Matou entdeckt seine eigene Verwandlung in einen Leoparden. Sein gesamtes viertes Leben wird er auch als Beschützer eines verstümmelten Mädchens in der belgischen Kolonie Kongo zubringen – und fürchterliche Rache an den Gräueltätern nehmen. Das macht ihn mir überaus sympathisch. Doch haben nur Katzen mehrere Leben? Oder vermögen auch wir zwischen verschiedenen Zuständen zu wechseln? Was versteckt sich hinter so banal anmutenden Aussprüchen wie “Heut fängt für mich ein neues Leben an” nicht alles an uraltem Menschheitswissen über unsere Verwandlungsfähigkeit? Es sind die fast unmerklichen Übergänge vom einen in das andere, die es zu beschützen gilt.

Die VerwandlungUnd die Menschen, die sich auf die Reise machen – in ein neues Land, das immer schon da war, aber eben auch erst betreten werden möchte. Dazu habe ich noch einen Dichter wieder hervor gekramt, mit dem ich diesen persönlichen Reisesegen für meine Weggefährten gestalte: Christoph Ransmayr. Ich bin ihm einst bei den legendären Festln in der Porzellangasse begegnet und er hat sich inzwischen als ein versierter Reisender durch verschiedenste Weiten, Untiefen, Finsternisse und Wiederauferstehungen erwiesen. Ganz besonders aber als einfühlsamer Schilderer von unerwarteten Aggregatzuständen menschlicher Veränderung, ja Verwandlung. Und das ist für die heutige Sendung von Bedeutung. Eines der letzten Bücher, das mir meine Cousine Elke kurz vor ihrem Tod geschenkt hat, war seine 2007 erschienene Bildergeschichte “Damen & Herren unter Wasser”, eine ebenso schräge wie lebenskluge Betrachtung aus dem etwas anderen Element.

Wenn sich etwa Menschen mitsamt ihren Erinnerungen an ihr einstiges Leben auf einmal in Gestalt von Meeresbewohnern wiederfinden und wie sie ihr neues Dasein in der Unterwasserwelt individuell einrichten – das ist die hohe Kunst der Phantasie. Der Mandelbaum Verlag hat diesen wunderbaren Text in seiner Bibliothek der Töne als “Klangbuch” herausgebracht, gelesen vom Autor und musikweltumschlungen vom großartigen Experimentalmusiker Franz Hautzinger. Der schreibt selbst auch Gedichte (und dieses passt perfekt zum heutigen Thema): “Über.das.präzise.Spiel.”

Gleich ist Gleich.
Ähnlich ist Ähnlich.
Gleich ist Ähnlich.

Ähnlich ist nicht Gleich.
Ähnlich ist nicht unbedingt Ähnlich.
Gleich ist nicht unbedingt Gleich.

Gleich ist nicht Gleich.
Gleich ist nicht unbedingt Ähnlich.
Gleich ist nicht unbedingt Ähnlich.

 

Leinen los

 

Die Sendung mit der Fledermaus

Liebe Battlemaniacs,

das Battle&Hum Oktoberfest muss krankheitsbedingt leider ausfallen, bzw. spielts eine Wiederholung!

Wir hören uns wieder im November, den 18.11.2023 auf den ultrakurzen Wellen der Radiofabrik.

Stay tuned,

DJ Ridi Mama & MC Randy Andy